[HowTo] Pa in der Werkstatt
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 16
- Registriert: 10. Feb 2022 12:31
- Wohnort: Itzehoe
- Bedankung vergeben: 7 Mal
Pa in der Werkstatt
Moin Moin
Ich baue mir gerade meine Hobby- Tischlerwerkstatt auf ca 43 qm ( 8,6x5m, Deckenhöhe 2,10 m) im Keller aus.
Bei der Planung der Beschallung benötige ich etwas Hilfe.
Mein Plan ist es 2 oder 4Tops in die Ecken zu hängen, ( dadurch stören sie nicht) und einen / zwei Sub zur Unterstützung im Raum zu positionieren.
Benötige ich 12“ oder reichen auch 10“ / 8“ Tops?
Welcher Sub passt am besten zu Rock/Pop/Schlager/usw, Gehäuse Max 1m hoch?
Budget
Ca 200€ pro Top
Ca 300€ Sub
Ohne Holz etc
Betreiben möchte ich das mit einer 4 Kanal Endstufe oder 2 x 2 Kanal+ Frequenzweiche
Budget hierfür ca 500-600€
( evtl etwas gebrauchtes)
Als Quelle dient das Telefon / Spotify
Es soll auch leise vernünftig klingen und laut muss es auch können.
Vielleicht habt ihr ja eine Idee
Bin gespannt
Gruß Holger
Ich baue mir gerade meine Hobby- Tischlerwerkstatt auf ca 43 qm ( 8,6x5m, Deckenhöhe 2,10 m) im Keller aus.
Bei der Planung der Beschallung benötige ich etwas Hilfe.
Mein Plan ist es 2 oder 4Tops in die Ecken zu hängen, ( dadurch stören sie nicht) und einen / zwei Sub zur Unterstützung im Raum zu positionieren.
Benötige ich 12“ oder reichen auch 10“ / 8“ Tops?
Welcher Sub passt am besten zu Rock/Pop/Schlager/usw, Gehäuse Max 1m hoch?
Budget
Ca 200€ pro Top
Ca 300€ Sub
Ohne Holz etc
Betreiben möchte ich das mit einer 4 Kanal Endstufe oder 2 x 2 Kanal+ Frequenzweiche
Budget hierfür ca 500-600€
( evtl etwas gebrauchtes)
Als Quelle dient das Telefon / Spotify
Es soll auch leise vernünftig klingen und laut muss es auch können.
Vielleicht habt ihr ja eine Idee
Bin gespannt
Gruß Holger
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 213
- Registriert: 15. Jul 2018 08:15
- Wohnort: Hondingen
- Beruf: Industriemechaniker
- Firma: DJR Pro-Audio
- Bedankung vergeben: 56 Mal
- Bedankung erhalten: 40 Mal
Re: Pa in der Werkstatt
Hallo Holger,
mir stellt sich die Frage bei deinem Vorhaben ob es eine Werkstatt bleiben soll oder evtl. zu einem Club/Disco/Partyraum umgestaltet werden wird. Ich habe in der Werkstatt bei meinem Arbeitgeber ein KFZ-Radio (Kenwood KMM-505DAB) und 4 selbstgebaute Lautsprecher aus 13cm 2-Wege KFZ-Lautsprecher (Helix Match MS52C) an der Decke. In der Raummitte in einem Schrank wo auch das Radio seinen Platz gefunden hat steht zur unterstützung noch ein Mini-Subwoofer (Wavemaster MX3+). Zum Arbeiten reicht der Pegel locker und der Sound haben schon viele Mitarbeiter gesagt sei fast besser als bei ihnen zu Hause. Als i-Tüpfelchen habe ich noch ein Symetrix 371 SPL-Computer eingebunden der mir die Musiklautstärke auf die Umgebungslautstärke automatisch anpasst, funktioniert aber leider nur über den Line-IN.
Bei deiner Raumgröße reichen 8" Tops mehr als deutlich, würde eher was in Richtung 6" verwenden.
Das wichtigste ist die Plazierung, damit es gut klingt der Subwoofer möglichst in der Raummitte unterbringen. Die Topteile so aufhängen das du maximal 2 Lautsprecher gleichzeitig hörst. Wenn du 4 Topteile jeweils in die Ecken plazierst ist der Sound wirklich nur in der Raummitte gut, überall sonst entstehen zu viele Laufzeitunterschiede was das Zuhören deutlich anstrengender macht.
Tip: Schau dir vielleicht mal von LD-Systems das DAVE 12 G3 oder das DAVE 15 G3 an
mir stellt sich die Frage bei deinem Vorhaben ob es eine Werkstatt bleiben soll oder evtl. zu einem Club/Disco/Partyraum umgestaltet werden wird. Ich habe in der Werkstatt bei meinem Arbeitgeber ein KFZ-Radio (Kenwood KMM-505DAB) und 4 selbstgebaute Lautsprecher aus 13cm 2-Wege KFZ-Lautsprecher (Helix Match MS52C) an der Decke. In der Raummitte in einem Schrank wo auch das Radio seinen Platz gefunden hat steht zur unterstützung noch ein Mini-Subwoofer (Wavemaster MX3+). Zum Arbeiten reicht der Pegel locker und der Sound haben schon viele Mitarbeiter gesagt sei fast besser als bei ihnen zu Hause. Als i-Tüpfelchen habe ich noch ein Symetrix 371 SPL-Computer eingebunden der mir die Musiklautstärke auf die Umgebungslautstärke automatisch anpasst, funktioniert aber leider nur über den Line-IN.
Bei deiner Raumgröße reichen 8" Tops mehr als deutlich, würde eher was in Richtung 6" verwenden.
Das wichtigste ist die Plazierung, damit es gut klingt der Subwoofer möglichst in der Raummitte unterbringen. Die Topteile so aufhängen das du maximal 2 Lautsprecher gleichzeitig hörst. Wenn du 4 Topteile jeweils in die Ecken plazierst ist der Sound wirklich nur in der Raummitte gut, überall sonst entstehen zu viele Laufzeitunterschiede was das Zuhören deutlich anstrengender macht.
Tip: Schau dir vielleicht mal von LD-Systems das DAVE 12 G3 oder das DAVE 15 G3 an
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 16
- Registriert: 10. Feb 2022 12:31
- Wohnort: Itzehoe
- Bedankung vergeben: 7 Mal
Re: Pa in der Werkstatt
Guten Morgen
So richtig dolle laut wird es wohl nicht so oft, aber möchte halt guten Sound beim „ Bastel“ haben und in Frustsituationen ach die Möglichkeit laut zu hören.
Potente HiFi Regallautsprecher und dazu einen Sub macht wohl mehr Sinn als günstige Tops, gerade was dem Klang bei normaler Lautstärke angeht
Schönen Freitag
So richtig dolle laut wird es wohl nicht so oft, aber möchte halt guten Sound beim „ Bastel“ haben und in Frustsituationen ach die Möglichkeit laut zu hören.
Potente HiFi Regallautsprecher und dazu einen Sub macht wohl mehr Sinn als günstige Tops, gerade was dem Klang bei normaler Lautstärke angeht
Schönen Freitag
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Pa in der Werkstatt
Dein Budget ist also ca 1500,- für alles zusammen.
Bei mir habe ich das wie folgt gelöst:
- Up2Stream als Preamp
- Kleiner gebrauchter Mixer (Tapco)
- Im Sonderdeal als B-Ware eine 4 Kanal MCD-2004 geschossen (4x 500W an 4 Ohm)
- Thomann 4x4 Mini als DSP. (war übrig)
Dazu habe ich dann Resteverwertung betrieben und einfach 2x12" Tops gebaut, bestückt mit Kenford PA300 V2 (4 Ohm) und Comp50b am Eminence Horn.
Das ist eigentlich massiv überdimensioniert für meine Werkstatt, aber ich muss sagen, mit ordentlich Membranfläche in den Topteilen ist das bei
lauterem Werkzeug/Arbeiten mal richtig angenehm, da sich der Kram gut durchsetzt.
Das Ganze für knapp 160m²
Achso, als Bass klemme ich immer was an, was gerade rumsteht, idR. ein JM-Sub212
Wäre aber eigentlich gar nicht nötig, die Tops können genug Rumms, aber man weiß ja wie's manchmal is: da muss es richtig Rappeln
Bei dir würde ich das ähnlich machen.
Suche dir eine gebrauchte 3- oder 4-Kanal Endstufe mit 150-250W an 8 Ohm (Falls Neuware würde eine Thomann E4 ausreichen),
davor ein Thomann 4x4 Mini oder was Richtung SMARD24.
Dazu einen gebrauchten Kleinmixer (Behringer Xenyx etc.), damit du flott laut/leise machen kannst,
etwas Bass regeln oder auchma ne andere Quelle anklemmen kannst.
Als primäres Gerät ein Up2Stream davor klemmen und an den Mixer anschließen.
So hast du dann Bluetooth oder auch WLAN, Letzteres ist ganz toll, da der Up2Stream direkt Internetradio, Streamingdienste oder auch vom NAS abspielen kann,
somit brauchste netmal mehr dein Handy
(Das Ding hat aber auch'n Webinterface, alternativ ne App)
Für nicht mal 50m² reicht es meiner Meinung nach Richtung 8-10" bei Topteilen zu gehen, auch reicht 1x12" als Bass eigentlich voll aus.
Wenn der Platz da ist, kann man aber auch 2x12" oder 15" machen.
Ein LF-Sub212W empfiehlt sich hier auf Grund vom Preis auf alle Fälle, oder eben auch halb bauen.
Falls du 4 Punkt willst, würde ich behaupten, dass die LF-Sat8 V4 hier problemfrei ausreichen werden,
ansonsten JL-Sat8 für eine ganze Ecke mehr Dampf.
Bei mir habe ich das wie folgt gelöst:
- Up2Stream als Preamp
- Kleiner gebrauchter Mixer (Tapco)
- Im Sonderdeal als B-Ware eine 4 Kanal MCD-2004 geschossen (4x 500W an 4 Ohm)
- Thomann 4x4 Mini als DSP. (war übrig)
Dazu habe ich dann Resteverwertung betrieben und einfach 2x12" Tops gebaut, bestückt mit Kenford PA300 V2 (4 Ohm) und Comp50b am Eminence Horn.
Das ist eigentlich massiv überdimensioniert für meine Werkstatt, aber ich muss sagen, mit ordentlich Membranfläche in den Topteilen ist das bei
lauterem Werkzeug/Arbeiten mal richtig angenehm, da sich der Kram gut durchsetzt.
Das Ganze für knapp 160m²
Achso, als Bass klemme ich immer was an, was gerade rumsteht, idR. ein JM-Sub212

Wäre aber eigentlich gar nicht nötig, die Tops können genug Rumms, aber man weiß ja wie's manchmal is: da muss es richtig Rappeln

Bei dir würde ich das ähnlich machen.
Suche dir eine gebrauchte 3- oder 4-Kanal Endstufe mit 150-250W an 8 Ohm (Falls Neuware würde eine Thomann E4 ausreichen),
davor ein Thomann 4x4 Mini oder was Richtung SMARD24.
Dazu einen gebrauchten Kleinmixer (Behringer Xenyx etc.), damit du flott laut/leise machen kannst,
etwas Bass regeln oder auchma ne andere Quelle anklemmen kannst.
Als primäres Gerät ein Up2Stream davor klemmen und an den Mixer anschließen.
So hast du dann Bluetooth oder auch WLAN, Letzteres ist ganz toll, da der Up2Stream direkt Internetradio, Streamingdienste oder auch vom NAS abspielen kann,
somit brauchste netmal mehr dein Handy

Für nicht mal 50m² reicht es meiner Meinung nach Richtung 8-10" bei Topteilen zu gehen, auch reicht 1x12" als Bass eigentlich voll aus.
Wenn der Platz da ist, kann man aber auch 2x12" oder 15" machen.
Ein LF-Sub212W empfiehlt sich hier auf Grund vom Preis auf alle Fälle, oder eben auch halb bauen.
Falls du 4 Punkt willst, würde ich behaupten, dass die LF-Sat8 V4 hier problemfrei ausreichen werden,
ansonsten JL-Sat8 für eine ganze Ecke mehr Dampf.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 16
- Registriert: 10. Feb 2022 12:31
- Wohnort: Itzehoe
- Bedankung vergeben: 7 Mal
Re: Pa in der Werkstatt
Viele Dank für die Unterstützung
Mit den jl 8 habe ich auch schon geliebäugelt.
Beim Sub bin ich mir aber unsicher ob ich 2x212 nehmen soll, oder lieber 2 x 15, jeweils im Raum verteilt.(ich mag Bass🙈), evtl sogar 1 18er?
Welche Chasis sollte ich nehmen, habe schon viel von den 12/250, 18/... von Thomann gelesen, Erde sich da der Mehrpreis zu einem höherwertigen für mein Vorhaben überhaupt lohnen?
Schönen Abend
Mit den jl 8 habe ich auch schon geliebäugelt.
Beim Sub bin ich mir aber unsicher ob ich 2x212 nehmen soll, oder lieber 2 x 15, jeweils im Raum verteilt.(ich mag Bass🙈), evtl sogar 1 18er?
Welche Chasis sollte ich nehmen, habe schon viel von den 12/250, 18/... von Thomann gelesen, Erde sich da der Mehrpreis zu einem höherwertigen für mein Vorhaben überhaupt lohnen?
Schönen Abend
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 33
- Registriert: 13. Apr 2021 13:20
- Bedankung vergeben: 3 Mal
Re: Pa in der Werkstatt
Moin Holzholo,
an deiner Stelle würde ich mal einen Feldversuch starten.
- leih dir ein paar Sachen (eher kleines Zeug, 18" brauchst du definitiv nicht) und probier es damit
- hörtest bei jemandem der etwas Equipment hat und überzeugen lassen
Mein Rat, lieber platzsparendes Equipment nehmen, was vielleicht auch etwas hochwertiger bei gleichem Preis ist.
LG
J
an deiner Stelle würde ich mal einen Feldversuch starten.
- leih dir ein paar Sachen (eher kleines Zeug, 18" brauchst du definitiv nicht) und probier es damit
- hörtest bei jemandem der etwas Equipment hat und überzeugen lassen
Mein Rat, lieber platzsparendes Equipment nehmen, was vielleicht auch etwas hochwertiger bei gleichem Preis ist.
LG
J
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 213
- Registriert: 21. Jun 2018 21:38
- Wohnort: Bocholt
- Beruf: Student
- Bedankung vergeben: 68 Mal
- Bedankung erhalten: 99 Mal
Re: Pa in der Werkstatt
Moin Holzholo,
Also wenn man Bass mag und es ab und zu richtig rund gehen soll, kann man da schon einen 18er reinstellen
.
Ich würde an deiner Stelle eher auf Stereo statt Vierpunkt setzen und dann ggf. etwas mehr Geld in den Sub stecken.
Soll die Anlage auch öfter mal außerhalb des Kellers betrieben werden würde ich eher auf einen 212er setzen, weil der im Zweifel auch gut alleine zu transportieren ist.
Klanglich musst du dich entscheiden ob du eher "schnelle" "knackige" Bässe möchtest, also Richtung jl-sub212 oder sogar jm-sub212 oder ob du eher auf tiefe "fette" Diskobässe stehst. Dann wäre ein eher tief getunter 18er eventuell sinnvoller für dich.
Ich bin absoluter Fan vom Original jm-sub212.
Da geht schon einiges 😉.
Also wenn man Bass mag und es ab und zu richtig rund gehen soll, kann man da schon einen 18er reinstellen

Ich würde an deiner Stelle eher auf Stereo statt Vierpunkt setzen und dann ggf. etwas mehr Geld in den Sub stecken.
Soll die Anlage auch öfter mal außerhalb des Kellers betrieben werden würde ich eher auf einen 212er setzen, weil der im Zweifel auch gut alleine zu transportieren ist.
Klanglich musst du dich entscheiden ob du eher "schnelle" "knackige" Bässe möchtest, also Richtung jl-sub212 oder sogar jm-sub212 oder ob du eher auf tiefe "fette" Diskobässe stehst. Dann wäre ein eher tief getunter 18er eventuell sinnvoller für dich.
Ich bin absoluter Fan vom Original jm-sub212.
Da geht schon einiges 😉.
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 16
- Registriert: 10. Feb 2022 12:31
- Wohnort: Itzehoe
- Bedankung vergeben: 7 Mal
Re: Pa in der Werkstatt
Guten Morgen zusammen
Die Anlage wird wahrscheinlich die nächsten 20 Jahre die Werkstatt nicht verlassen, also ist die Transportfähigkeit nebensächlich.
Wichtig ist für mich der Klang auch bei nicht so großer Lautstärke.
Ich habe mir für die Tops jetzt 3 Varianten ausgesucht
Jl sat 8
- Jl sat 10 evtl 12 ( wäre mein Favorit, kann beide aber nicht finden🤔)
- LF sat 12
Sind da klangtechnische Unterschiede zwischen LF und Jl, oder ist es nur die Belastbarkeit?
Den Sub würde ich dann passend dazu aussuchen
Schönes Wochenende
Die Anlage wird wahrscheinlich die nächsten 20 Jahre die Werkstatt nicht verlassen, also ist die Transportfähigkeit nebensächlich.
Wichtig ist für mich der Klang auch bei nicht so großer Lautstärke.
Ich habe mir für die Tops jetzt 3 Varianten ausgesucht
Jl sat 8
- Jl sat 10 evtl 12 ( wäre mein Favorit, kann beide aber nicht finden🤔)
- LF sat 12
Sind da klangtechnische Unterschiede zwischen LF und Jl, oder ist es nur die Belastbarkeit?
Den Sub würde ich dann passend dazu aussuchen
Schönes Wochenende
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 213
- Registriert: 21. Jun 2018 21:38
- Wohnort: Bocholt
- Beruf: Student
- Bedankung vergeben: 68 Mal
- Bedankung erhalten: 99 Mal
Re: Pa in der Werkstatt
Moin,
ich kenne nur die jl-sat210(welche ähnlich klingen sollte).
Die klingt natürlich leise wie auch laut sehr gut.
Kenne keinen Lautsprecher, der erst klingt, wenn er laut ist.
Ich würde mal ganz vorsichtig behaupten, dass es das nicht gibt.
Da sich das JL-Sat10 auch verhältnismäßig tief ankoppeln lässt hast du beim Subwoofer die qual der Wahl, da du hier in deiner Wahl nicht stark eingeschränkt bist.(da geht fast alles)
Grüße aus Hamburg
David
ich kenne nur die jl-sat210(welche ähnlich klingen sollte).
Die klingt natürlich leise wie auch laut sehr gut.

Kenne keinen Lautsprecher, der erst klingt, wenn er laut ist.
Ich würde mal ganz vorsichtig behaupten, dass es das nicht gibt.
Da sich das JL-Sat10 auch verhältnismäßig tief ankoppeln lässt hast du beim Subwoofer die qual der Wahl, da du hier in deiner Wahl nicht stark eingeschränkt bist.(da geht fast alles)

Grüße aus Hamburg
David
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 16
- Registriert: 10. Feb 2022 12:31
- Wohnort: Itzehoe
- Bedankung vergeben: 7 Mal
Re: Pa in der Werkstatt
Die jl 210 kann ich nicht finden, nur den Weichenbausatz, welche Maße haben die?
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 16
- Registriert: 10. Feb 2022 12:31
- Wohnort: Itzehoe
- Bedankung vergeben: 7 Mal
Re: Pa in der Werkstatt
Über die Open 1001 habe ich auch viel gelesen, ist wohl in etwa die gleiche Liga, kann ich die auch in Trapezform bauen?
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 612
- Registriert: 17. Nov 2010 20:45
- Bedankung vergeben: 44 Mal
- Bedankung erhalten: 62 Mal
Re: Pa in der Werkstatt
Trapez sollte gehen. Das ist ja als Quader geplant gewesen. Da ist alles besser
Front, Volumen, Port und Überstände sollen gleich zum Original bleiben.
Ich möchte hier noch einen Denkanstoß dazu geben: Die genannten Konstrukte sind alle eher im Budget-Bereich. Das reicht für das Meiste, jedoch war ich Baff als ich vom LF-Sub212W auf JMsub212 gewechselt bin. Ich würde empfehlen, das ganze gleich "amtlich" zu machen. Also bei der JMsat8 oder ähnlichem anfangen, mindestens jedoch bei JLsat*. Die Budget und Forengeschichten würde ich bei entsprechendem Budget eher auslassen. Falls das Budget nicht für Stereo reicht, würde ich erst Mono fahren (Top und Sub) und erst nachträglich erweitern.
Für den Anfang wird dir sogar der the t.racks DSP 4x4 Mini Amp reichen. Ich gehe sogar davon aus, dass das für die meisten Dinge in einer Werkstatt reichen sollte. Dann sind immer noch ~1300€ für Lautsprecher über. Da geht schon was nettes zu bauen.
Ansonsten kann ich wie @BBBasic88 ebenfalls ein Probehören empfehlen. Da erkennt man dann doch deutliche Unterschiede aus der B-Serie zur M-Serie. Ich nutze auch gerne meine JBsat12 - die hat auch ihre Daseinsberechtigung. Nur ist es was ganz anderes, wenn man dann mal die JMsat12 daneben knallt.

Ich möchte hier noch einen Denkanstoß dazu geben: Die genannten Konstrukte sind alle eher im Budget-Bereich. Das reicht für das Meiste, jedoch war ich Baff als ich vom LF-Sub212W auf JMsub212 gewechselt bin. Ich würde empfehlen, das ganze gleich "amtlich" zu machen. Also bei der JMsat8 oder ähnlichem anfangen, mindestens jedoch bei JLsat*. Die Budget und Forengeschichten würde ich bei entsprechendem Budget eher auslassen. Falls das Budget nicht für Stereo reicht, würde ich erst Mono fahren (Top und Sub) und erst nachträglich erweitern.
Für den Anfang wird dir sogar der the t.racks DSP 4x4 Mini Amp reichen. Ich gehe sogar davon aus, dass das für die meisten Dinge in einer Werkstatt reichen sollte. Dann sind immer noch ~1300€ für Lautsprecher über. Da geht schon was nettes zu bauen.
Ansonsten kann ich wie @BBBasic88 ebenfalls ein Probehören empfehlen. Da erkennt man dann doch deutliche Unterschiede aus der B-Serie zur M-Serie. Ich nutze auch gerne meine JBsat12 - die hat auch ihre Daseinsberechtigung. Nur ist es was ganz anderes, wenn man dann mal die JMsat12 daneben knallt.
- Für diesen Beitrag von Simon bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 16
- Registriert: 10. Feb 2022 12:31
- Wohnort: Itzehoe
- Bedankung vergeben: 7 Mal
Re: Pa in der Werkstatt
Mit dem Probehören bin ich komplett bei euch, nur wo?
1200 € für ein Paar Tops für die Werkstatt wäre mir aber echt zu viel. Aber ich gebe dir natürlich recht, der Mehrpreis ist sicher gerechtfertigt.
Mein Favorit ist der jl -10, und dann dazu dann wohl einen guten 18er Sub, bzw einen guten 12er
1200 € für ein Paar Tops für die Werkstatt wäre mir aber echt zu viel. Aber ich gebe dir natürlich recht, der Mehrpreis ist sicher gerechtfertigt.
Mein Favorit ist der jl -10, und dann dazu dann wohl einen guten 18er Sub, bzw einen guten 12er
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 357
- Registriert: 9. Mär 2020 20:36
- Wohnort: Waltenhofen
- Beruf: Elektroniker für Betriebstechnik
- Firma: DB Regio Bayern
- Bedankung vergeben: 21 Mal
- Bedankung erhalten: 21 Mal
Re: Pa in der Werkstatt
Zum Subwoofer
Ich hab bei mir Selber erst 2 und dann 4 LMB 115n stehen und die laufen natürlich auch in der Werkstatt mal.
Chassis waren damals 15lb075 verbaut und das hat dicke gereicht. Vom Bass an sich her könnte es natürlich schon mehr sein aber das ist in ner Werkstatt halt einfach nicht praktikabel.
Bei Dreiviertel Gas mit zwei von den 15“ fangen halt alle Sachen im Umkreis von 5m die nicht fest gemacht sind schon das wandern oder vibrieren an.
Ich glaub dir reicht das und teuer ist das ganze auch nicht (110€ für die zwei 15“ und etwas MDF)
Itzehoe ist etwas weit weg um zum anhören zu kommen. Da bau dir lieber gleich aus Zeug wo noch rumsteht schnell ein Gehäuse und schicke das Chassis wieder zurück wenn’s nicht passt. Das kommt dir billiger als wie wenn du hier runter fährst
Grüße
Ich hab bei mir Selber erst 2 und dann 4 LMB 115n stehen und die laufen natürlich auch in der Werkstatt mal.
Chassis waren damals 15lb075 verbaut und das hat dicke gereicht. Vom Bass an sich her könnte es natürlich schon mehr sein aber das ist in ner Werkstatt halt einfach nicht praktikabel.
Bei Dreiviertel Gas mit zwei von den 15“ fangen halt alle Sachen im Umkreis von 5m die nicht fest gemacht sind schon das wandern oder vibrieren an.
Ich glaub dir reicht das und teuer ist das ganze auch nicht (110€ für die zwei 15“ und etwas MDF)
Itzehoe ist etwas weit weg um zum anhören zu kommen. Da bau dir lieber gleich aus Zeug wo noch rumsteht schnell ein Gehäuse und schicke das Chassis wieder zurück wenn’s nicht passt. Das kommt dir billiger als wie wenn du hier runter fährst
Grüße

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
Euch allen einen schönen Tag
Euch allen einen schönen Tag

-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Pa in der Werkstatt
Also ein 212er entspricht ja knapp einem 18er.
Ich hier in meinen 160m² habe den einen JM-Sub212 und ich kann den bei weitem nicht ausfahren, netmal neben der Arbeit,
da mir das Styropor von der 6m hohen Decke herunterbröselt und es mir die Regale ausräumt.
Da würde ich sagen, dass der LF-SUb212W, der etwas weniger potent ist, für 40m² auch schon überdimensioniert ist.
Und ganz zur Not baut man sich für netmal 150€ einfach einen 2ten dazu
Ich hier in meinen 160m² habe den einen JM-Sub212 und ich kann den bei weitem nicht ausfahren, netmal neben der Arbeit,
da mir das Styropor von der 6m hohen Decke herunterbröselt und es mir die Regale ausräumt.
Da würde ich sagen, dass der LF-SUb212W, der etwas weniger potent ist, für 40m² auch schon überdimensioniert ist.
Und ganz zur Not baut man sich für netmal 150€ einfach einen 2ten dazu

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 16
- Registriert: 10. Feb 2022 12:31
- Wohnort: Itzehoe
- Bedankung vergeben: 7 Mal
Re: Pa in der Werkstatt
Ok, überzeugt, dann werde ich den Jl-Sub 212 nehmen, dazu dann die Jl Sat 10, wenn ich sie auftreiben kann, hab irgendwie ein besseres Gefühl als bei den Sat 8er
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 88
- Registriert: 4. Sep 2013 20:50
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 7 Mal
Re: Pa in der Werkstatt
Moin, ich habe noch je 2 Stück 12" und 15" Tapped Hörner, die ich nicht mehr verwende. Ich habe Dir dazu mal eine PN geschickt. Wollte die demnächst hier und bei Ebay Kleinanzeigen einstellen.
Sind THAM 12 / THAM 15 mit amtlicher Bestückung (12LW1400 und 15NW100).
Grüße
Criwo
Sind THAM 12 / THAM 15 mit amtlicher Bestückung (12LW1400 und 15NW100).
Grüße
Criwo
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 36
- Registriert: 1. Mai 2014 10:31
- Bedankung vergeben: 7 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Pa in der Werkstatt
Bei Interesse an JL-Sat12 bitte melden, ich habe 2 zum Verkauf.Holzholo hat geschrieben: ↑12. Feb 2022 10:05 Guten Morgen zusammen
Die Anlage wird wahrscheinlich die nächsten 20 Jahre die Werkstatt nicht verlassen, also ist die Transportfähigkeit nebensächlich.
Wichtig ist für mich der Klang auch bei nicht so großer Lautstärke.
Ich habe mir für die Tops jetzt 3 Varianten ausgesucht
Jl sat 8
- Jl sat 10 evtl 12 ( wäre mein Favorit, kann beide aber nicht finden🤔)
- LF sat 12
Sind da klangtechnische Unterschiede zwischen LF und Jl, oder ist es nur die Belastbarkeit?
Den Sub würde ich dann passend dazu aussuchen
Schönes Wochenende
- Für diesen Beitrag von Clyde1977 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß
Clyde
Clyde
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Pa in der Werkstatt
Kannst mir mal bitte Bilder mit Preisvorstellung zukommen lassen, von allen vier Subs, dankecriwo hat geschrieben: ↑12. Feb 2022 20:19 Moin, ich habe noch je 2 Stück 12" und 15" Tapped Hörner, die ich nicht mehr verwende. Ich habe Dir dazu mal eine PN geschickt. Wollte die demnächst hier und bei Ebay Kleinanzeigen einstellen.
Sind THAM 12 / THAM 15 mit amtlicher Bestückung (12LW1400 und 15NW100).
Grüße
Criwo
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Pa in der Werkstatt
PN im "Postausgang": Wurde nur gesendet
PN unter "Gesendete Nachrichten": Wurde versendet und vom Empfänger gelesen
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 36
- Registriert: 1. Mai 2014 10:31
- Bedankung vergeben: 7 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 16
- Registriert: 10. Feb 2022 12:31
- Wohnort: Itzehoe
- Bedankung vergeben: 7 Mal
Re: Pa in der Werkstatt
Moin Moin
@ Jobstl ab wann ist der Jl Sat 10 verfügbar, meine PN gehen nicht raus
@ Jobstl ab wann ist der Jl Sat 10 verfügbar, meine PN gehen nicht raus
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Pa in der Werkstatt
Deine PN sind raus gegangen, jedoch habe ich sie das Wochenende noch nicht gelesen 
Hast PN zurück sei eben.

Hast PN zurück sei eben.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste