Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LMB115 Frage des Treibers

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von djenigma82 »

Hallo Leute,

ich hätte da mal wieder eine Frage. Im Moment habe ich 8 von den LMB115 gebaut. Diese sind mit den Kappa 15LF bestückt und geampt wurden sie von 2 TA2400. Jetzt bin ich an 2 3000er Prolines gekommen und wollte mal fragen, ob sich schubmäßig viel ändert wenn ich die Bässe jetzt auf die RCF Treiber umrüste. Laut Jobsti geht ja dann richtig was.

Im Moment merkt man direkt auf der Tanzfläche schon, das dort jede Menge Pappe Luft bewegt. 20 Meter von der Fläche weg, drückt es übelst und alles rappelt was nicht feststeht. Ich habe es sogar geschafft das in der Halle manche Neonröhren nach der VA nicht mehr wollten, weil sie aus der Fassung waren.

Ich denke mit dem Amping von 2 Prolines habe ich nicht das schlechteste gekauft und man sollte jetzt schon was merken. Nur richtig auslasten kann ich die Amps mit den Kappas ja net wirklich, oder ? Hatte schon das Gefühl meine TAs bringen die Kappas zum k***** :)

Danke für Eure Hilfe

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von hiandreas »

Ich denke schon, so doppelte sollte drin sein!
Bildschirmfoto 2010-02-02 um 15.10.27.png
MS-DOSn´t .....!

#3

Beitrag von djenigma82 »

Das wollte ich hören, dann weiß ich ja worauf ich sparen muss :) Vielen Dank

#4

Beitrag von Jobsti »

Grüß dich,

wir simulieren mal grob* den kappa 15 LF und den RCF L15P200Ak im LMB-115 Gehäuse.
Maximaler Pegel bis Xmax, beide Lowcut 12dB 42Hz But., obenrum 120Hz 12dB But.:
lmb-115.jpg
Dem Kappa können wir um die 200W rms geben, bis er Xmax erreicht, dem RCF knapp 500W rms,
beides inkl. VC-Erwärmung gerechnet, aber ohne Power Compression.

Wir sehen, dass der RCF knapp 4dB mehr Pegel liefert, PC wird etwas niedriger beim Kappa sein, da er eben weniger Leistung bekommt,
somit gehen wir mal von 3dB mehr Pegel bei dem RCF aus, zudem spielt der RCF nochmal einiges tiefer.

Natürlich kann man beiden Kisten je nach Musikmaterial auch etwas mehr Leistung geben, werden dann lauter, klingen dann allerdings anders, netmehr so gut.
3dB mehr Pegel liest sich natürlich erstma als nicht viel, in der Realität ist das aber schon die doppelte Leistung, welche zugeführt werden muss.

*
Grob heißt, dass zB. nicht extra den Pegel neu berechnet habe durch die Erwärmung, der würde normal noch 1-2dB niedriger liegen.
Maximale Pegel variieren natürlich je nach Musikmaterial, Crest, Filter usw.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#5

Beitrag von hugo 22 »

Wie viel Herz kommt der RCF eig tiefer?
Ich denke abgesehen von den gerechnetetn Daten wird der RCF deutlich entspannter spielen. Hatte mal einen zu Hause, und der klingt durch den Hohen Xmax und durch die Große schwingspule irgendwie entspannter wenn man ihn richtig tritt.

#6

Beitrag von David-M »

hugo 22 hat geschrieben:Hatte mal einen zu Hause, und der klingt durch den Hohen Xmax und durch die Große schwingspule irgendwie entspannter wenn man ihn richtig tritt.
Richtig "treten" kannst du den RCF nicht, ist halt eine schon etwas ältere Entwicklung. Bei 800 Watt aus der TSA ist der schon gut "am Kotzen" (Konservenmusik). Mehr als 650-700 Watt würde ich dem nicht geben. Trotzdem ist der RCF auf jeden Fall ein gutes Chassis und deutlich besser als die Kappas.
2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

#7

Beitrag von Severin Pütz »

Also ich hatte mal nen L15P200-AK 4Ohm an einer Proline 2700 dran und konnt ich fast die komplette Leistung drauf geben.
Denke also auch, das man dem 8-Ohm'er auf jeden Fall seine 800-1000 Watt geben kann !
Meine presönliche Empfindung war, das er bei ca. 1KW erst so richtig los gelegt hat, mit Low Cut bei 40hz !

#8

Beitrag von Gast »

David-M hat geschrieben:Richtig "treten" kannst du den RCF nicht, ist halt eine schon etwas ältere Entwicklung. Bei 800 Watt aus der TSA ist der schon gut "am Kotzen"
Ich denke da hörst du eher die TSA kotzen...bei 800 Watt dürfte langsam aber sicher der Limiter kommen.

#9

Beitrag von hugo 22 »

Hatte den RCF mal an ner TSA-1400 und das war schon ein unterschied, zu dem geliehenen Eisenschwein.
Aber ich würde dem RCF auch nicht viel mehr geben als 700 Watt, das mag die Pappe überhaupt net.
Aber besser als so eine Kappa ist der schon, und ausserdem passt er auch gut zur PROLINE.

#10

Beitrag von David-M »

_Floh_ hat geschrieben: Ich denke da hörst du eher die TSA kotzen...bei 800 Watt dürfte langsam aber sicher der Limiter kommen.
Sicherlich nicht. Wenn bei der TSA die "Clip" LED Blinkt, dann arbeitet der Limiter. Die hat aber noch lang nicht geblinkt. Laut der Tools bringt die TSA mehr als 2x1600 Watt / 8 Ohm und wird daher nicht bei 800 Watt kotzen.

#11

Beitrag von Jobsti »

Hi,

wenn du maximal nur 2 Subs willst, nimm die 4 Ohm Version, dann bekommen beide schön Dampf von der TSA im Stereobetrieb.
Bei 8 Ohm könntest du Brückenmodus machen, geht bei einem Sub wunderbar, bei 2 dann so lala, da 4 Ohm Brücke, ist net sooo pralle, geht aber wenn man net absolut Volldampf geben will und der Bass nicht super präzise spielen muss.
Vorteil der 8 Ohm: Du kannst 2 Subs pro kanal der TSA dran machen, werden dann allerdings nicht voll ausgereizt, bzw. einfach dann potenteren Amp für Subs nehmen.
Vorteil der 4 Ohm version, du kannst du TSA im Stereobetrieb betrieben und die Chassis bekommen schön dampf, willst du 4 Subs haben, solltest du je kanal der TSA einen fahren, ergo brauchste nen separaten Amp für die Tops.

Anm.:
Volles Programm wirst du die Subs mit der TSA nicht zum laufen bekommen, da sie untenrum einfach zu wenig Schub bringt, auch in Brücke.
Das macht aber nix, denn man muss seine Subs seltenst voll ausfahren, zudem ist man mit der TSA leicht und Kompakt unterwegs.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#12

Beitrag von jvckd99r »

Hast ne PN! ;-)

#13

Beitrag von jvckd99r »

Kein Problem, man hilft wo man kann! :afro:

#14

Beitrag von WeberMax »

Man liest ja immer wieder das der RCF schon ne ziemlich alte Konstruktion ist und eigentlich nicht mehr so der Bringer wäre- im Vergleich zu modernen Konstrukten...

Ist da was dran? ;-)

Btw. gibt es moderne Chassis dich auch ins Gehäuse passen würden? Evtl. hat sich ja schon mal einer Gedanken drum gemacht.

MfG

#15

Beitrag von hugo 22 »

Jop gibt es, der 18s 15 NLW 9500 8 Ohm. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Heini hat den glaube ich drin und meint es geht mehr als mit dem RCF. Ist Neodym, und hat Doppelspider.
Das Problem am RCF ist, das der die Membran hubbremse direkt in der Pappe steckt. Das heißt es kann passieren sie kann bei zu hoher Leistung umknicken. :wall:
Muss noch mal einer was schreiben, der sich sicher ist. Ich weiß nicht direkt, ob der 18s wirklich passt, meine aber das es dieser war. :afro:

#16

Beitrag von Gast »

Der RCF ist zwar keines der neusten Chassis, aber dennoch kein schlechtes.

Klar, NLW9500 und 9800 sind ein ganz anderes Kaliber, aber schaut euch mal an, was die Dinger kosten.
Schaut euch auch an, was die Dinger an Verstärkerleistung brauchen, um sie voll auszureitzen.
Und dann schaut euch an, was zwei 15P200AK packen und bedenkt, dass die doppelte Membranfläche am Werk ist.

Wenn Packvolumen kein Thema ist, würde ich die zwei RCFs bevorzugen. Preislich ist schließlich nichts um.

#17

Beitrag von hugo 22 »

GOTT was für eine Sprache habe ich da von mir gegeben....???? Und zu dem Zeitpunkt war ich sogar nüchtern=D. Naja, jetzt im ANGETRUNKENEN Zustand werde ich wohl was zustande bekommen. Das die 18s Speaker mehr reißen werden, sollte bei dem Preis ja eigentlich klar sein! Ob sich das im Verhältnis zum Preis lohnt, ist eine andere Frage. Die Proline 3000 passt meiner Meinung nach perfekt zum RCF. Warum über ein Potenteres Chassis nachdenken. Der Wirkungsgrad steigt trotzdem nicht. :afro:

Ausserdem ist der Preis ja schon sehr hoch. Da kann man ja schon über einen 18ner nach denken. :jumpy:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste