Charlie_MZ hat geschrieben: ↑18. Aug 2023 22:51... Ohne ihn hätte wir sie nicht in dieser Qualität.
🥳
Vermutlich nicht

.
Beste Grüße
OL-DIE
2 Tage nichts gehört,gibt es was neues von der Front?

Huskykiro hat geschrieben: ↑20. Aug 2023 17:36
2 Tage nichts gehört,gibt es was neues von der Front?
Hat ihm wohl die Sprache verschlagen.
Nicht so ganz. Gestern hatte ich nur kurz Zeit.
Heute habe ich mal via DIRAC eingemessen. Das dauert ja so seine Zeit.
Mit diesem Ergebnis bin ich nicht ganz so zufrieden. Da ist es mit dem Gemessenene für die 140er besser.
Es fehlt nun die Mittigkeit bei Stereo. Bis dato hatte ich immer das Gefühl das der Center auch läuft.
Bin öfter mal aufgestanden, um zu „schauen“ das er nicht an ist.
Das ist jetzt gerade nicht mehr der Fall.
Keine Mittenortung. Sänger stehen irgendwo im Raum. Trotz leichtem Eindrehen.
Ich hatte aber auch die Option2 beim Einmessen gewählt. Das war dann wohl nicht so gut.
Ich werde das noch mal wiederholen.
Beim Film „Star Wars - Rogue one“ flog mir das Tupet weg 😁😆. Die 🍿 Popcorn, quer durchs Zimmer. 😎.
Charlie_MZ hat geschrieben: ↑20. Aug 2023 22:11
Nicht so ganz. Gestern hatte ich nur kurz Zeit.
Heute habe ich mal via DIRAC eingemessen. Das dauert ja so seine Zeit.
Mit diesem Ergebnis bin ich nicht ganz so zufrieden. Da ist es mit dem Gemessenene für die 140er besser.
Es fehlt nun die Mittigkeit bei Stereo. Bis dato hatte ich immer das Gefühl das der Center auch läuft.
Bin öfter mal aufgestanden, um zu „schauen“ das er nicht an ist.
Das ist jetzt gerade nicht mehr der Fall.
Keine Mittenortung. Sänger stehen irgendwo im Raum. Trotz leichtem Eindrehen.
Ich hatte aber auch die Option2 beim Einmessen gewählt. Das war dann wohl nicht so gut.
Ich werde das noch mal wiederholen.
Beim Film „Star Wars - Rogue one“ flog mir das Tupet weg 😁😆. Die 🍿 Popcorn, quer durchs Zimmer. 😎.
In welchem Frequenzbereich lässt du Dirac arbeiten? Ich habe es immer nur bis 250-300hz eingestellt. Mittlerweile nutze ich es im Stereo gar nicht mehr…
Momentan nutze ich nur noch EQs des miniDSPs ohne Dirac. Eingemessen mit REW. Finde das Ergebnis homogener.
Stereo läuft bei mir in der klassischen Einstellung.
Entfernung und db messen fertig
Dirac nur für Surround-Sound
Don Kuleone hat geschrieben: ↑21. Aug 2023 07:50
In welchem Frequenzbereich lässt du Dirac arbeiten? Ich habe es immer nur bis 250-300hz eingestellt. Mittlerweile nutze ich es im Stereo gar nicht mehr…
Momentan nutze ich nur noch EQs des miniDSPs ohne Dirac. Eingemessen mit REW. Finde das Ergebnis homogener.
Ich habe das einfach mal so gemacht, wie es der Guide vorgab.

Also einmal komplett durch. Und jetzt ist es ja auch komplett Durch.
Ich werde das auch lieber wieder selbst regeln, was wo getan wird.
Huskykiro hat geschrieben: ↑21. Aug 2023 08:23
Stereo läuft bei mir in der klassischen Einstellung.
Entfernung und db messen fertig
Dirac nur für Surround-Sound
Im "alten" Setup habe ich es auch so gehandhabt.
Stereokette über nuControl und nuPower. Lediglich im Bassbereich manuelle Anpassungen. Ich hab' es gerne, wenn etwas von Bass zu Spüren ist.
Ich wollte auch mal die DIRAC App ausprobieren. Doof, das man die Daten nicht vom Mac übertragen kann.
Die App/Desktop App greifen zumindest auf die Daten zu, welchem im AVC gespeichert sind. Im Falle des Cinema 40 sind das 3 Filter. Somit doch Verfügbar
Dirac dann mal über den Laptop laufen lassen und mit dem Umik Mikro messen (wobei das mitgelieferte auch i.O. geht).
Kurven wie die Harman hochladen.
Dirac ist schon geiler Scheiss.

Ich habe gestern Abend noch mal komplett neu eingemessen. Dirac sowie auch Audyssey.
Mit den Ergebissen bin ich allerdings nicht zufrieden.
Ich habe aber auch tatsächlich alle Messpunkte durchlaufen. Das waren wohl zuviele.
Das ganze werde ich mit weniger Messpunkte noch einmal wiederholen, denn es war vorher wesentlich besser.
Charlie_MZ hat geschrieben: ↑22. Aug 2023 07:33
Ich habe gestern Abend noch mal komplett neu eingemessen. Dirac sowie auch Audyssey.
Mit den Ergebissen bin ich allerdings nicht zufrieden.
Ich habe aber auch tatsächlich alle Messpunkte durchlaufen. Das waren wohl zuviele.
Das ganze werde ich mit weniger Messpunkte noch einmal wiederholen, denn es war vorher wesentlich besser.
Für Stereo probiere mal 3 mit max 15cm Abstand zueinander auf Kopfhöhe. Oder nur einen.
Okay, ich werde mal mit der Anzahl der Positionsmessungen spielen. 👍
Ahhhh, jetzt ja. Es wird.
Manchmal ist weniger mehr 😌
@Don Kuleone Danke für den Tipp.
DIRAC wollte mind. 5 Messungen (wäre sonst nicht zuverlässig). Alla dann. 5 Messungen. Jetzt kann man damit auch was anfangen.
Audyssey habe ich auch noch mal mit 3 Messungen durchgeführt.
Die großen Unterschiede habe ich zw. den Messsystemen jetzt noch nicht ausmachen können. Kommt aber sicher noch.
Wobei ich lediglich für Filme/Konzerte getestet habe. Wer kennt "The Greatest Showman"?
Das Aufstampfen am Anfang der Films, wird doch in Wirklichkeit sicher auch die Tribüne zum Vibrieren bringen?
Jetzt auch hier die Sessel 😳😎😋 Das ist schon krass!
Charlie_MZ hat geschrieben: ↑22. Aug 2023 14:57
Ahhhh, jetzt ja. Es wird.
Manchmal ist weniger mehr 😌
@Don Kuleone Danke für den Tipp.
DIRAC wollte mind. 5 Messungen (wäre sonst nicht zuverlässig). Alla dann. 5 Messungen. Jetzt kann man damit auch was anfangen.
Audyssey habe ich auch noch mal mit 3 Messungen durchgeführt.
Die großen Unterschiede habe ich zw. den Messsystemen jetzt noch nicht ausmachen können. Kommt aber sicher noch.
Wobei ich lediglich für Filme/Konzerte getestet habe. Wer kennt "The Greatest Showman"?
Das Aufstampfen am Anfang der Films, wird doch in Wirklichkeit sicher auch die Tribüne zum Vibrieren bringen?
Jetzt auch hier die Sessel 😳😎😋 Das ist schon krass!
Es geht sogar nur eine. Musst die Meldung nur ignorieren und weiter klicken.
Charlie_MZ hat geschrieben: ↑22. Aug 2023 14:57
DIRAC wollte mind. 5 Messungen (wäre sonst nicht zuverlässig). Alla dann. 5 Messungen. Jetzt kann man damit auch was anfangen.
Audyssey habe ich auch noch mal mit 3 Messungen durchgeführt.
Die großen Unterschiede habe ich zw. den Messsystemen jetzt noch nicht ausmachen können. Kommt aber sicher noch.
Wobei ich lediglich für Filme/Konzerte getestet habe. Wer kennt "The Greatest Showman"?
Das Aufstampfen am Anfang der Films, wird doch in Wirklichkeit sicher auch die Tribüne zum Vibrieren bringen?
Jetzt auch hier die Sessel 😳😎😋 Das ist schon krass!
Greatest Showman als Blueray gefällt mir vom Sound ebenfalls sehr gut. Die hohe Anzahl an Messpunkten für einen definierten Referenzplatz habe ich nie verstanden. Bei Audyssey verwende ich 3 bis max. 5 Punkte, die ungefähr meine Kopfhaltungen am Referenzplatz wieder spiegeln - allerdings lasse ich nur den Bereich bis 500hz korrigieren. Weniger Messpunkte sind für mich deutlich besser.
Dirac benötigt wie jedes halbwegs gutes Einmesssystem Rauminformationen. Deswegen sind die Mehrpunkte schon sehr sinnvoll. Ich nutze sie sogar teilweise bei YPAO.
Nur man muss egoistisch vorgehen, die Messpunkte sind sehr nah. Das Video von Dirac bzw. das bei NAD ist ja ein schlechter Witz. Niemand mit Verstand misst so ein. :flop: Wie soll ein DSP eine ganze Couch vernünftig einmessen? Das Mikro auf den Couchtisch, oder auf die Lehne. Das ist Quatsch. Galgenstativ, Mikro clever nutzen.
Und ja…
Es gibt nur einen goldenen Punkt. Die Idee der Mehrpunkte liegt ja auch in der Natur der Sache: niemand von uns sitzt jeden Tag auf den cm genau auf einem Punkt. Deswegen die Idee eine quasi Wolke zu messen.
Dirac dürfte in schwierigen Räumen, dass ist meine gesammelte Erfahrung, Audyssey um Welten schlagen. Selbst die hochpreisige DSP Installation bei mir damals hat mich nicht so überzeugt, wie Dirac.
Man muss die Kurven nur etwas verstehen und persönlichen Geschmack und Gefühl nutzen.
Dirac war für mich die größte HiFi Sensation die ich jemals erleben durfte. Im Hobbyraum sind die Ergebnisse mit Audyssey aber auch ganz ok. Der Raum ist besser.
Schwierige Räume? Dirac.
Es geht auch darum, eine „Überkorrektur“ zu vermeiden. Man darf nicht vergessen, dass die Wellenlängen mit steigender Frequenz immer kürzer werden. Wir sind bei 10 KHz bei Raumtemperatur schon bei geringen 3,4 cm.
Fazit (für mich): Wenn der Algorithmus x Messungen bei Abstand y verlangt, bekommt er x Messungen bei Abstand y.
Im Heimkino habe ich Audyssey einfach im Vollbereich laufen lassen, den Bass für die 140 etwas gepimpt, und bin soweit zufrieden. Im reinen Musik-Setup kommt mir weder Audyssey noch Dirac vor die Flinte. Ich greife nur mit sehr geringer analoger Ortsentzerrung meiner Geithains ein, habe aber auch noch, auch wenn ich es kaum nutze, einen Satz erstellter Filter von Thierry von Home Audio Fidelity (mit und ohne cross talk reduction; stereo und multichannel) für Roon. Rechnen für den DSP darf dann ein Intel NUC.
"Überkorrektur". Das trifft es wohl am ehesten. Meine Erfahrung dazu ist genau das. Wenn nämlich im Raum an zuviel Stellen gemessen wird, muss auch an allen Ecken ein Filter gesetzt werden. Das sieht dann beim Messen cool aus, hört sich aber nix an.
Weil: Klang kann man nicht Messen!
Die Grundlage meiner weniger Messpunkte scheint eine gute Grundlage zu sein. Bei Bass habe ich es wohl etwas übertrieben. Wobei die 170er das sowas von cool wegstecken, dass ist schon enorm.
Beim Stereo habe ich auch mal angefangen, die notwendigen Korrekturen anzupassen. Dies aber lediglich mit dem nuControl.
aaof hat geschrieben: ↑22. Aug 2023 18:28
Dirac benötigt wie jedes halbwegs gutes Einmesssystem Rauminformationen. Deswegen sind die Mehrpunkte schon sehr sinnvoll. Ich nutze sie sogar teilweise bei YPAO.
Es gibt nur einen goldenen Punkt. Die Idee der Mehrpunkte liegt ja auch in der Natur der Sache: niemand von uns sitzt jeden Tag auf den cm genau auf einem Punkt. Deswegen die Idee eine quasi Wolke zu messen.
Dirac dürfte in schwierigen Räumen, dass ist meine gesammelte Erfahrung, Audyssey um Welten schlagen. Selbst die hochpreisige DSP Installation bei mir damals hat mich nicht so überzeugt, wie Dirac.
Man muss die Kurven nur etwas verstehen und persönlichen Geschmack und Gefühl nutzen.
Mehrere Punkte (in einem engen Bereich) machen schon Sinn, auch um damit Messfehler auszugleichen, und einen guten Mittelwert an seiner Hörposition zu erhalten.
Audyssey + MultEQ-X ist nicht mehr mit dem AVR-Audyssey vergleichbar. Mich würde allerdings ein Vergleich mit Dirac sehr interessieren, kann mir auch vorstellen, dass Dirac bei Vollbereichskorrektur überlegen ist. Im Bassbereich bis 300hz vermute ich das allerdings nicht.
@Charlie_MZ
Dass mit der Überkorrektur meinte ich umgekehrt, die passiert, wenn das System zu wenig Informationen vom Raum erhält oder wenn man einfach am Hörplatz eine Messung macht und dann auf Teufel komm raus linearisiert. Ich denke „gewedelte Messungen“ wäre das richtige Stichwort.
Wer macht bei Dir das Rennen? Darf die 170 bleiben? Kannst Du noch kurz beschreiben, ob man Unterschiede zwischen 140 und 170 im Bass wahrnimmt, wenn der Bereich linearisiert wurde.
Okay. Wenn ich aber tatsächlich die 17 Positionen Messe (was ich getan habe), dann versucht die Software an jeder dieser Positionen die Anpassungen zu Berücksichtigen. Die Folge ist/war, das ich an keiner Stelle mehr einen vernünftigen Klang hatte.
Erst als ich die Messung auf 5 Positionen reduziert habe, war auf einmal der Klang da. Selbiges konnte ich auch bei Audy. beobachten. Bei dieser Art der Einmessung klangen 170 und 140 gleich schlecht.
Für MICH ist diese Messung der bessere Weg. Zumal ich in den Raum lediglich 2 Sessel stehen habe. Keine Sitzreihen o.ä..
Die 140er habe ich übrigens auf Rollbretter gepackt, um sie einfacher aus dem Weg zu Räumen. Wobei ihr das Wortspiel nicht gerecht wird.
Verstehe. An 17 Messungen kann ich mich jetzt gar nicht erinnern und habe auch egoistisch nur meinen Hörplatz auf dem Sofa gewählt. Da konnte man doch, so meine Erinnerung, bei den Systemen vorher einen engeren Bereich einstellen.
Regt eigentlich eine der beiden Boxen Deinen Raum mehr zum Dröhnen an, als die andere (gänzlich ohne Messung) oder anders formuliert, welche reagiert gutmütiger auf den Raum?
Da ist die 170er "Raumfreundlicher".
Charlie_MZ hat geschrieben: ↑23. Aug 2023 16:49
Da ist die 170er "Raumfreundlicher".
War seinerzeit bei mir auch so.
Musste bei der 170 weniger mit dem nuControl eingreifen als bei der 140.
Also Bass massig sind die schon toll.
Ich experimentiere gerade etwas mit der Ausrichtung. Wobei bei einem Abstrahlwinkel von 20° bzw. sogar 15°, ist ein Anwinkeln nicht wirklich erforderlich.
Mal hören, wie sich damit der Eindruck verändert.
Noch ein Unterschied zur 140 ist auffälig: Der Hochtonbereich ist bei der 170er dezenter, zurückhaltender. Oder anders, der Mittelton ist bei der 170er wesentlich präsenter bzw. wärmer.
Das ist das Fazit für heute 😉
Heute habe ich mich dem Messen im Raum gewidmet.
Spannend war für mich der Vergleich einer Messung von "FLAT" mit einer Messung nach Einmessung von "DIRAC-FULL":
Messung "FLAT"
170er LINKS-Bass
170er RECHTS-Bass
Messung "DIRAC FULL"
170er LINKS
170er RECHTS
Nach diversen Korrekturen, bin ich dann hier angekommen:
Im Moment kommt das Akustisch im Raum ganz gut rüber.
Aber ich arbeite weiter daran 😉
Sind die Messungen am exakt selben Platz gewesen?
Finde es Merkwürdig, dass Dirac die tiefste Überhöhung mildert, aber im Bereich 40?-70? Hz den Pegel überhöht.
Und hast Du den Höhenschalter auf Brillant gestellt?
Christian_B hat geschrieben: ↑27. Aug 2023 20:48
Sind die Messungen am exakt selben Platz gewesen?
Finde es Merkwürdig, dass Dirac die tiefste Überhöhung mildert, aber im Bereich 40?-70? Hz den Pegel überhöht.
Und hast Du den Höhenschalter auf Brillant gestellt?
Da wird nix überhöht? Einfach nur linearisiert.
Christian_B hat geschrieben: ↑27. Aug 2023 20:48
Sind die Messungen am exakt selben Platz gewesen?
Jep. Hauptplatz.
Christian_B hat geschrieben: ↑27. Aug 2023 20:48
Und hast Du den Höhenschalter auf Brillant gestellt?
Bei der DIRAC Einmessung waren alle Schalter auf "Neutral".
Weil mir aber der Mittel/Hochton damit zu gering ist, habe ich die Schalter nach oben gestellt.
Das liegt aber eher an meinem gut gedämpften Raum, als an den LS. Schon die erste Reflektion wird behindert.