Ad Blocker entdeckt: Unsere Webseite zeigt Gästen (teils Neulingen) Werbung an. Du unterstützt den Betrieb des Forums indem du deine Adblocker bei uns deaktivierst.
Wilma hat geschrieben: ↑5. Feb 2024 15:08... und warte nun auf einen Nachfolger der Nuvero Serie🤔
Ich hoffe das es nicht mehr so lange dauert 🤗
warum wartest Du auf einen nachfolger der nuVero serie?
weil es dann auch wieder holz / furniere geben wird? sonst fällt mir ad hoc kein grund ein. ...
Nun, ein weiterer Grund wäre der, dass ein anders gestalteter Nachfolger wieder in Fachzeitschriften getestet werden könnte. Die bestehende nuVero-Serie ist klasse, gar keine Frage.
Aber es gibt so gesehen keine Notwendigkeit und keinerlei Anreiz, eine seit Jahren bestehende Serie erneut zu testen und die seinerzeit festgestellten guten Eigenschaften erneut zu schildern. Eine neue Gehäusefarbe reicht für einen weiteren Test wohl kaum aus .
Eine neu/ anders gestalteten Nachfolgeserie würde auf jeden Fall neue Berichte, Tests und auch Kaufanreize hervorbringen.
Daher ist es mit Sicherheit kein Fehler, bei der bestehenden nuVero-Serie zuzugreifen, wenn Bedarf besteht und das Design gefällt.
So viel Vertrauen in die Marke darf schon sein .
Beste Grüße
OL-DIE
Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
OL-DIE hat geschrieben: ↑7. Feb 2024 10:59
Daher ist es mit Sicherheit kein Fehler, bei der bestehenden nuVero-Serie zuzugreifen, wenn Bedarf besteht und das Design gefällt.
Also in der audiovision wird noch fleissig geworben bzw. Anzeigen geschaltet... und aktuell mit Heft 02/24 die NuZeo15 getestet (Doppelseite).
Da ich die audivision im Abo habe, kann ich zumindest behaupten, dass hier regelmäßig Nuberts getestet werden, auch aktuell...ja okay, halt keine passiven, dazu müsste es halt mal wieder was Neues geben vom Böxlehersteller.
SvenVe hat geschrieben: ↑7. Feb 2024 21:18
Also in der audiovision wird noch fleissig geworben bzw. Anzeigen geschaltet... und aktuell mit Heft 02/24 die NuZeo15 getestet (Doppelseite).
Da ich die audivision im Abo habe, kann ich zumindest behaupten, dass hier regelmäßig Nuberts getestet werden, auch aktuell...ja okay, halt keine passiven, dazu müsste es halt mal wieder was Neues geben vom Böxlehersteller.
In der März-Ausgabe von Audio Stereoplay wird die nuZeo15 getestet.
OL-DIE hat geschrieben: ↑7. Feb 2024 10:59... Eine neu/ anders gestalteten Nachfolgeserie würde auf jeden Fall neue Berichte, Tests und auch Kaufanreize hervorbringen....
dann sollen's eine nuVero 600 / 700 / 1100 / 1400 / 1700 machen mit ein paar "new & improved" gimmicks.
Weichen teile vielleicht von Mundorf dafür das bi-wiring weglassen (Nubert hält das richtigerweise eh für voodoo),
die HT unbedingt weiter von Scan-Speak, die übergangsfrequenz MT zu HT vielleicht etwas höher,
den HT mit sanftem wave guide versehen, und gut isses. Ja, und die farbauswahl vergrößern!
(+ klarer weise Made in Germany / Denmark, NRW)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Wilma hat geschrieben: ↑5. Feb 2024 15:08... und warte nun auf einen Nachfolger der Nuvero Serie🤔
Ich hoffe das es nicht mehr so lange dauert 🤗
warum wartest Du auf einen nachfolger der nuVero serie?
weil es dann auch wieder holz / furniere geben wird? sonst fällt mir ad hoc kein grund ein.
Deshalb ersuche ich freundlichst um Deine begründung. (Daß es mit einer nachfolger serie ein besseres PLV geben könnte im vergleich zur jetzigen wird wohl kaum jemand erwarten; ich bestimmt nicht...)
Weil man verrückt ist und gerne mal was neues haben möchte,
ich würde mir die 170er zulegen mich aber darüber ärgern wenn danach eine neue Nuvero Serie erscheinen würde.
Also ne richtige Begründung gibet nich 🤗
Als ich mir damals die 140er zugelegt hatte kamen die 170er etwas später raus,da hätte ich gerne drauf gewartet😅
Die 170er würde ich eh erst im 3.Quartal zulegen,is also nochmal Zeit ⏰
Charlie_MZ hat geschrieben: ↑8. Feb 2024 18:37Wer immer nur auf das neuere wartet, hat viele schöne Hörmomente verpasst.
es gab eine zeit, da kaufte ich "neuerscheinungen". Mittlerweile mache ich einen weiten bogen darum: keine lust auf beta tester zum einen und "schlechter und teuerer" zum anderen.
Sowohl beim auto meiner frau als auch meinem , ist es in beiden fällen so, daß wir die jeweiligen nachfolgemodelle nicht mehr erworben hätten. Das selbe damals bei der spiegel reflex digital camera, und auch bei einem lautstärkeregler ist das nachfolge modell nicht new and improved sondern hat schlechtere werte, schlechtere materialien.
Bei der jetzigen unternehmensführung kann man IMHO eher davon ausgehen, daß ein nachfolgemodell der nuVero nur für Nubert eine verbesserung sein wird. Gibt ja viele beispiele wo es "nicht besser wurde". z.b. B&W 800 serien, Dynaudio (finde z.b. eine "alte" Excite schlägt moderne Contour, und die Evoke gar um längen).
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
OL-DIE hat geschrieben: ↑7. Feb 2024 10:59... Eine neu/ anders gestalteten Nachfolgeserie würde auf jeden Fall neue Berichte, Tests und auch Kaufanreize hervorbringen....
dann sollen's eine nuVero 600 / 700 / 1100 / 1400 / 1700 machen mit ein paar "new & improved" gimmicks.
Weichen teile vielleicht von Mundorf dafür das bi-wiring weglassen (Nubert hält das richtigerweise eh für voodoo),
die HT unbedingt weiter von Scan-Speak, die übergangsfrequenz MT zu HT vielleicht etwas höher,
den HT mit sanftem wave guide versehen, und gut isses. Ja, und die farbauswahl vergrößern!
(+ klarer weise Made in Germany / Denmark, NRW)
Im Prinzip hat man mir mal gesagt, dass sie schon 2023 nen Update bei der NuVero Serie machen wollten. Was daraus geworden ist, sieht man ja!
Aber ein Update bei Nubert ist immer damit verbunden, neue Farben und neue Technik (Chassis und Weiche). Wann das nun wirklich kommt oder ob das wieder mal verschoben wurde, keine Ahnung. Man bekommt ja nix mehr mit bei Nubert, seit eine gewisse Seite nicht mehr aktiv betrieben wird!
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
McBrandy hat geschrieben: ↑9. Feb 2024 08:52Aber ein Update bei Nubert ist immer damit verbunden, neue Farben und neue Technik (Chassis und Weiche).
also bei den letzten updates aus dem hause Nubert konnte ich keinen neuen farben sehen: weiß und schwarz sind IMHO nicht einmal farben sondern grautöne. [Die sonderfarben von rostig (nuLine) bis blau(nuVero) betrafen ja nur farben und sonst keine neuerungen].
Neue technik? neue chassis, naja, vielleicht, aber ich würde eher "anders" sagen, nicht neu. Wirklich neue technologie keinesfalls. Die technologie in der lautstärkeregelung der nuZeo wird ja nicht einmal genau erklärt: von wem kommen die class-D module, welche technologie ist es genau?
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑18. Feb 2024 18:17
Die technologie in der lautstärkeregelung der nuZeo wird ja nicht einmal genau erklärt: von wem kommen die class-D module, welche technologie ist es genau?
Das sagen die die anderen aber auch - wenn überhaupt - nur selten. Das erfährt man immer nur dann, wenn einer die Kisten zerlegt.
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑18. Feb 2024 18:17
Neue technik? neue chassis, naja, vielleicht, aber ich würde eher "anders" sagen, nicht neu. Wirklich neue technologie keinesfalls. Die technologie in der lautstärkeregelung der nuZeo wird ja nicht einmal genau erklärt: von wem kommen die class-D module, welche technologie ist es genau?
Mein Kenntnisstand ist, dass die gesamte Elektronikentwicklung von Nubert selber entwickelt worden ist. Sie haben damals extra ein paar Entwickler "eingekauft". Markus Pedal und Christoph Meiler sind hier Spezialisten auf dem Gebiet.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑18. Feb 2024 18:17
Neue technik? neue chassis, naja, vielleicht, aber ich würde eher "anders" sagen, nicht neu. Wirklich neue technologie keinesfalls. Die technologie in der lautstärkeregelung der nuZeo wird ja nicht einmal genau erklärt: von wem kommen die class-D module, welche technologie ist es genau?
Mein Kenntnisstand ist, dass die gesamte Elektronikentwicklung von Nubert selber entwickelt worden ist. Sie haben damals extra ein paar Entwickler "eingekauft". Markus Pedal und Christoph Meiler sind hier Spezialisten auf dem Gebiet.
Ein Vertriebs-/Marketingleiter ist Spezialist für Elektronikentwicklung?
Christoph Meiler macht Zertifizierungen, CAD und ähnliche Dinge.
Passivboxen entwickelt Thomas Bien mit allem drum und dran.
Aktivboxen stimmt er zusammen mit Markus Pedal ab, außerdem betreut/ entwickelt Markus die Aktivboxen und Elektronik.
Markus Pedal hat Prokura und ist zusätzlich mit vielen Aufgaben betraut.
Von daher ist die Entwicklungabteilung gut ausgelastet.
Beste Grüße
OL-DIE
Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
Also eins muss ich aber wirklich anerkennen:
Der Service von nubert sucht schon seinesgleichen… ich musste meinen ampx einschicken, da er insbesondere bei leisen Lautstärken fürchterlich verzerrte - heute habe ich ein neues Gerät zugeschickt bekommen, man konnte den Fehler nicht wirklich reproduzieren, hat mir aber „vorsorglich“ ein neues Gerät geschickt.
Also ganz ehrlich, das ist wirklich mega stark - ich denke, das gibt es unter 1000 Herstellern einmal…Das nenne ich mal ganz klar Kundenorientierung!
Ob das mein Vertrauen in die Marke stärkt? Ja, das sind herstellerseitig Verfahrensweisen, die Vertrauen definitiv stärkt…
Grüße
Für diesen Beitrag von MrMax bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800 Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
Das habe ich Nubert gerade geschrieben. So verfälscht man auch ein Ergebnis. Auch das habe ich geschrieben. Bin gespannt ob es eine Antwort gibt die plausibel ist. Aus der Vergangenheit kann ich nur bestätigen, das Kontakt und Service bei Nubert seinesgleichen sucht.
Gruß Frank
Man kann ohne Musik leben, aber es lohnt sich nicht.
Ich habe sie per Mail bekommen. Das wäre ja das Verrückte. Bist du registrierter Benutzer / Kunde, bekommst du die Umfrage. Eben diese Nutzer waren wohl vorwiegend im Forum unterwegs.
Man kann ohne Musik leben, aber es lohnt sich nicht.
Sven1984 hat geschrieben: ↑20. Feb 2024 14:37
Bin registrierter Kunde, habe aber nichts bekommen....
Bei www.nubert.de/gewinnspiel findet man sie auch.
Irgendwo weiter hinten taucht die Frage auf, über welche Dienste man am liebsten Musik hört. Komisch, dass da YouTube vergessen wurde...
Wilma hat geschrieben: ↑5. Feb 2024 15:08... und warte nun auf einen Nachfolger der Nuvero Serie🤔
Ich hoffe das es nicht mehr so lange dauert 🤗
warum wartest Du auf einen nachfolger der nuVero serie?
weil es dann auch wieder holz / furniere geben wird? sonst fällt mir ad hoc kein grund ein. ...
Nun, ein weiterer Grund wäre der, dass ein anders gestalteter Nachfolger wieder in Fachzeitschriften getestet werden könnte. Die bestehende nuVero-Serie ist klasse, gar keine Frage.
Aber es gibt so gesehen keine Notwendigkeit und keinerlei Anreiz, eine seit Jahren bestehende Serie erneut zu testen und die seinerzeit festgestellten guten Eigenschaften erneut zu schildern. Eine neue Gehäusefarbe reicht für einen weiteren Test wohl kaum aus .
Eine neu/ anders gestalteten Nachfolgeserie würde auf jeden Fall neue Berichte, Tests und auch Kaufanreize hervorbringen.
Daher ist es mit Sicherheit kein Fehler, bei der bestehenden nuVero-Serie zuzugreifen, wenn Bedarf besteht und das Design gefällt.
So viel Vertrauen in die Marke darf schon sein .
Beste Grüße
OL-DIE
OL-DIE hat geschrieben: ↑7. Feb 2024 10:59
Daher ist es mit Sicherheit kein Fehler, bei der bestehenden nuVero-Serie zuzugreifen, wenn Bedarf besteht und das Design gefällt.
So viel Vertrauen in die Marke darf schon sein .
Ganz mein Reden
Also in der audiovision wird noch fleissig geworben bzw. Anzeigen geschaltet... und aktuell mit Heft 02/24 die NuZeo15 getestet (Doppelseite).
Da ich die audivision im Abo habe, kann ich zumindest behaupten, dass hier regelmäßig Nuberts getestet werden, auch aktuell...ja okay, halt keine passiven, dazu müsste es halt mal wieder was Neues geben vom Böxlehersteller.
SvenVe hat geschrieben: ↑7. Feb 2024 21:18
Also in der audiovision wird noch fleissig geworben bzw. Anzeigen geschaltet... und aktuell mit Heft 02/24 die NuZeo15 getestet (Doppelseite).
Da ich die audivision im Abo habe, kann ich zumindest behaupten, dass hier regelmäßig Nuberts getestet werden, auch aktuell...ja okay, halt keine passiven, dazu müsste es halt mal wieder was Neues geben vom Böxlehersteller.
In der März-Ausgabe von Audio Stereoplay wird die nuZeo15 getestet.
OL-DIE hat geschrieben: ↑7. Feb 2024 10:59... Eine neu/ anders gestalteten Nachfolgeserie würde auf jeden Fall neue Berichte, Tests und auch Kaufanreize hervorbringen....
dann sollen's eine nuVero 600 / 700 / 1100 / 1400 / 1700 machen mit ein paar "new & improved" gimmicks.
Weichen teile vielleicht von Mundorf dafür das bi-wiring weglassen (Nubert hält das richtigerweise eh für voodoo),
die HT unbedingt weiter von Scan-Speak, die übergangsfrequenz MT zu HT vielleicht etwas höher,
den HT mit sanftem wave guide versehen, und gut isses. Ja, und die farbauswahl vergrößern!
(+ klarer weise Made in Germany / Denmark, NRW)
Wilma hat geschrieben: ↑5. Feb 2024 15:08... und warte nun auf einen Nachfolger der Nuvero Serie🤔
Ich hoffe das es nicht mehr so lange dauert 🤗
warum wartest Du auf einen nachfolger der nuVero serie?
weil es dann auch wieder holz / furniere geben wird? sonst fällt mir ad hoc kein grund ein.
Deshalb ersuche ich freundlichst um Deine begründung. (Daß es mit einer nachfolger serie ein besseres PLV geben könnte im vergleich zur jetzigen wird wohl kaum jemand erwarten; ich bestimmt nicht...)
Weil man verrückt ist und gerne mal was neues haben möchte,
ich würde mir die 170er zulegen mich aber darüber ärgern wenn danach eine neue Nuvero Serie erscheinen würde.
Also ne richtige Begründung gibet nich 🤗
Wer immer nur auf das neuere wartet, hat viele schöne Hörmomente verpasst.
Als ich mir damals die 140er zugelegt hatte kamen die 170er etwas später raus,da hätte ich gerne drauf gewartet😅
Die 170er würde ich eh erst im 3.Quartal zulegen,is also nochmal Zeit ⏰
Charlie_MZ hat geschrieben: ↑8. Feb 2024 18:37Wer immer nur auf das neuere wartet, hat viele schöne Hörmomente verpasst.
es gab eine zeit, da kaufte ich "neuerscheinungen". Mittlerweile mache ich einen weiten bogen darum: keine lust auf beta tester zum einen und "schlechter und teuerer" zum anderen.
Sowohl beim auto meiner frau als auch meinem , ist es in beiden fällen so, daß wir die jeweiligen nachfolgemodelle nicht mehr erworben hätten. Das selbe damals bei der spiegel reflex digital camera, und auch bei einem lautstärkeregler ist das nachfolge modell nicht new and improved sondern hat schlechtere werte, schlechtere materialien.
Bei der jetzigen unternehmensführung kann man IMHO eher davon ausgehen, daß ein nachfolgemodell der nuVero nur für Nubert eine verbesserung sein wird. Gibt ja viele beispiele wo es "nicht besser wurde". z.b. B&W 800 serien, Dynaudio (finde z.b. eine "alte" Excite schlägt moderne Contour, und die Evoke gar um längen).
OL-DIE hat geschrieben: ↑7. Feb 2024 10:59... Eine neu/ anders gestalteten Nachfolgeserie würde auf jeden Fall neue Berichte, Tests und auch Kaufanreize hervorbringen....
dann sollen's eine nuVero 600 / 700 / 1100 / 1400 / 1700 machen mit ein paar "new & improved" gimmicks.
Weichen teile vielleicht von Mundorf dafür das bi-wiring weglassen (Nubert hält das richtigerweise eh für voodoo),
die HT unbedingt weiter von Scan-Speak, die übergangsfrequenz MT zu HT vielleicht etwas höher,
den HT mit sanftem wave guide versehen, und gut isses. Ja, und die farbauswahl vergrößern!
(+ klarer weise Made in Germany / Denmark, NRW)
Im Prinzip hat man mir mal gesagt, dass sie schon 2023 nen Update bei der NuVero Serie machen wollten. Was daraus geworden ist, sieht man ja!
Aber ein Update bei Nubert ist immer damit verbunden, neue Farben und neue Technik (Chassis und Weiche). Wann das nun wirklich kommt oder ob das wieder mal verschoben wurde, keine Ahnung. Man bekommt ja nix mehr mit bei Nubert, seit eine gewisse Seite nicht mehr aktiv betrieben wird!
McBrandy hat geschrieben: ↑9. Feb 2024 08:52Aber ein Update bei Nubert ist immer damit verbunden, neue Farben und neue Technik (Chassis und Weiche).
also bei den letzten updates aus dem hause Nubert konnte ich keinen neuen farben sehen: weiß und schwarz sind IMHO nicht einmal farben sondern grautöne. [Die sonderfarben von rostig (nuLine) bis blau(nuVero) betrafen ja nur farben und sonst keine neuerungen].
Neue technik? neue chassis, naja, vielleicht, aber ich würde eher "anders" sagen, nicht neu. Wirklich neue technologie keinesfalls. Die technologie in der lautstärkeregelung der nuZeo wird ja nicht einmal genau erklärt: von wem kommen die class-D module, welche technologie ist es genau?
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑18. Feb 2024 18:17
Die technologie in der lautstärkeregelung der nuZeo wird ja nicht einmal genau erklärt: von wem kommen die class-D module, welche technologie ist es genau?
Das sagen die die anderen aber auch - wenn überhaupt - nur selten. Das erfährt man immer nur dann, wenn einer die Kisten zerlegt.
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑18. Feb 2024 18:17
Neue technik? neue chassis, naja, vielleicht, aber ich würde eher "anders" sagen, nicht neu. Wirklich neue technologie keinesfalls. Die technologie in der lautstärkeregelung der nuZeo wird ja nicht einmal genau erklärt: von wem kommen die class-D module, welche technologie ist es genau?
Mein Kenntnisstand ist, dass die gesamte Elektronikentwicklung von Nubert selber entwickelt worden ist. Sie haben damals extra ein paar Entwickler "eingekauft". Markus Pedal und Christoph Meiler sind hier Spezialisten auf dem Gebiet.
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑18. Feb 2024 18:17
Neue technik? neue chassis, naja, vielleicht, aber ich würde eher "anders" sagen, nicht neu. Wirklich neue technologie keinesfalls. Die technologie in der lautstärkeregelung der nuZeo wird ja nicht einmal genau erklärt: von wem kommen die class-D module, welche technologie ist es genau?
Mein Kenntnisstand ist, dass die gesamte Elektronikentwicklung von Nubert selber entwickelt worden ist. Sie haben damals extra ein paar Entwickler "eingekauft". Markus Pedal und Christoph Meiler sind hier Spezialisten auf dem Gebiet.
Ein Vertriebs-/Marketingleiter ist Spezialist für Elektronikentwicklung?
Markus Pedal ist Elektronikentwickler und wurde halt jetzt zum Nachfolger vom Hr. Jung ernannt.
Nicht auf die jetzige Stelle schaun!
McBrandy hat geschrieben: ↑19. Feb 2024 10:29
Markus Pedal ist Elektronikentwickler und wurde halt jetzt zum Nachfolger vom Hr. Jung ernannt.
Nicht auf die jetzige Stelle schaun!
... den hab ich eigentlich nicht gemeint
Mein Kenntnisstand ist der:
Christoph Meiler macht Zertifizierungen, CAD und ähnliche Dinge.
Passivboxen entwickelt Thomas Bien mit allem drum und dran.
Aktivboxen stimmt er zusammen mit Markus Pedal ab, außerdem betreut/ entwickelt Markus die Aktivboxen und Elektronik.
Markus Pedal hat Prokura und ist zusätzlich mit vielen Aufgaben betraut.
Von daher ist die Entwicklungabteilung gut ausgelastet.
Beste Grüße
OL-DIE
Also eins muss ich aber wirklich anerkennen:
Der Service von nubert sucht schon seinesgleichen… ich musste meinen ampx einschicken, da er insbesondere bei leisen Lautstärken fürchterlich verzerrte - heute habe ich ein neues Gerät zugeschickt bekommen, man konnte den Fehler nicht wirklich reproduzieren, hat mir aber „vorsorglich“ ein neues Gerät geschickt.
Also ganz ehrlich, das ist wirklich mega stark - ich denke, das gibt es unter 1000 Herstellern einmal…Das nenne ich mal ganz klar Kundenorientierung!
Ob das mein Vertrauen in die Marke stärkt? Ja, das sind herstellerseitig Verfahrensweisen, die Vertrauen definitiv stärkt…
Grüße
Aktuell gibt es jetzt ja die Umfrage zu nubert.
Witzig oder auch bezeichnend die Frage wie man zu nubert gekommen ist. NuForum gab es nicht als Antwortmöglichkeit
Moin...
bei Frage 2 dieser Umfrage kann man auf das nuForum, was ja viele vermissen, eingehen...
gruß vom sinnfinder
Das ja, bei dem anderen Punkt eben nicht
Das habe ich Nubert gerade geschrieben. So verfälscht man auch ein Ergebnis. Auch das habe ich geschrieben. Bin gespannt ob es eine Antwort gibt die plausibel ist. Aus der Vergangenheit kann ich nur bestätigen, das Kontakt und Service bei Nubert seinesgleichen sucht.
Gruß Frank
Wo findet man die Umfrage ?
Ich denke, dass alle diejenigen, die den nuLetter abonniert haben, eine Aufforderung zur Teilnahme an der Umfrage erhalten haben.
Man kann ja in einige Felder Text eingeben, da sollten sich Anregungen, Lob oder auch Kritik unterbringen lassen .
Beste Grüße
OL-DIE
Ich habe sie per Mail bekommen. Das wäre ja das Verrückte. Bist du registrierter Benutzer / Kunde, bekommst du die Umfrage. Eben diese Nutzer waren wohl vorwiegend im Forum unterwegs.
Bin registrierter Kunde, habe aber nichts bekommen....
Dann musst du den Newsletter abonnieren
Sven1984 hat geschrieben: ↑20. Feb 2024 14:37
Bin registrierter Kunde, habe aber nichts bekommen....
Bei www.nubert.de/gewinnspiel findet man sie auch.
Irgendwo weiter hinten taucht die Frage auf, über welche Dienste man am liebsten Musik hört. Komisch, dass da YouTube vergessen wurde...