Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#309

Beitrag von anphex »

OL-DIE hat geschrieben: 14. Jun 2024 21:12 Seltsam. Kann es sein, dass der Fehler schon immer bestand und nur nicht bemerkt wurde?

Ich denke nicht, dass eine passive Nubert-Frequenzweiche defekt werden kann, eventuell sind die Mitteltöner falsch angeschlossen worden?

Am besten bei Nubert anrufen ...

Beste Grüße
OL-DIE
Die KEF ist kaputt. Die 6700 € handmade-in-UK Reference Flagschiff-Box hat ne kaputte Frequenzweiche. Ich liebe diese Welt, in der keiner mehr etwas ordentlich macht. Mindestens zwei Leute müssen das verkackt haben - der Monteur und der Quality-Checker. :D
AVR: Denon X3700 (A1 Neuron Evo Kalib.)
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#310

Beitrag von OL-DIE »

Ach so, Missverständnis. Das sollte nun ein Garantiefall sein.

Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#311

Beitrag von Goisbart »

@anphex danke für Deine Eindrücke.
-Ist auf den Messprotollen etwas zu entdecken? Mindestens ein Unterschied zwischen links und rechts?
-Beim Lautsprechervergleich wäre eine AB-AB Aufstellung besser (wg. Stereobreite, Wandabstand usw.).
-Bist Du Dir bewusst, dass Du mit Deinem Foto deinen Wohnort veröffentlichst?
Grüße

#312

Beitrag von anphex »

Goisbart hat geschrieben: 14. Jun 2024 22:33 @anphex danke für Deine Eindrücke.
-Ist auf den Messprotollen etwas zu entdecken? Mindestens ein Unterschied zwischen links und rechts?
-Beim Lautsprechervergleich wäre eine AB-AB Aufstellung besser (wg. Stereobreite, Wandabstand usw.).
-Bist Du Dir bewusst, dass Du mit Deinem Foto deinen Wohnort veröffentlichst?
Grüße

-Eben nicht, gar nichts. Das ist mir erst bei dem Lied "See Mi Yah" aufgefallen und dann habe ich mal weitergeforscht. Dann ist mir das bei SInus-Sweeps aufgefallen und dann war die Sache klar.
-Weiß ich, schiebe ich ggf. noch um. Aktuell haben sich die KEFs aber sowieso erledigt aufgrund des Defektes. Gewonnen haben sie trotzdem schon mal.
-Whoops, blödes PhotoPrism, das selbst beim Sharing alle Metadaten anzeigt. Hab's entfernt, danke :D
AVR: Denon X3700 (A1 Neuron Evo Kalib.)
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92

#313

Beitrag von Vittorino »

@anphex

Das ist ja ärgerlich. LT. Deinen Aussagen war es ja ein super Schnäppchen. Waren es Vorführer?


Goisbart hat geschrieben: 14. Jun 2024 22:33 -Beim Lautsprechervergleich wäre eine AB-AB Aufstellung besser (wg. Stereobreite, Wandabstand usw.).
Ich finde diese Herangehensweise inkorrekt, ja empfinde sie sogar als eine der vielen Mythen des Hobbies. Im Prinzip hast Du die Antwort in der Klammer mit dem „Wandabstand“ auch gleich selbst geliefert.

Ein Lautsprecher muss nach meinem Dafürhalten zum Vergleich zwingend auf seinem finalen Hörplatz stehen. Nur dann ist gewährleistet, dass die raumbedingten Moden und Reflektionen in etwa gleich angeregt werden. Wir geben uns alle große Mühe für eine symmetrische Aufstellung im Raum, die ist mit ABAB nicht gegeben. Nebeneinander gestellt (auch wenn man ein Exemplar ein Stück zurückzieht) werden sich die Lautsprecher auch mit großer Sicherheit im Klang beeinflussen. Noch schlimmer wiegen die unterschiedlichen Wandabstände. Wir alle wissen, wie stark der Klang sich verändert, wenn man die Lautsprecher nur 30 cm verschiebt.

Klar kann man schnell mal checken, wie die nebeneinander klingen, aber für einen richtigen Vergleich sollte man sich Zeit nehmen, in Ruhe hören und die bereits vorhandenen Probanten solange aus dem Raum schaffen oder dort hin verfrachten, wo sie möglichst wenig stören. Dann hört man in Ruhe mehrere Tage lang bekanntes Material und wechselt ein bis drei mal und dann sollte sich herauskristallisiert haben, wer gewinnt.

My 2 cents zu einer interessanten Problematik.
Für diesen Beitrag von Vittorino bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#314

Beitrag von Goisbart »

Vittorino hat geschrieben: 15. Jun 2024 08:30
Goisbart hat geschrieben: 14. Jun 2024 22:33 -Beim Lautsprechervergleich wäre eine AB-AB Aufstellung besser (wg. Stereobreite, Wandabstand usw.).
Ich finde diese Herangehensweise inkorrekt, ja empfinde sie sogar als eine der vielen Mythen des Hobbies. Im Prinzip hast Du die Antwort in der Klammer mit dem „Wandabstand“ auch gleich selbst geliefert.
Auch wenn es nicht ganz zum Threadtitel passt, muss ich darauf wohl antworten. :)
Ich antworte zweigeteilt:
1. Natürlich lässt sich ein Lautsp. durch seine Umgebung beeinflussen und klingt etwas anders, aber wie gut ist unser akustisches Gedächtnis? Wir lassen uns schon von unterschiedlichen Lautstärken +- 1dB im Direktvergleich beeinflussen und wenn man nun tagelang nur einen Lsp. hört und Stunden für den Umbau benötigt, wird ein objektiver Vergleich sehr schwer.
2. Sein Raum ist auf der Seite der Lautsprecher rechteckig und die nV170 stehen nah an der Wand, die KEF innen. D.h. beide nV170 haben sehr wenig Wandabstand und beide KEF deutlich mehr. Geht man nun von AB-BA auf AB-AB, ist der Wandabstand der unterschiedlichen Lautsprecherpaare gleich.
In diesem Fall ist also AB-AB besser als AB-BA und das habe ich geschrieben.

Vor der finalen Entscheidung die Lsp. nochmal alleine zu hören, ist sicher sinnvoll, aber für den vorigen Direktvergleich, halte ich eine AB-AB Aufstellung, die schnelles Umschalten ermöglicht, für besser als AB-BA. Ganz ohne Mythos. :D

#315

Beitrag von Vittorino »

Meinst Du nicht, dass man die nuVero sowieso mit all ihren Eigenheiten (BMR, z.B.) nach jahrelangem Besitz blind heraushört?

Diese Lautsprecher sind so grundsätzlich unterschiedlich in ihrer Konzeption, da braucht es sicher keinen Blindtest. Ein Direktvergleich verschiedener Geräte, wo es nicht um Klangwelten, sondern (wenn überhaupt) um Klangnuancen geht, setzt natürlich einen einwandfreien Blindtest mit direktem Umschalten voraus.

Für mich gehört das eindeutig in die Mythos-Kategorie (wie etwa die Watt- oder Class D-Diskussionen), wobei ich einschränken würde, dass seeeehr große Hörraume evtl. für ABAB geeignet sein könnten. Man müsste den Lautsprechern (vor allem im Mittel-Hochton) Freifeldbedingungen schaffen. Im Garten ist ABAB sicher eine super Sache

Ich will aber kein Mantra predigen, jeder kann das handhaben wie er möchte. :huhu:

#316

Beitrag von Ernst_Reiter »

anphex hat geschrieben: 14. Jun 2024 21:26Die KEF ist kaputt. Die 6700 € handmade-in-UK Reference Flagschiff-Box hat ne kaputte Frequenzweiche. Ich liebe diese Welt, in der keiner mehr etwas ordentlich macht. Mindestens zwei Leute müssen das verkackt haben - der Monteur und der Quality-Checker. :D
ich staunte immer wieder, wenn irgend etwas sehr strange klang, aber das naheliegendste - ein defekt - ausgeschlossen wurde. Echte QA ist sauteuer und passiert meinst nur am papier.

So viel zu meßprotokollen und quality check certificates im beipack. alles fake, und nur da, damit das p.t. goldohr glaubt, den mehrpreis für nicht-China ware zu recht bezahlt zu haben.

aber im ernst -kann es eigentlich nicht glauben, daß bei einem speaker so was krasses defekt ist.
das kann nie getestet worden sein. vielleicht war der transport etwas "holpriger" als erlaubt.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#317

Beitrag von Ernst_Reiter »

Vittorino hat geschrieben: 15. Jun 2024 08:30..... Ich finde diese Herangehensweise inkorrekt, ja empfinde sie sogar als eine der vielen Mythen des Hobbies. .................. ...................... Ein Lautsprecher muss nach meinem Dafürhalten zum Vergleich zwingend auf seinem finalen Hörplatz stehen.
Meine feste überzeugung, vielfach empirisch in mehreren räumen für mich endgültig belegt, ist, daß raum+aufstellung einen derart überwiegenden teil des klanges ausmachen, daß vergleiche von 2 speakers nur extrem schwer möglich sind, weil der umbau auf den jeweiligen perfekten standplatz zu lange dauert, um sich an den klang noch erinnern zu können.

Damit läßt sich dann nur mehr "anders" aber praktisch nicht "besser/schlechter" belegen. Es sei denn der unterschied ist ganz einfach wirklich riesig.

Sind die unterschiede subtiler, braucht es monate an vergleichen - siehe meine vergleiche nuVero 60 zu 140. Nach wirklich sehr sehr vielen stunden der vergleiche gab es irgendwann eine tendenz. Eine frau lernt man auch nicht an einem wochen ende kennen.

ein PS noch zu defekten: auch bei vorführmodellen weiß man nie, was damit schon so alles angestellt wurde. Bei sonderpreis und special deals übrigens auch nicht. Wie geht der spruch? "das sonderangebot kann ich mir nicht leisten" (im sinne von - muß man 2 x kaufen da ja eigentlich defekt)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#318

Beitrag von anphex »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 15. Jun 2024 12:40
anphex hat geschrieben: 14. Jun 2024 21:26Die KEF ist kaputt. Die 6700 € handmade-in-UK Reference Flagschiff-Box hat ne kaputte Frequenzweiche. Ich liebe diese Welt, in der keiner mehr etwas ordentlich macht. Mindestens zwei Leute müssen das verkackt haben - der Monteur und der Quality-Checker. :D
ich staunte immer wieder, wenn irgend etwas sehr strange klang, aber das naheliegendste - ein defekt - ausgeschlossen wurde. Echte QA ist sauteuer und passiert meinst nur am papier.

So viel zu meßprotokollen und quality check certificates im beipack. alles fake, und nur da, damit das p.t. goldohr glaubt, den mehrpreis für nicht-China ware zu recht bezahlt zu haben.

aber im ernst -kann es eigentlich nicht glauben, daß bei einem speaker so was krasses defekt ist.
das kann nie getestet worden sein. vielleicht war der transport etwas "holpriger" als erlaubt.
Ich habe nun 43509 Videos dazu erstellt in verschiedenen Setups und Demos. Wenn KEF da sagt, das liegt am Transport, will ich, dass die filmen, wie sie die Box auseinandernehmen und dann will ich das "abgebrochene" Teil sehen. Ich habe alle Stiropor-Polster geprüft, aber da war nichts. Keine Delle, kein Riss, nix, auch nicht in der Pappe.

Ich bin mal gespannt, was da kommt. Ich hab auch gesucht, ob da vielleicht ein Krümel in der Sicke ist, aber alles wunderbar. Es ist auch nichts schief oder so, die Box schnarrt, als würde da eine Büroklammer in der Coil sein (bei hohen Pegel bei etwa 20-60 Hz).

Ich hab gerade eh zwei Subs bestellt, KEF Kube 12 MIE. Das sollte das Problem überbrücken und die KEF besser nutzbar machen - also noch besser als jetzt, sie SIND ja okay, aber das Problem ist halt da.
AVR: Denon X3700 (A1 Neuron Evo Kalib.)
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92

#319

Beitrag von Vittorino »

Sind das niegelnagelneue Lautsprecher?

#320

Beitrag von Vittorino »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 15. Jun 2024 12:49 …, weil der umbau auf den jeweiligen perfekten standplatz zu lange dauert, um sich an den klang noch erinnern zu können.
Ich sitze hier ohne Musik zu hören und erinnere mich an den Klang der nuVero 140 in meinem Wohnzimmer und den Klang meiner MEG 921K im Hörraum. Warum? Weil ich die Lautsprecher seit mehreren Jahren fast täglich höre. Nochmals, einen Geräteklang kann man sich nicht einprägen, weil die Unterschiede meistens zu marginal sind, aber Lautsprecher? Mit der Musik, die man quasi auswendig kennt und übertrieben gesagt, die Partitur mitschreiben kann?

Ich stimme Dir aber zu, dass ein Vergleich innerhalb einer Serie mit ähnlichem MT/HT-Aufbau schon sehr schwierig ist.

Begleitend zum Hören lohnt sich immer das Messen. Dann weiß man gleich, wo es Unterschiede gibt. Das ist eigentlich immer meine erste Amtshandlung bei einem Vergleich.

#321

Beitrag von aaof »

Ich würde das Abenteuer direkt wieder begraben. Meine Güte, Subwoofer zu Standboxen stellen? Allein die Integration wäre mir zu viel. 2 Boxen, die alles können, keine Phasen-Schweinerein, kein Time-Problem, gleichmäßige Anregung. Trennfrequenz alles kein Thema usw. usw.. Auch jeder DSP tut sich doch damit leichter, wenn er nur 2 Lautsprecher steuern muss?!

Was bin ich froh, dass ich mit meinen Elac - die kompakt sein müssen aus bekannten Gründen, mir um sowas keine Sorgen mehr machen muss. Klar, fehlt da etwas Tiefgang, aber das nehme ich gern in Kauf. Pegel können sie auf der kleinen Fläche mehr als genug.

Die 170 sind halt ein Pfund und Membranfläche lässt sich nicht einfach so ersetzen.

Dann sind die edlen Testsieger aus England auch noch defekt. Nee, lass die KEF zurückgehen und bleibe bei den Schwaben.

Was mich verwundert, aber klar, Geschmacksache, gerade der leicht erhöhte Hochtöner finde ich bei den 170 so spannend. Das gefiel mir sogar am besten an ihnen. Dieses Bühnenbild war mein Ding.

#322

Beitrag von Ernst_Reiter »

Vittorino hat geschrieben: 15. Jun 2024 13:51
Ernst_Reiter hat geschrieben: 15. Jun 2024 12:49…, weil der umbau auf den jeweiligen perfekten standplatz zu lange dauert, um sich an den klang noch erinnern zu können.
Ich sitze hier ohne Musik zu hören und erinnere mich an den Klang der nuVero 140 in meinem Wohnzimmer und den Klang meiner MEG 921K im Hörraum. Warum? Weil ich die Lautsprecher seit mehreren Jahren fast täglich höre. .....
Hmmm. Ich weiß nicht so recht. Hatte 31 jahre lang meine T+A. Dachte auch, an den Klang würde ich mich ewig erinnern. Nach wenigen monaten 140er und wieder anschließen der T+A war nur ?????. Was ? so klingen die T+A?? Anschlüsse kontrolliert, polung, bekannte stücke gespielt. Puzzled, baffled, flabberghasted....

Mehr noch, das erhellendeste - neben den erkenntnissen zum einfluß weniger cm oder ° auf den klang - waren blind tests mit freundlichster hilfe meiner frau - nuVero 140 gegen System Fidelity SF 3030. Nicht mal bei bass-lastigen (sic!) stücken lag ich immer richtig.
SystemFidelity_SF-3030.jpg
Ja, mag schon sein, daß man seine eigene speakers sehr gut kennt. Aber IMHO kennt man sie "nur" zusammen mit dem klang im eigenen raum. Nachdem der raum den überwiegenden teil des klanges ausmacht, kennt man in wirklichkeit eher den klang des eigenen raumes als den der speakers. Meine erfahrung.

Profis, leute, die mit musik arbeiten können das aber sicher besser.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#323

Beitrag von aaof »

Jupp, völlig korrekte Einschätzung. Deswegen lässt sich Klang auch für andere aus der Ferne immer schlecht beschreiben oder gar valide empfehlen. Da eben der Raum und die Aufstellung,,nebst Sitzposition einen immensen Einfluss hat.

Man kann das alles schon seit zich Jahren im HF-Forum nachlesen, neben all dem Gefeierten HighEnd Anlagen, wo krampfhaft versucht wird, alles zu feiern. Blöd nur, wenn die Lautsprecher gar nicht richtig zum Raum passen wollen und selbst einfache Basics nicht umgesetzt werden. Aber Hauptsache viel Geld wird vorn geparkt.

Mir viel dabei immer die Heco-Fangmeinde positiv auf. Bei dem Hersteller rollen viele erstmal die Augen, ja, aber viele dort setzen ihre Anlagen und Lautsprecher sinnvoller in ihren Räumen um.

Den richtigen Lautsprecher für Geschmack und vor allem dem eignen Raum zu finden, ist die eigentliche Krux.

#324

Beitrag von Vittorino »

Vittorino hat geschrieben: 15. Jun 2024 13:33 Sind das niegelnagelneue Lautsprecher?
Ich beantworte mir mal die Frage selbst, weil ich gerade durch Zufall auf den ASR Thread gestoßen bin. Die Lautsprecher sind "Second Hand".

Keine Ahnung @anphex, warum Du hier die Informationen anders darstellst, aber die Kritik in Richtung KEF-Werk UK ist nach diesem Wissen einfach nur frech und unangebracht. Du bist halt auf einen unehrlichen oder (weit weniger wahrscheinlich) unwissenden Käufer hereingefallen.

Ein Hersteller kann auch in Deutschland die Garantiebedingungen formulieren, wie es ihm beliebt. Wenn die Garantie nicht übertragbar ist, dann kann man nur noch auf Kulanz hoffen. Rechtlich gesichert ist nur der Gewährleistungsanspruch gegenüber dem Händler, der in diesem Fall aber irrelevant ist.

Ich wünsche Dir viel Erfolg, dass dieses Problem mit Hilfe des Erstkäufers aus der Welt geschaffen werden kann :!:

#325

Beitrag von anphex »

Vittorino hat geschrieben: 16. Jun 2024 15:14
Vittorino hat geschrieben: 15. Jun 2024 13:33 Sind das niegelnagelneue Lautsprecher?
Ich beantworte mir mal die Frage selbst, weil ich gerade durch Zufall auf den ASR Thread gestoßen bin. Die Lautsprecher sind "Second Hand".

Keine Ahnung @anphex, warum Du hier die Informationen anders darstellst, aber die Kritik in Richtung KEF-Werk UK ist nach diesem Wissen einfach nur frech und unangebracht. Du bist halt auf einen unehrlichen oder (weit weniger wahrscheinlich) unwissenden Käufer hereingefallen.

Ein Hersteller kann auch in Deutschland die Garantiebedingungen formulieren, wie es ihm beliebt. Wenn die Garantie nicht übertragbar ist, dann kann man nur noch auf Kulanz hoffen. Rechtlich gesichert ist nur der Gewährleistungsanspruch gegenüber dem Händler, der in diesem Fall aber irrelevant ist.

Ich wünsche Dir viel Erfolg, dass dieses Problem mit Hilfe des Erstkäufers aus der Welt geschaffen werden kann :!:
Wow, Vorsicht. WAS stelle ich hier anders da? Ich schreibe nicht zwei Threads parallel und bei ASR kriege ich eher Feedback, daher spiegle ich nicht zwingend alles direkt hier.

Der Käufer hat mir Ausweis, Kaufvertrag, Adresse, Originalbeleg, basically ALLES übermittelt und die Option auf Zivil-Klage ist auch immer noch eine Option. WARUM ich das eher auf KEF schiebe ist, weil es ein EXTREM schwer zu merkender Fehler ist, selbst mit Messungen, UND weil der Verkäufer sehr sorgfältig war und der Lautsprecher absolut intakt ist. Und wenn der Lautsprecher beim Transport Schäden davonträgt, aber der Karton intakt und jedes einzelne Polsterchen makellos, dann ist einfach die Box schlecht gebaut, wenn der Woofer noch vor dem Styropor abbricht.

Wir können das gern komplett nach ASR verlagern, ich hab auch im Thread noch mal mehr dazu geschrieben und ein Video.

https://audiosciencereview.com/forum/in ... st-2004653
AVR: Denon X3700 (A1 Neuron Evo Kalib.)
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92

#326

Beitrag von Vittorino »

Nein, ich habe nach wie vor kein Verständnis für die harsche Kritik am Hersteller nach dem Kauf von Second Hand Lautsprechern. Sei es drum...

Hast Du mal die Boxen vertauscht? Meintest Du nicht, dass die rechte nuVero 170 auch diese Schnarrgeräusche macht? Ist ein Filter in dem Bereich rechts aktiv? Mit welcher Flankensteilheit sind die Wege getrennt?

Ich habe mal den Song "See Mi Yah" gecheckt. Bei mir schnarrt nichts, alles klingt relaxed und smooth. :afro:

#327

Beitrag von anphex »

Vittorino hat geschrieben: 16. Jun 2024 18:24 Nein, ich habe nach wie vor kein Verständnis für die harsche Kritik am Hersteller nach dem Kauf von Second Hand Lautsprechern. Sei es drum...

Hast Du mal die Boxen vertauscht? Meintest Du nicht, dass die rechte nuVero 170 auch diese Schnarrgeräusche macht? Ist ein Filter in dem Bereich rechts aktiv? Mit welcher Flankensteilheit sind die Wege getrennt?

Ich habe mal den Song "See Mi Yah" gecheckt. Bei mir schnarrt nichts, alles klingt relaxed und smooth. :afro:
Ich verstehe dich, nur das "frech" hat bei mir aufgestoßen. Den Kleinanzeigen-Verkäufer lasse ich natürlich auch nicht ganz aus den Augen. Ich warte nur einmal ab, was KEF sagt. Wenn sie die Garantie ablehnen (wobei die beiden Reference 3 Meta erfolgreich registriert werden konnten auf kef.com), ist die nächste Station der Verkäufer.

Die Box hab ich mal nach Links getauscht und auch einzelne Pfade angesprochen - also mal Kabel-Terminals nur für Höhen und für Tiefen ohne Brücke getestet - alles sauber, aber das Schnarren kommt da halt bei sehr lautem und tiefem Bass.

Das Schnarren kommt von ca "1 Uhr", wenn man auf die Membran guckt. Es ist also nicht vom Woofer, sondern wirklich irgendetwas mechanisches, vielleicht loses im Gehäuse.
AVR: Denon X3700 (A1 Neuron Evo Kalib.)
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92

#328

Beitrag von Vittorino »

anphex hat geschrieben: 16. Jun 2024 18:49Das Schnarren kommt von ca "1 Uhr", wenn man auf die Membran guckt. Es ist also nicht vom Woofer, sondern wirklich irgendetwas mechanisches, vielleicht loses im Gehäuse.
Interessant, schade das man da nicht ohne Weiteres rankommt. Apropos „Schnarren im Bass“, ich hatte vor dem Kauf meiner Aktivlautsprecher von MEG und Abacus Leihmodelle der Hersteller zu Hause. Alle Leihmodelle hatten dieses Schnarren mehr oder weniger im Bass und teilweise auch recht nervöse Schutzschaltungen. Die wurden wohl ordentlich (mit Testsignalen!) geprügelt…man kann mit bestimmten Signalen die Schutzschaltung außer Gefecht setzen. Das hat jetzt zwar nur indirekt etwas mit Deinen KEFs zu tun, wollte es nur mal erwähnt haben.

Ich gehe stark davon aus, dass KEF kulant ist und Dir das Ding repariert. Toi, toi, toi!
Zuletzt geändert von Vittorino am 16. Jun 2024 19:17, insgesamt 1-mal geändert.

#329

Beitrag von anphex »

Vittorino hat geschrieben: 16. Jun 2024 19:15
anphex hat geschrieben: 16. Jun 2024 18:49Das Schnarren kommt von ca "1 Uhr", wenn man auf die Membran guckt. Es ist also nicht vom Woofer, sondern wirklich irgendetwas mechanisches, vielleicht loses im Gehäuse.
Interessant, schade das man da nicht ohne Weiteres rankommt. Apropos „Schnarren im Bass“, ich hatte vor dem Kauf meiner Aktivlautsprecher von MEG und Abacus Leihmodelle der Hersteller zu Hause. Alle Leihmodelle hatten dieses Schnarren mehr oder weniger im Bass und teilweise auch recht nervöse Schutzschaltungen. Die wurden wohl ordentlich (mit Testsignalen!) geprügelt…man kann mit bestimmten Signalen die Schutzschaltung außer Gefecht setzen. Das hat jetzt zwar nur indirekt etwas mit Deinen KEFs zu tun, wollte es nur mal erwähnt haben.

Ich gehe stark davon aus, dass KEF kulant ist und Dir die Dinger repariert. Toi, toi, toi!
Ich bin ja super pflegeleicht und will nur a) ne Info, warum das auftritt bzw. welches Teil verantwortlich ist UND, wenn man mir eine Anleitung gibt, kann ich das auch selber reinschrauben und löten - sogar mit Drehmomentschlüssel für die Schrauben etc.

Ich glaube, es ist drinnen nur ein Kabel, das gegen die Membran/Sicke liegt und immer dagegenknallt. Oder eine Unterlegscheibe wackelt immer mit. Das ganze passiert bei Frequenzen 33 Hz, 66 Hz am ehesten.
AVR: Denon X3700 (A1 Neuron Evo Kalib.)
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92

#330

Beitrag von Tomy4376 »

Nur ne Idee bevor da jetzt ein riesen Fass aufgemacht wird. Wenn du die Box nicht öffnen magst um nachzuschauen, ob ein Kabel an die Membran stösst,, vielleicht mal mit einem starken Magneten aussen seitlich von vorne nach hinten am Gehäuse langfahren. Vielleicht kannst du die potenzielle Strippe damit wieder etwas wegziehen vom Chassis.
nuVero 70 Stereo auf Liedtke Stativen
Nubert nuSub XW 800
XTZ Edge A2 300, Antimode X2
Wiim Ultra
Audiolab 6000 CDT

#331

Beitrag von David4703 »

Tomy4376 hat geschrieben: 16. Jun 2024 20:22 Nur ne Idee bevor da jetzt ein riesen Fass aufgemacht wird. Wenn du die Box nicht öffnen magst um nachzuschauen, ob ein Kabel an die Membran stösst,, vielleicht mal mit einem starken Magneten aussen seitlich von vorne nach hinten am Gehäuse langfahren. Vielleicht kannst du die potenzielle Strippe damit wieder etwas wegziehen vom Chassis.
Kabel bestehen aus Kupfer oder Aluminium. :lol2:

Da kann man mit dem Magneten echt lange rummachen.

#332

Beitrag von Tomy4376 »

Richtig, aber stärkere Magnete stossen kupfer doch ab soweit ich weiss. Das kann ja auch schon helfen evtl., je nachdem wo die Strippe hängt.
nuVero 70 Stereo auf Liedtke Stativen
Nubert nuSub XW 800
XTZ Edge A2 300, Antimode X2
Wiim Ultra
Audiolab 6000 CDT

#333

Beitrag von David4703 »

Tomy4376 hat geschrieben: 16. Jun 2024 20:38 Richtig, aber stärkere Magnete stossen kupfer doch ab soweit ich weiss. Das kann ja auch schon helfen evtl., je nachdem wo die Strippe hängt.
Also wenn man es gaaaanz genau nimmt hast du Recht, weil Kupfer zu den diamagnetischen Metallen gehört.

Der Effekt ist aber so extrem klein, dass man schon Schwierigkeiten hat den überhaupt zu messen.
Kabel bewegen ist überhaupt nicht denkbar.

#334

Beitrag von Tomy4376 »

Ok, dann lag ich falsch, sorry
nuVero 70 Stereo auf Liedtke Stativen
Nubert nuSub XW 800
XTZ Edge A2 300, Antimode X2
Wiim Ultra
Audiolab 6000 CDT

#335

Beitrag von Vittorino »

Ich tippe mal ganz stark, dass das Chassis einen Treffer hat. Interessant sind hier imho die Vielfache des 33 Hz-Tones. Oder was meint Ihr? Das Problem sind heutzutage die vielen Möglichkeiten mit DIRAC, REW und Co. Viele (unbedarfte) User werden über die Lautsprecher Signale senden, die den Chassis ab einer bestimmten Intensität logischerweise nicht mehr schmecken. Ich möchte nicht wissen, wieviel Reklamationen aus solchen Geschichten entstanden sind.

@anphex

Drüben hast Du geschrieben, dass KEF das auf Kulanz repariert: :toptop:

Bitte beschreibe mal, wie Du den Hochton im Vergleich zur nuVero 170 empfindest. Ist der ähnlich offen und gehaltvoll?

#336

Beitrag von anphex »

Vittorino hat geschrieben: 17. Jun 2024 16:23 Ich tippe mal ganz stark, dass das Chassis einen Treffer hat. Interessant sind hier imho die Vielfache des 33 Hz-Tones. Oder was meint Ihr? Das Problem sind heutzutage die vielen Möglichkeiten mit DIRAC, REW und Co. Viele (unbedarfte) User werden über die Lautsprecher Signale senden, die den Chassis ab einer bestimmten Intensität logischerweise nicht mehr schmecken. Ich möchte nicht wissen, wieviel Reklamationen aus solchen Geschichten entstanden sind.

@anphex

Drüben hast Du geschrieben, dass KEF das auf Kulanz repariert: :toptop:

Bitte beschreibe mal, wie Du den Hochton im Vergleich zur nuVero 170 empfindest. Ist der ähnlich offen und gehaltvoll?
Frage ist eher für mich, wie viele Lautsprecher NICHT einem solchen Test wie bei mir unterzogen wurden in trotz Defekt als okay betrachtet werden. :lol:

Ob KEF das aus Kulanz repariert, steht noch offen. Wenn das nicht klappt, "melde" ich mich beim ursprünglichen Verkäufer, der das dann über KEF abwickeln kann und dann kriege ich da eine gratis Reparatur. Dumm, aber so ist Deutschland öfter. uglygaga: Ich habe die Box gerade mit Endoskop innen geprüft. Ich kann nichts äußerlich und innerlich feststellen. Wenn, dann scheint es etwas direkt im Chassis des unteren Woofers zu sein.

Der Hochton und Mittelton ist um einiges transparenter. Absolut alles ist durchhörbar. So ziemlich alles springt einen direkt an. Ich merke, dass ich auch um einiges leiser als sonst höre, das kann aber auch daran liegen, dass ich merk vertikale Reflektionen nun habe und meine Ohr denkt, dass es lauter ist, als es eig. ist.
Für diesen Beitrag von anphex bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
AVR: Denon X3700 (A1 Neuron Evo Kalib.)
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Steffffan79 und 24 Gäste