[Umbau] TP 118/800 umbestücken
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: TP 118/800 umbestücken
Da ist wohl Liter und Kubikmeter durcheinander geraten.
- Für diesen Beitrag von Jens Droessler bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 16
- Registriert: 14. Jun 2017 12:45
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: TP 118/800 umbestücken
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Für diesen Beitrag von Robbe bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 202
- Registriert: 2. Okt 2007 22:48
- Firma: ...
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: TP 118/800 umbestücken
Ich hänge mich mal mit dran...
Da ich auch nicht ganz zufrieden bin mit dem Original... hab ich es jetzt selber getestet mit dem RCF Chassis.
Das Original spielt super man merkt das es etwas mehr Kick macht und tief spielt, allerdings bekommt man es mit einer proline 3000 „klanglich ins Limit“ der Rcf dagegen spielt ohne Anstrengungen... klar mehr Auslenkung möglich.
Der Rcf macht etwas weniger Kick klingt aber etwas ruhiger und hat weniger Resonanzen in dem Gehäuse.
Bei der Lautstärke ist der t.box etwas im Vorteil da mehr Kick und es dadurch lauter wirkt.
Aber die Leistung der proline 3000 steckt der Rcf locker weg, der t.box Treiber nicht!
Das war auch der Grund umzustellen auf den Rcf, er klingt einfach nicht angestrengt und übersteuert!
Da ich auch nicht ganz zufrieden bin mit dem Original... hab ich es jetzt selber getestet mit dem RCF Chassis.
Das Original spielt super man merkt das es etwas mehr Kick macht und tief spielt, allerdings bekommt man es mit einer proline 3000 „klanglich ins Limit“ der Rcf dagegen spielt ohne Anstrengungen... klar mehr Auslenkung möglich.
Der Rcf macht etwas weniger Kick klingt aber etwas ruhiger und hat weniger Resonanzen in dem Gehäuse.
Bei der Lautstärke ist der t.box etwas im Vorteil da mehr Kick und es dadurch lauter wirkt.
Aber die Leistung der proline 3000 steckt der Rcf locker weg, der t.box Treiber nicht!
Das war auch der Grund umzustellen auf den Rcf, er klingt einfach nicht angestrengt und übersteuert!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 202
- Registriert: 2. Okt 2007 22:48
- Firma: ...
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: TP 118/800 umbestücken
Nein sind zwei oder drei an einem Kanal der proline! Mit Synq 3K6 „an 2 x 4 Ohm“ hatte ich es nicht das es übersteuert mit proline 3000 schon.
Und nein die Endstufe Clipt nicht, zumindest ist die Clip Anzeige aus...
Das aber schon immer mein Reden das die proline für die t.box chassis zu viel ist!
Ist auch nicht bei jedem Titel, manche gehen ohne gestresst zu klingen und andere da hört man das die chassis „husten“
Aber auch mit Synq klingt es wenn man am Limit die Anlage fährt nach einer Weile angestrengt.
Wie gesagt der t.box ist gerade im Angesicht des Preises ein super chassi aber man merkt halt schon wo die Unterschiede sind zu Marken chassis.
Von der Verarbeitung mal ganz zu schweigen
Die Unterschiede sind wie ich schon sagte eher gering, aber klanglich ist der Rcf mit Abstand der bessere!
Und nein die Endstufe Clipt nicht, zumindest ist die Clip Anzeige aus...
Das aber schon immer mein Reden das die proline für die t.box chassis zu viel ist!
Ist auch nicht bei jedem Titel, manche gehen ohne gestresst zu klingen und andere da hört man das die chassis „husten“
Aber auch mit Synq klingt es wenn man am Limit die Anlage fährt nach einer Weile angestrengt.
Wie gesagt der t.box ist gerade im Angesicht des Preises ein super chassi aber man merkt halt schon wo die Unterschiede sind zu Marken chassis.
Von der Verarbeitung mal ganz zu schweigen

Die Unterschiede sind wie ich schon sagte eher gering, aber klanglich ist der Rcf mit Abstand der bessere!
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 3
- Registriert: 11. Feb 2019 21:43
- Wohnort: Forst(Lausitz)
- Beruf: Elektroniker Betriebstechnik
- Firma: Actemium BEA GmbH
Re: TP 118/800 umbestücken
Weis hier jemand was für eine Typenbezeichnung auf dem Original Chassis des TP118/800 in der passiv Version steht? Ich weis nur das, das Chassis im TP118/800A also der aktiv Version der 18LB100/4-N ist aber welcher steckt im passiven davon ?
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 202
- Registriert: 2. Okt 2007 22:48
- Firma: ...
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: TP 118/800 umbestücken
uuuääähhh wer hat denn da diese Schaumpopel reingedrückt 

nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 202
- Registriert: 2. Okt 2007 22:48
- Firma: ...
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 220
- Registriert: 22. Jan 2008 22:31
- Wohnort: Bayern
- Beruf: Audio und dB freak
- Firma: CST-Store
- Kontaktdaten:
Re: TP 118/800 umbestücken
Hast du die Gehäuseabstimmung mal gemessen bzw. den Port? Also die Portfläche und Länge? Dann könnte man das mal nachrechnen. Ich bin auch am überlegen mit ein "günstigen" bestückten 18er zu kaufen und mit meinen übrigen Faital 18XL1600 umzubestücken.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 446
- Registriert: 12. Nov 2013 18:12
- Bedankung vergeben: 59 Mal
- Bedankung erhalten: 58 Mal
Re: TP 118/800 umbestücken
Kannst die auch in den Sub18-Plan (den mit Bodenport) von B&C stecken, dann biste bei 170l mit 38-39hz Tuning,
das sollte perfekt sein für den 18xl1600 - Versteifungen nicht vergessen.
LG
das sollte perfekt sein für den 18xl1600 - Versteifungen nicht vergessen.
LG
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 220
- Registriert: 22. Jan 2008 22:31
- Wohnort: Bayern
- Beruf: Audio und dB freak
- Firma: CST-Store
- Kontaktdaten:
Re: TP 118/800 umbestücken
Wie siehts mit dem JM Sub18N aus? Den könnte ich als fertigen Sub bekommen.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 120
- Registriert: 28. Okt 2020 13:30
- Bedankung vergeben: 38 Mal
- Bedankung erhalten: 37 Mal
Re: TP 118/800 umbestücken
Das JM SUB 18N Gehäuse ist für den Treiber zu klein und zu hoch abgestimmt. Denke nicht das er darin gut spielen würde
Re: TP 118/800 umbestücken
Hallo,
leider ist der Beitrag eingeschlafen.
Mich würde das Ergebnis interessieren.
Hat der Umbau geklappt?
Wie ist der Sound und die Leistung?
Was wurde am Gehäuse jetzt schlussendlich umgebaut?
Viele liebe Grüße!
leider ist der Beitrag eingeschlafen.
Mich würde das Ergebnis interessieren.

Hat der Umbau geklappt?
Wie ist der Sound und die Leistung?
Was wurde am Gehäuse jetzt schlussendlich umgebaut?
Viele liebe Grüße!
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 67
- Registriert: 22. Apr 2016 11:20
- Bedankung vergeben: 18 Mal
- Bedankung erhalten: 25 Mal
Re: TP 118/800 umbestücken
Umbau war ein Erfolg, leider etwas mehr Arbeit, als erhofft.
Klang ist wirklich gut und Leistung ist auch super, der Wolf im Schafspelz sozusagen.
Es wurde das Loch in der Front komplett auf Außendurchmesser des neuen Lautsprechers aufgeweitet und dahinter aus 4 Segmenten (um sie in die fertige Kiste zu bekommen) eine 2. Front eingesetzt.
Das wurde aufgrund des massiv größeren Hubs des neuen Treibers gemacht (Membran schlägt sonst am Gitter an),
Klang ist wirklich gut und Leistung ist auch super, der Wolf im Schafspelz sozusagen.
Es wurde das Loch in der Front komplett auf Außendurchmesser des neuen Lautsprechers aufgeweitet und dahinter aus 4 Segmenten (um sie in die fertige Kiste zu bekommen) eine 2. Front eingesetzt.
Das wurde aufgrund des massiv größeren Hubs des neuen Treibers gemacht (Membran schlägt sonst am Gitter an),
Re: TP 118/800 umbestücken
Danke für die zügige Antwort! 
Hast du zufällig Fotos vom Umbau im Inneren? Kann mir das gerade nicht bildlich vorstellen.
Hätte auch Interesse meine Subs so umzubauen, jedoch wenig Kenntnisse im Thema Holzbau.
Und mich würde noch interessieren, ob du am Tuning im DSP was besonderes eingestellt hast?

Hast du zufällig Fotos vom Umbau im Inneren? Kann mir das gerade nicht bildlich vorstellen.
Hätte auch Interesse meine Subs so umzubauen, jedoch wenig Kenntnisse im Thema Holzbau.
Und mich würde noch interessieren, ob du am Tuning im DSP was besonderes eingestellt hast?
Re: TP 118/800 umbestücken
Hab meinen Subwoofer jetzt mal aufgemacht.
@Die_Robbe gab’s einen Grund, warum man den Lautsprecher nicht an die vorhandene Aussparung/Loch einfach von hinten wieder montiert hat?
Hab nämlich gerade überlegt, ob man nicht einfach ein feines Stück mit der Stichsäge aussägt, den Lautsprecher durchhebt und das ausgesägte Stück mit Holzleim wieder befestigt.
@Die_Robbe gab’s einen Grund, warum man den Lautsprecher nicht an die vorhandene Aussparung/Loch einfach von hinten wieder montiert hat?
Hab nämlich gerade überlegt, ob man nicht einfach ein feines Stück mit der Stichsäge aussägt, den Lautsprecher durchhebt und das ausgesägte Stück mit Holzleim wieder befestigt.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: TP 118/800 umbestücken
Kann man auch machen, aber wie willst du die Aussparung wieder dicht bekommen?
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
Re: TP 118/800 umbestücken
Wäre Silikon eine Lösung?
Ansonsten ggf. eine Art Dichtring zuschneiden. Weiß nicht in wie weit das sinnig ist. Deshalb die Frage in die Expertenrunde.
Ansonsten ggf. eine Art Dichtring zuschneiden. Weiß nicht in wie weit das sinnig ist. Deshalb die Frage in die Expertenrunde.

-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 17
- Registriert: 28. Mär 2009 14:25
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: TP 118/800 umbestücken
Hey,
bei dem Aufwand für eine Anpassung der Schallwand frag ich mich, ob es dann nicht so langsam sinnvoller ist, direkt passende Gehäuse zu bauen oder bauen zu lassen, grade bei größerer Stückzahl? Oder ist der Verkaufswert der Thomann speaker so hoch, dass es sich finanziell noch lohnt?
Viele Grüße
bei dem Aufwand für eine Anpassung der Schallwand frag ich mich, ob es dann nicht so langsam sinnvoller ist, direkt passende Gehäuse zu bauen oder bauen zu lassen, grade bei größerer Stückzahl? Oder ist der Verkaufswert der Thomann speaker so hoch, dass es sich finanziell noch lohnt?
Viele Grüße
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 67
- Registriert: 22. Apr 2016 11:20
- Bedankung vergeben: 18 Mal
- Bedankung erhalten: 25 Mal
Re: TP 118/800 umbestücken
Den Treiber von hinten montieren - interessanter Ansatz.
Wenn du das von der Montage her gebacken bekommst (stelle ich mir sehr bescheiden vor), dann wäre das wirklich das einfachste.
Die Aussparung würde ich einfach mit einem abschraubbaren Füllstück verschließen (ich persönlich würde einfach eins drucken).
Wenn du das von der Montage her gebacken bekommst (stelle ich mir sehr bescheiden vor), dann wäre das wirklich das einfachste.
Die Aussparung würde ich einfach mit einem abschraubbaren Füllstück verschließen (ich persönlich würde einfach eins drucken).
Re: TP 118/800 umbestücken
@B0B45 glaube kaum, dass der Wiederverkaufswert interessant ist. Mir gefallen jedoch die Sub’s von der Form, etc. und auch die Kosten halten sich durch den Umbau vermutlich geringer. Aber ich weiß worauf du hinaus willst. Ich denke ab paar mehr Subwoofer wäre es sicher interessant. Bei mir gehts aber nur um 2 Stück.
@Die_Robbe ich hab leider keine Möglichkeit eines 3D Drucks. Aber auch eine gute Lösung! Ich denke bei einem feinen und sauberen Schnitt, lässt sich die Aussparung gut wieder mit Holzleim befestigen,
In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass jemand nur die Tiefe des Lautsprecherrandes eingelassen hat und es wohl funktioniert. Ich warte noch auf eine Antwort bzgl. des Hub‘s und ob die Pappe wirklich nicht am Frontgitter anschlägt.
@Die_Robbe ich hab leider keine Möglichkeit eines 3D Drucks. Aber auch eine gute Lösung! Ich denke bei einem feinen und sauberen Schnitt, lässt sich die Aussparung gut wieder mit Holzleim befestigen,
In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass jemand nur die Tiefe des Lautsprecherrandes eingelassen hat und es wohl funktioniert. Ich warte noch auf eine Antwort bzgl. des Hub‘s und ob die Pappe wirklich nicht am Frontgitter anschlägt.

-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 67
- Registriert: 22. Apr 2016 11:20
- Bedankung vergeben: 18 Mal
- Bedankung erhalten: 25 Mal
Re: TP 118/800 umbestücken
Dann lieber sauber ausschneiden, auf den Abschnitt eine kleine Sperrholzplatte (wie im Bild) aufkleben und mit etwas z.B Filz als Lückenfüller als Einsatz wieder rein.
Dann kann man auch den Lautsprecher mal wieder ausbauen.
Bezüglich der Auslenkung habe ich mich an der max. Auslenkung vor Schaden des Treibers orientiert.
Die Membran sollte nicht vorher am Gitter anschlagen, sonst reduziert man die unnötig.
Dann kann man auch den Lautsprecher mal wieder ausbauen.
Bezüglich der Auslenkung habe ich mich an der max. Auslenkung vor Schaden des Treibers orientiert.
Die Membran sollte nicht vorher am Gitter anschlagen, sonst reduziert man die unnötig.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste