[In Planung] PM90 Topteil
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Nov 2015 15:50
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: PM90 Topteil
Bei dem Treiberausgang würde ich einfach Moosgummi nehmen.
Bei dem Treibergewicht halte ich eine Abstützung für sinnvoll, kenne aber das Horn auch nicht. (Bin da ziemlich vorsichtig geworden nachdem mir schon mal ein Horn abgebrochen ist bei nem kurzen Fall der Box)
Aber ein sehr interessantes Thema, hab vorher noch nie von dem Topteil gehört.
MfG
Marc
Bei dem Treibergewicht halte ich eine Abstützung für sinnvoll, kenne aber das Horn auch nicht. (Bin da ziemlich vorsichtig geworden nachdem mir schon mal ein Horn abgebrochen ist bei nem kurzen Fall der Box)
Aber ein sehr interessantes Thema, hab vorher noch nie von dem Topteil gehört.
MfG
Marc
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: PM90 Topteil
hab nen BMS4590 am P Audio PH642 hängen,
hält ohne Abstützung.
kommt halt drauf an wie zart die Streicheleinheiten dann beim Transport ausfallen.
hält ohne Abstützung.
kommt halt drauf an wie zart die Streicheleinheiten dann beim Transport ausfallen.

nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 15. Jun 2019 21:58
- Wohnort: Efringen
- Beruf: Elektromeister
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: PM90 Topteil
Muss hier mal einen alten Thread wieder ausgraben.
Lässt sich so eine PM90 auch nur zur hälfte bauen und auch sinnvoll betreiben.
Sprich ein 4 Ohm 12 Zöller plus BMS4594ND Coax am HF950Horn.
Würde sich das Thema Klang nach Hornbrett durch die dadurch mögliche tiefere Trennung zur Mittel-/Hochtoneinheit "entschärfen? (anvisiert sind akustische 500-600hz )
Das Konstrukt wäre relativ klein sollte 104dB/W erzeugen.
Mit einem kleinen 2 Kanal DSP-Aktivmodul betrieben könnte es trotzdem an der 130dB Mare kratzen.
Lässt sich so eine PM90 auch nur zur hälfte bauen und auch sinnvoll betreiben.
Sprich ein 4 Ohm 12 Zöller plus BMS4594ND Coax am HF950Horn.
Würde sich das Thema Klang nach Hornbrett durch die dadurch mögliche tiefere Trennung zur Mittel-/Hochtoneinheit "entschärfen? (anvisiert sind akustische 500-600hz )
Das Konstrukt wäre relativ klein sollte 104dB/W erzeugen.
Mit einem kleinen 2 Kanal DSP-Aktivmodul betrieben könnte es trotzdem an der 130dB Mare kratzen.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 15. Jun 2019 21:58
- Wohnort: Efringen
- Beruf: Elektromeister
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: PM90 Topteil
Die BMS Coaxe liegen schon im Keller aus einem "Hifi" Projekt, das laut meiner Frau nicht mehr ins Wohnzimmer passt.
Die Aktivmodule sind ebenfalls davon über.
Ordentliche Neo 12er liegen auch noch ein Pärchen auf Lager.
Wäre dann mit der Single-12 Version in Anlehnung an die PM90 ähnlich laut wie mit einer Doppel 10er Box für die ich die vier 10er erst noch kaufen müsste.
So ein lautes Top brauche ich vielleicht 2-3 mal im Jahr, das wäre ne schöne Resteverwertung.
Als Subs habe ich derzeit zwei AD systems Flex 18 nachgerüstet mit zwei Pascal XPRO-3 Modulen und zwei selbstgebaute Kopien davon als passive Erweiterung. Die Module könnten auch statt Tops noch einen Bass mehr antreiben. Dann müssten die aktiven Tops zum Einsatz kommen.
Die Aktivmodule sind ebenfalls davon über.
Ordentliche Neo 12er liegen auch noch ein Pärchen auf Lager.
Wäre dann mit der Single-12 Version in Anlehnung an die PM90 ähnlich laut wie mit einer Doppel 10er Box für die ich die vier 10er erst noch kaufen müsste.
So ein lautes Top brauche ich vielleicht 2-3 mal im Jahr, das wäre ne schöne Resteverwertung.
Als Subs habe ich derzeit zwei AD systems Flex 18 nachgerüstet mit zwei Pascal XPRO-3 Modulen und zwei selbstgebaute Kopien davon als passive Erweiterung. Die Module könnten auch statt Tops noch einen Bass mehr antreiben. Dann müssten die aktiven Tops zum Einsatz kommen.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 15. Jun 2019 21:58
- Wohnort: Efringen
- Beruf: Elektromeister
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: PM90 Topteil
Gebe hier mal selbst ne Antwort dazu.
Habe den Thread (35 Seiten) zur PM90 komplett noch mal durchgelesen, Peter Morris selbst rät davon ab nur eine hälfte des "Tiefton"-Horns zu bauen.
Mittlerweile sind aus den zwei 2-Wege Aktivmodulen nun derer 4 geworden, somit wird das Top doch vollaktiv gefahren.
Wollte ja den BMS Coax erst mit der Passivweiche von BMS einsetzen.
Meine im Keller lagernden 12er Neo Treiber haben einen zu schwachen Antrieb. Somit läuft das auf 4 neue raus.
Habe noch zwei 10er Neo Chassis mit 3 Zoll Spule als Ersatz für die LDV10 (made in China) auf Lager liegen.
Ich baue mal eine Box auf und mache ne Reduzierungsplatte von 12" auf 10" und messe was dabei rum kommt.
Der 10er hat einen wesentlich kräftigeren Antrieb als meine 12er.
Dann hab ich was zu tun und kann nebenher immer noch nach vier Stück 12NDL76 oder den RCF Chassis auschau halten.
Falls sich der Bereich bis 600Hz mit den 10ern abdecken lässt und nicht zu wellig wird, kann ich ja das noch aktive Pärchen der LDV10 schlachten, die sind für 10Zoll Böxchen mir mittlerweile eh zu schwer.
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: PM90 Topteil
Hallo Dominik,
Deine Frage las ich erst Freitag abend spät und hatte seitdem keine Hand frei. Deine nun selbst erarbeitete Antwort wäre auch in etwa meine gewesen, denn ich habe mir vor gut zweu Jahren aus Spaß und Interesse ebenfalls diesen Thread (ja, unheimlich lang und mit schon fast eklig vielen Infos gespickt) durchgelesen und auch alles weitere, was sich öffentlich dazu finden lässt.
Kurz: Halb funktioniert das Ding nicht wie gewünscht. Vor allem braucht es eben auch die Membranfläche und den Antrieb, damit unterhalb des Mittelhochtonweges vom Coax-Treiber genug Schub kommt. Single 12" braucht es idR nicht einen solch potenten Hochtontreiber wie diesen. Weiter hat Peter Morris ja ziemlich viel Zeit und Energie daruf verwendet, Kistendesign, Einbaulage, Schallführung und die zwangsläufig damit verbundenen positiven wie negativen Effekte brauchbar miteinander zu verknüpfen..
Vollaktiv ist sicher keine schlechte Idee, zumal die "passend zu dem Coax-Treiber" erhältliche Weiche nicht so ideal sein soll, wie man es annehmen wollen würde.
Die Idee mit den 10ern will ich Dir jetzt nicht ausreden, da Du sie eh hast und schon selbst schreibst, dass Du das mal zum testen aufbaust und dann vermisst; zugleich Ausschau nach den geeigneten Treibern halten wirst.
M.E. wird es halt eben auf "die richtigen" Treiber hinauslaufen, da alles andere dann vermutlich wieder irgendwo nicht harmoniert... Viel Spaß
Grüße Andy
(1X editiert, bissl ergänzt)
Deine Frage las ich erst Freitag abend spät und hatte seitdem keine Hand frei. Deine nun selbst erarbeitete Antwort wäre auch in etwa meine gewesen, denn ich habe mir vor gut zweu Jahren aus Spaß und Interesse ebenfalls diesen Thread (ja, unheimlich lang und mit schon fast eklig vielen Infos gespickt) durchgelesen und auch alles weitere, was sich öffentlich dazu finden lässt.
Kurz: Halb funktioniert das Ding nicht wie gewünscht. Vor allem braucht es eben auch die Membranfläche und den Antrieb, damit unterhalb des Mittelhochtonweges vom Coax-Treiber genug Schub kommt. Single 12" braucht es idR nicht einen solch potenten Hochtontreiber wie diesen. Weiter hat Peter Morris ja ziemlich viel Zeit und Energie daruf verwendet, Kistendesign, Einbaulage, Schallführung und die zwangsläufig damit verbundenen positiven wie negativen Effekte brauchbar miteinander zu verknüpfen..
Vollaktiv ist sicher keine schlechte Idee, zumal die "passend zu dem Coax-Treiber" erhältliche Weiche nicht so ideal sein soll, wie man es annehmen wollen würde.
Die Idee mit den 10ern will ich Dir jetzt nicht ausreden, da Du sie eh hast und schon selbst schreibst, dass Du das mal zum testen aufbaust und dann vermisst; zugleich Ausschau nach den geeigneten Treibern halten wirst.
M.E. wird es halt eben auf "die richtigen" Treiber hinauslaufen, da alles andere dann vermutlich wieder irgendwo nicht harmoniert... Viel Spaß

Grüße Andy
(1X editiert, bissl ergänzt)
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 15. Jun 2019 21:58
- Wohnort: Efringen
- Beruf: Elektromeister
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: PM90 Topteil
Bei mir war das eher so als Resteverwertung geplant, wenn auch eine recht teure, da darf auch gerne noch richtig gebastelt werden. Ob die 10er wirklich genug Antrieb haben Zweifel ich auch noch, Ist aber ein Versuch Wert.
So wie ich mich kenne kommt halt irgendwann in nächste Zeit noch ein Paket mit 4 B&C Tieftönern an.
Muss mich da nur noch zum Kauf überwinden. Sind halt noch mal 750€ für ne Box die ich nie wirklich ausreizen kann.
Aber egal. Die zwei neuen Endstufenmodule (mit Powersoft Litemod HV bestückt) haben mit 2x700W auf jeden Fall genug Dampf die 12er welche dann auch immer ordentlich anzutreiben.
So wie ich mich kenne kommt halt irgendwann in nächste Zeit noch ein Paket mit 4 B&C Tieftönern an.

Muss mich da nur noch zum Kauf überwinden. Sind halt noch mal 750€ für ne Box die ich nie wirklich ausreizen kann.
Aber egal. Die zwei neuen Endstufenmodule (mit Powersoft Litemod HV bestückt) haben mit 2x700W auf jeden Fall genug Dampf die 12er welche dann auch immer ordentlich anzutreiben.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 15. Jun 2019 21:58
- Wohnort: Efringen
- Beruf: Elektromeister
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: PM90 Topteil
Am Wochenende habe ich vier kaum gebrauchte 12NDL76-8 für einen guten Preis gekauft.
Somit hat sich das testen der 10er für mich erledigt.
Jetzt fehlt mir nur noch das RCF HF-950 Horn, das kaufe ich entweder bei TLHP in Frankreich (Das ist der Vorteil wenn man direkt an der Grenze zu Frankreich wohnt) oder es läuft mir noch günstiger gebraucht über den Weg , und natürlich die Zeit das Projekt um zu setzen.
Somit hat sich das testen der 10er für mich erledigt.
Jetzt fehlt mir nur noch das RCF HF-950 Horn, das kaufe ich entweder bei TLHP in Frankreich (Das ist der Vorteil wenn man direkt an der Grenze zu Frankreich wohnt) oder es läuft mir noch günstiger gebraucht über den Weg , und natürlich die Zeit das Projekt um zu setzen.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 396
- Registriert: 15. Aug 2013 23:05
- Wohnort: Dormagen
- Bedankung vergeben: 17 Mal
- Bedankung erhalten: 30 Mal
- Kontaktdaten:
Re: PM90 Topteil
Ich weiß nicht ob es unter 700hz noch Sinnvoll ist, da das Horn ja auch nicht so super tief lädt. Ich meine jedenfalls im englischen Forum was von 600-700 hz als empfehlung gehört zu haben.
Der neue BC Coax wäre sicher eine interessante Alternative für das Konstrukt. Ist ja nicht teurer als der BMS, dafür aber eben deutlich moderner. Müsste man mal vergleichen was sich da klanglich in dem Entwicklungszeitraum getan hat.
-
Themenstarter - Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 407
- Registriert: 5. Okt 2015 10:05
- Wohnort: Linnich
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: PM90 Topteil
Dominik, ich bin ja seit Erstellung des threads kein Stück vorangekommen (bis auf den Austausch einer M50Q gegen eine M50Q DSP, die ist für die PM90 gedacht), vielleicht können wir das Projekt "4 x PM90" ja jetzt parallel in Angriff nehmen - du hast eine PM 

-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 15. Jun 2019 21:58
- Wohnort: Efringen
- Beruf: Elektromeister
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: PM90 Topteil
Bin mir noch gar nicht so sicher was Schlussendlich aus meinen schon angeschafften Sachen bei wird.
Eine kompakte Doppel 12 Box wie sie Heini im Februar vorgestellt hat reicht mir vom Pegel her auch schon dicke aus.
Zumal das PH305 Horn so gut wie nichts kostet.
Derzeit nutze ich meistens LDV10 oder TP12/300 als Topteile zu zwei bis vier 18Zoll Bässen, den beiden ist jede Doppel 12 mit großen Horn deutlich Überlegen.
Ich mach das ja nur zum Privaten vergnügen, mein Geld verdiene ich mit anderen Sachen.
Daher soll das bei mir ja eher ein "gut und günstig" als ein No-Limit Projekt.
Eine kompakte Doppel 12 Box wie sie Heini im Februar vorgestellt hat reicht mir vom Pegel her auch schon dicke aus.
Zumal das PH305 Horn so gut wie nichts kostet.

Derzeit nutze ich meistens LDV10 oder TP12/300 als Topteile zu zwei bis vier 18Zoll Bässen, den beiden ist jede Doppel 12 mit großen Horn deutlich Überlegen.
Ich mach das ja nur zum Privaten vergnügen, mein Geld verdiene ich mit anderen Sachen.
Daher soll das bei mir ja eher ein "gut und günstig" als ein No-Limit Projekt.
-
Themenstarter - Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 407
- Registriert: 5. Okt 2015 10:05
- Wohnort: Linnich
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: PM90 Topteil
Die PM90 würde ich mit 6-9 JM-Sub212 verwenden, insbesondere draußen. Die 212 von Heini wäre allerdings von der Größe her der Ersatz für meine quick&dirty gebauten 2x10 (ähnlich Seeburg K20), die brauche ich wegen der Größe für einen Karnevalswagen - da würden die 212 genau reinpassen
Allerdings hat er die mit anderen 12" gebaut...

-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 15. Jun 2019 21:58
- Wohnort: Efringen
- Beruf: Elektromeister
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: PM90 Topteil
Die 212 von Heini läuft sicherlich auch mit dem BC 12NDL76 , der Unterschied zum 18Sound 12nd710 ist doch sehr gering.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 15. Jun 2019 21:58
- Wohnort: Efringen
- Beruf: Elektromeister
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: PM90 Topteil
Heute kam aus England ein Packet mit einem Pärchen PH305.
Für 11 Pfund das Stück und gut verarbeitet. Keine Grate keine scharfen Kanten. Wenn ich mir da die letzten Bilder der rcf hf950 anschaue, sehen die ph305 geradezu perfekt aus für einen Bruchteil des Preises.
Jetzt muss ich noch Zeit finden und mal mit dem bms koax messen.
Habe noch ein paar andere Sachen aus dem Angebot von bluearan mitbestellt. Versand war um die 15euro für ein 60x40x50 Packet.
Für 11 Pfund das Stück und gut verarbeitet. Keine Grate keine scharfen Kanten. Wenn ich mir da die letzten Bilder der rcf hf950 anschaue, sehen die ph305 geradezu perfekt aus für einen Bruchteil des Preises.
Jetzt muss ich noch Zeit finden und mal mit dem bms koax messen.
Habe noch ein paar andere Sachen aus dem Angebot von bluearan mitbestellt. Versand war um die 15euro für ein 60x40x50 Packet.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: PM90 Topteil
Du meinst den BMS 4594? Hast du den schon da? Ansonsten würde ich mal einen Blick auf den B&C DCX464 werfen. Er hat wohl ein paar Problemchen weniger als der BMS. Peter Morris selbst ist wohl recht begeistert davon, wie ich gelesen habe.
► Off-topic
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: PM90 Topteil
Hallo,
das mit den "paar Problemchen weniger" beim B+C Koax muss erst noch bewiesen werden und halte ich für nicht tragbar. Im übrigen hat man tatsächlich insbesondere ein *paar Problemchen weniger* zum günstigeren Kurs noch wenn man GLEICH den BMS >> 2" << Koax nimmt und NICHT den 1,4" ... 2" Horn versteht sich dann von selber ! Und wenn es schon der 4594 sein soll / muß gleich als HE Version nehmen.
Klangart
das mit den "paar Problemchen weniger" beim B+C Koax muss erst noch bewiesen werden und halte ich für nicht tragbar. Im übrigen hat man tatsächlich insbesondere ein *paar Problemchen weniger* zum günstigeren Kurs noch wenn man GLEICH den BMS >> 2" << Koax nimmt und NICHT den 1,4" ... 2" Horn versteht sich dann von selber ! Und wenn es schon der 4594 sein soll / muß gleich als HE Version nehmen.

-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: PM90 Topteil
Warum sollte das "nicht tragbar" sein? In der aktuellen Voicecoil ist der Test. Weniger Klirr, insbesondere um 7kHz, besser passiv beweichbar (ohne fies tiefe Impedanz bzw. Loch im Frequenzgang) und weniger anfälliger HF. Die HE-Versionen helfen im Bezug auf die Klirrprobleme ünrigens so gut wie gar nicht.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 15. Jun 2019 21:58
- Wohnort: Efringen
- Beruf: Elektromeister
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: PM90 Topteil
Die 4594ND waren aus einem "Hifi"-Projekt über , welches (laut meiner Frau), nicht mehr in s Wohnzimmer passt.
Hatte vor etlicher Zeit ein originalverpacktes Pärchen BMS Coaxe für 250€ gekauft.
Ob die HE Version oder das B&C Pendant ein bisschen besser ist oder auch nur sein soll juckt mich wenig, da preislich absolut nicht in meinem Rahmen.
Das ganze soll für mich ein Budget-Spaß Projekt sein. Das wahrscheinlich keine 3 mal Pro Jahr zum EInsatz kommt und mich dann 10 Jahre begleitet,
Es soll lauter als meine LDV10 oder TP12/300 sein.
Wenn das ganze dann um die 600€ das Stück liegt und auch noch besser klingt, ist für mich erst mal alles ok.
Ausgaben bislang pro Stück
125€ BMS 4594ND
180€ für 2 Stück B&C 12NDL76-8
250€ für 2 Stück Hypex PS2.400 (ich plane aktuell vierkanalig pro Box)
ob ich am Schluss bei einer Passivweiche und nur einem Modul pro Box lande entscheidet dann das Gehör
40€ PH305 + Griffschschalen + Stativflansch+ Gummifüsse+ Warnex
??€ Holz
Hatte vor etlicher Zeit ein originalverpacktes Pärchen BMS Coaxe für 250€ gekauft.
Ob die HE Version oder das B&C Pendant ein bisschen besser ist oder auch nur sein soll juckt mich wenig, da preislich absolut nicht in meinem Rahmen.
Das ganze soll für mich ein Budget-Spaß Projekt sein. Das wahrscheinlich keine 3 mal Pro Jahr zum EInsatz kommt und mich dann 10 Jahre begleitet,
Es soll lauter als meine LDV10 oder TP12/300 sein.
Wenn das ganze dann um die 600€ das Stück liegt und auch noch besser klingt, ist für mich erst mal alles ok.
Ausgaben bislang pro Stück
125€ BMS 4594ND
180€ für 2 Stück B&C 12NDL76-8
250€ für 2 Stück Hypex PS2.400 (ich plane aktuell vierkanalig pro Box)
ob ich am Schluss bei einer Passivweiche und nur einem Modul pro Box lande entscheidet dann das Gehör
40€ PH305 + Griffschschalen + Stativflansch+ Gummifüsse+ Warnex
??€ Holz
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: PM90 Topteil
Hallo,
wow da hast den Koax aber extrem günstig bekommen. Ich rate dringend zum kompletten vollaktiven Betrieb mit steilflankigen L.R. Filtern. Der "Formel 1 Motor" läuft (klingt) nämlich nur gescheit mit dem richtigen *Motor-Steuergerät* und der richtigen *Programierung* dessen ! Das Horn was du schon hast sollte da gut passen.
Klangart
wow da hast den Koax aber extrem günstig bekommen. Ich rate dringend zum kompletten vollaktiven Betrieb mit steilflankigen L.R. Filtern. Der "Formel 1 Motor" läuft (klingt) nämlich nur gescheit mit dem richtigen *Motor-Steuergerät* und der richtigen *Programierung* dessen ! Das Horn was du schon hast sollte da gut passen.

-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: PM90 Topteil
Daher habe ich ja gefragt, ob du den Coax schon da hast. Unter der Voraussetzung würde ich natürlich auch nehmen, was schon vorhanden ist.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 396
- Registriert: 15. Aug 2013 23:05
- Wohnort: Dormagen
- Bedankung vergeben: 17 Mal
- Bedankung erhalten: 30 Mal
- Kontaktdaten:
Re: PM90 Topteil
Den BC Coax hab ich oben ja auch schon vorgeschlagen 
Wäre generell mal sehr interessant die PM60/90 gegen ein 3 Wege Top mit z.B. HT, RCF H6000/ Limmer 870 und einem direktstrahlenden 15er zu vergleichen. Gewicht und Output wäre ja vergleichbar. Klanglich aber vermutlich mal so ganz anders.

Wäre generell mal sehr interessant die PM60/90 gegen ein 3 Wege Top mit z.B. HT, RCF H6000/ Limmer 870 und einem direktstrahlenden 15er zu vergleichen. Gewicht und Output wäre ja vergleichbar. Klanglich aber vermutlich mal so ganz anders.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 15. Jun 2019 21:58
- Wohnort: Efringen
- Beruf: Elektromeister
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: PM90 Topteil
Ich hab ja schlussendlich, nachdem alle Komponenten gekauft waren und ein "Karton"-Prototyp vermessen wurde, dann alles wieder verkauft und kleinere Brötchen gebacken. Es wurde ein reines Topteil 12/1,4" in leicht gebaut.
Die Anzahl Bässe die ich unter die PM90 hätte stellen müssen , hätte ich weder lagern noch transportieren können.
Gewicht, kommt auf die Chassiswahl an und welches Holz verwendet wird.
so zwischen 25-35kg wird das Konstrukt je nachdem am Schluss wohl liegen.
BMS 4594 2,7kg
Horn 1,2kg
12NDL76 3,5kg
12NDL88 3,9kg
MB12N351 4,5kg
MB12N401 7,5kg
Die Anzahl Bässe die ich unter die PM90 hätte stellen müssen , hätte ich weder lagern noch transportieren können.
Gewicht, kommt auf die Chassiswahl an und welches Holz verwendet wird.
so zwischen 25-35kg wird das Konstrukt je nachdem am Schluss wohl liegen.
BMS 4594 2,7kg
Horn 1,2kg
12NDL76 3,5kg
12NDL88 3,9kg
MB12N351 4,5kg
MB12N401 7,5kg
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste