Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Wer ist der heutige Preis- Leistungssieger bei Standlautsprechern?

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#169

Beitrag von Paffi »

Christmas hat geschrieben: 23. Aug 2024 14:53
Vermutlich bin ich bald in der glücklichen Situation die nuvero 14/140 bei mir zu hören, mal schauen was meine Ohren dazu sagen.
Hahaha, was ist denn zur Zeit hier im Forum los - alle testen wie wild neue Lautsprecher :D :lol2: So macht das Spass :toptop:
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#170

Beitrag von NoFate »

Paffi hat geschrieben: 23. Aug 2024 18:59 Hahaha, was ist denn zur Zeit hier im Forum los - alle testen wie wild neue Lautsprecher :D :lol2: So macht das Spass :toptop:
Lauter Verrückte :mrgreen:
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#171

Beitrag von Christmas »

Ja seit dem das Hersteller Forum zu ist muss man hier schon selber für Spaß sorgen. Die Nuveros bringt dann eventuell ein Forenmitglied mit, er darf sich gerne selber dazu äußern, wenn ich es zustande bekomme ein paar mögliche Termine zu nennen, wenn das soweit steht gibt es etwa noch 3 freie Plätze und es wird einen LautsprecherForumTag geben. Dazu würde ich natürlich ein neues Thema eröffnen.

Und danke an NoFate, aaof und alle anderen die auch OT zulassen in ihren Threads, das ist eine schöne Basis.

Wurde Arendal schon ins Auge gefasst?
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#172

Beitrag von OL-DIE »

Christmas hat geschrieben: 23. Aug 2024 23:59... Und danke an NoFate, aaof und alle anderen die auch OT zulassen in ihren Threads, das ist eine schöne Basis. ...
Dem schließe ich mich an.
NoFate hat geschrieben: 23. Aug 2024 19:03
Paffi hat geschrieben: 23. Aug 2024 18:59 Hahaha, was ist denn zur Zeit hier im Forum los - alle testen wie wild neue Lautsprecher :D :lol2: So macht das Spass :toptop:
Lauter Verrückte :mrgreen:
Und dem auch :D .

Beste Grüße
OL-DIE
Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#173

Beitrag von NoFate »

Christmas hat geschrieben: 23. Aug 2024 23:59 Und danke an NoFate, aaof und alle anderen die auch OT zulassen in ihren Threads, das ist eine schöne Basis.
Das sehe ich tatsächlich nicht so eng, es kommen auch aus OT Themen ja auch immer interessante Schaen ans Licht, die man für sich aufsaugen kann :)
Wurde Arendal schon ins Auge gefasst?
Ja, das habe ich auch auf dem Schirm, wobei ich mir da mit dem auch benötigten Centerspeaker, ein kleines Platzproblem schaffen würde.
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#174

Beitrag von NoFate »

OL-DIE hat geschrieben: 24. Aug 2024 09:25
NoFate hat geschrieben: 23. Aug 2024 19:03

Lauter Verrückte :mrgreen:
Und dem auch :D .
Aber alles positiv Verrückte :mrgreen:

Macht Spaß mit Euch zu "quatschen"!
Für diesen Beitrag von NoFate bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#175

Beitrag von NoFate »

Hab mir eben jetzt nochmal die KEF Lautsprecher angesehen. Da ist rein von der Größe und Optik ja schon was dabei, das ich mir anhören würde. Lese ich dann aber deren technische Daten und da genau die Frequenzgänge bei +-3dB... 58Hz z.B. bei der Q550. Oder 52Hz bei einer R5 Meta?!? Das ist ja vergleichsweise schon sehr schwach. Das alles wird sich aber auch nicht über einen besseren Wirkungsgrad erkauft, der ist durchaus Nubert ähnlich...
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#176

Beitrag von Christmas »

81db/1W ist nichts, und der Tiefgang auch sehr bescheiden, da macht die NuBoxx B 40 eine bessere Figur.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#177

Beitrag von NoFate »

Christmas hat geschrieben: 24. Aug 2024 10:41 81db/1W ist nichts, und der Tiefgang auch sehr bescheiden, da macht die NuBoxx B 40 eine bessere Figur.
Ich glaub es müssten 84dB 1W/1m gewesen sein, aber die untere Grenzfrequenz der KEF Lautsprecher ist wirklich bescheiden.
Der kleinste Arendal Standlautsprecher geht (87dB - 2,83V/1m) bis 39Hz (+-3dB) runter und der ist wirklich sehr klein!

edit: Den kleinen Arendal 1961 Tower, würde ich ja gerne mal testen. Aber da hätte ich nur die Möglichkeit zu bestellen und ggf. wieder zurücksenden. Da ist mir im Moment der Aufwand zu groß, weil die Dachwohnung nicht wirklich kühl ist und die LS auf der Gallerie, auf dem höchstmöglichen Punkt stehen würden :D
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#178

Beitrag von Christmas »

Also was die Funktion des Subwoofers betrifft, die Preisgestaltung des Centers im Vergleich zu den Standlautsprechern von KEF und dessen Tatsächlichen Messwerte und technische Daten muss man sich ernsthaft fragen wie sowas auf dem Markt bleibt, aber irgendwas muss es ja haben.

Laut Test bei Stereo hat die Q550 84,2 dB /2,83V/m das sind bei einer 4 Ohm Box 3 dB weniger, und auch die Messung mit 37 W für 94 dB SPL im Vergleich mal die Nubox 683 mit 10,1 W oder die Nuline 284 mit 17,3W.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#179

Beitrag von NoFate »

Ich bin bei KEF halt von deren eigenen 2,83V/1m Messung (87dB) ausgegangen. Aber was unterm Strich dennoch stehen bleibt, die reinen Messwerte im direkten Vergleich mit Nubert, Arendal, Quadral, Dynaudio usw. sprechen eher gegen KEF. Aber wie Du auch sagst, irgendwas muß ja dran sein an den Teilen! Ich habe KEF nie in einem Wohnraum gehört, da würde ich mir kein Urteil bilden wollen, aber was ich bisher gehört habe, hat mir eigentlich gut gefallen.
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#180

Beitrag von Paffi »

Ich würde mich nicht so an den Grenzfrequenzen aufhängen. Nuberts sind halt bummbumm Lautsprecher und der Tiefgang deren Werbemerkmal :catch: nein im Ernst, es hat schon seinen Grund, warum diverse KEF so gute Messergebnisse und Test-Beurteilungen haben, die Messwerte sprechen eindeutig für KEF (ich würde mir mal die Reviews von Erin reinziehen). Also nicht blenden lassen, einfach mal anhören (aber vielleicht nicht mit der Q-Serie sondern etwas höher).
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

#181

Beitrag von OL-DIE »

Hallo alle miteinander,

hier nur ein kleiner Einschub zum Thema nuVero 14 und Verstärker.

Unsere nuVero 14 sind seit dem Gewinn der Gauder Arcona bei einer meiner Töchter gelandet. Sie ist bezüglich Tonwiedergabe nicht sehr anspruchsvoll und bat mich, eine einfache Lösung zu finden, um ihren Flachbildfernseher (Samsung) möglichst einfach mit den nuVeros zu verbinden. Auf Surround legt sie keinen Wert, reine zweikanalige Wiedergabe war gewünscht.

Die Lösung war ganz einfach analog möglich: Kopfhörerausgang des Fernsehers (Klinke 3,5 mm) mit Cinchadapterkabel an den Eingang eines einfachen, aber zweckmäßigen kleinen Verstärkers angeschlossen und an dessen Ausgangsklemmen die Veros - fertig und sofort funktionsfähig. Der Fernseher deaktiviert beim Einstecken des Kopfhörerklinkensteckers die internen Lautsprecher und nun ertönt alles über die Veros.

Ich habe folgenden einfachen Vollverstärker genommen (in der Bucht für unter 50€ erstanden :D ):

[ externes Bild ]

Die Anforderungen waren die Folgenden:
- Der Verstärker sollte analog und einfach zu bedienen sein
- Vollständige Netztrennung sollte über klassischen Schalter möglich sein
- keine Fernbedienung
- Gerät nur einschalten, keine weiteren Einstellungen erforderlich
- kleines Gerät

Der Verstärker liefert bescheidene 2 x 12,5 Watt Sinus, max. 2 x 25 Watt, der Bassregler setzt bei 100 Hz mit +/- 12 dB, der Höhenregler bei 12 kHz ebenfalls mit +/- 12 dB ein. Kann man nutzen, muss man aber nicht. Rastende Mittelstellung ist möglich.

Und es funktioniert. Die nuVero 14 tönen durchaus recht laut, viel lauter als es meine Tochter benötigt :D .

Kein störendes Rauschen oder Brummen. Der Klang ist absolut in Ordnung, wenn man auf hohe Pegel verzichtet. Längere Hörtests habe ich aber nicht gemacht, weil die Aktion flott über die Bühne gehen musste.

Das Einzige, was mich an dem Verstärker etwas gestört hat, war die sehr hell leuchtende blaue LED, welche den eingeschalteten Zustand anzeigt. Im Vorfeld habe ich daher der LED einen Vorwiderstand verpasst, so dass sie nur noch moderat hell erstrahlt. Kleine Lötarbeit, war für mich aber kein Problem.

Ich ahne, manche werden jetzt denken: Perlen vor die ... geschmissen!

Ist aber eine der Töchter, welche den Vater regelmäßig um den Finger ...

:mrgreen:

Beste Grüße
OL-DIE
Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#182

Beitrag von NoFate »

OL-DIE hat geschrieben: 24. Aug 2024 11:41 Ist aber eine der Töchter, welche den Vater regelmäßig um den Finger ...
Habe zwar keine eigenen Kinder, aber mein Patenkind weiß auch wie das mit dem um den Finger wickeln geht :mrgreen:
Zuletzt geändert von NoFate am 24. Aug 2024 12:32, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#183

Beitrag von NoFate »

Paffi hat geschrieben: 24. Aug 2024 11:36 Ich würde mich nicht so an den Grenzfrequenzen aufhängen. Nuberts sind halt bummbumm Lautsprecher und der Tiefgang deren Werbemerkmal
Das glaube ich Dir, aber auch im Vergleich zu ALLEN anderen namhaften Herstellern, sieht KEF da recht blass aus?!? Ist schon irgendwie seltsam.
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#184

Beitrag von Paffi »

NoFate hat geschrieben: 24. Aug 2024 12:30
Paffi hat geschrieben: 24. Aug 2024 11:36 Ich würde mich nicht so an den Grenzfrequenzen aufhängen. Nuberts sind halt bummbumm Lautsprecher und der Tiefgang deren Werbemerkmal
Das glaube ich Dir, aber auch im Vergleich zu ALLEN anderen namhaften Herstellern, sieht KEF da recht blass aus?!? Ist schon irgendwie seltsam.
Vielleicht interpretieren wir das Wort "Messwert" unterschiedlich? :D
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

#185

Beitrag von Christmas »

Es geht auch glaube ich hier nicht nur um Tiefbass so der Pegel, den werden die KEF nicht so gut können wie manch andere LS, wenn selbst ( war es die) Dynaudio etwas angestrengter klang bei NoFate’s Pegelvorstellungen.
Und Subwoofer möchte er ja nicht bei Musikwiedergabe…

Als du Paffi die Dynaudio bei aaof an die Grenze gebracht hast, dachte ich direkt das reicht mir ni CH t an Pegel, und es war fast Nahfeld.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#186

Beitrag von NoFate »

Paffi hat geschrieben: 24. Aug 2024 12:47 Vielleicht interpretieren wir das Wort "Messwert" unterschiedlich? :D
Weiß ich nicht?!?

Ich vergleiche in dem Fall ja "nur" die von den Herstellern angegebenen Frequenzgänge bei +-3dB. Da sieht (rein auf dem Papier) KEF vergleichsweise blass aus. Ob das jetzt aussagekräftig ist? Vermutlich nicht unbedingt :)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#187

Beitrag von NoFate »

Christmas hat geschrieben: 24. Aug 2024 12:55 ( war es die) Dynaudio etwas angestrengter klang bei NoFate’s Pegelvorstellungen.
Und Subwoofer möchte er ja nicht bei Musikwiedergabe…
Ja, es war die Dynaudio Evoke 30. Ich höre eigentlich überwiegend eher Zimmerlautstärke, aber ab und an, da reitet auch mich der Teufel und es wird laut, lauter und Endgegner-laut :D
Da ich ja kleine Lautsprecher möchte, bin ich durchaus bereit, Abstriche zu machen. Die Dynaudio waren aber zu früh dran beim verzerren. Da waren die kleinen Sonus Faber Lumina V z.B. einiges belastbarer.
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#188

Beitrag von Bravado »

OL-DIE hat geschrieben: 24. Aug 2024 11:41 Im Vorfeld habe ich daher der LED einen Vorwiderstand verpasst, so dass sie nur noch moderat hell erstrahlt.
:lol: Kann man so machen, wenn man's kann ... ich mit meinen zwei linken Händen hätte abgeklebt :lol: ... bzw. ich weiß ja jetzt, wen ich zu Rate ziehen kann, wenn ich mal ein derart gelagertes Problem habe ;)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#189

Beitrag von OL-DIE »

Bravado hat geschrieben: 24. Aug 2024 14:52
OL-DIE hat geschrieben: 24. Aug 2024 11:41 Im Vorfeld habe ich daher der LED einen Vorwiderstand verpasst, so dass sie nur noch moderat hell erstrahlt.
:lol: Kann man so machen, wenn man's kann ... ich mit meinen zwei linken Händen hätte abgeklebt :lol: ... bzw. ich weiß ja jetzt, wen ich zu Rate ziehen kann, wenn ich mal ein derart gelagertes Problem habe ;)
Ja, beim Monacor SA-50 wird tatsächlich in einschlägigen Berichten die große Helligkeit der blauen LED beschrieben.
Und weiterhin ja, meist wird die LED abgeklebt.

Habe den Verstärker deshalb erst mal bei uns zu Hause auf Funktion überprüft und empfand die LED ebenfalls als zu hell.

Das Öffnen des Gehäuses und das Einlöten des Vorwiderstandes war wegen des soliden Aufbaus des Verstärkers kein Problem, die LED sitzt auf einer eigenen kleinen Platine und ist sehr gut zugänglich. Sie ist über eine eigene zweiadrige Steckverbindung an die Hauptplatine angeschlossen. Wenn man diesen kleinen Stecker abzieht, ist die LED komplett abgeschaltet. Ich habe nur ein Anschlusskabel der LED-Platine abgelötet, den Vorwiderstand (Wert beliebig wählbar) dazwischengelötet und gut war es.

Ich weiß gar nicht mehr genau, welchen Wert der Vorwiderstand hatte, ich nahm einfach einige Widerstände versuchsweise aus meiner Grabbelkiste und habe denjenigen fest eingelötet, welcher die LED auf ein angenehmes Helligkeitsniveau herunterdimmte ;) .

Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#190

Beitrag von Bravado »

Ich hab auch 'ne Grabbelkiste, aber Widerstände sind da nicht drin ;)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#191

Beitrag von carolite »

Hallo @NoFate ,

lese hier schon länger mit und es gibt hier wieder mal viel interessanten Input - weiter so!
Hast du dir mal die SVS Ultra Evolution Serie angesehen? Deine Wunschfarbe und ordentlich Tiefgang scheinen sie schon mal abzudecken und was man bisher so an Reviews findet scheinen diese auch ordentlich zu klingen. Habe selbst keine Erfahrung mit der Marke aber dachte es ist eine Erwähnung wert.
Für diesen Beitrag von carolite bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Grüße vom Michi
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
HK: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Acer FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi 2.0 Front+Center, Wharfedale Bi-Pole, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Rivo Streamer/Sony CDP->ifi Zen ONE DAC->Audiolab 8300->Audiovector R3 Arreté
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->NAD C352->nuWave 35

#192

Beitrag von Bravado »

Paffi hat geschrieben: 24. Aug 2024 11:36 Ich würde mich nicht so an den Grenzfrequenzen aufhängen. Nuberts sind halt bummbumm Lautsprecher und der Tiefgang deren Werbemerkmal :catch: nein im Ernst, es hat schon seinen Grund, warum diverse KEF so gute Messergebnisse und Test-Beurteilungen haben, die Messwerte sprechen eindeutig für KEF (ich würde mir mal die Reviews von Erin reinziehen). Also nicht blenden lassen, einfach mal anhören (aber vielleicht nicht mit der Q-Serie sondern etwas höher).
Naja, die Messergebnisse sind gut, wenn man halt akzeptiert, dass untenrum was fehlt ... ;)

Ich erinnere mich, als ich das erste mal "...and justice for all" von Metallica über die nV10 hörte.
Das man Jason Newsteds Bass im Mix nahezu eliminierte ist ja bekannt.
Über meine Naim Credo war das ganze also eine furchtbar nervige und plärrige Angelegenheit.
Über die nV war der Bass dann natürlich auch nicht da, aber ich bemerkte plötzlich, dass die Bass Drum nicht nur "plock, plock" machte, sondern ganz schön rumpelte. Das macht die Platte souldmäßig nicht viel besser aber zumindest etwas.

Insofern: für mich ist ein Lautsprecher nur so gut, wie der Umfang, den er von der vorliegenden Konserve wiederzugeben in der Lage ist.
Ein Lautsprecher, der nur bis - sagen wir - 50Hz spielt, der hat IMHO keine guten Messwerte (per se) sondern nur gute Messwerte im Rahmen seiner eingeschränkten Möglichkeiten. Das ist ein Unterschied.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#193

Beitrag von Ernst_Reiter »

Bravado hat geschrieben: 24. Aug 2024 18:24.... Ein Lautsprecher, der nur bis - sagen wir - 50Hz spielt, der hat IMHO keine guten Messwerte (per se) sondern nur gute Messwerte im Rahmen seiner eingeschränkten Möglichkeiten. Das ist ein Unterschied.
sehe ich ganz genau so. In audio science review wurden die die großen KEF vermessen, R11 und Reference version davon. Überschlugen sich vor superlativen, aber trotzdem kein wirklicher vollbereich speaker, weil der tiefbass fehlt. Angeblich wegen room gain (und der dip bei 1.2 kHz wurde schön gredet).

Ich finde ein floorstander MUSS den tiefsten ton am 4-string bass und sehr tief gestimmte kick-drums ganz ohne jeglichen abfall spielen können. Das sind 41.2 Hz. Eine box die das nur mit -3 dB schafft, kriegt von mir die rote karte.

Wie wir aus der ASR messung der nuVero 60 wissen, schafft sie spielend 40 Hz mit -0 dB.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#194

Beitrag von David4703 »

Naja den Roomgain kann man aber auch nicht wegdiskutieren.

Die Tests bei ASR sind im Vollraum gemessen.
In der Theorie kommen dann pro Raumwinkel 6dB dazu.

Ein Lautsprecher der 100% flat im Vollraum spielt, macht im Wohnzimmer dann viel zu viel Bass.
Für diesen Beitrag von David4703 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#195

Beitrag von Bravado »

David4703 hat geschrieben: 24. Aug 2024 22:02 Naja den Roomgain kann man aber auch nicht wegdiskutieren.

Die Tests bei ASR sind im Vollraum gemessen.
In der Theorie kommen dann pro Raumwinkel 6dB dazu.

Ein Lautsprecher der 100% flat im Vollraum spielt, macht im Wohnzimmer dann viel zu viel Bass.
Das war ja nicht mein Punkt.
Sondern dass da dann einfach gar nix mehr kommt - da hilft dann auch kein room gain.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#196

Beitrag von Christmas »

Die Sache ist so, die wenigsten sind so defekt und ballern sich nen Raum mit Absorbern voll oder nutzen Aktive Absorber. Deshalb gibt es zwei unterschiedliche Ansätze an Laitsprecherabstimmung, was mit einer eben weniger oder mehr aufwändigen Konstruktion einhergeht. Entweder möglichst guten Tiefgang oder guten Wirkungsgrad. KEF bietet laut Papier beides nicht.

Wer sich für einen Kef entscheidet wegen seinem ,,natürlichen,, klang in einem weitestgehend unbehandelten Raum sollte wissen was er tut, genauso wie jemand der sich eine Box nachhause bestellt die unter 40 oder 30 hz kommt ohne Abfall. Jedoch im direkten Vergleich zwischen einer KEF niedriger Wirkungsgrad und hohe Grenzfrequenz und einem anderen Modell ähnlicher Preisklasse, höher Wirkungsgrad … Frequenz hin oder her, wird einfach vom Coax, dem klangcharakter, dem Design oder sonst was überzeugt sein wenn er sich für die Kef entscheidet. Das ist weder falsch noch richtig, es gibt genügend Hifimenschen mit LS die weit unter 30hz können, der Raum dafür aber absolut nicht geeignet ist.
Das nennt sich Geschmack, hörgewohnheit oder Watt so auch.

Ich bin lieber für maximalen Pegel, Tiefgang und Dämmung. Angetrieben im KW Bereich. Ja etwas ineffizient, aber ich bin glücklich damit,
Für diesen Beitrag von Christmas bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Standlautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Husky315 und 4 Gäste