Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

EIN HAUFEN FRAGEN ZUM AUFBAU EINER PA-ANLAGE

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Opeth »

MeisterEder123 hat geschrieben:Die Tops werden wir mit 15mm MPX Platten und die Subs mit 18mm MPX Platten bauen, sollte man die Subs Umrechnen oder liegt das alles im Rahmen???
Du solltest alles so umrechnen, dass Innenvolumen (ohne Bassreflex-Ports) und auch Querschnitt und Länge der BR-Ports so sind wie im Plan. Aber warum nehmt ihr nicht einfach 15mm für die Bässe? Ich denke das reicht locker.
MeisterEder123 hat geschrieben:Sollten in die Gehäuse noch Füllzeug oder so eine Art Noppenschaum???
In BR-Tops kommt Noppenschaum (Schallwand und Ports freilassen, sonst überall wo's möglich ist. In Bässen brauch man nix.
MeisterEder123 hat geschrieben:Wie sollten wir die Gehäuse vor Witterung schützen??? Unterbodenschutz von aussen und Lack(Sprühdose) von innen??? Oder doch Warnex??? Wieviel Benötigt man für die 4 Boxen???
Auf jeden Fall Warnex! Ist tausendfach bewährt, wasserfest und sehr kratzfest!
MeisterEder123 hat geschrieben:So , da sind wir schon beim nächsten Problem:
Wir müssen die Anlage teilweise auch an einem Stromaggregat betreiben, gibt es dabei etwas zu beachten???
Ich habe mal grob überschlagen, da bräuchten wir schon min ein 8KW Aggi, oder???
Das Aggregat sollte deutlich mehr Strom liefern als die Anlage tatsächlich zieht, sonst wird's zu instabil! Wieviel die Anlage wirklich zieht ist aber natürlich schwer zu sagen. Außerdem muss eine Grundlast dran, also z.B. ein dicker Halogenstrahler, der immer an ist.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

- Für 18mm Material einfach nur Außenmaße umrechnen, Innenmaße müssen beibehalten werden, wobei ich Tops aus 15mm bauen würde.
- 18mm und 15mm Material zu mixen ist kein Problem
- In die Topteile kommt Noppenschaum, an alle Wände, Decke und Boden, nur nicht an die Schallwand und nicht in den Port, bei geschlossenen Topteilen, komplett mit Polywatte befüllen, in die Subwoofer kommt nix rein.
- Gehäuse am besten alle mit Warnex lackieren, ist günstig, einfach zu verarbeiten und Kratzer/Macken lassen sich problemlos ausbessern, ohne dass man die Ausbesserungen hinterher sieht.
- 12HE Case ist etwas groß. Wirkt im ersten Moment praktisch und günstig da nur ein Case, wird aber auf Dauer nervig, da groß und schwer. am Flexibelsten wäre, die Deton mit der Weiche in ein kleines Case und die proline in ein extra Case.
Warum?
Ihr nutzt die Tops doch auch sicher mal ohne die Subwoofer, da habt ihr dann nur nen kleines 3-4 HE, und vor allem leichtes Case und müsst die proline net mitschleppen.
Ansonsten einfach nen 7HE Case für die 2 Amps, Weiche und Anschlusspanel, aber bitte mit Rollen drunter ;)
- Aggregat ist kein Problem, nen 3KW reicht locker aus für die Anlage alleine, allerdings IMMER einen Dauerverbraucher mit dazu hängen, zB. ne 300/500W PAR-Kanne.
Ich persönlich verbaue gerne Überspannungsschutzsteckdosen (keine billigen!) in meine Racks, ob's was bringt beim Aggi weiß ich net, fühl mich aber sichrer ;) Im großen habe ich sogar eine mit nem 16er Automaten drinne.


PS:
Eine Überlegung wäre aber noch, paar Euro drauf legen und LMT-101 anstatt LBT-1121 gebaut. Warum?
Die LMT-101 kosten kaum mehr, sind kleiner, leichter, klingen besser, können lauter, mehr Bass und haben vor allem viel bessere Abstrahlung.
Ich persönlich sage, dass ihr mit den LMT-101 vor allem für die Zukunft besser gerüstet seid. (Vor allem falls nochmal 2 Subs dazu sollen irgendwann, fahrt ihr mit den LMTs besser, aber auch Single, ohne Subs geht mehr, jedenfalls bei Disco)

MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von Lennart Rolfes »

Das mit dem LMT-101 kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen!
Später ärgert ihr euch sicher, wenn ihr vllt. mal 4 Bässe hinstellt und es dann zu wenig Hochton ist ;)
Die LMTs sind schon top :)

#4

Beitrag von Moritz »

MeisterEder123 hat geschrieben:Na gut.... das hört sich ja nicht schlecht an, aber gibt es die LMT auch in einer einfachen Box??? also kein Bühnen/Monitor Top..... die Deton würde ja dann auch nicht mehr ganz passen oder????

Du kannst die LMT-101 ja ohne die Monitorschräge bauen, dass ist ja kein Problem.

Deine Deton bringt doch die erforderliche Leistung von 350Watt/8Ohm, sollte doch passen.

#5

Beitrag von Moritz »

MeisterEder123 hat geschrieben:Habe gerade die Preislist durch geschaut wenn ihr uns die LMT 101 empfehlt können wir ja gleich die LMT 121 nehmen die machen gerade 10€ unterschied aus.... oder hauen die wieder nicht hin???
Das stimmt, dann wäre aber wohl deine Endstufe zu klein.
MeisterEder123 hat geschrieben: @Jobsti oder auch die anderen... Wieviel warnex benötigt man für alle 4 Boxen???
Denke so 2-3kg, je nach Verarbeitungsart

#6

Beitrag von Jobsti »

Hi,

also die LMT-101 klingt Spitze und kann auch Bass, das LMT-121 kann halt absolut null Bass, ist größer, dafür nen fettes Mittenbrett und ist lauter, ohne Subs halt nicht zu gebrauchen.
Stehen kleinen VA's an, kann man die LMT-101 auch mal alleine ohne Subwoofer nutzen.

Warnex braucht man so 500g/m².
Pro Topteil ca. nen halbes Kg und pro Bass fast nen Ganzes.


Endstufe wäre nur theoretisch zu klein, nur um die Kisten voll auszulasten.
Aber eine LMT-101 und auch LMT-121 macht schon aluter als das LBT-1121, egal welche Endstufe, nur mit Größerer kann man die Kisten halt besser/weiter/sauberer auslasten.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#7

Beitrag von jäger-audiodesign »

Hm, ich denke es kommt immer darauf an, was man erwartet.
Ich nutze die LMT-121 seit 4 Jahren mit meiner unplugged-Band als Topteil und wir haben so gut wie nie Subs dabei.
Gut, die Kiste macht dabei auch nur, Akustik-Git, Bass und Gesang. Aber auch wenn ich nach dem Gig noch zwei Stunden Musik aus der Konserve spiele hat sich noch kein Veranstalter beschwert, dass es zu "dünn" ist. Es drückt halt nix, aber es klingt vernünftig. Kommt wahrscheinlich auch auf das Alter der Gäste an.
Wenn es auch drücken soll, kommt man natürlich nicht drum herum zwei Subs drunter zu stellen.

Gruß

Sebastian

#8

Beitrag von Matthias Erb »

Mit den LMT121 und Bass kann ich nur bestätigen, da sollte man sich nix vormachen. Auch auf 15m² reicht mir das nicht.

#9

Beitrag von snoop »

Ich klink mich hier eben mal ein.

Wie genau muss man sich die Auskleidung mit dem Noppenschaum beim LMT 101 vorstellen? Wie viel muss vor den Porst (vom Inneren der Box her gesehen) frei gelassen werden? Und wieseo soll denn die ganze Box ausgekleidet werden, die Schallwand aber nicht?
Ich glaube generell würde mir eine "Aufklärung" über Noppenschaum und dessen Anwendung gut tun.

Beste Grüße!

#10

Beitrag von Jobsti »

Der Noppenschaum kommt an alle Innenwände, Deckel und Boden, außer an die Schallwand und nicht in die Ports.
Hinter den Ports sollte man mit dem Schaum mindestens so viel Platz lassen wie die Ports breit sind.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#11

Beitrag von HK_Audio »

Jobsti84 hat geschrieben: das LMT-121 kann halt absolut null Bass
behauptest du das immer noch oder wurdest du am treffen überzeugt?
also ich fand schon, dass die dinger ein bisschen bass können.
für ein top ausreichend und für ca. 40 personen indoor sollte das gehen.

#12

Beitrag von Monodome »

Hat er meines wissens revidiert, muss ich auch beipflichten die sind schon FR-tauglich im kleinen Rahmen. Hat soweit ich weiß auch Floh bestätigt.

#13

Beitrag von Jobsti »

Naja Bass kommt net sooo viel raus, aber haufenweise (tieferer)Grundton, je nachdem was man macht, kann das aber problemlos ausreichen.
Hatte das auf alle Fälle weniger in Erinnerung, wurde am Treffen aufgefrischt, geht also mehr als im Hinterkopf gehabt.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Pichl und 5 Gäste