- Für 18mm Material einfach nur Außenmaße umrechnen, Innenmaße müssen beibehalten werden, wobei ich Tops aus 15mm bauen würde.
- 18mm und 15mm Material zu mixen ist kein Problem
- In die Topteile kommt Noppenschaum, an alle Wände, Decke und Boden, nur nicht an die Schallwand und nicht in den Port, bei geschlossenen Topteilen, komplett mit Polywatte befüllen, in die Subwoofer kommt nix rein.
- Gehäuse am besten alle mit Warnex lackieren, ist günstig, einfach zu verarbeiten und Kratzer/Macken lassen sich problemlos ausbessern, ohne dass man die Ausbesserungen hinterher sieht.
- 12HE Case ist etwas groß. Wirkt im ersten Moment praktisch und günstig da nur ein Case, wird aber auf Dauer nervig, da groß und schwer. am Flexibelsten wäre, die Deton mit der Weiche in ein kleines Case und die proline in ein extra Case.
Warum?
Ihr nutzt die Tops doch auch sicher mal ohne die Subwoofer, da habt ihr dann nur nen kleines 3-4 HE, und vor allem leichtes Case und müsst die proline net mitschleppen.
Ansonsten einfach nen 7HE Case für die 2 Amps, Weiche und Anschlusspanel, aber bitte mit Rollen drunter

- Aggregat ist kein Problem, nen 3KW reicht locker aus für die Anlage alleine, allerdings IMMER einen Dauerverbraucher mit dazu hängen, zB. ne 300/500W PAR-Kanne.
Ich persönlich verbaue gerne Überspannungsschutzsteckdosen (keine billigen!) in meine Racks, ob's was bringt beim Aggi weiß ich net, fühl mich aber sichrer

Im großen habe ich sogar eine mit nem 16er Automaten drinne.
PS:
Eine Überlegung wäre aber noch, paar Euro drauf legen und LMT-101 anstatt LBT-1121 gebaut. Warum?
Die LMT-101 kosten kaum mehr, sind kleiner, leichter, klingen besser, können lauter, mehr Bass und haben vor allem viel bessere Abstrahlung.
Ich persönlich sage, dass ihr mit den LMT-101 vor allem für die Zukunft besser gerüstet seid. (Vor allem falls nochmal 2 Subs dazu sollen irgendwann, fahrt ihr mit den LMTs besser, aber auch Single, ohne Subs geht mehr, jedenfalls bei Disco)
MfG