Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Nuday

Allgemeine Diskussion zum Thema HiFi, auch Raumakustik

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#57

Beitrag von Christian_B »

Christmas hat geschrieben: 7. Okt 2024 07:09 Ja die zweite Endstufe wäre noch was, aber sie hat ja nur einmal abgeschaltet.
Das passiert auch nur bei wenigen Liedern, und niemals im Filmbetrieb oder mit Sub und 60 Hz Trennung. Nur bei Pure Direct.
Finde es ja schon erstaunlich, dass 2x500W im Stereo abschalten. Unglaublich, was man in dem Raum für eine Leistung reinpumpen kann/muss.

Du meintest die Dämmung schluckt ca. 11db im Bass, oder?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#58

Beitrag von Christmas »

12-18 dB je nach Mode /frequenz. Es ist nicht so das der Pegel fehlt, sondern das dies vorher Zuviel war. Linear ist der Raum auch noch nicht, aber man kann Musik hören.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#59

Beitrag von Christian_B »

Durch die fehlenden Reflexionen braucht es aber deutlich mehr Leistung um auf denselben Pegel wie in einem wenig behandelten Raum zu kommen.

Bei mir hatte Audyssey nur aufgrund des Deckensegels die Lautsprecher +2,5db angehoben. Das wird bei dir wesentlich mehr sein

#60

Beitrag von Bravado »

Christmas hat geschrieben: 7. Okt 2024 07:09 Ja die zweite Endstufe wäre noch was, aber sie hat ja nur einmal abgeschaltet.
Sowas kommt vor, deswegen habe ich für Aussagen wie "2 x 20 Watt" (nicht von Dir) o.ä. nur mildes Lächeln übrig.

Wir treffen uns bei einem Freund regelmäßig zu "Film"abenden. In "" weil wir uns immer Konzertaufnahmen anschauen.
Er hatte früher einen Mission Cyrus Amp.
Die Pegel, die wir da fahren brachten den kleinen Amp (2 x 70 Watt an 8 Ohm) regelmäßig (!) zum Abschalten.

Inzwischen hat er nuControl2 und nuPowerA - die halten durch. :lol:
Für diesen Beitrag von Bravado bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#61

Beitrag von Christmas »

Also die Einmessung hat den Center Lauter gestellt, Front steht auf 0 dB und Surround weis ich grad nicht.
Es ist ja alles leiser bzw benötigt mehr Leistung.
Jedoch als ich im Heimkino nach dem alles stand und kubikmeterweise Steinwolle verbaut wurde dachte ich zuerst: Oh, das ist leise. Wo ich vorher nen Film auf -22 bis -18 dB geschaut habe muss ich jetzt schon bis -14 oder je nach Bluray -10 drehen. Die Subwoofer stehen auf - 28 und im AVR Menu -3/-3,5 dB je nach Laune und Material.
Ich persönlich habe mich an relativ linearen Bass gewöhnt, und das merkt man beim umschalten 683 Fullrange oder 683 mit Trennung und Sub. Ich denke da kann niemand so recht sagen ob die Subs nun mitlaufen oder nicht. Die 683 machen bei 40 hz nen leichten Buckel, zusammen mit den Subs ist dieser weg und dafür mehr Druck unter 25 hz. Deshalb, man sieht es auf den Bildern, habe ich die blenden entfernt damit man sehen kann ob nun Fullrange oder Sub läuft.
Wo vorher der Wunsch war sich teure Edle LS anzuschaffen klafft jetzt eine Wunde. Eine Leere. Oder eine Lehre. Die kosten für das gesamte Heimkino mit Kabeln Beamer Endstufe Antimode usw liegen zwischen 10.000 und 12.000€ davon etwa 1000€ Raumakustik.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#62

Beitrag von Christmas »

@Bravado ich bin der gleichen Meinung wie du, jedoch hörst du das ganze mit z.B. 12 dB weniger benötigst du nur noch einen Bruchteil der Leistung. Dazu wenn der Raum nichts an Schall schluckt ist es leistungstechnisch wirklich mit wenigen Watt getan. Fehlt noch etwas Tiefgang also ein Hochpass im Lautsprecher (wie die 383) zieht er noch weniger aus der Endstufe.
Ich frage mich was die Endstufe dort fabriziert hätte bei den nuveros mit Bass-Schalter abgesenkt. Bei den 683 mit bassschalter angehoben schaltet sie nie ab, der war jedoch auf neutral. Sonst wäre es unfair geworden.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#63

Beitrag von Bravado »

Es kommt ja immer drauf an, ob das am Ende wirklich relevant ist, also stört.

Wenn die Endstufe jetzt 1 x abgeschaltet hat, würde ich vermutlich sagen: so what.

Bei unseren Live-Pegel-Sessions war es schon störend: mitten im Song: PENG
Dann warten - und irgendwann später wieder. Mehrfach am Abend.
Da es beim Cyrus offensichtlich ein thermisches Problem war und weil das kleine Gerätchen das ganze Gehäuse als Kühlkörper nutzt, haben wir versucht, das extern zu beheben (mit Eiswürfeln gefüllter Topf :lol: das hat wirklich was gebracht, aber das Problem nicht vollständig behoben).
Also in letzter Konsequenz: nuPower A und Aus die Maus. :catch:
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#64

Beitrag von Paffi »

Christmas hat geschrieben: 7. Okt 2024 09:13 Wo vorher der Wunsch war sich teure Edle LS anzuschaffen klafft jetzt eine Wunde. Eine Leere. Oder eine Lehre.
Hast du denn grundsätzlich Interesse an einer Steigerung oder war das Neugier? Ideen hätte ich schon, was ich an deiner Stelle probieren würde :catch:
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

#65

Beitrag von Christmas »

Hatte Interesse ob die nuvero bei mir ihren Mehrpreis wert sind, was andere zu der Konstellation sagen, da ich in der Hauptsache meinen Raum kenne und einige schlechte, aaof s Keller war so ein prallienchen wo die Sonne auf ging. Ob mein Eindruck täuscht oder die nubox wirklich so hervorragend sind, auch in Anbetracht des Preises.
Steigerung muss nicht sein, für Ideen bin ich immer offen. Viel geht halt nicht da der Platz sehr begrenzt ist.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#66

Beitrag von Christmas »

Hätte ja auch gerne Kritik oder Vorschläge zu Verbesserung bekommen, aber da kam nicht viel, was mich einerseits froh stimmt, anderseits etwas schockiert.
Genauso wie anfangs bzw. mittendrin die ungläubigen fragen: ,, Sub ist jetzt aus?,, …
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#67

Beitrag von Ernst_Reiter »

Christian_B hat geschrieben: 5. Okt 2024 22:33.... Aber die Nubox 683 legen eine Performance hin, die richtig richtig gut ist. Im Bass konnte die Nuvero je nach Track evtl. mithalten, aber nicht übertrumpfen. Mitte+Hochton besser, aber auch kein riesen Sprung.....
Die nuBox 683 hat 3 x 22 cm TT mit membran fläche 681 cm², die nuVero 140 hat 572 cm². Aber, und da ist ein wesentlicher unterschied: die 140er hat 2 BR ports, 1 x unten, 1 x oben, während die 683er 3 ports als 3-eck angeordnet unten hat. Daß die 683er bei ähnlicher positionierung bassiger klingt als die 140er ist daher IMHO logisch und erwartbar.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#68

Beitrag von Christmas »

Definiere Bassiger, die 683 klang irgendwie direkter, trockener, knackiger. Die nuvero eher leicht Blubbernd oder wabbelt. Ist jetzt sehr extrem ausgedrückt, aber von der Präzision lag sie zum Teil leicht hinter der 683 und das vermute ich liegt wie du schreibst einfach an der größeren membranfläche der Nubox und das obere BR der 140 könnte im Zusammenhang mit dem Raum auch einen Negativ Einfluss gehabt haben. Wobei ich den Raum fast ausschließen würde da beim Muten wärend dem Bass alles sofort still war.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#69

Beitrag von Ernst_Reiter »

in meinem wohnzimmer regt die nuVero 60 (keller konnte ich bisher nicht vergleichen, da ich noch nie die 140er durch das enge kellerstiegenhaus schaffte) den bass mehr an als die 140er. Mit gewissen tracks klingt dadurch die 60er bassiger als die 140er.

Dass die 140er blubberte / wabbelte kann ich und werde ich nie glauben. Dann konnte der raum in dieser aufstellung mit der 140er nicht umgehen. Hatte meine 140er schon mit allem möglichen tracks bis zu 15 min lang auf anschlag betrieben (ohne jegliche abschaltungen). Da wabbelte nie was, und ein gast meinte einmal sogar, er hätte solche stabilität bisher nur mit profi PA zeugs / profil lautsprechern gehört.

Wenn die 683 trockener, knackiger klang, kann das eben auch am frequenzgang selbst gelegen habe. Soweit ich bisher sehen konnte, geht die 140er 10 Hz tiefer, regt dadurch den tiefstbass anders an.

Stell Dir einmal eine JBL L 100 rein. Der kickbass der L100 schlägt scheinbar alles. Ist auch kein wunder. Bei 50 Hz ist schluß, dafür ist die bass drum (meist so um60 Hz) voll da.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#70

Beitrag von Bravado »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 7. Okt 2024 15:41 Die nuBox 683 hat 3 x 22 cm TT mit membran fläche 681 cm², die nuVero 140 hat 572 cm². Aber, und da ist ein wesentlicher unterschied: die 140er hat 2 BR ports, 1 x unten, 1 x oben, während die 683er 3 ports als 3-eck angeordnet unten hat. Daß die 683er bei ähnlicher positionierung bassiger klingt als die 140er ist daher IMHO logisch und erwartbar.
Ich denke so einfach kann man das nicht "berechnen" - es kommt ja auch darauf an, welche Frequenzen über die Chassis gehen und bei der 683 müsste ja mindestens eines der 22 cm Chassis für den Tiefmittelton zuständig sein und entsprechend nicht fullrange nach unten durchlaufen.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#71

Beitrag von Christmas »

Kann bzw konnte ich mir auch nicht vorstellen, was auch sein könnte dass die nuvero langsam in den unsauberen Bereich kamen bei dem Pegel und es einfach 1-2 dB zu viel waren. Keine Ahnung ob wir das nochmal leiser getestet haben.
Die Nubox schafft laut diversen Tests von Hifi Magazinen zwischen 28 und 35 Hz -3 dB.
Ich meine sie kommt wesentlich tiefer als angegeben.

Das ist korrekt dass der Obere TMT nicht mit vollem Pegel bis ganz nach unten läuft, ab 100 hz fangen die Subbässe an mitzuarbeiten.

Nochmal: das blubbern war eine starke Übertreibung um es zu beschreiben.

Vielleicht meldet sich nochmal Christian oder Wilma und äußert sich dazu.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#72

Beitrag von Ernst_Reiter »

Bravado hat geschrieben: 7. Okt 2024 16:46.... und bei der 683 müsste ja mindestens eines der 22 cm Chassis für den Tiefmittelton zuständig sein und entsprechend nicht fullrange nach unten durchlaufen.
was ich zu den 683ern finden konnte besagt, daß sie eine 2-weg box ist, keine 2½ weg. D.h. alle 3 stk. 22 cm treiber arbeiten identisch.

Wäre die 683er 2½ weg, würden ja auch alle 3 von ganz unten weg gehen, 2 wären tief getrennt, aber nur einer die mitten abdecken. Wäre ein 22 cm treiber ein "mitteltöner", dann gäbe es eine 3-weg weiche.

Die 140er hingegen ist eine 3½ weg box. Die untersten 2 TT sind ab 100 Hz getrennt, die d'Appolito TT arbeiten bis zur übergabe an MT.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#73

Beitrag von aaof »

Christmas hat geschrieben: 7. Okt 2024 07:09 Ja die zweite Endstufe wäre noch was, aber sie hat ja nur einmal abgeschaltet.
Das passiert auch nur bei wenigen Liedern, und niemals im Filmbetrieb oder mit Sub und 60 Hz Trennung. Nur bei Pure Direct.
Da wirst du aber mein neues Update kaum verstehen. Weiterhin ohne Subwoofer, gibt’s zukünftig nur noch 50 Watt pro Kanal ( 8 Ohm). Damit müssen die Elac auskommen. Mal sehen ob es langt. :angel:

#74

Beitrag von CJoe78 »

Die Nuvero 140 ist definitiv tiefer als die Nubox 683 abgestimmt und das in Kombination mit dem Raum wird IMHO der ausschlaggebende Punkt für den unterschiedlichen Bass sein.
Und nicht vergessen darf man, dass der erforderliche Hub nach unten immer größer wird. Boxen die tiefer runter kommen, sind weniger pegelfest.

Wenn man den trockenen Bass "nur" in Kombination mit extremer Dämmung und extremer Leistung erhält, ist das nicht so toll. 16 qm sind wirklich nicht viel und normalerweise reichen in einem solchen Raum tatsächlich 50 Watt für ausreichend Pegel.

Im Gegenteil betreibe ich lieber möglichst wenig Aufwand für ein gutes Ergebnis. Ich will kein Privat-AKW betreiben müssen.
So richtig überzeugt bin ich daher vom SBA mit so viel Dämmung nicht, auch wenn ich mir den Bass definitiv nochmal anhören muss.

Nicht vergessen darf man, dass Pure Direct den Endstufen und den Boxen alles abverlangt. Bei mir reißt Pure Direct das Zimmer ein, so stark dröhnt es dann.

Den Tiefstbass auf die Subs auszulagern wird immer helfen und die Endstufen entlasten.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#75

Beitrag von Ernst_Reiter »

Christmas hat geschrieben: 7. Okt 2024 17:21Nochmal: das blubbern war eine starke Übertreibung um es zu beschreiben.
was ich sofort gelten lasse ist, daß die 683er nach mehr bass klingt, daß sie im bass höhere pegel kann, sie hat ja auch eine um 1 dB bessere empfindlichkeit, und nochmals, sie hat 3 stk 22 cm treiber. Ich kann mir auch gut vorstellen, daß die 683er die nuZeo15 schlägt (sie hat ja nicht einmal gegen die 140er eine chance, trotz 4 x 20cm)

Was ich aber nicht glaube ist, daß die 140er "blubbert". Bei mir blubbert sie jedenfalls mit 2 x 300 watt am anschlag nicht im geringsten. Die bass qualität der 140er in summe ist über jeden zweifel erhaben, besonders eben auch weil sie KEINEN bass buckel hat.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#76

Beitrag von Scotti »

nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#77

Beitrag von aaof »

Das ist ja auch das Problem der Vero 60, sie kann tief, aber überhaupt keine Pegel. Die nuBoxx B-40 hat die 60er quasi komplett zerlegt.

Jetzt kommen mM. aber noch andere Dinge zum tragen. Die Dynaudio die ich hatte, hatten einen künstlichen Bassbuckel, den selbst das Antimode X2 nicht komplett korrigieren konnte. Der Bass klang boomiger, aufgedickter. Mehr Effekthascherei.

Meine Elac machen das wiederum ganz anders. Der Bass ist viel zurückhaltender, die Boxen stellen den Bass ganz klar hinten an. Das dürfte viele enttäuschen. Mir gefällt das erstmal so besser, wobei ich hier zukünftig tricksen werden. 8-) Ist mir auch beim Eq aufgefallen, da kannst du die Regler bei 40Hz drehen wie du willst, da passiert kaum noch was. Was bedeutet das aber? Das selbst die dicke Apollon mit immerhin ca. 400 Watt Class D die Elacs nicht packen konnte. Die Rotel lieferte als Vorstufe brachiale Leistung über die Pre-Out. Da wäre jede Vero 60 umgekippt. :lol2:

#78

Beitrag von Scotti »

NoFate hat geschrieben: 6. Okt 2024 15:44
Wilma hat geschrieben: 6. Okt 2024 13:34 Der Raum in dem noch nicht mal ein Pups nachalt hat sehr viel dazu beitragen.
Nein?!? Das hast Du nicht gemacht, oder doch?

Wilma hat gepupst :mrgreen:
Vielleicht war das ,das ominöse "blubbern"
:mrgreen: :mrgreen: uglygaga:

Gruß Scotti
Für diesen Beitrag von Scotti bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#79

Beitrag von Equilibrium »

aaof hat geschrieben: 7. Okt 2024 18:22 Meine Elac machen das wiederum ganz anders. Der Bass ist viel zurückhaltender, die Boxen stellen den Bass ganz klar hinten an. Das dürfte viele enttäuschen.
Ja. Den Bass der Velas muss man mit der Lupe suchen.
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)

#80

Beitrag von aaof »

Vielleicht benötigen die 140 aber auch tatsächlich viel mehr Kontrolle und damit wesentlich mehr Leistung. Nicht umsonst hat Nubert so starke Endstufen im Sortiment. Wenn du da noch einen DSP dazwischen hast, geht’s gut voran.

Für mich klingen die Veros im Bass aber räumlicher, erdiger, detailreicher. Aber da kommt es ganz klar auf die Musik an.

Hinzu kommt bei den Veros aber auch der optische Gedanke. Es sind halt „nur“ 180er TT. Es fehlt vielleicht am Ende dann doch auch an Fläche und damit Wirkungsgrad.

#81

Beitrag von Wilma »

Nun das als Blubbern zu beschreiben ist evtl. etwas übertrieben,aber wie soll man es mit Worten ausdrücken 🤔
Wir drei waren der gleichen Meinung das der Bass der 683er besser rüberkommt.🤷🏻‍♂️
Das muss man schon gehört haben,wenn mir das einer nur mit Worten beschreiben würde hätte
ich sicher auch ein Problem damit das zu begreifen.Ich hatte selbst die 140er an einer NupowerD.
Der Raum hat definitiv was damit zu tun,die ersten Minuten waren echt ungewohnt.

#82

Beitrag von NoFate »

Scotti hat geschrieben: 7. Okt 2024 18:34 Vielleicht war das ,das ominöse "blubbern"
:mrgreen: :mrgreen: uglygaga:
Ich werde meine Gedanken dazu jetzt lieber für mich behalten :mrgreen:
Für diesen Beitrag von NoFate bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#83

Beitrag von Ernst_Reiter »

Scotti hat geschrieben: 7. Okt 2024 18:21@Ernst_Reiter
https://www.areadvd.de/tests/test-stand ... ren-klang/
Ja, kannte ich schon, las ich: was willst Du mir damit sagen?

noch zu verstärkern: aus meinen erfahrungen der letzten monate, erwuchs eine skepsis gegenüber class D.
hatte sehr eigenartige ergebnisse mit D an meinen speakers. ging wieder alles zurück.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#84

Beitrag von Ernst_Reiter »

aaof hat geschrieben: 7. Okt 2024 18:42Vielleicht benötigen die 140 aber auch tatsächlich viel mehr Kontrolle und damit wesentlich mehr Leistung. ....
ganz im gegenteil. sie sind mit allem für den intelligenten gebrauch perfekt betreibbar (class D scheint es aber tatsächlich weniger gut zu schaffen)

aber zu diesem nuDay: um was ging es dort? nur um "wer kann lauter" ????

kein hi-fi equipment ist auf laut ausgelegt, weder die 683 noch die 140er. Wer hi-fi am anschlag hört kann das für demo zwecke ja gern ein paar sekunden lang tun. Wenn man schäden an hardware und ohren in kauf nimmt auch ein paar minuten lang. aber darüber hinaus????

(Waren vor 2 wochen mit 510 PS und 650 Nm unterwegs, dieses mit 190 PS und 400 Nm. Was war nun wohl das schönere, angenehmere, bequemere fahren??? eben ....)
Zuletzt geändert von Ernst_Reiter am 7. Okt 2024 20:00, insgesamt 1-mal geändert.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Allgemein, Tratschecke & (Raum-)Akustik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste