Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Nuday

Allgemeine Diskussion zum Thema HiFi, auch Raumakustik

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#113

Beitrag von Bravado »

Christmas hat geschrieben: 8. Okt 2024 09:50 Das ist was ich mag. Direkter klang.
Jeder Jeck ist anders - und das ist auch gut so.
Sonst würden nuDays wie der von Dir ausgerichtete auch keinen Sinn machen.
Wenn ich da hören würde, was ich auch bequem bei mir zu Hause hören kann ...
Aber unser gemeinsames Hobby lebt ja von Erfahrungen.
Man kann sich nicht alles in der Theorie vorstellen oder anhand von Messkurven interpretieren.
Es braucht Hörerfahrungen und Anregungen. Und zwar vielfältige.
Zuletzt geändert von Bravado am 8. Okt 2024 10:58, insgesamt 1-mal geändert.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#114

Beitrag von Christmas »

Ja oder eine Nubox 683. hab verstanden dass es dir gegen den Strich geht, 2x500 Watt dazu deine Vermutung das hier HIFI propagiert wird.
Scheint dir nicht zu schmecken.
Nein ich höre gerne Laut Musik auf angenehmen Lautsprechern.
Ich will es auch spüren.
Und wenn ich das Geld locker hätte würde ich mir Nuveros nachhause holen.
Aber viel verpasse ich da nicht, in meinem Raum und für meine Verwendung.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#115

Beitrag von Bravado »

Christmas hat geschrieben: 8. Okt 2024 10:56 Nein ich höre gerne Laut Musik auf angenehmen Lautsprechern.
Ich will es auch spüren.
Same here.

Rockmusik leise hören ... das ist ja ein Widerspruch in sich.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#116

Beitrag von Christian_B »

Das Problem hier ist, dass man es erleben muss. Man kann den Raum nicht beschreiben bzw. das Gefühl wiedergeben. Ich kannte so etwas noch gar nicht, daher hat es mich umso mehr gefreut, dass wir den Termin hin bekommen haben.

Für Musik habe ich persönlich auch ein paar Reflexionen und etwas mehr Nachhall lieber.
Bei Kino haut es einen aber um, das funktioniert super.
Für diesen Beitrag von Christian_B bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#117

Beitrag von Ernst_Reiter »

das problem ist, daß hier über persönliche eindrücke, persönliche vorlieben, subjektive standards geschrieben wird.

War vorhin kurz im keller bei den nuVero 60 und legte eine bass lastige CD ein. Meßergebnis (Wattmeter) ab welcher Watt-zahl ich die musik bereits gut "spüren" konnte: max 14 Watt peak über gesamten track, min 5 Watt.

73 Watt gesamt an hauptsteckdose . Leerlaufleistung kette = 59 Watt (das ist inkl stehlampe). Da sind alle verluste mit drin, und die kondensatoren glätten wahrscheinlich stark.
Also schwer zu sagen, welche Watt an den LS klemmen anliegen. Das netzteil wurde aber offensichtlich nicht gefordert.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#118

Beitrag von Christian_B »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 8. Okt 2024 13:51 das problem ist, daß hier über persönliche eindrücke, persönliche vorlieben, subjektive standards geschrieben wird.

War vorhin kurz im keller bei den nuVero 60 und legte eine bass lastige CD ein. Meßergebnis (Wattmeter) ab welcher Watt-zahl ich die musik bereits gut "spüren" konnte: max 14 Watt peak über gesamten track, min 5 Watt.

73 Watt gesamt an hauptsteckdose (das ist inkl stehlampe). Leerlaufleistung kette = 59 Watt. Da sind alle verluste mit drin, und die kondensatoren glätten wahrscheinlich stark.
Also schwer zu sagen, welche Watt an den LS klemmen anliegen. Das netzteil wurde aber offensichtlich nicht gefordert.
Misst der Wattmeter den durchschnitt, oder aktuell was gerade anliegt?

#119

Beitrag von Charlie_MZ »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 8. Okt 2024 13:51 War vorhin kurz im keller bei den nuVero 60 und legte eine bass lastige CD ein. Meßergebnis (Wattmeter) ab welcher Watt-zahl ich die musik bereits gut "spüren" konnte: max 14 Watt peak über gesamten track, min 5 Watt.
Dazu würde mich jetzt noch mal der Pegel an deinem Sitzplatz interessieren.
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#120

Beitrag von Andreas H. »

Bravado hat geschrieben: 8. Okt 2024 11:00
Christmas hat geschrieben: 8. Okt 2024 10:56 Nein ich höre gerne Laut Musik auf angenehmen Lautsprechern.
Ich will es auch spüren.
Same here.

Rockmusik leise hören ... das ist ja ein Widerspruch in sich.
Kuschelrock-CDs eventuell.
Aber sowas hört ja kein normaler Mensch.... :mrgreen:
Für diesen Beitrag von Andreas H. bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Front: NuVero 14 an Hypex NCore500 Mono-Endstufen
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505

#121

Beitrag von Ernst_Reiter »

Aktuell was gerade anliegt, also die werte schwanken wie wild am display. In wie weit diese aber trotzdem gemittelt sind weiß ich nicht, das passiert IMHO aber ganz einfach auch im netzteil selbst; trafo und kondensatoren glätten ja selbst.

Könnte natürlich auch versuchen die LS kabel an die pole des Wattmeter zu halten.
Bin mir aber nicht sicher,ob das "ratsam" ist.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#122

Beitrag von Christmas »

Ok, bereits gut spüren: Jetzt stell dir vor der Raum schluckt etwa 12 db im Bass, bzw dichtet ihn nicht dazu. Dann benötigst du um gut was zu spüren schon nicht mehr 14 Watt sondern 224 Watt peak. Und der Durchschnitt würde dann bei ca 80 Watt liegen. Ist das soweit korrekt?
Jetzt will man mal noch ein bischen lauter hören und bums bist du schnell bei 500 Watt und die Endstufe schaltet ab oder Watt.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#123

Beitrag von Ernst_Reiter »

Charlie_MZ hat geschrieben: 8. Okt 2024 14:34Dazu würde mich jetzt noch mal der Pegel an deinem Sitzplatz interessieren.
mich auch, aber hab kein meßgerät dazu. In der firma gibt es so ein geeichtes ding, aber sie "verleihen" es nicht. Fakt ist, daß bereits bei dieser lautstärke der bass physisch wahrnehmbar ist, an bestimmten positionen im raum extrem, dank der bekannten physik....

PS: meiner erfahrung nach haben viele kuschel rock tracks (oder überhaupt soft ballads) deutlich mehr tiefbass als hard rock oder heavy metal. bestes beispiel: Sarah McLachlan.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#124

Beitrag von Charlie_MZ »

Ja, da würde jetzt auch eine App für das Handy reichen. Soll keine Wissenschaft werden... Nur Neugierde.

Für iOS z.B. "Soundlevel" als Freeware. Oder Sonic Tools.....
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#125

Beitrag von Ernst_Reiter »

Christmas hat geschrieben: 8. Okt 2024 14:38.... jetzt stell dir vor der Raum schluckt etwa 12 db im Bass, bzw dichtet ihn nicht dazu. ....
brauch ich mir nicht vorstellen: brauch dazu nur ins wohnzimmer zu gehen.

Meine frau ist da, kann jetzt nicht mit selbem track messen ;-) aber mit 40 watt am Wattmeter bin ich im wohnzimmer genau so dabei (ab 240 Watt an der anzeige gehen in der nachbarschaft die fenster auf; dann kann es ganz ...... spüren).
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#126

Beitrag von Ernst_Reiter »

Charlie_MZ hat geschrieben: 8. Okt 2024 14:52... Nur Neugierde. ... Sonic Tools.....
Spectroid installed; will check tonight.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#127

Beitrag von Bravado »

Christmas hat geschrieben: 8. Okt 2024 14:38 Ok, bereits gut spüren: Jetzt stell dir vor der Raum schluckt etwa 12 db im Bass, bzw dichtet ihn nicht dazu. Dann benötigst du um gut was zu spüren schon nicht mehr 14 Watt sondern 224 Watt peak. Und der Durchschnitt würde dann bei ca 80 Watt liegen. Ist das soweit korrekt?
Jetzt will man mal noch ein bischen lauter hören und bums bist du schnell bei 500 Watt und die Endstufe schaltet ab oder Watt.
Genau. Und Jobsti hat das auch schon mal sehr anschaulich erklärt. Keine Ahnung, warum wir das immer wieder diskutieren.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#128

Beitrag von Christmas »

Das frag ich mich auch, vermutlich weil wieder einer stänkern will. Eigentlich ging es hier ja nicht wirklich um die Tatsache das man nie genug Leistung haben kann. Das wissen wir bereits.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#129

Beitrag von Bravado »

Christmas hat geschrieben: 8. Okt 2024 15:13 Das frag ich mich auch, vermutlich weil wieder einer stänkern will. Eigentlich ging es hier ja nicht wirklich um die Tatsache das man nie genug Leistung haben kann. Das wissen wir bereits.
Yupp - und Beispiele für Verstärker die temporär die Grätsche gemacht haben gab es ja auch.
Insofern: QED
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#130

Beitrag von CJoe78 »

@ Christmas: Das kann bei dir hinsichtlich Bass doch nicht so viel anders klingen als in vielen Räumen bei etwa 1/3 Raumlänge! ;)
Auch da hat man (außer bei der ersten Mode) eher ein Minimum und die meisten Moden werden kaum angeregt.

Der Klang ist da trockener aber auch etwas dünn. Um meine 2te Längsmode zu entschärfen muss ich am Sitzplatz -10 dB schmalbandig absenken, dann klingt es halbwegs linear.
Das funktioniert trotzdem ganz gut, da ich mit einem einzigen Filter gleichzeitig die erste Quer- und zweite Längsmode erwische (liegen 5 HZ auseinander). Da ich nicht mehr als eine Sitzreihe habe, reicht mir das für´s erste.
Zu viele Filter nutzen oder zu breit / zu tief absenken taugt auch nix, da dann der Bass ganz flöten geht und zu viele Phasenschweinereien passieren.

Die störende Mode bleibt zwar präsent, aber deutlich reduziert.

Ich hab meine 30 HZ-Mode gerne und betone diese ganz bewusst in den Raumecken, da ich dafür sehr wenig Leistung brauche und es auf Wunsch scheppert.

Der Vorteil den Sub in die Raumecke stellen zu können ist futsch, wenn man beide Seiten dämmt. Daher besser nur eine Seite dämmen, dann kann man den Raum immerhin einseitig zu diesem Zweck nutzen.

Mich erinnert das was du mit deinem Raum machst ein wenig an geschlossene Subwoofer.
Die packen auch 20 HZ, brauchen dafür aber 1000 Watt und mehr.

#131

Beitrag von Christmas »

Du beschreibst grad wunderbar warum mein Raum anders klingt als einer bei 1/3 Aufstellung,
Davon abgesehen habe ich grob 1/5 und 1/4 Aufstellung.
Bei mir wird der Bass durch keine begrenzungsfläche nennenswert verstärkt. Keine !
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#132

Beitrag von Christmas »

Ein Linearer Frequenzgang macht keinen knackigen trockenen Bass.
Auch das geschwurbel um geschlossene Lautsprecher bzw. Subwoofer halte ich für Schwachsinn im HiFi Bereich.
Den präzisionsvorteil den dieser bringt um 20 ms schneller anzusprechen und auszuklingen werden von den 800 ms dermaßen überlagert das man keinen unterschied hört.
Der feüher abfallende Frequenzgang lässt die Moden nicht so anregen und gauckelt trockeneren Bass vor.
Ist der Subwoofer von FG und Schalleistung mit einem BR identisch ist es in den meisten Räumen wieder hin mit der vermeintlich besseren Präzision.
Mir ging es beim Bau des Heimkino nur um präzisen trockenen Bass und Reflexionsarmut.
Verliere ich Pegel dadurch ? Ja .
Reicht der Pegel immernoch ? Ja
Bis jetzt. uglygaga:

Auch das Antimode werkelt noch an den Subwoofern, macht aber den Kohl lange nicht mehr so Fett wie vor dem Umbau.
Equalizer am AVR deaktiviert.
Klanglich meine ich klingt die 683 wie auch die 140 und vermutlich die meisten LS dort sehr ausgewogen ohne irgendwo rumzufuschen, und ich bin sehr glücklich dass ich mich damals dazu entschieden habe hierher zu ziehen, das war mein einziges Augenmerk bei der Wohnung. Der Schnitt war Mist, zu klein für die Zukunft…. Aber das habe ich alles aufgeholt und beseitigt.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#133

Beitrag von Scotti »

Christmas hat geschrieben: 8. Okt 2024 19:27 Auch das Antimode werkelt noch an den Subwoofern
Nutzt Du zusätzlich für Stereo noch das ATM 683 oder das neuere ATM Standbox ?

Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#134

Beitrag von Christmas »

Ne sorry, bin zu blöd um das in meinem Profil zu ändern.
Hatte das ATM 683 eines der wenigen, und habe es aber wieder verkauft.
Ich bildete mir ein dass Mittelhochton noch auflösender waren, alles irgendwie noch besser klang. Aber so gering dass man es nur bei direktem umschalten bemerkt hat.
Der Bass Abgrundtief böse, selbst wenn das ATM auf ca ,,9:30,, - ,,10:00,, Uhr stand. Auf linear war es schon brutal. Auch die Klangwanderung vom feinsten. Aber da ich sobald Musik lief mehr an den Knöpfchen gedreht habe als Musik zu hören habe ich das ATM wieder verkauft.
Noch dazu: Die Endstufe hat in dem Betrieb mit ATM mehrmals abgeschaltet und zu der Zeit nochmal 800-900 € für eine zweite auszugeben um gebrückt auf 2x 1000 Watt zu kommen habe ich als Schwachsinn angesehen. Also habs verkauft. Und der hörvergleich ATM vs 60 hz Trennung und Sub war dann auch noch ausschlaggebend.

Hab grad geschaut mit ATM Linear waren ca 14/15 Hz drin bei -3 dB. Dabei haben die Rohre kaum geflattert, jedoch die Endstufe war am Limit und die Tieftöner schon stark beansprucht, das taugt nicht für extreme Pegel.

Hab’s korrigiert in der Signatur .
Zuletzt geändert von Christmas am 8. Okt 2024 20:25, insgesamt 1-mal geändert.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#135

Beitrag von Ernst_Reiter »

Christmas hat geschrieben: 8. Okt 2024 15:13... vermutlich weil wieder einer stänkern will....
OK, now you got me.

Also, was haben wir gelernt: die nuBox 683 (paarpreis irgendwo um € 1 100) schlagen bis auf (wie war das?) unwesentliche details das Nubert top-serien modell nuVero 140 (zur vergleichbarkeit nehme ich den alten nuVero 14 preis von € 3 880). Im bass auf jeden fall, weil mehr als blubbern und wabbeln brachte die nuVero nicht zustande, aber auch mitten und höhen hoben sich nicht besonders ab.

Vielleicht solltet ihr das Nubert mitteilen, damit sie als nuVero nachfolger wieder einfache quader, 2 weg, mit großen TT bauen. Das laßt sich dann auch ganz einfach in China oder sonst wo fertigen. Außerdem soll sie gefälligst wieder min 111 dB schaffen, damit man rock musik spüren kann.

Vielleicht liest Nubert hier mit. Wenn sie die nuBox 683 neu bauen (die kosten von damals mit Made in China viel niedriger) und um 150% der nuVero preise verkaufen, machen sie einen großartigen schnitt.
Dazu noch neue 2 x 1000 watt endstufen oder mono blocks die auch nicht bei der kleinsten pegel spitze abschalten.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#136

Beitrag von Scotti »

Christmas hat geschrieben: 8. Okt 2024 20:16 Noch dazu: Die Endstufe hat in dem Betrieb mit ATM mehrmals abgeschaltet

Hab grad geschaut mit ATM Linear waren ca 14/15 Hz drin bei -3 dB. Dabei haben die Rohre kaum geflattert, jedoch die Endstufe war am Limit und die Tieftöner schon stark beansprucht, das taugt nicht für extreme Pegel.
Kann es nicht auch sein das die PreOuts vom Yamaha clippen oder überfordert sind und dadurch die Endstufe abschaltet/nicht mit klarkommt?
Ich hatte mal irgendwo gelesen das in bestimmten Situationen oder Konstellation so was möglich sei.

Gruß Scotti
Für diesen Beitrag von Scotti bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#137

Beitrag von Christmas »

Ja, genau so meine ich das.
Spaß beiseite:
Die Nuvero ist sicher eines der besten Lautsprecher und haben auch ein Super P/L.
So konstruiert das wesentlich mehr Details zum Vorschein kommen als mit 08/15 Lautsprechern die nur 2 oder 2,5 Wege haben, wenn der Raum durchschnittlich ausgestattet ist.
Ich wette die Stechen sowas von klar heraus mit ihrem DAppolito gegen jede normale Box.

Auch der Pegel reicht mehr als genug für fast alle Anwendungen und sind vollstens HiFi tauglich .
Jedoch nicht im Heimkino Einsatz, oder einem solchen Raum. Da fehlt es etwas an Leistung im Vergleich zu Lautsprechern die 111 dB aus dem Ärmel schütteln, da diese nur 105 dB schaffen und leicht unsauber werden wenn mehr gefordert wird. Ich habe einen interessanten Text von crz gefunden:

,, Das mit den 50% kann man nicht so pauschal sagen, da sind selbst bei den Lautsprechern im Nubert Programm große Unterschiede. Wenn man z.B. auf den von Audio angegeben maximalen Pegel bei vorgebener Verzerrung schaut und die zugehörige Leistung berechnet: Nuvero 60 maximal 98,5 dB entspricht ca. 63 Watt (=35% der Nennleistung) gegenüber Nubox 383 maximal 108 dB entsprechend satten 200 Watt (=133% der Nennleistung). (Anm.: die SPL Werte in Audio sind in der Regel ca. 2 dB niedriger als die Werksangaben von Nubert).
Die Nuvero 140 wurde mit 105 dB gemessen, das entspricht ca. 90 Watt (sogar nur 20% der Nennleistung).
Über die Klangqualität bei "normalen" Lautstärken sagt das natürlich nichts aus. Ich höre selber mit einem mikrigen NAD C 316 an zwei Nubox 683 und vermisse nichts. Mir clippen da eher die Ohren als der Verstärker ... aber die Vorlieben sind da z.T. sehr unterschiedlich
Achso: die 683 packt 11l dB was ca. 500 Watt entspricht. Aber wie gesagt, es klingt auch mit deutlich weniger schön.,,


Das würde erklären warum sie ,,wabbelte,, hätte ich mal 8-10 dB leiser verglichen wäre sie deutlich besser weggekommen vermute ich.
Aber der Raum schluckt wie ein schwarzes Loch. Nur er wird dadurch nicht größer.
Zuletzt geändert von Christmas am 8. Okt 2024 20:43, insgesamt 1-mal geändert.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#138

Beitrag von Christmas »

Scotti hat geschrieben: 8. Okt 2024 20:33 Kann es nicht auch sein das die PreOuts vom Yamaha clippen oder überfordert sind und dadurch die Endstufe abschaltet/nicht mit klarkommt?
Ich hatte mal irgendwo gelesen das in bestimmten Situationen oder Konstellation so was möglich sei.

Gruß Scotti
Ja das vermute ich auch fast, ever, watt willste maachen.

Nachtrag: laut der BDA schaltet die Endstufe ab bei Kurzschluss, Gleichspannung oder Überlast und dann leuchtet die Protect LED .
Werde das aber morgen mal testen. Einfach den Gain runterdrehen und AVR voll aufdrehen.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#139

Beitrag von Christian_B »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 8. Okt 2024 20:22 Vielleicht solltet ihr das Nubert mitteilen, damit sie als nuVero nachfolger wieder einfache quader, 2 weg, mit großen TT bauen.
Ordentliche 3-Wege Quader mit 22/25cm TT wären toll.
Leider wird dann der Lautsprecher zu breit. Nicht mehr Wohnraumtauglich, daher kauft das kaum jemand.

#140

Beitrag von Bravado »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 8. Okt 2024 20:22
Christmas hat geschrieben: 8. Okt 2024 15:13... vermutlich weil wieder einer stänkern will....
OK, now you got me.

Also, was haben wir gelernt: die nuBox 683 (paarpreis irgendwo um € 1 100) schlagen bis auf (wie war das?) unwesentliche details das Nubert top-serien modell nuVero 140 (zur vergleichbarkeit nehme ich den alten nuVero 14 preis von € 3 880). Im bass auf jeden fall, weil mehr als blubbern und wabbeln brachte die nuVero nicht zustande, aber auch mitten und höhen hoben sich nicht besonders ab.

Vielleicht solltet ihr das Nubert mitteilen, damit sie als nuVero nachfolger wieder einfache quader, 2 weg, mit großen TT bauen. Das laßt sich dann auch ganz einfach in China oder sonst wo fertigen. Außerdem soll sie gefälligst wieder min 111 dB schaffen, damit man rock musik spüren kann.

Vielleicht liest Nubert hier mit. Wenn sie die nuBox 683 neu bauen (die kosten von damals mit Made in China viel niedriger) und um 150% der nuVero preise verkaufen, machen sie einen großartigen schnitt.
Dazu noch neue 2 x 1000 watt endstufen oder mono blocks die auch nicht bei der kleinsten pegel spitze abschalten.
... peinlich ... :roll:
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Allgemein, Tratschecke & (Raum-)Akustik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste