Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Roterring ist pleite

Allgemeine Plauderecke zum Thema oder Produkten von Nubert.
Spezielle Foren:
Nubert Lautsprecher & Nubert Technik

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#197

Beitrag von OL-DIE »

Rockyou hat geschrieben: 25. Okt 2024 17:29... Die Gründe für die Schließung des Forums waren doch Kosten und Personal. ...
Ich denke, ich verrate nicht zu viel, wenn ich sage, dass das Thema "Forum" zur Zeit kein Thema bei Nubert ist.

Weiterhin: Wieviel ehemalige Mitglieder sind denn hierhin umgezogen?
Das nuForum hatte bis zur Schließung insgesamt 33497 Mitglieder.

Unter der Annahme, dass ca. 100 Ehemalige hierhin umgezogen sind, ergibt das 3‰.

Selbst unter der Vermutung, dass von den 33497 Mitgliedern nur ein kleiner Teil dauerhaft aktiv war, ist ersichtlich, dass die Bedeutung des Forums über die Jahre geringer wurde.

Insofern war die Entscheidung zur Schließung des Forums nachvollziehbar, wenn auch bedauerlich für die Aktiven.

Aber hier kann man sich ja auch schreibend austoben ;) .

Nubert setzt als Direktvermarkter halt auf eine gute Hotline, macht ja auch Sinn.

Ob Ticke-Tacke oder das Gesichtsbuch für Nubert hilfreich sind, vermag ich selbstverständlich nicht zu beurteilen.

Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#198

Beitrag von NoFate »

Bravado hat geschrieben: 26. Okt 2024 11:42 Mein Brötchengeber tut das nicht, insofern kann ich mir meinen Standpunkt "leisten" ;-)
Spricht auch nichts dagegen :)

Bei uns geht es drum am Markt zu bleiben, oder wir sind halt weg vom Fenster. In Europa ist man wegen dem hin und her in der Automobilindustrie derzeit wenig bereit zu investieren... 2025 wird ein spannendes Jahr im europäischen Maschinenbau.
Für diesen Beitrag von NoFate bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#199

Beitrag von Ernst_Reiter »

OL-DIE hat geschrieben: 26. Okt 2024 12:08
Rockyou hat geschrieben: 25. Okt 2024 17:29... Die Gründe für die Schließung des Forums waren doch Kosten und Personal. ...
.... Weiterhin: Wieviel ehemalige Mitglieder sind denn hierhin umgezogen? Das nuForum hatte bis zur Schließung insgesamt 33497 Mitglieder.
Unter der Annahme, dass ca. 100 Ehemalige hierhin umgezogen sind, ergibt das 3‰. ......
ich kam nur durch foren zu Nubert. Natürlich erwähnte die marke kein dealer, und auch die flachpresse erweckte kein interesse. Hersteller websites scheiden als entscheidungshilfe von vornherein aus. Also was war für mich wirklich interessant? eben, foren.

Man wird sehen, wie es mit Nubert weiter geht. BTW - es gibt ja offensichtlich insider hier.
Wie lauft es eigentlich wirklich so mit der nuZeo serie?
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#200

Beitrag von NoFate »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 26. Okt 2024 16:54 es gibt ja offensichtlich insider hier.
Wie lauft es eigentlich wirklich so mit der nuZeo serie?
Wie erbärmlich wäre es denn, wenn jemand vertrauliche Infos (so er sie denn hat) in einem Forum oder sonst wo weitergibt?! Der Versuch solche Infos zu entlocken, ist aber auch nicht wirklich besser :)
Für diesen Beitrag von NoFate bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#201

Beitrag von aaof »

NoFate hat geschrieben: 26. Okt 2024 09:43 Aus meiner ganz persönlichen Sicht hätte es was von Doppelmoral, wenn ich in China produzierte Ware ablehnen und boykottieren würde. Unsere Maschinen in "meinem" Betrieb, die wir verkaufen, gehen ca. zu 70% nach China. Ohne diese Verkäufe würde ich nicht über ein neues LS-Set nachdenken zu brauchen, da hätte ich ganz andere Sorgen.
Unsere Komponenten gehen wahrscheinlich ähnlich oft nach China, in manchen Sparten liegt der Anteil sogar bei 100%.

Nur das ist nicht unbedingt das Thema. Wir sprechen hier von Larifari Gehäuse von Lautsprechern. Die werden nicht per Hand gefertigt, sondern von modernen Maschinen produziert. Die müssen nur bedient werden und das kann auch hier -zumindest in Europa passieren. Dafür brauchen wir kein China, was ja auch nicht mehr so günstig produziert und die Kosten für den Transport sind mittlerweile relevanter als man denken mag.

Neben den Rechten der Arbeitnehmer, wie sieht es dort mit Umweltauflagen aus, die werden in China ganz sicherlich eine ganz andere Ebene einnehmen wie hier. Dazu müssen Tonnen von Lautsprechern hier her gekarrt werden. Das passiert mit Schiffen, die sicherlich alles andere als besonders CO2 arm sind. Dazu kommt, dass sie Putins Diesel fleißig verbrennen. Wollen wir jetzt immer noch die Veros zukünftig aus China? Ach so: das Holz dafür könnte gut möglich ebenfalls aus Russland kommen.

#202

Beitrag von Ernst_Reiter »

NoFate hat geschrieben: 26. Okt 2024 17:15Wie erbärmlich wäre es denn, wenn jemand vertrauliche Infos (so er sie denn hat) in einem Forum oder sonst wo weitergibt?! Der Versuch solche Infos zu entlocken, ist aber auch nicht wirklich besser
Deine sicht und wohl eine persönliche projektion. Also - wer weiß was?
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#203

Beitrag von NoFate »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 26. Okt 2024 17:35 Deine sicht und wohl eine persönliche projektion. Also - wer weiß was?
Meine Sicht, ja... zum Rest äußere ich mich nicht, Du darfst von mir denken was Du möchtest, gerne auch schreiben, ist mir eigentlich total egal.
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#204

Beitrag von aaof »

Bei den nuPro hat das Nubert damals ja offen und transparent dargestellt. Das war ja nachvollziehbar, die Technik kommt eh aus China, der Aufwand alles hier her zu schaffen und möglichst günstig hier eine Manufaktur zu finden, die Gehäuse fertigt und die Technik einbaut, dass gibt der Aktiv-Markt zumindest im Consumer-Bereich wohl nicht her. Dafür ist dort der Wettbewerb zu groß. Adam (immerhin ein Marktführer im Studiobereich) z.Bsp. produzieren alles in China.

Nur kommen wir jetzt zur Vero- Serie und dort kauft ein anderes Klientel. Wenn ich schon bereit bin, viel Geld für eine passive Box auszugeben, sollte die bitte zumindest aus Europa kommen.

Und das ist immer noch locker möglich, wenn Nubert es nicht mehr schafft, gehe ich halt zu Dali. Die produzieren teilweise ihre Gehäuse in Dänemark. Kann man sich alles ansehen, wie genau das geschieht. :angel:

#205

Beitrag von OL-DIE »

NoFate hat geschrieben: 26. Okt 2024 17:42
Ernst_Reiter hat geschrieben: 26. Okt 2024 17:35 Deine sicht und wohl eine persönliche projektion. Also - wer weiß was?
Meine Sicht, ja... zum Rest äußere ich mich nicht, Du darfst von mir denken was Du möchtest, gerne auch schreiben, ist mir eigentlich total egal.
Zum Thema wer weiß was: Thomas hat keine Angst um seinen Arbeitsplatz und fühlt sich in der Firma wohl.

Nun darf jeder daraus schließen, was er möchte!

Beste Grüße
OL-DIE
Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#206

Beitrag von NoFate »

aaof hat geschrieben: 26. Okt 2024 17:43 Und das ist immer noch locker möglich, wenn Nubert es nicht mehr schafft, gehe ich halt zu Dali.
Kann Deiner Argumentation komplett folgen und bin in fast allen Punkten bei Dir. Die Schiffe fahren mit Ware halt in beide Richtungen, da ist dann von DE nach China der Fußabdruck derselbe... aber Deine anderen Bedenken sind mit Sicherheit angebracht und sollten bei der Meinungsbildung auf jeden Fall mit einbezogen werden. Sicher das alles sauber läuft kann man heute aber eh nicht mehr sein, es geht am Ende vermutlich fast immer nur ums Geld...
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#207

Beitrag von Bravado »

aaof hat geschrieben: 26. Okt 2024 17:15
NoFate hat geschrieben: 26. Okt 2024 09:43 Aus meiner ganz persönlichen Sicht hätte es was von Doppelmoral, wenn ich in China produzierte Ware ablehnen und boykottieren würde. Unsere Maschinen in "meinem" Betrieb, die wir verkaufen, gehen ca. zu 70% nach China. Ohne diese Verkäufe würde ich nicht über ein neues LS-Set nachdenken zu brauchen, da hätte ich ganz andere Sorgen.
Unsere Komponenten gehen wahrscheinlich ähnlich oft nach China, in manchen Sparten liegt der Anteil sogar bei 100%.

Nur das ist nicht unbedingt das Thema.
Und das legst Du fest, ob das für noFate ein Thema ist?

Du biegst mit Deinem zweiten Satz links ab und beantwortest dann in 2 Postings länglich Dinge, die mit mit dem genannten Punkt "Doppelmoral" rein gar nichts zu tun haben.
Diese bewegt sich nämlich nicht auf der Ebene der jeweiligen Produkte - es macht also keinen Sinn, hier von Gehäusen oder Komponenten (in diesem Kontext) zu reden.

Die Frage ist:
ist es Doppelmoral, Produkte aus China abzulehnen, wenn man andererseits gerne viel der eigenen Produkte dorthin verkauft.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#208

Beitrag von NoFate »

Bravado hat geschrieben: 26. Okt 2024 18:22 Die Frage ist:
ist es Doppelmoral, Produkte aus China abzulehnen, wenn man andererseits gerne viel der eigenen Produkte dorthin verkauft.
Wenn man das grundsätzlich tut, finde ich es schon. Bezieht man aber einige Parameter, die @aaof in die Diskussion eingebracht hat mit ein, dann kann man das wohl pauschal gar nicht mehr beantworten. Schwieriges Thema...
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#209

Beitrag von Charlie_MZ »

OHMMMMMMM 😔
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#210

Beitrag von NoFate »

Charlie_MZ hat geschrieben: 26. Okt 2024 18:40 OHMMMMMMM 😔
4 oder 8? :mrgreen:
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#211

Beitrag von Bravado »

NoFate hat geschrieben: 26. Okt 2024 18:35 Wenn man das grundsätzlich tut, finde ich es schon. Bezieht man aber einige Parameter, die @aaof in die Diskussion eingebracht hat mit ein, dann kann man das wohl pauschal gar nicht mehr beantworten. Schwieriges Thema...
Die Punkte sind alle valide - haben aber überhaupt nix mit der Frage nach der Doppelmoral zu tun.
Das bügelt er mit der Killerphrase "das ist nicht das Thema" ab und verliert sich dann aber im Kleinklein.
Ohne dieses komische Statement hatte ich gar nicht den Bedarf verspürt, das zu kommentieren
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#212

Beitrag von Ernst_Reiter »

moral ist eine sache. aber in reinen nettokosten: wie viel erspart sich eine fa. wirklich mit Made in China?

außerdem ja - muß nicht dauernd wiederholt werden, ja, alle welt weiß - wenn sie wollen, können sie auch erstklassige qualität (können deutsche manchmal nämlich nicht - siehe z.b Mercedes W 210 baureihe, VW schummel diesel etc)

die ersparnisse(?) durch Made in China werden ja nicht weiter gegeben. oder anders rum - die teile aus China sind oft billigst teile. Die auswahl / das angebot an komponenten ist gigantisch. D.h. mit kauf von Made in China im hi-fi bereich kann es sehr wohl sein, daß man sich sehr billiges zeugs zu überhöhten preisen einhandelt. Da geht es dann nicht um moral sondern um qualität.
Gerade das ist ein häufiges problem mit aktiv lautsprechern; billigste class D module, billiger zusammenbau, und dann kacken die dinger nach kurzer zeit ab.

so gesehen ist man mit DALI Made in Denmark dann real viel besser dran. Ein wenig teurer vielleicht, aber qualitativ tatsächlich um welten besser.

Ich persönlich habe ein größeres problem mit firmen, die in China bauen lassen als mit China selbst. Ich vertraue den fähigkeiten der Chinesen, aber ich mißtraue den (deutschen) firmen. Ich unterstelle ihnen, daß sie nur auf gewinn maximierung aus sind und ihnen die qualität egal ist.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#213

Beitrag von Equilibrium »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 25. Okt 2024 15:26 Einige deutsche marken werden extrem intensiv im hi-fi forum besprochen (und beworben), und sie haben natürlich daneben auch noch die händlernetze als multiplikatoren.
Ich empfinde das Hifi-Forum als ein durchaus bereits sehr totes Pferd.
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)

#214

Beitrag von Bravado »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 26. Okt 2024 19:28 moral ist eine sache. aber in reinen nettokosten: wie viel erspart sich eine fa. wirklich mit Made in China?
Das ist eine sehr seltsame Frage:
willst Du entscheiden, wie viel Gewinn für eine Firma OK ist? Also wann der Abstand von Kosten und Erlösen angemessen ist?

Zum Glück leben wir noch in einer freien Marktwirtschaft und Firmen dürfen diese Informationen für sich behalten.
Denn selbst wenn Du sie hättest, kämst Du wieder sehr schnell an den Punkt, wo - über ein paar schnell rausgehauene Klopper hinaus - die Expertise fehlt.

Egal wo eine Firma fertigt, NIEMALS ist die erwirtschaftete Marge bei allen Produkten gleich.
Und in der Regel helfen margenstarke Produkte dabei, margenschwache am Markt zu halten (z.B. in D oder der EU zu fertigen).
Es ist also Teil der freien Marktwirtschaft, größere Margen zu erwirtschaften - z.B. um zu re-investieren.
Man kann dann z.B. eine Katastrophe wie seinerzeit die Überschwemmung, die ziemlich viel Lagerbestand vernichtet hat als Firma überleben.

Und muss ich mich wiederholen: der Preis ist KEINE Funktion der Kosten. Wer also davon redet, dass eine Firma niedrigere Kosten an die Verbraucher weitergeben solle, der hat leider keine Ahnung.
Denn der Preis wird am Markt gemacht. Und wer eine Firma führt und freiwillig auf eine Marge verzichtet, die er mti einem Produkt erzielen kann der sollte sich einer anderen Tätigkeit zuwenden.
Wenn sich der Preis nicht durchsetzen lässt, dann wird er automatisch runtergehen oder das Produkt (und evtl. irgendwann die Firma) wird verschwinden.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#215

Beitrag von OL-DIE »

AREA DVD hat das Dali-Werk kürzlich besucht und einen ausführlichen Bericht geschrieben.
Quelle: -> Klick <-

Es wird insbesondere die Epikore-Serie, deren Fertigung und Hörtests ausführlich beschrieben. Zahlreiche Fotos vervollständigen den Eindruck der Manufaktur. Wirklich ein interessanter Bericht.

Nebenbei hat sich Dali einen netten Schreibfehler direkt in der Überschrift gegönnt:
"AREA DVD bsucht das Werk in Dänemark und berichtet zur EPIKORE Serie"

:mrgreen:

"bsucht" klingt fast schwäbisch ...

Der weiterführende Link geht dann direkt zu AREA DVD.
Ernst_Reiter hat geschrieben: 26. Okt 2024 19:28... Gerade das ist ein häufiges problem mit aktiv lautsprechern; billigste class D module, billiger zusammenbau, und dann kacken die dinger nach kurzer zeit ab.

so gesehen ist man mit DALI Made in Denmark dann real viel besser dran. Ein wenig teurer vielleicht, aber qualitativ tatsächlich um welten besser. ...
Nun ja, zu "ein wenig teurer vielleicht" und "Welten besser" gesellen sich folgende Preise:

EPIKORE 11: 19.999 Euro / Stück
EPIKORE 9: 14.999 Euro / Stück
EPIKORE 7: 9.999 Euro / Stück
EPIKORE 3: 4.999 Euro / Stück
EPIKORE STAND: 999 Euro / Stück

Beste Grüße
OL-DIE
Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#216

Beitrag von Bravado »

Die ganze Spekuliererei ist sowieso sinnlos.

Manch einer scheint die Produktion des nuVero-Nachfolgers in China schon als ausgemachte Sache zu sehen. Belastbare Beweise dafür: bislang Fehlanzeige.

Aus für gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen drangen Gerüchte, dass sich Nubert mit der Idee einer Manufaktur-Fertigung trag.: Beweise daür: bislang Fehlanzeige.

Was wir sicher wissen: Roterring ist pleite.
Und was wir auch sicher wissen: mögliche Nachfolger stehen in Deutschland nicht gerade Schlange.
Das ist eine Herausforderung für alle Hersteller, die bislang mit Roterring zusammengearbeitet haben.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#217

Beitrag von Bravado »

OL-DIE hat geschrieben: 26. Okt 2024 20:37 Nebenbei hat sich Dali einen netten Schreibfehler direkt in der Überschrift gegönnt:
"AREA DVD bsucht das Werk in Dänemark und berichtet zur EPIKORE Serie"

:mrgreen:
Anscheinend liest bei Area-DVD niemand korrektur.
Die haben nämlich auch einen ganz exklusiven Zulieferer identifiziert. Dali verbaut "Mundort Kondensatoren"

Dachte vielleicht jemand "dorf" würde sich zu klein/provinziell anhören :lol:
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#218

Beitrag von Ernst_Reiter »

OL-DIE hat geschrieben: 26. Okt 2024 20:37... Nun ja, zu "ein wenig teurer vielleicht" und "Welten besser" gesellen sich folgende Preise: ....
es gibt ja nicht nur die Epikore serie. außerdem - schau ma mal was die nuVero nachfolger kosten werden.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#219

Beitrag von aaof »

In der Branche wo ich tätig bin, die macht weniger wie 10% der Industrie insgesamt aus, ist dennoch erstaunlich essenziell. Aber immerhin robust. Schwein gehabt. Jedes Mal wenn du dein Handy einschaltest, den schicken OLED Fernseher, deine Brille aufsetzt, die buntbedruckte Chipstüte im Supermarkt siehst, ja sogar der aufwendig bedruckte Geldschein, der schicke Autoscheinwerfer, fast noch essenzieller ist aber das Solar-Panel auf deinem Dach, was Sonnenschein für dich nutzbar macht. Wir liefern aber hier mittlerweile nur noch das Denken, die Maschinen werden dafür hier erdacht, in China mittlerweile gebaut. Die Produkte dort mittlerweile hergestellt. Die meisten Unternehmen hier in Deutschland sind nicht mal mehr deutsch, nicht mal mehr europäisch. Daher sind Standortwechsel hierzulande völlig emotionslos.

Beim Beispiel Solar werde ich mittlerweile aber echt emotional. Da wir hier auf ganzer Linie, politisch sogar so gewollt, versagt haben. Ein Solarpanel in China zu produzieren, spart vlt. 3-4 Euro pro Riegel ein. Wird dort weit weniger umweltfreundlich produziert. Ist mittlerweile aber technisch auf einem ähnlich hohen Level. Wobei der Wirkungsgrad ca. 5-8% unter den Möglichkeiten liegt. Wir liefern hier aktuell nur noch das Know-How.

Die Autoindustrie, so arrogant sie auch sein mag, wird in der nächsten Zeit, so gegen die Wand fahren, dass können wir uns noch gar nicht ausdenken. Warum? Weil wir die Entwicklung verpennt haben, uns auf China verlassen haben. Wir können nur froh sein, dass die 60er Jahrgänge in die Rente gehen. Die Arbeitslosigkeit würde sonst durch die Decke gehen. Deswegen halte ich den Fachkräftemangel für eine große Lüge. Aber das ist ein anderes Thema.

Halbleiter verpennt, ein Land arm an Rohstoffen, Industrie zunehmend ausgelagert. Ja Leute, wo leben wir denn? Jetzt darf ich zukünftig den teuren Lautsprecher auch in China kaufen. Was wird denn noch hier hergestellt? Milch und Butter?

#220

Beitrag von Bravado »

aaof hat geschrieben: 27. Okt 2024 08:21 Die meisten Unternehmen hier in Deutschland sind nicht mal mehr deutsch, nicht mal mehr europäisch.
Das kannst Du sicher mit Zahlen untermauern?
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#221

Beitrag von Christmas »

Milch und Butter kommt auch zum größten Teil
Aus dem Ausland, Niederlande und Bayern.
Kleiner Spaß, habe keine Ahnung vom Thema.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#222

Beitrag von Musikfreund_1 »

Bravado hat geschrieben: 26. Okt 2024 21:36 Aus für gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen drangen Gerüchte, dass sich Nubert mit der Idee einer Manufaktur-Fertigung trag.: Beweise daür: bislang Fehlanzeige.
Das stimmt schon. Herr Pedal hat das in einem Interview geäußert.

viewtopic.php?p=127169#p127169
Für diesen Beitrag von Musikfreund_1 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#223

Beitrag von Bravado »

Vielen Dank für den Link. :top:
Ja, steht da - Pläne haben aber mitunter die Eigenschaft, dass sie dann doch kassiert werden. Deswegen: Nachweis steht weiterhin aus.

Aber da steht auch: "Das bedeutet, dass all unsere Entwicklungen auch bei uns montiert werden."
Da steht nicht, dass sie auch die Gehäuse selber fertigen wollen
"Die Wertschöpfungskette beginnt und endet bei uns." Das unterstreicht es nochmal.

Bleibt also die Frage, wer in Zukunft die Gehäuse fertigt - wenn, was ich sehr hoffe, die Manufakturidee kommt, dann handelt es sich hier aller Wahrscheinlichkeit nach um die Endmontage und Qualitätskontrolle.
Es würde sehr viel Sinn machen, so ein Konzept mit der Einführung einer neuen Serie in Betrieb zu nehmen.
Schau' mer mal.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#224

Beitrag von aaof »

Christmas hat geschrieben: 27. Okt 2024 09:06 Milch und Butter kommt auch zum größten Teil
Aus dem Ausland, Niederlande und Bayern.
Kleiner Spaß, habe keine Ahnung vom Thema.
Bier wird immerhin noch viel hier produziert. :lol2:

@Bravado

Leider nicht, für diese Zahlen bin ich ein zu kleines und unwichtiges Licht. Wenn man die dicken Brocken (Kunden und Lieferanten) bei uns so betrachtet, viele Unternehmen gehören mittlerweile den Amerikanern, gefolgt von der Schweiz, Österreich, Luxemburg, aber natürlich auch Chinesen kaufen hier fleißig ein. Was aber nicht immer zum Nachteil sein muss.

Zurück zu Roterring: wir haben ja aktuell eh eine Baukrise, da wird es doch ein Paar größere Schreinereien geben, die Lautsprechergehäuse herstellen wollen? Können sowieso. Kein Grund nach China zu gehen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Nubert Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste