Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Von Stereo auf Surround aufrüsten

Allgemeine Diskussion zum Thema HiFi, auch Raumakustik

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Sven1984 »

Hallo zusammen,

derzeit betreibe ich ein Paar nv60 an einem AmpXL und erweitere das Setup nach unten mit einem XW-700. Darüber höre ich sowohl Musik als auch TV-Ton. Für Spielfilme und Konzertmitschnitte würde ich mir manchmal doch ein Surround-System wünschen.
Inspiriert durch das 4.0-System von @aaof (wie er sitze ich recht nah an den Fronts) könnte ich mir ein 4.0 oder 4.1 System bei mir vorstellen.

Mein Problem ist aber, dass die Rears relativ wandnah stehen müssten und auch weiter entfernt vom Hörplatz stehen würden als die Fronts. Außerdem habe ich keine Möglichkeit einen großen AVR zu stellen (Bauhöhe max. 9cm).

Ich habe derzeit noch ein Paar XS-3000 RC und einen AmpX unbenutzt rumstehen.

Könnte es trotzt der Kritik am nuXinema sinnvoll sein diesem zusammen mit den XS-3000 RC eine Chance zu geben?
Wie gehe ich denn vor um die Lautstärke und das Delay einzustellen (Umik-1 und REW wären vorhanden)?

Eure Kommentare sowie Alternativ-Vorschläge sind willkommen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Paffi »

4.X kann ich auch nur empfehlen. In deinem Fall, unter Berücksichtigung der Gegebenheiten, würde ich tatsächlich auch den NuXinema bestellen und es zunächst mit der kabellosen Verbindung zu deinen Nupros probieren. Wenns bei dir nicht funktioniert oder dich die Bugs zu sehr nerven, kannst du ja einfach zurückschicken. Bei den Kleinanzeigen gäbe es ihn auch oft um die 600€.

Delayeinstellung ist nicht so wild - das bekommst du hin! Helfe dir auch gerne bzw. zeige dir, wie ich es mache.

Nervig wird es in der Tat bei der Pegeleinstellung. Da Nubert weiterhin auf den "unnützen" HT Bypass verzichtet, hast du defacto zwei Möglichkeiten. Entweder der Nuxinema ist immer die Vorstufe und der AmpXL wird zur Endstufe degradiert (einmal eingepegelt). Oder du kalibrierst auf eine Lautstärke für den Mehrkanalbetrieb und musst dann jedesmal, wenn du die Quelle von Stereo / Musikzuspielung auf PreaV im AmpXL änderst, auf diese Referenzlautstärke manuell einstellen. Das setzt wiederum die kabelgebundene Verbindung voraus. Koppelst du wireless als Slave an den NuXinema, wirst du vermutlich jedes Mal neu Koppeln und Entkoppeln dürfen (Vermutung).

Wie hast du den Sub aktuell am AmpXL eingebunden? Per Kabel oder wireless?
Für diesen Beitrag von Paffi bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

#3

Beitrag von aaof »

Kann ich nur wärmstens empfehlen, ich habe die Tage viel Mehrkanal gehört, habe ja auch einiges an Material da, 2 Blurays direkt noch bestellt, die dritte ist bereits unterwegs. Ist schon echt erstaunlich, was nur 2 zusätzliche Lautsprecher bei entsprechendem Material ausmachen können. Ich bin auch wieder vom Dolby Atmos abgerückt. Das ist in so kleinen Räumlichkeiten einfach nicht so sinnvoll, ich habe so viel Klanginformationen im Raum, dass langt locker.

Zum Amp: ich würde das anders machen, der Marantz S70 den ich hier habe, ist top modern, kann also auch auf der Bildseite alles aktuelle liefern, hat den Dyn. Equalizer, der sinnvoll eingesetzt einen eindeutigen Mehrwert besitzt und immerhin Audyssey Multi EQ. Das übernimmt dir vieles quasi automatisch ab, ich würde für die Messung nur die App nutzen.

Man kann die aktuellen Geräte mittlerweile auch als Vorstufe konfigurieren, die Endstufen werden abgeschaltet und Pre-Outs für dein Vorhaben hat er. Einziger Nachteil bei dir: du müsstes Cinch-Kabel verlegen. Musst du wissen, ob du das möchtest.
Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#4

Beitrag von Paffi »

Der Cinema 70 ist zu hoch, der passt nicht zur maximalen Bauhöhe von 9cm. Abgesehen davon, dass er dann noch Platz für Abwärme benötigt. Der Nuxinema wird leicht warm, sodass der gegebene Platz ausreichen könnte. Einziges Alternativprodukt ist der SmartConnect von Canton.
Für diesen Beitrag von Paffi bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

#5

Beitrag von aaof »

Platz braucht er definitiv, auch wenn du die Endstufen abschaltest, warm wird er dennoch. Ich habe insgesamt mit Gerät eine Gesamthöhe von 20cm vorgenommen, wobei ich 25cm fast noch besser finde, aber das ging mit meinem Bild nicht und ich lege großen Wert darauf, mittig aufs Bild sehen zu können. Viele hängen ihre TVs viel zu hoch. Das Nix gut für Nacken und Rücken. :lol2:
Für diesen Beitrag von aaof bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#6

Beitrag von NoFate »

Paffi hat geschrieben: 3. Nov 2024 11:21 Alternativprodukt ist der SmartConnect von Canton.
Da hab ich die Version 1 davon (allerdings nur die Vorstufe + FB)noch auf dem Speicher liegen. Wenn die jemanden interessiert, die würde ich sehr günstig abgeben :)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#7

Beitrag von Sven1984 »

Den XW-700 habe ich aktuell wireless mit dem AmpXL verbunden. Ich könnte aber auch ein Kabel verwenden. Mein Sub unterstützt noch nicht das Surround-Funksystem, ich müsste den fürs Update wohl einschicken.

Um nuXinema und AmpXL zu verbinden, könnte ich Funksystem oder Chinch-Kabel verwenden. Es wäre blöd, wenn ich ständig wieder neu koppeln müsste. Rein für Musik könnte ich meist auf den Sub verzichten.

Ich teste den nuXinema einfach mal. Dafür ein Gerät von Canton zu verwenden, macht wohl auch keinen Sinn. Über ein paar Hinweise zum Einstellen von Delay und Pegel würde ich mich freuen.

#8

Beitrag von Sven1984 »

Und noch eine Frage: Ist es schlimm, wenn die Rears nicht auf Ohrhöhe stehen, sondern etwas höher?

#9

Beitrag von NoFate »

Wenn keine Atmos Lautsprecher geplant sind, muss das kein Nachteil sein :)
Für diesen Beitrag von NoFate bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#10

Beitrag von Paffi »

Sven1984 hat geschrieben: 3. Nov 2024 15:59 Den XW-700 habe ich aktuell wireless mit dem AmpXL verbunden. Ich könnte aber auch ein Kabel verwenden. Mein Sub unterstützt noch nicht das Surround-Funksystem, ich müsste den fürs Update wohl einschicken.

Rein für Musik könnte ich meist auf den Sub verzichten.
Habe ich fast vermutet - wenn der Sub weiterhin mit dem AmpXL wireless verbunden bliebe, vermute ich, dass die Gesamtsystemlatenz zu groß wird. Womöglich reicht dann auch der maximal mögliche Delayheadroom des Preav nicht mehr aus. Ich würde daher den Sub mit dem PreAV anbinden. Dafür sprechen auch die Probleme des Bassmanagements - nur wenn der Sub am Preav hängt, klappt bei mir das Routing der Bassanteile unterhalb der Trennfrequenz von den Rears auf den Subwoofer. Bei Einbindung des Subs über Front L+R (und damit über den AmpXL) erfolgt leider keine Umleitung dieser Anteile.

Da du die hinteren Rears vermutlich auch kabellos anbinden möchtest, kannst du auch den Sub wireless koppeln, da die Systemlatenz durch den wirelessmodus damit eh schon höher ist. Vorausgesetzt es bleibt bei einem Sub (mehr geht nicht) und du hast keine Signalabbrüche.... Nervig ist natürlich das blöde Thema mit dem Update für den Subwoofer (hat das überhaupt mal jemand gemacht? Habe ich noch nie von jemandem gelesen.) Für den Anfang dann ggf. erstmal den Sub per Kabel dranhängen.

Leicht höhere Rears ist kein Problem sondern ggf. sogar vorteilhaft - kommt aufs Ausmaß an.
Für diesen Beitrag von Paffi bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

#11

Beitrag von Sven1984 »

Ich werde zunächst starten, indem ich die Rears wireless mit dem nuXinema verbinde und AmpXL sowie Sub per Kabel. Mal schauen wie weit ich damit dann komme.

#12

Beitrag von aaof »

Zu den Rears: ich habe die seit Jahren in allen Umgebungen quasi immer leicht erhöht, für Filme finde ich den Überkopfeffekt sogar ganz gut. Für hochwertige Musik könnte man zumindest darauf verzichten.

Aktuell stehen meine Rears recht nah an den Ohren, dass ist aber den XTZ Bändchen geschuldet, die stärker bündeln. Bei Nubert Lautsprechern dürften 20 Grad kaum einen Unterschied ausmachen, im schlechtesten Fall dunkeln sie dir klanglich nur etwas stärker ab. Ob man das aber hört? ;)

#13

Beitrag von CJoe78 »

Rears kannst du ohne Probleme auch 10 cm höher als deine Ohren sind aufstellen. Höhere Rears erzeugen eine noch bessere Räumlichkeit.
Oft werden in Profi-Heimkinos die Surrounds bei seitlicher Montage deutlich höher (ca. 20 cm über Ohrhöhe) sowie schräg zur Mitte ausgerichtet positioniert, damit die gesamte Sitzreihe erwischt wird und nicht die Köpfe dazwischen den Schallweg verdecken.

Es spielt also akustisch keine großartig negative Rolle, wenn man die Surrounds höher anbringt.

Hat man auch noch Dolby Atmos und hintere Höhen-LS, sollten die Lautsprecher der unteren Ebene idealerweise nicht zu weit oben sein, da sonst der Klang nicht gut auseinander gehalten werden kann. Faustformel: Mind 80 cm senkrechter Abstand zwischen den Hochtönern der unteren und oberen Ebene.

Aber das der Klang nicht auseinander gehalten werden kann ist oft ohnehin der Fall. Insbesondere die obere Ebene wird oft von unten hochskaliert und erweitert nur das Surroundfeld in der Höhe.

#14

Beitrag von Sven1984 »

Der nuXinema ist angekommen, angeschlossen und wurde bereits ein wenig getestet.


Meine Erkennnisse / Fragen:
--------------------------------------------------------
- Welche Firmware ist überhaupt drauf? Wo sehe ich das? Ich habe das Update einfach mal eingespielt ...
- Ich habe versucht den AmpXL mit dem nuXinema wireless zu koppeln: Geht nicht, da am nuXinema nicht eingestellt werden kann, dass der AmpXL als Stereo-Gerät beide Front-Kanäle bedienen soll! Oder mache ich etwas falsch? Per Kabel OK ...
- XW-700 Wireless koppeln: Danach war der Sub viel zu laut / nicht zu bändigen. Vermutlich liegt es am fehlenden Update für das Surround-Funksystem. Dazu werde ich die Hotline kontaktieren. Per Kabel OK ...
- Muss ich die Rears bei 4.1 als SL/SR oder als SBL/SBR koppeln? Ich habe es jetzt mit SL/SR am laufen ...
- Schade, dass sich der Pseudo-Center-Kanal (Pegel) nicht separat steuern lässt. Hier wäre es schön gewesen, wenn man den Center-Kanal explizit den Front-Kanälen zuweisen könnte.
- Der nuXinema zeigt nur "Dolby Digital" an, aber leider nicht die im Signal vorhandenen Kanäle.

- Mir ist nicht klar, was die Klang-/Surroundmodi konkret tun:
--> "auto" scheint lediglich die im Signal vorhandenen Kanäle wiederzugegeben. Bei reinem Stereo bleiben die Rears dann wohl stumm. Also kein Upmixing?
--> "movie" verteilt das Signal wohl auf alle LS, gibt also Stereo auch auf den Rears aus. Aber bei 5.1-Material passt es dann irgednwie nicht. Muss ich mal die Hotline fragen.
--> Was ist der Unterschied "movie" zu "music" (Hotline fragen)?
--> Worauf setzt "Voice+" auf (Hotline fragen)?

- Wie passe ich nun Pegel und Delay am besten an? Wie stelle ich die Crossover-Frequenzen am sinnvollsten ein?
--> Über die Nubert-App kann für jeden LS ein Rauschen ausgegeben werden. Die App zeigt die Lautstärke - über das iPhone-Mikro gemessen - an. Hier habe ich Fronts und Rears grob aufeinander abgestimmt. Das klappt so aber nicht mit dem Sub.
--> Im Mode "movie" bei einem Stereo-Signal habe ich ein Echo gehört und das Delay der Rears verringert, bis dieses verschwunden war. Das Delay vom Sub müsste mit dem der Fronts ungefähr übereinstimmen.
--> Der nuXinema erlaubt als Crossover-Frequenz minimal 50Hz. Ich möchte eigentlich, dass der Sub hauptsächlich unten unterstützt/erweitert. Aktuell laufen die Fronts "full". Den Tiefpass für den Sub habe ich am Sub auf 40Hz eingestellt. Für die Rears habe ich aufgrund der wandnahen Aufstellung 80Hz gestellt. Leider können wegen der Funkverbindung an den Rears keine Einstellungen (z.B. Klangwage) vorgenommen werden.


Paar Filme/TV-Sendungen getestet (jeweils im Mode "auto"):
--------------------------------------------------------
Gestern Abend bei "Nuhr im Ersten" fand ich es schon beeindruckend (und irgendwie auch richtiger), dass die Stimmen von vorne kommen, aber der Applaus des Publikums von hinten. War schon irritierend, als ich dann testweise auf Stereo umgeschaltet habe. -> positiver Klangeindruck

Ein Mitschnitt eines klassischen Konzerts steuerte die LS gleichmäßig an und erzeugte sowas wie ein "Mittendrin-Gefühl". -> Weiß noch nicht, ob mir das gefällt.

Weiterer Konzertmittschnitt: Rears blieben stumm, also wohl kein Surround-Material. -> Ist halt so.

Top Gun: Maverick: Die Dialoge gehen völlig in den Effekten unter. Liegt das am fehlenden Center oder an den Einstellungen (Rears zu laut, etc.)? Hier muss ich nochmal mit den Klangmodi (u.a. Voice+ spielen). -> aktuell zu heftig.
--------------------------------------------------------

Es wäre schön, wenn ihr mir für Pegel, Delay und Crossover noch ein paar Hilfestellungen geben könntet.

#15

Beitrag von Paffi »

Sven1984 hat geschrieben: 8. Nov 2024 12:31
- Der nuXinema zeigt nur "Dolby Digital" an, aber leider nicht die im Signal vorhandenen Kanäle.

- Mir ist nicht klar, was die Klang-/Surroundmodi konkret tun:
--> "auto" scheint lediglich die im Signal vorhandenen Kanäle wiederzugegeben. Bei reinem Stereo bleiben die Rears dann wohl stumm. Also kein Upmixing?
--> "movie" verteilt das Signal wohl auf alle LS, gibt also Stereo auch auf den Rears aus. Aber bei 5.1-Material passt es dann irgednwie nicht. Muss ich mal die Hotline fragen.
--> Was ist der Unterschied "movie" zu "music" (Hotline fragen)?
--> Worauf setzt "Voice+" auf (Hotline fragen)?
Diese Fragen stehen auch im Sammelthread: viewtopic.php?p=114240#p114240
Falls du da Antworten von der Hotline erhälst, wäre es cool, wenn du die dort ergänzen könntest :top:

Zu den Delays: am einfachsten ist es, am Anfang das Delay mittels acoustic timing reference zu messen. z. B. den Sweep 250hz -20.000khz verwenden, mit dem Center - bzw. da nicht vorhanden - Frontlautsprecher als Referenz. Das Delay spuckt dir REW dann bei den Zusatzinformationen zum Messergebnis aus - passt für den Anfang normalerweise schonmal ganz gut. Im zweiten Schritt würde ich mir den Sinus Impulse im Overlay ansehen (Overlay - Impulse und dort einmal die Referenzlautsprecher und einmal den Rear, der angepasst werden soll, auswählen.). Dort schauen, wie weit die Ausschwinger voneinander entfernt sind und von der Spitze des Sinustals des Rears zur Spitze des Referenzlautsprechers messen (strg+Rechtsklick und dabei die Mausbewegen ergibt eine Distanz). Ist jetzt auf die Schnelle aus dem Kopf runtergeschrieben - du meintest REW ist vorhanden, also vermutlich auch die Grundkenntnisse :) Wenn dir das jetzt zu knapp ist und du magst teilst du mal kurz deinen Desktop / REW Bildschirm + Telefon.

Ansonsten ist der Kanal von OCA zu empfehlen - da findest du fast alles :D https://www.youtube.com/@ocaudiophile
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

#16

Beitrag von Sven1984 »

Danke @Paffi. Ist auf den ersten Blick ist die Beschreibung etwas knapp. Ich schaue mir das aber nochmal in Ruhe an.

Aktuell habe ich ein anderes Problem: Verzerrungen an den Fronts mit wahrnehmbarem "Geschrapel" bei z.B. Stimmen. :flop:
Mir ist das am Donnerstag bereits bei "Nuhr im Ersten" aufgefallen und gestern wieder. Die Wiedergabe per optischem Ausgang des TVs über den AmpXL ist sauber (und scheint mir dynamischer). Über nuXinema (TV -> HDMI ARC -> nuXinema -> analog/chinch -> AmpXL) leider nicht. Ich weiß noch nicht, ob es am nuXinema oder am AmpXL liegt.

#17

Beitrag von aaof »

Viel zu viel Baustelle, dass System leidet an so vielen Fehlern, macht doch kaum Sinn so. Zurück und anders planen.

Mein Vorschlag muss doch dennoch umsetzbar sein?!

#18

Beitrag von Paffi »

Sven1984 hat geschrieben: 9. Nov 2024 14:31 Danke @Paffi. Ist auf den ersten Blick ist die Beschreibung etwas knapp. Ich schaue mir das aber nochmal in Ruhe an.

Aktuell habe ich ein anderes Problem: Verzerrungen an den Fronts mit wahrnehmbarem "Geschrapel" bei z.B. Stimmen. :flop:
Mir ist das am Donnerstag bereits bei "Nuhr im Ersten" aufgefallen und gestern wieder. Die Wiedergabe per optischem Ausgang des TVs über den AmpXL ist sauber (und scheint mir dynamischer). Über nuXinema (TV -> HDMI ARC -> nuXinema -> analog/chinch -> AmpXL) leider nicht. Ich weiß noch nicht, ob es am nuXinema oder am AmpXL liegt.
Melde dich einfach, wenn du noch Hilfe mit REW dabei brauchst.


Wegen dem Geschrabbel - Irgendwie kommt mir das bekannt vor, ich meine, ich hatte das auch mal - weiß leider nicht mehr, wann und warum es weg war... :lol2:

Hast du den TV mal optisch an den NuXinema gehangen. Ist das dann auch da? Einfach um auch mal zu testen, ob es ggf. an der galvanischen Trennung liegt, die bei HDMI nicht gegeben ist. Hast du einen kabelgebundenen Anschluss des TVs ans Empfangsmedium (Sat, Antennen, Kabel).

Welchen Soundmodus verwendest du - Auto?
TV Audioeinstellungen kontrolliert?

Falls das alles nicht hilft, würde ich mit diesen Infos mal die Hotline anrufen.
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

#19

Beitrag von Sven1984 »

Ich habe gestern Abend noch einiges probiert und kontrolliert, weil ich zwischenzeitlich über die Fronts überhaupt keinen Ton mehr hatte. U.a. habe ich die Nubert-Geräte auf Werkseinstellungen zurück gesetzt und das notwendigste neu eingestellt.

Der AmpXL scheint eine Macke hinsichtlich des AUX-Eingangs zu haben:
- Wechsle ich von Opto1 zu AUX bleibt er einfach stumm, kein Ton. Auch Aus- und wieder Einschalten hilft dann nicht. Erst der Wechsel auf Ethernet und zurück auf AUX lässt ihn wieder einen Ton entlocken. Warum das?
- Geschrabbel, irgendwann dann aber weg.
- Eher schlechte Dynamik
- Display ist auf "Auto Dim" gestellt. Nach Verstellen der Lautstärke dimmt er bei AUX machmal nicht, bei Opto1 aber immer.

Der Werksreset hat es imo nicht behoben, dennoch war das Geschrabbel irgendwann weg. Ich habe parallel aber auch Einstellungen am TV verändert und diesen Aus-/Eingeschaltet. Aktuell läuft hier Musik (Streamer -> COAX -> nuXinema -> Chinch -> AmpXL). Ton ist suber, Display dimmt, es kann zwischen Opto und AUX gewechselt werden. Soweit alles gut.

Ich kann nicht ausschließen, dass der TV hier noch einen Einfluss hat. Eventuell kommt der AmpXL durcheinander, wenn er über den optischen Eingang ein Heimkinoformat zugespielt bekommt (ich kann im TV für den optischen Ausgang zwischen Stereoanlage (PCM) und Heimkino umschalten), welches er nicht verarbeiten kann. Dies werde ich nochmal testen (Opto-Kabel abklemmen und/oder statt HDMI ARC mal optisch dem nuXinema zuspielen). Ich will für mich klären, ob der AmpXL defekt ist (wegen Garantie) oder ob ggf. ein Firmware-Bug vorliegt (Meldung an Hotline). Masseschleifen etc. können natürlich auch eine Rolle spielen, gerade auch, da ich TV über Kabel empfange.

@aaof hat schon recht: Zu viele Geräte/Baustellen. Ich weiß noch nicht, ob der nuXinema bleiben darf.

#20

Beitrag von aaof »

Nubert hat sich mit dieser Surround Geschichte keinen Gefallen getan, sorry. Da entwickeln 3-4 Leute an dieser doch sehr komplexen Materie. Das kannst du mit den großen Herstellern einfach nicht vergleichen, da entwickeln wahrscheinlich hunderte Personen an den Geräten.

Ich gebe dir einen wohlwollenden Tip: beide Geräte loswerden, ein Gerät für Stereo und Surround hatte ich auch mal, alles viel zu verkopft, zu kompliziert.

Ein vernünftiges Gerät für alles. Und jeder vernünftige AVR kann auch Stereo.
Für diesen Beitrag von aaof bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#21

Beitrag von NoFate »

aaof hat geschrieben: 10. Nov 2024 17:37 Ein vernünftiges Gerät für alles. Und jeder vernünftige AVR kann auch Stereo.
Das sehe ich ganz genau so! Nubert ist da irgendwann aus meiner Sicht falsch abgebogen... Denon, Marantz, Yamaha, Onkyo, Arcam, Anthem, um nur einige zu nennen, sind da zudem auch noch Lichtjahre voraus. Die nuXinema Geschichte war gut gemeint um eine Lücke zu schließen (kleine Vorstufe)und vermutlich auch die Aktiv-LS Absätze zu steigern. Allerdings scheint es dann doch zu viele Bugs zu geben und man schafft es anscheinend auch nicht, diese zu beheben?!!
Für diesen Beitrag von NoFate bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#22

Beitrag von Charlie_MZ »

@Sven1984 : Interessantes Thema und nachvollziehbarere Ansatz. Was mir gerade an Info fehlt, sind die Maße deines Raumes. Wie lang, breit, hoch ist dieser denn? Oder habe ich überlesen 🤔
Ich selbst habe auch Erfahrungen bezgl. Stereo, Surround, noch mehr Surround, Atmos.

Bei dem Ansatz Surround-LS (SL+SR NICHT SBL+SRL) habe ich damals sehr gute Erfahrungen mit hoch montierten Surrounds gemacht. Der Abstand zu den SR war größer als zu den Fonts. Alles oberhalb von der Sitzposition (z.B. Flugzeuge) kommen dann nicht von hinten, sondern eher von oben. Der Ansatz war, die Höhe der SR zu vermitteln. Und zwar zw. Höhe der Fronts und der Deckenhöhe. Eine Höhe von 2mtr. stellte ein Optimum her. Auch durch die kürzere Reflektion zu Decke, war das ein schönes Surround. Aber dann kam.... das besser ist des guten Tod....
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#23

Beitrag von Sven1984 »

Ich habe den Widerruf erklärt und bereits das Retourenlabel erhalten. Der nuXinema geht also in den nächsten Tagen zurück. Vorher will ich aber bzgl. des Problems mit dem AUX-Eingang des AmpXL noch testen.

Damit ich einen AVR stellen kann, müsste ich den TV an die Wand hängen, um auf dem Low-Board platz dafür zu bekommen. Dann wäre auch Platz für einen Center da. Ich befürchte aber, dass der TV dann zu hoch kommt.

@Charlie_MZ: Mein Raum ist etwa 5 x 5 x 2,5m groß. Die XS-3000RC stehen derzeit etwa 30cm höher. Wobei der Winkel für SR/SL wohl auch nicht optimal ist. Sie stehen vermutlich zu weit hinten.

#24

Beitrag von Charlie_MZ »

Das würde ich jetzt aber nicht als kleinen Raum bezeichnen. 😉
Ich hatte meine damals auf ca. 180 cm Höhe, Abstand von den Seiten rd. 60cm. Der Sitzplatz davor ca. 220 cm.
Das hat super funktioniert. Die SR waren Direktstrahler mit Wandhalter. Damals noch die NuWave 40.
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Allgemein, Tratschecke & (Raum-)Akustik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste