Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[OT] Maximale Lautstärke begrenzen - wie?

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Marina »

Moin,

Leider komme ich mit meinem Problem nicht weiter, daher hoffe ich, dass mir hier geholfen werden kann.

Eigentlich suche ich einen Verstärker, bei dem man die maximale Lautstärke begrenzen kann, wobei die Lautstärkeänderung Passwort geschützt sein müsste.

Wir haben eine Ferienwohnung, und leider immer wieder Beschwerden der Nachbarn, dass Gäste die Musik zu laut abspielen.

Einen passenden Verstärker habe ich nicht gefunden, zur Zeit spielen die Omnes Audio InStyle als Selbstbau Variante an einem Sonoro Maestro Verstärker.
Bei der weiteren Suche bin ich über die Möglichkeiten gestolpert, entweder über einen Attenuator oder einen Widerstand, den man zwischen Verstärker und Lautsprecher schaltet, die maximale Lautstärke zu begrenzen.

Idealer Weise könnte man einen solchen Widerstand in der Frequenzweiche vor dem Lautsprecher-Terminal positionieren, oder in ein Kästchen einbauen, an dem auf zwei Seiten Lautsprecher-Terminals verbaut sind, was zwischen das Lautsprecherkabel gehängt wird.

Wie müsste ein solcher Widerstand aussehen?

Kann mir jemand hierbei weiterhelfen? Liebe Grüße, Jan

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Paffi »

Soweit ich weiß, gibts das im PA-Bereich (Limiter mit Passwortschutz). Vielleicht weiß einer von Jungs dort ein konkretes Produkt @David4703

Für die Berechnung hat der Admin hier (@Jobsti ) ein Tool bereitgestellt: https://www.jobst-audio.de/tool/helfer/limiter-rechner
Da sind auch ein paar konkrete Produkte genannt.
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

#3

Beitrag von HorstM »

vielleicht sowas?
[Externes Bild laden...]
Viele Grüße,
Horst

#4

Beitrag von Jacob »

Ganz ehrlich?

Stell dort eine Anlage hin, die nicht in der Lage ist (am besten ohne Sub) die Nachbarn zu belästigen, wenn das ganze ein Problem ist. Oder ist die Anlage ein usp für deine Ferienwohnung?

#5

Beitrag von Marina »

@ Paffi - danke für das tool, ein Freund ist Physiker und versierter Selbstbauer, mit dem werde ich das mal durchrechnen.

@ Horst - danke, aber leider lässt sich das Bild nicht laden

@ Jacob - ganz ehrlich? Leider keine Option…..

#6

Beitrag von the flix »

Mit einem Widerstand verbiegst du dir den Frequenzgang auf Grund des Impedanzverlaufs eines Lautsprechers. Auf Grund der recht hohen Empfindlichkeit deiner Lautsprecher und der Leistungsfähigkeit des Verstärkers (alles aus Hifi-Perspektive) müsste der Widerstand groß ausfallen. Das ist keine technisch sinnvolle Lösung.
Einen DSP-basierten Limiter kann man in den vorhandenen Verstärker nicht einschleifen.
Die einfachste Lösung wäre ein möglichst kleiner Verstärker, vermutlich < 10 W. Aber selbst damit kann man mit den Lautsprechern noch einiges an Radau erzeugen. Es ist schwer aus der Ferne zu beurteilen, über welche Pegel wir hier reden.
Natürlich gibt es Endstufen mit einstellbarem DSP, auch mit Passwortschutz. Ich dachte zuerst an die Crown XLS. Aber die haben nur eine Bediensperre, deren feste Tastenkombination jeder im Handbuch nachlesen kann. Und man kann im DSP keine Pegel oder Limiter einstellen. Ein t.racks DSP 4x4 wäre vielleicht eine Option, da rein über SW bedien- und verstellbar. Ansonsten findet man im Installationsbereich sicher was passendes. Stellt sich nur die Frage, was an Eingängen gefordert ist.

#7

Beitrag von Marina »

Vielen Dank für Eure Beiträge. Wir haben im zweiten Bild hier die Stereo-Anlage, ich werde andere Lautsprecher installieren, diese laden teilweise leider die falschen Gäste ein.
https://www.airbnb.com/slink/lPvh4nzz

Wie wäre es denn mit so etwas? Wenn das etwas wäre, bräuchte ich aber wohl zwei davon, einen für jeden Kanal, sowie Adapter von LS auf 6,3mm Klinke.

https://www.thomann.de/de/bugera_power_soak_ps1.htm

oder den?

https://www.thomann.de/de/harley_benton ... nuator.htm

#8

Beitrag von kerne »

Geile Hütte, also das ganze ist in Südafrika?
Wir haben in der Firma Hifi-Voll-Verstärker mit internen Limiter ausgerüstet. Ist aber technisch aufwändig (teuer). Und indiviudalanfertigung die noch nach Südafrika müsste.
ist die Frage ob so ein Verstärker von der Funktionaliztät ausreicht.
B-20221108_160310.jpg
B-20221108_160656.jpg
Man kann aber auch den Sonoro beibehalten und dessen Pre-Out nutzen. Am einfachsten kannst du da einen Verstärker mit integriertem DSP (mit Limiter im DSP) anschließen. einfachste Lösung https://www.thomann.de/de/the_t.racks_d ... ni_amp.htm die 50w@4ohm reichen locker für die omnes mit 94db 1w/1m und 4 ohm.
zwar ohne passwortschutz. aber das mini usb kabel + software wird wohl keiner dabeihaben

Am allerbesten wäre ja noch eine Zeitsteuerung die von zB 9pm bis 9 am automatisch leiser macht oder? Sowas gibts im PA Bereich. zB DATEQ SPL 2 TS. Dazu dann noch einen einfach 2 kanal PA Verstärker. t.Amp s-100 oder so

#9

Beitrag von kerne »

EMINENCE - D-FEND SA300

könnte auch funktionieren, wird aber wohl nicht mehr produziert und hatte ich noch nie in den Händen

#10

Beitrag von Big Määääc »

ich würd einfach nen anderen MediaPlayer mit deutliche weniger max Ausgangsleistung hernehmen.

Magnat hat glaub einen der optisch recht schlicht ist.
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#11

Beitrag von David »

Ich würde an Deiner Stelle eine Behringer NX1000D kaufen und den Peak Limiter auf 5 Watt setzen.
Dazu ggf. noch einen Dynamischen EQ rein setzen, der bei steigendem Pegel den Bass immer mehr raus nimmt (so wie bei den ganzen Bluetooth Lautsprechern). Mit einem Passwort lässt sich die Behringer ebenfalls schützen.

Wenn gebraucht infrage kommt, hätte ich ggf. die ältere Behringer Inuke 3000 DSP abzugeben. Die wäre Leistungstechnisch aber schon sehr überdimensioniert.

Davor dann so einen American Audio media operator mit Bluetooth und man hat alles was man braucht.

So eine ähnliche Kombi gebe ich für Partys raus. Viel Idiotensicherer geht das nicht.

#12

Beitrag von Simon »

Wie wäre es anstelle von PA Kanonen einen Streamingamp zu nutzen? Arylic kann von Haus aus die Lautstärke in % begrenzen. (Wobei ich mir gerade nicht sicher bin, ob weniger als 30% geht)…

DSP mit limiter ist ebenfalls an Board, dynamischer EQ auch

#13

Beitrag von Marina »

Tolles Forum!!!! Vielen Dank für eure vielen Input und Beiträge.

@ Kerne - könnte man das auch beim Sonoro einbauen? Wenn ja, was würde das kosten? Den SA300 hab ich mir angeschaut, der wird tatsächlich nicht mehr gebaut, ich bin allerdings gerade bei Freunden in Florida, hier bekomme ich ihn noch für 214 $. Allerdings bräuchte ich dann zwei davon, weil er nicht stereotauglich ist.

@ Big Määääc - da gäbe es sicher irgendwelche Vollidioten, die trotzdem voll aufdrehen und die Lautsprecher beim voll Aufdrehen kaputt machen, wenn die Leistung geringer ist

@ David - an eine solche Lösung hatte ich jetzt auch schon gedacht.

@ Simon - Acrylic hatte ich mir angeschaut, da hatte ich allerdings keinen Streaming Verstärker gefunden

Ich habe jetzt mal einen Fosi Audio V3 bei Amazon bestellt, welchen ich mit dem Vorverstärker Ausgang des Sonoro verbinden werde. Den werde ich dann im Regal in eine Gitterbox einbauen, so dass niemand dran kommen kann, und dann mit der maximalen Lautstärke so einstellen, dass keiner belästigt werden kann. Ich hoffe, dass es eine gute Lösung ist; da der Vorverstärker Ausgang des Sonoro auch regelbar ist, sollte das auch klappen.

#14

Beitrag von Simon »

Arylic a30 oder a50 wäre das.

Den fosi im Gitter halte ich für keine gute Lösung. Der hat kein DSP und kann somit nicht auf eine bestimmte Spannung sondern nur auf eine bestimmte Verstärkung gestellt werden. Bru5 wäre hier passender. Alles mit DSP wäre passender für die Aufgabe.

Funktionieren wird das denke ich mit dem fosi, wirklich sauber ist es jedoch nicht.

#15

Beitrag von David »

Simon hat geschrieben: 12. Dez 2024 17:45 Wie wäre es anstelle von PA Kanonen einen Streamingamp zu nutzen? Arylic kann von Haus aus die Lautstärke in % begrenzen. (Wobei ich mir gerade nicht sicher bin, ob weniger als 30% geht)…

DSP mit limiter ist ebenfalls an Board, dynamischer EQ auch
Gut zu wissen, hatte ich gar nicht aufm Schirm. Dann ist das doch die perfekte Lösung. Vielleicht hol ich mir so n Teil dann auch mal für Kleinkram.

#16

Beitrag von Simon »

David hat geschrieben: 15. Dez 2024 21:16
Simon hat geschrieben: 12. Dez 2024 17:45 (Wobei ich mir gerade nicht sicher bin, ob weniger als 30% geht)…

DSP mit limiter ist ebenfalls an Board, dynamischer EQ auch
Vielleicht hol ich mir so n Teil dann auch mal für Kleinkram.
Geht nur bis 30% zu begrenzen in der Web UI. Vielleicht geht mit der API mehr. Mit dem DSP kann man definitiv weiter runter begrenzen.

Auf Kleinanzeigen gibts die boards öfters für n schmalen taler, mein letzter amp v4 hat mich gerade mal 30€ gekostet…..

#17

Beitrag von Big Määääc »

Marina hat geschrieben: 14. Dez 2024 23:42.

@ Big Määääc - da gäbe es sicher irgendwelche Vollidioten, die trotzdem voll aufdrehen und die Lautsprecher beim voll Aufdrehen kaputt machen, wenn die Leistung geringer ist
mit kleinem Verstärker die Lautsprecher killen ist Mythos aus dem Hifi-Verkauf ;) !
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste