nach langem Mitlesen hier im Forum (Danke allen für den Input, lese immer gerne!) möchte ich euch nun auch an meinen Überlegungen teilhaben lassen:
Bislang habe ich mit zwei liegenden CS-44 und Sub-Unterstützung im Keller gehört und plane nun schrittweise das System upzugraden (vorerst Stereo, Heimkino ggf. später).
Der Kellerraum hat eine Größe von 18 qm (4mx4,5m) mit niedriger Deckenhöhe (ca. 1,85) und ist über einen türgroßen Durchgang mit einem zweiten Raum etwas kleiner als der Hörraum verbunden. Die Wände sind schallhart. Die Seite mit dem Durchgang kann ich relativ frei zum Aufstellen nutzen, die Rückseite wird mit einer Tiefe von 1m noch anderweitig genutzt (Regale/Schreibtisch etc.).
Symmetrische Aufstellung an der kurzen Seite kann ich auf jeweils 1/5 realisieren, Hörplatz würde auf 3/5 passen. Stereodreieck wäre dann 2,40m breit.
Upgraden würde ich auf nuVero 140. Der Arendal Sub bleibt in jedem Fall. Ich verspreche mir davon vor allem eine deutliche Verbesserung des Klangbildes sowie eine verbesserte vertikale Anregung des Raumes (Bislang habe ich mit einer fiesen Auslöschung um 60 Hz, Reflektion Decke, gekämpft. Musste den Sub ab 80 Hz einbinden um Punch zu erhalten, der war dadurch aber seitlich ortbar.) Das wäre dann hoffentlich die wunschlos glücklich Stereo Lösung für die nächsten Jahrzehnte...

Mir ist klar, dass der Raum akustisch behandelt werden sollte, etwas Material dafür ist auch vorhanden (Teppich, 4 qm Basotect 10cm, Bassfalle), dieses wird auch in Zukunft weiter ergänzt werden sobald ich mal mit REW gemessen habe und weiß was akustisch los ist. Der Großteil meiner selbstgebauten Bassfallen ist in den Proberaum gewandert und leistet nun dort gute Dienste, hier zu Hause werde ich mittelfristig auch neue in geänderter Geometrie bauen.
Sehr ihr Probleme bei dem Plan, die nicht in den Griff zu bekommen sind? Passt die Aufstellung in puncto Seitenabstand, Abstand zur Rückwand?
Viele Grüße