Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#1149

Beitrag von Atavist »

Bravado hat geschrieben: 28. Jan 2025 17:49 Ich war seinerzeit in GD und habe die Große (nZ15) gehört - die hat gegen die nV140 keinen Stich gemacht.
In einem neuen Testbericht zur 15er gibt sich der Autor da deutlich euphorischer ... :D

https://www.i-fidelity.net/testberichte ... /test.html
(...) Der nuControl X bekommt jetzt hochaufgelöste Daten von der Festplatte. Auf der befindet sich »5 A.M.« von David Gilmour, und dieser Song gibt nun Anlass zu Diskussionen über die richtige Lautstärke. Normalerweise gibt es immer einen Punkt, an dem man merkt, dass das Level passt – so wie beim Objektiv einer Kamera, wenn man die Schärfe einstellt. Aber diesen Punkt, der am angenehmsten ist, den finden wir bei der Nubert nicht. Stattdessen gibt es eine große Bandbreite an Möglichkeiten, sodass letztlich die Laune des Hörers entscheidend ist – faszinierend. (...)

(...) Wir können es ganz kurz machen: Nuberts nuZeo 15 sind Traumlautsprecher. Dieses Urteil steht auf mehreren Beinen. Primär verantwortlich ist das überragende Klangniveau, das diese wunderschönen Skyliner liefern. Kleine Jazz-Besetzungen, Stimmenwiedergabe, Raumeindrücke, Live-Atmosphäre aus einem Stadion, laut, auch sehr laut, oder eben im Pegel nur dezent, machen kaum einen Unterschied in der intensiven Erlebnisqualität aus. Und Nubert bleibt auch im High-End-Bereich seinem Credo treu: Kunden bekommen für ihr Geld einen überdurchschnittlichen Gegenwert. (...)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#1150

Beitrag von Bravado »

Atavist hat geschrieben: 31. Jan 2025 22:57
Bravado hat geschrieben: 28. Jan 2025 17:49 Ich war seinerzeit in GD und habe die Große (nZ15) gehört - die hat gegen die nV140 keinen Stich gemacht.
In einem neuen Testbericht zur 15er gibt sich der Autor da deutlich euphorischer ... :D
... tja ... ;)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1151

Beitrag von multit »

Habe heute selbst die Antwort gefunden, nachdem ich gemerkt habe, dass ich im Fundus doch genug digitaltaugliche Koaxkabel hatte.
Leider ist es so, dass bei digitalem Verbund als Pair der Master alles an Soundregelung steuert, eine getrennte Soundeinstellung ist nicht möglich. Im Singlemodus wird die Kanalzuweisung re/li ignoriert und der Slave bekommt das gleiche Signal wie der Master... schade.

Aber ich werde es schon hinbekommen mit dem optimalen Sound, der Vorteil von digitalem Master/Slave ist die die Vermeidung von zusätzlicher Wandlung und dann ist auch die Ausschaltautomatik sofort bei der Sache, wenn das Signal nicht mehr anliegt. Im Analogmodus dauert es gute 20 Minuten bis zum Ausschalten. Übrigens sieht man den Betriebsmodus nicht, wenn man die Displays auf autodim eingestellt hat. Die normale Dimmung im Betrieb entspricht dann dem Standby. Aber sowas ist natürlich nicht kriegsentscheidend.

Heute werde ich mal intensiver hören...

P.S. Ohjeeee... ich muss meine Freude über den digitalen Verbund und Eingang doch deutlich dämpfen in Verbindung mit der Abschaltautomatik... wechsle ich manuell auf dem eversolo den Titel, dann schlägt die Abschaltung sofort zu. Das passiert nicht, wenn eine Playlist oder ein Album abgespielt wird.

#1152

Beitrag von aaof »

Der Eversolo schaltet sich leider nicht selbstständig komplett ab, er schlummert vor sich hin. Ich hatte so zumindest via HDMI das Problem, dass sich der AVR auch ohne Signal nicht mehr abgeschaltet hat. Ich kannte das bisher nur von optischen Kabeln so. Digitaler Coax löst das Problem aber.

#1153

Beitrag von multit »

Ja, der eversolo ist an diesem Phänomen schuld... skippe ich manuell oder suche einen bestimmten Titel, schaltet er dazwischen den digitalen Coax ab, die nuZeos gehen aus. Lasse ich den eversolo machen, passiert das nicht. Ist halt blöd, dass die nuZeos da so empfindlich sind. So werde ich wohl wieder auf analog gehen, denn ich mag schon den kompletten Titel hören und nicht erst ab 4s ;)

Zum generellen Betrieb und Höreindruck kann ich hingegen nur Gutes vermelden. Die zuZeos spielen angenehm und auch bei höheren Lautstärken kommt nie ein angestrengter Eindruck auf. Dies war bei meinen früheren nuVeros (14'er) leider gerne mal der Fall trotz ausreichender Verstärkung.
Die Basstiefe ist für meine Zwecke im Arbeitszimmer ausreichend. Punch hat sie im Kickbassbereich sehr gut und spielt schön trocken. Die Raumgröße kommt hier sicher auch entgegen, denn es sind nur knapp 12qm. In einem großen Raum wäre mir die 3'er wohl zu schwachbrüstig. So werde ich die "alten" A300 im Wohnzimmer am TV wohl nicht so schnell ersetzen. Bei den 4'ern ist mir das P/L-Verhältnis nicht ganz genehm.
Für diesen Beitrag von multit bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1154

Beitrag von Musikfreund_1 »

aaof hat geschrieben: 31. Jan 2025 17:31 Kannst du mal ein Bild posten? Mich würde die Optik mal interessieren. :top:
Mich würde auch ein Bild von den Lautsprechern am Schreibtisch inkl. Akustikmaßnahmen interessieren, wenn du magst @multit.

#1155

Beitrag von multit »

Besondere Akustikmaßnahmen habe ich noch nicht angewendet. Sie stehen mit den Ständern einigermaßen frei für Schreibtischverhältnisse, der Hochtöner ist auf Ohrhöhe. Ich stehe meist am Schreibtisch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Für diesen Beitrag von multit bedankten sich 7 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1156

Beitrag von MrMax »

schick sehen die Dinger für mein Empfinden ja aus👍🏼
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux

#1157

Beitrag von Ernst_Reiter »

multit hat geschrieben: 2. Feb 2025 12:40...... Die zuZeos spielen angenehm und auch bei höheren Lautstärken kommt nie ein angestrengter Eindruck auf. Dies war bei meinen früheren nuVeros (14'er) leider gerne mal der Fall trotz ausreichender Verstärkung......
Die nuZeo serie hat deutlich weniger hochton energie fand ich, als ich die nuZeo 15 hörte.

Außerdem hörst Du die nuZeo 3 im nahfeld; d.h. der tatsächliche pegel wird geringer sein als mit den nuVero 14 vermute ich. Wie groß war der hörabstand mit den nuVero 14?
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1158

Beitrag von multit »

Ja, war ein ganz anderes Szenario... die 14'er fungierten viele Jahre als Frontlautsprecher im Heimkino.

#1159

Beitrag von Bravado »

multit hat geschrieben: 2. Feb 2025 18:48 Ja, war ein ganz anderes Szenario... die 14'er fungierten viele Jahre als Frontlautsprecher im Heimkino.
Fungierten? Was fungiert denn da jetzt?
(sorry, falls ich das überlesen haben sollte)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1160

Beitrag von multit »

Ich hatte mich vor ca. 5 Jahren auf B&W eingeschossen, nachdem ich in einem Hifi-Studio stundenlang probehören konnte... auch hatte ich einfach mal Lust auf was Neues ;)
So stehen 804 D3 als Fronts, der HTM2 D3 als Center, 2 DBD2 als Subs und 705S2 als Surrounds im Kino. Nur die nuVero 5 sind alle vier noch als Deckenlautsprecher für Atmos & Co. im Einsatz.
Für diesen Beitrag von multit bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1161

Beitrag von aaof »

Schick, auch die kleinen Stative passen prima.

Wenn sich das alles mal gesetzt hat, könnte man (muss natürlich nicht) mal ein Umik Micro anschließen und mit REW bzw. Carma mal schauen, was so los ist. Dann hat der Eversolo ja ganz gute Equalizer-Optionen um sich etwas auszutoben.

Oder man installiert einfach Dirac auf dem PC und macht sich einen bequemen Fuß. Wäre bestimmt auch ganz cool.
Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1162

Beitrag von Ernst_Reiter »

multit hat geschrieben: 3. Feb 2025 07:55..... auf B&W eingeschossen, .....
B&W polarisieren.
Ich hörte sie vor kurzem wieder im vergleich mit DALI. Die B&W gewannen. (Sie gewannen vor 5 jahren auch gegen KEF und Monitor Audio.) Ich finde B&W klingen einfach gut. Gegen nuVero waren sie aber chancenlos....
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1163

Beitrag von aaof »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 3. Feb 2025 17:51
multit hat geschrieben: 3. Feb 2025 07:55..... auf B&W eingeschossen, .....
B&W polarisieren.
Ich hörte sie vor kurzem wieder im vergleich mit DALI. Die B&W gewannen. (Sie gewannen vor 5 jahren auch gegen KEF und Monitor Audio.) Ich finde B&W klingen einfach gut. Gegen nuVero waren sie aber chancenlos....
Würde die auch gern mal hören, man hört ja oft vom „Badewannen-Sound“. Auf der anderen Seite verstehe ich aber nicht, warum B&W häufiger auch in Musikstudios eingesetzt werden. VNV Nation hat z.Bsp. Resonance über B&W 803 oder 804 (?)abgemischt. Ich dachte ja immer, man will als Produzent so neutral wie möglich Musik produzieren, es darf sogar schmerzen, damit man den Klang dann doch irgendwie wieder so hinbekommt, dass es bei den meisten Leuten daheim ganz passabel klingt.
Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1164

Beitrag von Ernst_Reiter »

aaof hat geschrieben: 3. Feb 2025 18:08Würde die auch gern mal hören, man hört ja oft vom „Badewannen-Sound“. Auf der anderen Seite verstehe ich aber nicht, warum B&W häufiger auch in Musikstudios eingesetzt werden. Ich dachte ja immer, man will als Produzent so neutral wie möglich Musik produzieren, es darf sogar schmerzen, damit man den Klang dann doch irgendwie wieder so hinbekommt, dass es bei den meisten Leuten daheim ganz passabel klingt.
Die B&W in studios waren reine marketing gags. Niemand mischte mit denen; sie wurden nur für "quer vergleiche" verwendet.

B&W sind sehr musikalisch. Neutralität fehlt IMHO völlig. Die höhen angehoben, der bass sehr schwach aber ausgerichtet auf wohnzimmer mit ganz viel room gain. Im vergleich zu nuVero klingen B&W tatsächlich alles andere als langweilig.
804D4.png
Überteuert sind sie aber auf jeden fall. Außerdem oft verschrien als hochton schleuder, aber das sind Nuberts auch.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1165

Beitrag von Bravado »

aaof hat geschrieben: 3. Feb 2025 18:08 Würde die auch gern mal hören, man hört ja oft vom „Badewannen-Sound“.
B&W ist ein englischer Anbieter, "Badewanne" waren die dt. Anbieter wie HECO, Braun und Canton.
In deren Fahrwasser entstand für diese Art des soundings der Begriff "Taunussound" (Heco kamen aus Schmitten im Hochtaunuskreis, Canton sind auch da in der Nähe (edit: Weilrod/Ts.) und Braun bis heute in Kronberg/Ts. - allerdings ohne HiFi ... ).

Das typisch englische Sounding war das komplette Gegenteil davon: feiner bis ausgeprägter Präsenzbereich und meistens starker rolloff in den Hönen und im Bass eher schlank.

Heco sind den Bach runter gegangen, Braun hat sich von HiFi verabschiedet und Canton haben das alte Klangideal lange hinter sich gelassen.
Witzig finde ich, dass sie heute heute ein Modell namens "Townus" im Programm haben :lol:
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1166

Beitrag von Ernst_Reiter »

Wirklich witzig wäre, wenn sie ein modell namens "Badewanne" im angebot hätten.

PS: B&W hat schon lange keinen English sound mehr. Heute sind B&W weit mehr badewanne als Canton.
804D3c.jpg
802D4.jpg
A45fp.jpg
Zuletzt geändert von Ernst_Reiter am 4. Feb 2025 07:39, insgesamt 1-mal geändert.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1167

Beitrag von Bravado »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 3. Feb 2025 20:57 PS: B&W hat schon lange keinen English sound mehr.
Heute sind B&W weit mehr badewanne als Canton
Bravado hat geschrieben: 3. Feb 2025 19:42 Das typisch englische Sounding war das komplette Gegenteil davon
(...)
und Canton haben das alte Klangideal lange hinter sich gelassen.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1168

Beitrag von Ernst_Reiter »

... was ich eigentlich ein wenig schade finde: wieder ein wenig mehr badewanne würde Canton, Nubert usw. gut tun.

Canton scheint das in ansätzen erkannt zu haben - finde ich großartig!
Reference 9.jpg
Reference 5.jpg
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1169

Beitrag von OL-DIE »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 4. Feb 2025 07:47... was ich eigentlich ein wenig schade finde: wieder ein wenig mehr badewanne würde Canton, Nubert usw. gut tun. ...
Eine ganz leichte Bassbetonung, ca. 0,5 - 1dB breitbandig unter ca. 100Hz misst sich immer noch gut und ist auch mittels der Frequenzweiche machbar. Hörbar ist das auch, ohne unangenehm zu klingen. Im Mitten- und Höhenbereich ist eine solche Abstimmung auch denkbar.

Es ist in solchen Fällen natürlich fraglich, ob diese behutsamen Abstimmungen schon als Badewanne zu bezeichnen sind.
Mir kommt da eher eine flache Duschtasse in den Sinn, um bei bildhaften Vergleichen zu bleiben ;) .

Nebenbei:
Ich höre Radio unter anderem über Satellitenschüssel mittels entsprechendem Receiver. Da fällt mir seit längerem auf, dass insbesondere Sender, welche POP und Elektro ausstrahlen ("Jugendsender" ), einen brutal überzogenen Bass aufweisen. Total "boomig". Über gute Anlagen, welche tiefbassfähig sind, kann ich solche Sender gar nicht mehr anhören, ohne über ATM-Modul oder EQ entgegenzuwirken. Badewanne ist da meiner Meinung nach noch untertrieben.

Der Sound scheint bei diesen Sendern wohl bewusst so gestaltet worden zu sein.
Unangenehm ist mir da beispielsweise der Sender "DASDING" aufgefallen.

Bei Klassiksendern habe ich das noch nicht bemerkt.

Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#1170

Beitrag von Drummer Boy »

OL-DIE hat geschrieben: 4. Feb 2025 10:55 Ich höre Radio unter anderem über Satellitenschüssel mittels entsprechendem Receiver. Da fällt mir seit längerem auf, dass insbesondere Sender, welche POP und Elektro ausstrahlen ("Jugendsender" ), einen brutal überzogenen Bass aufweisen. Total "boomig". [...]
Der Sound scheint bei diesen Sendern wohl bewusst so gestaltet worden zu sein.
Unangenehm ist mir da beispielsweise der Sender "DASDING" aufgefallen.
Stimmt auffallend. Sunshine Live und die Rock-Antenne sind auch so Kandidaten.

OL-DIE hat geschrieben: 4. Feb 2025 10:55 Bei Klassiksendern habe ich das noch nicht bemerkt.

Beste Grüße
OL-DIE
Klassik höre ich nicht (zumindest nicht im Radio), aber selbst die normalen Dudelsender wie Antenne Bayern, Radio 7 oder SWR3 sind nicht so übertrieben basslastig.

#1171

Beitrag von Ernst_Reiter »

OL-DIE hat geschrieben: 4. Feb 2025 10:55... Nebenbei:
Ich höre Radio unter anderem über Satellitenschüssel mittels entsprechendem Receiver. Da fällt mir seit längerem auf, dass insbesondere Sender, welche POP und Elektro ausstrahlen ("Jugendsender" ), einen brutal überzogenen Bass aufweisen. Total "boomig". ...
Scheint nötig zu sein um mit in-ears noch ein gewisses bass gefühl zu erreichen.

zuhause, mit einigermaßen großen speakers kann das natürlich zum problem werden, vor allem wenn sie so eine charakteristik haben ....
Ev50.jpg
cass.jpg
100MK-II.jpg
70S3.jpg
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1172

Beitrag von multit »

Freilich musste ich bei den B&W's auch etwas nachregeln per Yamaha EQ. Dennoch waren sie out of the box "unangestrengter" in den Höhen, als die nuVero 14... zumindest in meinen Ohren.
Und unten rum werden die 804'er auch schnell schlank, das stimmt, aber sowohl im Kino- als auch im Musikbetrieb lasse ich die beiden Subs mitlaufen - passt ganz gut zusammen. Die nuVero 14 ging von Natur aus etwas tiefer, war allerdings auch größer ;)

#1173

Beitrag von Sven1984 »

Dachte eigentlich, dass es hier um die nuZeo geht!?!?!
Für diesen Beitrag von Sven1984 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1174

Beitrag von multit »

Musikalisch gefallen mir die nuZeos nach wie vor sehr gut. Aber es gibt ein paar Dinge, die mir beim diversen Ausprobieren in meinem Setup dann doch aufgestoßen sind...
1) kein optischer und kein HDMI-Eingang (im Moment kein Bedarf, aber schränkt ein... z.B. hat mein LG TV nur optisch oder HDMI)
2) kein Bluetooth (ich kann natürlich den eversolo für BT nutzen, aber der gibt dann nur analog aus)
3) ganz leichtes Fiepen am linken Lautsprecher, wenn es im Raum still ist
4) schon erwähnt diese Macke des Ultraschnellabschaltens des digitalen Eingangs

Das sind natürlich bei dem monetären Einsatz schon ein paar Überlegungen.
Wenn ich die nuZeos im Arbeitszimmer am eversolo belasse, dann muss ich zwingend analog ausgeben wegen 4)
Dann könnte mich wiederrum 3) stören, weil das automatische Ausschalten bei analog eben 20 min dauert.
1) stört mich im Moment nur theoretisch und 2) verstehe ich ehrlich gesagt nicht - beides hätte ich natürlich vorm Kauf lesen können.

Wegen 4) habe ich mal ein Ticket bei nubert aufgemacht.
Ist das bei den bisherigen nuZeos auch so?

#1175

Beitrag von MrMax »

…kein optischer Eingang und kein BT: Mir völlig unverständlich und ein Kaufausschluss
Für diesen Beitrag von MrMax bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux

#1176

Beitrag von Uzzo »

Es gibt einen ersten Test der nuZeo 3
https://www.av-magazin.de/Nubert-nuZeo- ... 924.0.html

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste