Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#1177

Beitrag von MOS »

Hat man denn schon jemals in einem dieser Magazine einen Verriss eines Lautsprechers oder Verstärkers gelesen?

Nur eine Frage aus Interesse.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#1178

Beitrag von Vittorino »

multit hat geschrieben: 8. Feb 2025 17:31 Wegen 4) habe ich mal ein Ticket bei nubert aufgemacht.
Ist das bei den bisherigen nuZeos auch so?
Das ist ein Feature (oder Bug, wie man will), dass auch der ampXL und auch die nuPro haben. Ich habe einen Audio Extractor, der vom Apple TV 4K via HDMI koaxial in den ampXL geht. Sobald Formatumschaltungen stattfinden, schaltet sich der ampXL kurz aus und wieder ein. Glücklicherweise kann man das Verhalten komplett deaktivieren.

#1179

Beitrag von Uzzo »

Erinnert fatal an die Start/Stop Automatik in Verbrenner. Ist das erste was ich deaktiviere, nachdem ich den Motor gestartet habe.
Für diesen Beitrag von Uzzo bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1180

Beitrag von Vittorino »

Dabei wäre es so einfach:

1. 1-2 Sekunden Verzögerung an den digitalen Eingängen programmieren. Sobald der Datenstrom aussetzt, beginnt der Timer. Das düfte über 90% der unerwünschten Fehlabschaltungen beseitigen

2. Den fixen 20 min Timer an den analogen Eingängen zu einen flexiblen 1/5/10/20 min Timer ändern und damit König Kunde die Entscheidung überlassen.

Ich bin ja eher entsetzt, dass auch die nuZeo wieder irgendwelche Geräusche machen, die sie nicht machen sollen. uglygaga:

#1181

Beitrag von Ernst_Reiter »

Vittorino hat geschrieben: 9. Feb 2025 08:01Ich bin ja eher entsetzt, dass auch die nuZeo wieder irgendwelche Geräusche machen, die sie nicht machen sollen.
sind das wirklich ganz sicher die nuZeo? alles andere ausgeschlossen? eine IMHO wirklich wichtige frage für alle anderen interessierten.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1182

Beitrag von Ernst_Reiter »

MrMax hat geschrieben: 8. Feb 2025 17:59…kein optischer Eingang und kein BT: Mir völlig unverständlich und ein Kaufausschluss
"However, USB, optical input and HDMI are missing, which limits its use as a “plug & play” compact system."

Ja, Nubert will die käufer dazu zwingen, Nubert elektronik zu kaufen.
Ganz schlechte idee. Wird ihnen noch auf den kopf fallen ...
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1183

Beitrag von Bravado »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 9. Feb 2025 08:55 Ja, Nubert will die käufer dazu zwingen, Nubert elektronik zu kaufen.
Ganz schlechte idee. Wird ihnen noch auf den kopf fallen ...
Wie könnten sie wohl jemand dazu "zwingen".
Richtig ist, dass man für einen reibungslosen und komfortablen Betrieb eine Vorstufe braucht. Von Nubert muss die nicht sein.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1184

Beitrag von Equilibrium »

multit hat geschrieben: 8. Feb 2025 17:31 1) kein optischer und kein HDMI-Eingang (im Moment kein Bedarf, aber schränkt ein... z.B. hat mein LG TV nur optisch oder HDMI)
2) kein Bluetooth (ich kann natürlich den eversolo für BT nutzen, aber der gibt dann nur analog aus)
3) ganz leichtes Fiepen am linken Lautsprecher, wenn es im Raum still ist
4) schon erwähnt diese Macke des Ultraschnellabschaltens des digitalen Eingangs
Fiepen, kein BT, fehlende Eingänge.
Wem wollen die das verkaufen?
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)

#1185

Beitrag von Ernst_Reiter »

Bravado hat geschrieben: 9. Feb 2025 10:43
Ernst_Reiter hat geschrieben: 9. Feb 2025 08:55Ja, Nubert will die käufer dazu zwingen, Nubert elektronik zu kaufen....
Wie könnten sie wohl jemand dazu "zwingen".....
Können tun sie eh nicht, aber wollen.

Vor allem BT, mein Prunus um € 22,60 kann Bluetooth, jede Canton, DALI, Elac,Teufel hat das
HDMI - ist ein wunder, daß die Nubert soundbars noch HDMI haben - grad ein nuZeo 3 oder 4 hat schön auf sideboard neben TV platz; HDMI anschluß wäre super.
Optical in - die konkurrenz hat es, Canton, Dynaudio ....
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1186

Beitrag von Bravado »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 9. Feb 2025 11:52
Bravado hat geschrieben: 9. Feb 2025 10:43
Ernst_Reiter hat geschrieben: 9. Feb 2025 08:55Ja, Nubert will die käufer dazu zwingen, Nubert elektronik zu kaufen....
Wie könnten sie wohl jemand dazu "zwingen".....
Können tun sie eh nicht, aber wollen.
Um das wirklich zu wollen, müsste bei Nubert die totale Verblödung eingezogen sein.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1187

Beitrag von multit »

Ich habe die nuZeos jetzt wieder analog an den eversolo angeschlossen und etliche sensible Titel getestet. Ich höre keine Unterschiede zu digital, also ist diese Einschränkung erstmal nur theoretisch. Bluetooth vom Handy geht dann wieder via eversolo. Das leise Fiepen muss ich mal beobachten, ich höre ich es nicht vom normalen Hörabstand von 80cm. Gehe ich aber mit dem Ohr direkt an den Lautsprecher, dann kann ich es hören - ist also auch eher theoretisch.

Wenn sie nicht so eine Augenweide wären und so extrem gut hier klingen, wäre die Entscheidung wohl leichter.
Ich sehe eben auch keine Alternative im Aktivbereich. Die Abmessungen der 3'er nuZeos sind absolutes oberes Limit, die Lautsprecher dürften weder höher noch breiter sein, auch die Tiefe ist am Limit. Damit fallen eine Menge raus.
Die KEF's gefallen mir optisch nicht und die Canton Smart GLE 3 ist mir zu kantig. Die Elac hatten mir klanglich nicht zugesagt.

Also doch dran erfreuen und die eher theoretischen Einschränkungen wegdenken?
I

#1188

Beitrag von Gast »

Bravado hat geschrieben: 9. Feb 2025 12:15
Ernst_Reiter hat geschrieben: 9. Feb 2025 11:52
Bravado hat geschrieben: 9. Feb 2025 10:43
Ernst_Reiter hat geschrieben: 9. Feb 2025 08:55Ja, Nubert will die käufer dazu zwingen, Nubert elektronik zu kaufen....
Wie könnten sie wohl jemand dazu "zwingen".....
Können tun sie eh nicht, aber wollen.
Um das wirklich zu wollen, müsste bei Nubert die totale Verblödung eingezogen sein.
Immerhin wird die Zeo häufig gemeinsam mit nuControlX beworben. Natürlich will man…

Ist ja nur ein bescheidener Aufpreis…

#1189

Beitrag von Bravado »

Gelöschter Nutzer hat geschrieben: 9. Feb 2025 12:34 Immerhin wird die Zeo häufig gemeinsam mit nuControlX beworben. Natürlich will man…
Ist ja nur ein bescheidener Aufpreis…
Es ging hier um das "zwingen"
Dass man seine Produkte verkaufen "will" ist ja klar.

Aber die Aussage "zwingen wollen" ist einfach abstrus.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1190

Beitrag von MrMax »

@multit

„… Ich sehe eben auch keine Alternative im Aktivbereich. …“

mal ins Blaue geschrieben - Cabasse Rialto, zwar nen 1000er teurer, aber dafür ziemlich komplett ausgestattet. Gehört habe ich sie noch nicht, aber von den Kritiken her klanglich durchaus nen Test wert…
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux

#1191

Beitrag von Vittorino »

Als Alternative ganz klar die MEG RL 906. Alles, was ansonsten wichtig ist kann der Eversolo. Warum Redundanzen oder Zwangswandlungen? Klanglich ist man dann im Kompakt-Olymp und muss sich über ärgerliche Eigenheiten keine Gedanken machen. Diese Lautsprecher nutze ich übrigens am Desktop.

Alternativ würde ich bei Neumann (KH 80, KH 120) oder Abacus (C-Box) schauen.

#1192

Beitrag von multit »

@MrMax - danke für die Anregung... ist natürlich ne Stange Geld mehr
@Vittorino - ebenfalls danke... für die Geithain gilt natürlich auch die Überlegung mit der Kohle
Neumann sagt mir designtechnisch gar nicht zu, aber die Abacus C4 sieht interessant aus.

#1193

Beitrag von Bravado »

Ich stelle mir seit Jahren die Frage, warum alle Hersteller die ganze Elektronik in die Gehäuse integrieren.
Würde man die (Aktiv-)Weiche in ein separates, externes Gehäuse packen, könnte der Kunde einen/zwei Verstärker seiner Wahl verwenden und Servicefreundlicher wäre das auch, denn man muss nicht Lautsprecher UND Elektronik in der Gegend herumkarren.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1194

Beitrag von Ernst_Reiter »

Bravado hat geschrieben: 9. Feb 2025 12:38
Gelöschter Nutzer hat geschrieben: 9. Feb 2025 12:34Immerhin wird die Zeo häufig gemeinsam mit nuControlX beworben. Natürlich will man… Ist ja nur ein bescheidener Aufpreis…
Es ging hier um das "zwingen" Dass man seine Produkte verkaufen "will" ist ja klar. Aber die Aussage "zwingen wollen" ist einfach abstrus.
Maaaaaaaaaahhh, na gut, dann tausche ich das verb "zwingen" gegen ein anderes eurer wahl aus: der sinn meiner aussage bleibt meinem dafür halten nach exakt der selbe.

Ja, Nubert will die käufer dazu "motivieren" / "drängen" / "überreden", Nubert elektronik zu kaufen....
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1195

Beitrag von Uzzo »

Bravado hat geschrieben: 9. Feb 2025 17:05 Ich stelle mir seit Jahren die Frage, warum alle Hersteller die ganze Elektronik in die Gehäuse integrieren.
Würde man die (Aktiv-)Weiche in ein separates, externes Gehäuse packen, könnte der Kunde einen/zwei Verstärker seiner Wahl verwenden und Servicefreundlicher wäre das auch, denn man muss nicht Lautsprecher UND Elektronik in der Gegend herumkarren.
Ich befürchte, dafür gäbe es keinen Markt. Außer, wenn sich ein Standard für Einschubendstufen etablieren würde. Diese müssten aber auch jede ihr eigenes Netzteil mitbringen (teuer). Formfaktor und Stecker müssten genormt sein. Ebenso die Verstärkung und noch vieles weiteres. Class A/B bräuchte einen großen Kühlkörper. Und teilweise bräuchte man richtig viele Endstufen. Alles sehr schwierig, leider.
Für diesen Beitrag von Uzzo bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1196

Beitrag von Vittorino »

Das wäre vermutlich was für den Selbstbau und vorrangig mit DSP. Ich las auch schon etwas von aktivierten nuWave 125 und nuVero 14…

#1197

Beitrag von Bravado »

Uzzo hat geschrieben: 9. Feb 2025 18:39 Ich befürchte, dafür gäbe es keinen Markt. Außer, wenn sich ein Standard für Einschubendstufen etablieren würde. Diese müssten aber auch jede ihr eigenes Netzteil mitbringen (teuer). Formfaktor und Stecker müssten genormt sein. Ebenso die Verstärkung und noch vieles weiteres. Class A/B bräuchte einen großen Kühlkörper. Und teilweise bräuchte man richtig viele Endstufen. Alles sehr schwierig, leider.
Verstehe ich nicht.
Wieso Class A/B? Wieso genormte Stecker? Wieso Einschubendstufen?
Davon schrieb ich doch gar nichts. :shock:

Bevor Naim Audio mit Focal zusammengegangen ist und die eigene Lautsprecherfertigung aufgegeben hat, haben die genau dieses Konzept verfolgt.

Jeder Lautsprecher hatte von vornherein die (passive) Frequenzweiche hinten AUSSEN auf dem Gehäuse.
Für jeden Lautsprecher konnte man dann die passive Weiche durch eine (lautsprecherspezifische) aktive ersetzen, die einfach zw. Vor-und Endstufe(n) eingeschleift wurde (ganz normale Standardverbindungen - wie bei Nubert früher die ATM's).
Und klar, man brauchte dann mindestens eine zweite Endstufe - bzw. dritte, bei Dreiwegerichen.
Das funktionierte mit jeder handelsüblichen Endstufe

Und der eine könnte sich dann ein paar China-Schnäppchen von FOSI da hinstellen und der andere baut sich einen Luxman-Verstärkerpark.
Lautsprecher wäre weiterhin rein passiv und damit quasi unzerstörbar.
Und eine defekte externe Endstufe lässt sich leichter reparieren bzw. im Falle eines Defekts kann man mit was anderem überbrücken und muss nicht gleich den ganzen Lautsprecher wegbringen (was im Falle der nuZeo15 wirklich kein Spaß wäre).
Zuletzt geändert von Bravado am 9. Feb 2025 20:42, insgesamt 1-mal geändert.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1198

Beitrag von Bravado »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 9. Feb 2025 17:22 Ja, Nubert will die käufer dazu "motivieren" / "drängen" / "überreden", Nubert elektronik zu kaufen....
Also was JEDER Verkäufer macht. (wer sich drängen oder überreden lässt, ist selber Schuld)
Dann sind wir uns einig. :top:
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1199

Beitrag von Ernst_Reiter »

Uzzo hat geschrieben: 9. Feb 2025 18:39
Bravado hat geschrieben: 9. Feb 2025 17:05Ich stelle mir seit Jahren die Frage, warum alle Hersteller die ganze Elektronik in die Gehäuse integrieren.....
Ich befürchte, dafür gäbe es keinen Markt. Außer, wenn sich ein Standard für Einschubendstufen etablieren würde. Diese müssten aber auch jede ihr eigenes Netzteil mitbringen (teuer).....
Wäre ja schon ein vorteil (technisch) wenn der ganze aktiv teil extern wäre. Weniger vibrationen, leichtere boxen, aber zusätzliche kisten, kabel. Wird ja nicht einmal im profi bereich gemacht (ich weiß, es gibt so heraus klappbare...); extern hat keine Neumann oder Genelec.

Ich denke große aktive lautsprecher haben keine zukunft, es sei denn vielleicht sie sind super super smart und haben wi-fi, bluetooth, sind allein mit smart phone spielbar oder teil von smart home zusammen mit in-walls; Alexa gesteuert....

Aktive werden sich aufteilen in
1.) zweck orientierte profi teile, (studio) monitore, durchaus sehr teuer, bzw PC lautsprecher, arbeitsgeräte,
und
2.) gadgets, also party dinger, die ganze Alexa, Apple, Amazon, JBL, Bose, Sonos abteilung, mit preisen oft unter € 100

Passiv wird bleiben für high-ender, vinyl, die freunde von Accuphase und McIntosh.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1200

Beitrag von Bravado »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 9. Feb 2025 20:57 Wird ja nicht einmal im profi bereich gemacht (...); extern hat keine Neumann oder Genelec.
Im Profibereich verstehe ich das - wenn ich mir so ansehe, wie diese Monitore im Studio oftmals aufgestellt sind - da wäre auch kein Platz für eine Weiche und eine zusätzliche Endstufe (extern).

Ich hatte an die private Anwendung gedacht und ich nehme anders als Du an, dass hochwertiges Hifi nicht verschwinden wird.
Aber der Markt wird sich weiter bereinigen (was er ja schon immer tut. So viele Marken, die man aus den 70ern oder 80ern kennt, sind schon lange weg, bedienen nur noch ganz spezifische Marktsegmente oder existieren lediglich noch als "Markenhülle").
Das sich neue Marktsegmente auftun ist ganz logisch.
Und dass wir heute darüber diskutieren, warum die nuZeo kein BT kann, dann deswegen, weil die kleinen BT-Tröten gezeigt haben, wie einfach und komfortabel das ist.
Und irgendein Gerät in der Kette muss das halt können (und die Tatsache, dass z.B. Spotify in vielen Fällen eine total praktische Sache ist, heisst überhaupt nicht, dass man die hochwertige Wiedergabe aufgibt).

Vor 20 Jahren hätte niemand mehr einen Pfifferling auf die LP gewettet.
Und heute? Steigen die LP-Verkäufe nahezu von Jahr zu Jahr (haben sich seit 2007 nahezu verzehnfacht) und die Modellvielfalt von Plattenspielern ist so groß wie nie.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1201

Beitrag von nuZeo15 »

Uzzo hat geschrieben: 8. Feb 2025 23:30 Erinnert fatal an die Start/Stop Automatik in Verbrenner. Ist das erste was ich deaktiviere, nachdem ich den Motor gestartet habe.
Vernünftig, allerdings erreichen die aktuellen Kisten im Leerlauf keinen ausreichenden Öldruck mehr. Ich muss immer kichern, wenn ich VAG-Erzeugnisse sehe, die bei der Kälte im Stand warmlaufen gelassen werden... dazu kommt noch die höhere Menge an Kraftstoffeinspritzung, weil die Kats vorgewärmt werden müssen, das wäscht einem dann garantiert den restlichen Hauch an Ölfilm weg. Macht aber nichts, die Gebrauchtkäufer kotzen jetzt schon und die freien Werkstätten fangen langsam an, gewisse Marken abzulehnen. Wer soll diese horrenden Preise noch bezahlen und wieso spart man bei Smartphones eigentlich das Plastik bei der Verpackung ein? Wer sich den neuen 3er, 5er und 7er BMW anschaut, weiß was ich meine.

btt

Passive Lautsprecher wird es nicht mehr lange geben, weil das Mittelschicht-Klientel langsam aber sich wegfällt (Kaufkraftverlust, explodierende Kosten), d.h. man konzentriert sich auf Soundbars, BT-Gedöns und die paar übrigen Enthusiasten bespaßt man mit nuZeo und nuControl. Ich vermute daher stark, dass das die letzte Iteration der nuLine und nuVero ist. Bei den voraussichtlichen Preisen schlage ich vor, schon jetzt nach einem bequemen Stuhl Ausschau zu halten.

Ich hatte glücklicherweise schon eine amtliche Vorstufe, denn was bei der nuControl X läuft, geht auf keine Kuhhaut. Aber schön, wenn man die Klamotten auch nach über 6 Monaten noch zurückgeben kann, auch wenn das Feedback keine Sau juckt. Die Böxle gab es noch zum "Freundschaftspreis" von einem der "alten Garde".

P&R ist neuerdings anscheinend kompletter Luxus, definierte sich Nubert sonst durch eine wirklich angenehme Kundennähe.

Das mag aber auch daran liegen, dass die bekannten Gesichter mittlerweile alle weg sind...
Zuletzt geändert von nuZeo15 am 10. Feb 2025 13:32, insgesamt 6-mal geändert.

#1202

Beitrag von Bravado »

nuZeo15 hat geschrieben: 10. Feb 2025 13:24 Das mag aber auch daran liegen, dass die bekannten Gesichter mittlerweile alle weg sind...
Man hatte beim Übergang von Nubert/Spiegler zu Jung und Bühler augenscheinlich komplett auf die falschen Pferde gesetzt.
Man hat das korrigiert, aber bei einer kleinen Firma wie Nubert entstehen bei so gravierenden Veränderungen natürlich Friktionen.
Dann bricht mit Roterring ein langjähriger Partner zeitlich sehr ungünstig vor/mit dem Auslaufen der Vero-Serie weg.

Man ist versucht den Wegmann zu machen: zuerst hatten sie kein Glück und dann kam auch noch Pech dazu ...
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1203

Beitrag von just4fun73de »

Vittorino hat geschrieben: 9. Feb 2025 15:40 Als Alternative ganz klar die MEG RL 906. Alles, was ansonsten wichtig ist kann der Eversolo. Warum Redundanzen oder Zwangswandlungen? Klanglich ist man dann im Kompakt-Olymp und muss sich über ärgerliche Eigenheiten keine Gedanken machen. Diese Lautsprecher nutze ich übrigens am Desktop.
Da kann ich nur neidisch drauf schielen. Lebe da momentan mit den 303ern. Ohne Abdeckung von der Tiefe noch akzeptabel. Manchmal leichtes Dröhnen, muss ich mal REW dranhalten. Die isoAccustics entkoppeln die Holzplatte ganz gut.
Denon AVR-3700 | nuBoxx B-70 | nuBox AW-440 | nuBoxx B-50 | nuBoxx B-30
Topping PA3s | Topping D10s | nuBox RS-300
NAD 320BEE | nuBox 380 | Sony UBP-X700

#1204

Beitrag von Ernst_Reiter »

Bravado hat geschrieben: 9. Feb 2025 21:43 ..... ich nehme anders als Du an, dass hochwertiges Hifi nicht verschwinden wird ...... Aber der Markt wird sich weiter bereinigen ...
hab ich auch nicht geschrieben: ich vermute genau wie Du, daß vinyl - also plattendreher - übrig bleiben werden, genau so wie röhren und class A, aber es wird rar und sauteuer werden; Accuphase, McIntosh, Burmester eben. Das gleiche bei passiven standlautsprechern. Rar und teuer. Dynaudio macht es vor, andere nach.
Siehe hier: https://www.lowbeats.de/burmester-x-rob ... erfektion/

Spannend wird home cinema. Überlebt 5.1? Oder reduziert es sich auf soundbars.
In meinem umfeld sehe ich ausschließlich soundbars, falls überhaupt!!!

Marktbereinigung? in einem so stark schrumpfenden markt? na und ob. Könnte auch für Nubert eng werden.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: VauTe und 5 Gäste