Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#1205

Beitrag von Bravado »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 10. Feb 2025 17:30 hab ich auch nicht geschrieben: ich vermute genau wie Du, daß vinyl - also plattendreher - übrig bleiben werden, genau so wie röhren und class A, aber es wird rar und sauteuer werden;
Dann hatte ich das - sorry! - falsch verstanden.

Ich habe aber übrigens auch nicht geschrieben, dass Plattenspieler übrig bleiben. ;)
Vinyl war nur ein Beispiel für eine Prognose, die vor etlichen Jahren jeder unterschrieben hätte, nämlich, dass Vinyl stirbt.
Und es ist noch immer da (und btw nicht nur sauteuer sondern mit einem großen Angebot für Einsteiger(Plattenspieler)).

Ich finde es sauschwer, da eine Prognose abzugeben, welche Geräte die Zukunft sehen werden und welche nicht.

Und btw: Beispiele aus dem Bekanntenbereich sind natürlich lediglich anekdotisch.
In meinem Bekanntenkreis habe ich mehrere Beispiele dafür, dass das Hobby HiFi wieder intensiviert wird, wenn die Kinder aus dem haus sind und man räumlich ggf. neu planen kann.
Und dass die Jugend nur mit in-ears unterwegs ist, kann ich auch nicht bestätigen.
Dem Sohn einer Bekannten habe ich erst jüngst den Weg zur nuBoxx gewiesen für seine erste "ernsthafte" kleine Anlage. :P
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#1206

Beitrag von Vittorino »

just4fun73de hat geschrieben: 10. Feb 2025 17:08
Vittorino hat geschrieben: 9. Feb 2025 15:40 Als Alternative ganz klar die MEG RL 906. Alles, was ansonsten wichtig ist kann der Eversolo. Warum Redundanzen oder Zwangswandlungen? Klanglich ist man dann im Kompakt-Olymp und muss sich über ärgerliche Eigenheiten keine Gedanken machen. Diese Lautsprecher nutze ich übrigens am Desktop.
Da kann ich nur neidisch drauf schielen. Lebe da momentan mit den 303ern. Ohne Abdeckung von der Tiefe noch akzeptabel. Manchmal leichtes Dröhnen, muss ich mal REW dranhalten. Die isoAccustics entkoppeln die Holzplatte ganz gut.
Neid wollte ich nicht auslösen, Neid mag ich auch nicht wirklich. 🙂

Zu den 303ern steht geschrieben: „Die nuBox 303 ist ein hochwertiger, neutral aufspielender Nubert-HiFi-Surround Lautsprecher…“

Ich bin sicher, dass das Böxlein ganz hervorragend klingt, zudem gibt es die Option zum Dipolbetrieb. Lautsprecher verursachtes Fiepen ist ausgeschlossen. Passt doch!👍🏻

Wenn es technische Fragen zu den 906ern gibt, beantworte ich die gern in einem anderen Thread. Der Monitor wurde nur als eine (berechtigte) Alternative zur nuZeo genannt.

#1207

Beitrag von Uzzo »

Bravado hat geschrieben: 10. Feb 2025 18:07 Vinyl war nur ein Beispiel für eine Prognose, die vor etlichen Jahren jeder unterschrieben hätte, nämlich, dass Vinyl stirbt.
Das Vinyl überlebt hat, liegt am sog. Loudness War. Dies hat dafür gesorgt, dass das schlechtere Medium LP, klangliche Vorzüge gegenüber der CD hatte.

Musik auf CDs wird häufig stärker in der Dynamik komprimiert als auf Vinyl, jedoch nicht aus technischen, sondern aus Marketinggründen.
Während CDs einen theoretischen Dynamikumfang von etwa 96 dB bieten, wird dieser oft nicht ausgenutzt. Seit den 1990er Jahren setzte sich in der Musikproduktion das sogenannte Loudness War-Mastering durch, bei dem die Dynamik reduziert wird, d.h. leisere Töne im Pegel angehoben wurden/werden. Die Musik ist nicht mehr so dynamisch, aber die subjektiv wahrgenommene Lautstärke ist deutlich höher. Im Radio bekommen laute Titel beim Hörer mehr Aufmerksamkeit. Das fördert deren Absatz.

Vinyl-Schallplatten unterliegen hingegen physischen Einschränkungen, die eine zu starke Dynamikkompression weniger sinnvoll machen. So benötigen Passagen um so mehr Platz auf der Platte, je lautet sie sind. Die Spielzeit sinkt. Aufgrund dieser Faktoren werden Vinyl-Masterings oft mit einer natürlicheren Dynamik erstellt.

#1208

Beitrag von Bravado »

Das kommt mir sehr bekannt vor ... :lol: ... darüber hatte ich zuletzt im September hier ausführlicher geschrieben.
Ich würde mich allerdings nicht zu der Aussage versteigen, dass das oftmals dynamischere Mastering der LP der Grund für den Vinyl-Boom war.
Aber es spielte vermutlich auch eine Rolle.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1209

Beitrag von multit »

Es ist einfach ein schönes und befriedigendes Ereignis, eine Schallplatte aufzulegen und zu hören - ein viel bewussterer Vorgang, als schnöde dem Spotify-Algo zu fröhnen. Das ist auch einer der Gründe, warum die LP wieder so beliebt ist... back to the roots. Und das große Cover, welches man dann hinstellen kann oder beim gemütllichen Hören vielleicht mal nachlesen. Das bedarf natürlich "Zeit lassen", aber selbst jüngere Leute kommen da wieder drauf - manchmal haben TikTok-Trends auch was Gutes ;)
Für diesen Beitrag von multit bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1210

Beitrag von Drummer Boy »

multit hat geschrieben: 11. Feb 2025 08:02 Es ist einfach ein schönes und befriedigendes Ereignis, eine Schallplatte aufzulegen und zu hören - ein viel bewussterer Vorgang, als schnöde dem Spotify-Algo zu fröhnen. Das ist auch einer der Gründe, warum die LP wieder so beliebt ist... back to the roots. Und das große Cover, welches man dann hinstellen kann oder beim gemütllichen Hören vielleicht mal nachlesen. Das bedarf natürlich "Zeit lassen", aber selbst jüngere Leute kommen da wieder drauf - manchmal haben TikTok-Trends auch was Gutes ;)
Ein Bekannter hat eine Schallplatte einmal mit einer Dampflok verglichen, die ja viele Jüngere auch nach wie vor in ihren Bann zieht. Der drehende Teller, der bewegte Arm, aber auch das bewegende Gestänge einer alten Lok ist eben „Technik zum Beobachten", das ist nicht so steril wie eine CD, die man in einen Schacht steckt und dann verschwunden ist. Gut möglich, dass das auch ein Aspekt ist, warum Schallplatten nicht gänzlich verschwunden sind.
Diese Technik zum Anfassen hat man zwar in gewisser Weise auch bei Tonbändern und Kassetten noch gehabt, aber deren Aufnahmequalität war ja eher noch schlechter als bei Vinyl.

Bravado hat geschrieben: 10. Feb 2025 18:07 In meinem Bekanntenkreis habe ich mehrere Beispiele dafür, dass das Hobby HiFi wieder intensiviert wird, wenn die Kinder aus dem haus sind und man räumlich ggf. neu planen kann.
Und dass die Jugend nur mit in-ears unterwegs ist, kann ich auch nicht bestätigen.
Dem Sohn einer Bekannten habe ich erst jüngst den Weg zur nuBoxx gewiesen für seine erste "ernsthafte" kleine Anlage. :P
Für solche Fälle dürfte Nubert wahrscheinlich auch die neuen nuBoxx-Komplettsets konzipiert haben, die im gestrigen Newsletter beworben wurden :)
Für diesen Beitrag von Drummer Boy bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1211

Beitrag von Bravado »

Drummer Boy hat geschrieben: 11. Feb 2025 08:38 Für solche Fälle dürfte Nubert wahrscheinlich auch die neuen nuBoxx-Komplettsets konzipiert haben, die im gestrigen Newsletter beworben wurden :)
Pro-Ject macht das auch sehr clever.
Plattenspieler, Mini-Verstärker und Lautsprecher - alles zusammen kann man für unter 1.000 EUR bekommen und hat damit einen prima Einstieg.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1212

Beitrag von just4fun73de »

Vittorino hat geschrieben: 10. Feb 2025 18:09 Neid wollte ich nicht auslösen, Neid mag ich auch nicht wirklich. 🙂
... würde es jetzt mal als "positiven" Neid bezeichnen. ;)
Für diesen Beitrag von just4fun73de bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Denon AVR-3700 | nuBoxx B-70 | nuBox AW-440 | nuBoxx B-50 | nuBoxx B-30
Topping PA3s | Topping D10s | nuBox RS-300
NAD 320BEE | nuBox 380 | Sony UBP-X700

#1213

Beitrag von Equilibrium »

Hm, ich kann den Schallplatten-Wahn ähh Revival absolut nicht nachvollziehen.
Ich war froh, wie ich diese Dinger endlich los war. Steht zwar alles noch im Keller, aber ich vermisse das überhaupt nicht.
Rausche, knacksen, knistern usw...
Für diesen Beitrag von Equilibrium bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)

#1214

Beitrag von Bravado »

Equilibrium hat geschrieben: 11. Feb 2025 13:00 aber ich vermisse das überhaupt nicht. Rausche, knacksen, knistern usw...
Wenn meine Platten knacken oder knistern würden, würde ich das vermutlich auch nicht vermissen.

Tun sie aber nicht. :P (von Gelegentlichen Produktionsfehlern mal abgesehen und mit Ausnahme von denen, die ich in meiner Sturm- und Drangzeit nicht pfleglich behandelt habe).

Aber ich verstehe, dass jeder eben so seine Vorurteile (oder besser "Alturteile" :mrgreen: ) pflegt (und um Missverständnissen vorzubeugen: die technischen Vorteile der CD bestreite ich nicht. Aber das schreibe ich eh immer dazu - genau so verlässlich, wie man darauf warten kann, dass jemand mit den ollen Kamellen vom Knacksen und Knistern um die Ecke kommt ... )
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1215

Beitrag von Gast »

Equilibrium hat geschrieben: 11. Feb 2025 13:00 Hm, ich kann den Schallplatten-Wahn ähh Revival absolut nicht nachvollziehen.
Ich war froh, wie ich diese Dinger endlich los war. Steht zwar alles noch im Keller, aber ich vermisse das überhaupt nicht.
Rausche, knacksen, knistern usw...
Schallplatten hören war/ist immer mit einem gewissen „Ritual“ verbunden, und nicht einfach Knopf drücken - fertig.
Ich kann den Trend dazu absolut verstehen. Es hat was von Entschleunigung. Die Leute werden ja vermutlich nicht ausschließlich Schallplatte hören.
Wenn man sich fürˋs Musikhören bewusst Zeit nimmt, kann auch das gelegentliche Knistern einer LP seinen Reiz haben. Ich beneide heute die Leute, die noch eine Plattensammlung aus ihrer Jugend haben.
Worauf ich heute jedoch verzichten kann, sind Cassetten. Das ewige Spulen war wirklich nervig.

#1216

Beitrag von Christmas »

Gelöschter Nutzer hat geschrieben: 11. Feb 2025 17:31
..Worauf ich heute jedoch verzichten kann, sind Cassetten. Das ewige Spulen war wirklich nervig…
Dafür gibt es Bleistifte und Akkuschrauber.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#1217

Beitrag von Bravado »

Gelöschter Nutzer hat geschrieben: 11. Feb 2025 17:31 Ich beneide heute die Leute, die noch eine Plattensammlung aus ihrer Jugend haben.
Ich bin in der glücklichen Lage - aber leider ist die Sammlung nicht mehr vollständig (man sagte mir, Vinyl würde eh sterben und so habe ich leichtsinnigerweise die eine oder andere Platte verscherbelt ... :wall: )
Es ist ein bisschen wie das Betrachten eines Fotoalbums - es kommen mit fast jeder Platte Erinnerungen auf.
Nicht immer nur positive, aber so ist das Leben eben ... 8-)
Gelöschter Nutzer hat geschrieben: 11. Feb 2025 17:31 Worauf ich heute jedoch verzichten kann, sind Cassetten. Das ewige Spulen war wirklich nervig.
Bzgl. Handling und Klang stimme ich zu - aber die legendären Mix-Tapes ... die erzählen auch Geschichten 8-)

Ein bisschen komfortabler, was das Spulen anbelangt, war dann DAT.
Da konnte man dann wenigstens schon Titelmarken setzen und der Player stoppte von alleine an der richtigen Stelle.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1218

Beitrag von Ernst_Reiter »

Bravado hat geschrieben: 11. Feb 2025 08:48
Drummer Boy hat geschrieben: 11. Feb 2025 08:38Für solche Fälle dürfte Nubert wahrscheinlich auch die neuen nuBoxx-Komplettsets konzipiert haben, die im gestrigen Newsletter beworben wurden :)
Pro-Ject macht das auch sehr clever. Plattenspieler, Mini-Verstärker und Lautsprecher - alles zusammen kann man für unter 1.000 EUR bekommen und hat damit einen prima Einstieg.
Stimmt - und mehr als so viel sollte man auch nicht ausgeben (den X2 hab ich nur, weil das walnut so schön ist). Aber Pro-Ject hat mittlerweile ja auch wieder bohrinseln um ein vermögen im programm. Hab da keinen neid, nur mitleid ...

PS: was gibt es neues zur neuen aktiven nzZeo serie?
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1219

Beitrag von Bravado »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 11. Feb 2025 20:28 Aber Pro-Ject hat mittlerweile ja auch wieder bohrinseln um ein vermögen im programm. Hab da keinen neid, nur mitleid ...
Mir tun nur Leute leid, die anderen andauernd ihren Geschmack madig machen müssen.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1220

Beitrag von Ernst_Reiter »

Bravado hat geschrieben: 11. Feb 2025 20:42
Ernst_Reiter hat geschrieben: 11. Feb 2025 20:28Aber Pro-Ject hat mittlerweile ja auch wieder bohrinseln um ein vermögen im programm. Hab da keinen neid, nur mitleid ...
Mir tun nur Leute leid, die anderen andauernd ihren Geschmack madig machen müssen.
If you can't stand the heat - get out of the kitchen.

Wer nicht gefestigt genug ist, mit nicht einmal unpersönlichen kommentaren fertig zu werden, sollte sich nicht in foren aufhalten.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1221

Beitrag von Ernst_Reiter »

Equilibrium hat geschrieben: 11. Feb 2025 13:00Hm, ich kann den Schallplatten-Wahn ähh Revival absolut nicht nachvollziehen. Ich war froh, wie ich diese Dinger endlich los war. Steht zwar alles noch im Keller, aber ich vermisse das überhaupt nicht. Rausche, knacksen, knistern usw...
Kannst Du bitte aufhören andauernd anderen ihren Geschmack madig zu machen?? Bravado hat mich gerade dafür gerügt. Also tu Du das bitte auch nicht.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1222

Beitrag von Ernst_Reiter »

Gelöschter Nutzer hat geschrieben: 11. Feb 2025 17:31 ..... Worauf ich heute jedoch verzichten kann, sind Cassetten. Das ewige Spulen war wirklich nervig.
Was Du nervig findest finden andere vielleicht super, also mach nicht anderen ihre vorlieben madig bitte.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1223

Beitrag von Equilibrium »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 11. Feb 2025 20:53
Equilibrium hat geschrieben: 11. Feb 2025 13:00Hm, ich kann den Schallplatten-Wahn ähh Revival absolut nicht nachvollziehen. Ich war froh, wie ich diese Dinger endlich los war. Steht zwar alles noch im Keller, aber ich vermisse das überhaupt nicht. Rausche, knacksen, knistern usw...
Kannst Du bitte aufhören andauernd anderen ihren Geschmack madig zu machen?? Bravado hat mich gerade dafür gerügt. Also tu Du das bitte auch nicht.
War ja nur meine Meinung. ;)
Und was heisst hier 'andauernd'? :angel:
Für diesen Beitrag von Equilibrium bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)

#1224

Beitrag von Bravado »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 11. Feb 2025 20:52 Wer nicht gefestigt genug ist, mit nicht einmal unpersönlichen kommentaren fertig zu werden, sollte sich nicht in foren aufhalten.
Was ich an Dir mag, Ernst, ist Dein Humor. :lol:
Der hat sowas erfrischend kindliches :toptop:
Wirklich einzigartig.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1225

Beitrag von Uzzo »

multit hat geschrieben: 11. Feb 2025 08:02 Es ist einfach ein schönes und befriedigendes Ereignis, eine Schallplatte aufzulegen und zu hören - ein viel bewussterer Vorgang, als schnöde dem Spotify-Algo zu fröhnen. Das ist auch einer der Gründe, warum die LP wieder so beliebt ist... back to the roots. Und das große Cover, welches man dann hinstellen kann oder beim gemütllichen Hören vielleicht mal nachlesen. Das bedarf natürlich "Zeit lassen", aber selbst jüngere Leute kommen da wieder drauf - manchmal haben TikTok-Trends auch was Gutes ;)
Das trifft auf mich nicht zu. Ein hochwertiger Plattenspieler mit schwerem Plattenteller, möglicherweise mit Vakuumansaugung, der Tonarm, der Tonabnehmer – all das sind Meisterwerke der Mechanik, die einen begeistern können.

Eine LP muss man sich zudem "erarbeiten", zumal man sogar aufstehen muss, um sie aufzulegen :lol:

Dennoch erlebe ich Musik über TIDAL bewusster als über eine LP. Gute Aufnahmen klingen einfach fantastisch. Und man wartet nicht unbewusst auf das nächste Knacksen.

Digitale Medien bieten zudem den Vorteil, dass sie über ein Tablet weit mehr Informationen zum Musikstück liefern, inklusive Songtexte in Echtzeit, als es ein LP-Cover je könnte.

Kurz gesagt: Ich gehöre zu den 94 %, die digitale Medien klar bevorzugen.

#1226

Beitrag von Bravado »

Uzzo hat geschrieben: 11. Feb 2025 22:33 inklusive Songtexte in Echtzeit
Da war die LP Ihrer Zeit also weit voraus - Songtexte "in Echtzeit" gab es bei der LP schon lange vor der Erfindung der digitalen Medien ;-)
Uzzo hat geschrieben: 11. Feb 2025 22:33 Eine LP muss man sich zudem "erarbeiten", zumal man sogar aufstehen muss, um sie aufzulegen :lol:
Der eine nennt das "erarbeiten" - in meinem Alter läuft das unter aktiver Thrombosevermeidung. :lol:
Uzzo hat geschrieben: 11. Feb 2025 22:33 Digitale Medien bieten zudem den Vorteil, dass sie über ein Tablet weit mehr Informationen zum Musikstück liefern, inklusive Songtexte in Echtzeit, als es ein LP-Cover je könnte.
Hmm - jein.
Wenn Du redaktionellen Content meinst, mag das partiell zutreffen.
Aber das sind Informationen aus "zweiter Hand" - für mich persönlich eher weniger wichtig.
Und wenn doch: das Tablet liegt eh immer am Hörplatz und das kann man - man glaubt es kaum ;) - sogar beim Hören einer LP bedienen. ;-)
Ich finde z.B. Liner Notes vom Künstler da wesentlich interessanter. Und vielleicht gibt es Ausnahmen, aber ich habe solche bei den mir bekannten Streamingdiensten bislang nicht finden können.
Auf einer LP oder CD aber schon (natürlich auch nicht immer).

Ein jeder sucht und findet am Ende was er braucht.
Und für mich ist das überhaupt keine Frage von entweder oder sondern von sowohl als auch.
Uzzo hat geschrieben: 11. Feb 2025 22:33 Dennoch erlebe ich Musik über TIDAL bewusster als über eine LP.
Das ist letztlich das was zählt. :top:
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1227

Beitrag von MrMax »

…ich habe mir als Themenersteller das nun ne ganze Weile seitenlang angeschaut…aber Leute, wäre es nicht ein Zeichen von Respekt, wenn schon nicht mir, dann zumindest den Forenregeln gegenüber, wenn langsam wieder zum Threadthema zurückgekehrt würde? Ich schweife ja auch mal ganz gerne vom Thema ab, aber hier wurde ja mehrfach schon einmal der Hinweis auf BTT gegeben…
Macht doch bitte einen eigenen thread zum hier hitzig diskutierten Thema auf, dann würde ich vielleicht auch noch meinen Senf dazugeben können…

Also meine Bitte, kommt zum Thema zurück, vielleicht gibt es ja doch noch den einen oder anderen hier, der über seine (Hör-)Erfahrungen mit der Nuzeo berichten würde…


Grüße
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux

#1228

Beitrag von Bravado »

Hast recht, sorry.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1229

Beitrag von multit »

Um noch mal auf die nuZeo 3 zurückzukommen... ich bin immer noch nicht final entschlossen.
Ich habe gestern ausführlich Jazz gehört (Pat Metheny, Aziza Mustafa Zadeh, Al Di Meola, Diana Krall u.a.m.) und die Klangqualität bzw. der Hörgenuss ist einfach nur Klasse. Gitarren und Bass sind knackig, die Stimmen sind sehr natürlich und angenehm. Die eingebaute Loudness passt gut in mein Hörschema, da selbst bei leisen Abhören z.B. während der Arbeit noch ein gefühlt fast voller Klang vorhanden ist. Das ist mir persönlich sehr wichtig. Ich hasse dünnen leisen Klang ohne Loudness. Und lauter gehört, tritt die Loudness praxisgerecht in den Hintergrund - da habe die nubert-Kollegen gute Arbeit geleistet.
Nun ist es so, dass andere Aktivlautsprecher kaum eine Loudness anbieten. Mein eversolo A6 kann es nicht und zusätzliche Geräte will ich nun gerade nicht. Damit punktet die nuZeos natürlich! Mal schauen bzw. hören ;) - ich habe ja noch Zeit für die Entscheidung. Was mich aber gegenüber früher wundert, ist der Umstand, dass nubert noch nicht auf meine Anfrage vom Wochenende reagiert hat.

Eine Sache habe ich übrigens beim Vergleichshören mit dem Heimkino noch herausbekommen... und zwar zum eversolo A6. Ich habe eine Zeit lang nämlich die selben Titel im Arbeitszimmer und Heimkino gehört und dabei auf dem Yamaha A8A und den B&W804D3 die Musikdateien (gleiche FLAC-Dateien) direkt vom USB-Stick abgespielt. Bei Pat Metheny - Slippin Away II sind mir leise Rauschfahnen bei den solo gespielten Gitarrenanschlägen aufgefallen und zwar im Setup eversolo A6 mit nuZeo. Es hört sich so an, als würde das Grundrauschen verstärkt rund um die Gitarre. Dabei ist es egal, ob ich die nuZeo analog oder digital zuspiele. Dann habe ich zur Gegenprobe den eversolo an den Digitaleingang des A8A angeschlossen und die gleichen Rauschfahnen gehört. Der Übeltäter ist also der eversolo (EQ ist aus). Bis gestern ist mir das noch nie aufgefallen und man hört es nur beim lauten Abhören und nahem Abstand zum Lautsprecher. Das macht natürlich auch etwas nachdenklich...

Aber ich wollte mit dem 2. Teil jetzt nicht zum weiteren Off-Topic Diskurs anregen - werde im eversolo-Fred verlinken.
Für diesen Beitrag von multit bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1230

Beitrag von MrMax »

Na ja, das gehört ja in Kombination zusammen - deine Nuzeo und der EverSolo (ich habe ja auch nen EverSolo, nur den A8).
Aber wenn ich das richtig rauslese, liegt dieses „Grundrauschen“ nicht an den Nuzeo…
hattest du nicht geschrieben, dass bei den nuzeo ein leichtes „Fiepen“ zu hören ist, hat sich das wieder in Luft aufgelöst?

Ja, ich habe die nubertsche Loudness auch zu schätzen gelernt. Ich war ja erst am Überlegen, meinen AmpX wieder zu verkaufen und einen anderen „Verstärker/Endstufe“ für die A8 zu wählen, aber der AmpX funktioniert so gut und bietet ein so viel Mehr an Einstellmöglichkeiten, dass ich diesen Gedanken wieder verworfen habe.
Na mal schauen, ob ich nicht die nuzeo 3 irgendwann auch noch mal ausprobieren werde und im klanglichen Vergleich mit der smarten Canton townus antreten lasse - aber die fehlende BT-Möglichkeit, um mal schnell und unkompliziert Alexa mit den nuzeo zu kombinieren, schreckt mich einfach ab…

Grüße
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux

#1231

Beitrag von multit »

Das leichte Fiepen ist nicht weg. Habe es auch mit einer Frequenzanalyse-App "gesehen". Es ist über 10kHz und es erhöht sich ca. von -110dB um 10dB, wenn die linke nuZeo an ist (ohne Signal). Die rechte nuZeo ist etwas leiser. Beides ist aber schon in meinem Hörabstand von 80cm nicht mehr wirklich relevant.

Mit "Grundrauschen" meinte ich das Rauschen der Aufnahme - das ist ja immer irgendwie vorhanden sogar bei DDD.
Die Rauschfahnen um die Gitarrenanschläge verstärken das vom Klangeindruck her - ist unwissenschaftlich, aber so nehme ich das wahr.

Wäre interessant, ob das jemand mit seinem Setup bestätigen kann. Direkt am Anfang des Titels die Sologitarre.
Für diesen Beitrag von multit bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1232

Beitrag von Drummer Boy »

MrMax hat geschrieben: 12. Feb 2025 10:23 Na mal schauen, ob ich nicht die nuzeo 3 irgendwann auch noch mal ausprobieren werde und im klanglichen Vergleich mit der smarten Canton townus antreten lasse - aber die fehlende BT-Möglichkeit, um mal schnell und unkompliziert Alexa mit den nuzeo zu kombinieren, schreckt mich einfach ab …

Grüße
Ließe sich das nicht mittels eines Vorverstärkers lösen, der Bluetooth kann? Dann streamt man von Smartphone aus eben dorthin bzw. soll Alexa diesen ansteuern, anstatt direkt die Box. Sollte nach meinem rudimentären technischen Verständnis eigentlich auch funktionieren.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Husky315 und 6 Gäste