Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Nuvero 170 und Nad m33

Technik & Elektronik von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#141

Beitrag von pogo »

Die NV170 solltest du am M33 im Bi-Wiring betreiben.

The output impedance of 1ET9040BA is significantly lower than the resistance of even a single high quality output binding post. To derive the greatest benefit of the ultra-low output impedance, 1ET9040BA is fitted with a four-pole output connector which permits bi-wiring. This prevents load dependent currents from e.g. the bass section of a speaker from impacting the mid/tweeter section. 1ET9040BA’s ultra-low output impedance offers a degree of isolation that can otherwise only be matched by full bi-amping.
Quelle: Purifi Datasheet

Das gilt natürlich auch für die in Lizenz gebauten und leicht modifizierten 1ET400A Modulen im M33. Aus diesem Grund sind auch die Lautsprecherpaare nicht schaltbar ;)
Auch interessant: https://www.audiosciencereview.com/foru ... st-2218478

Und hier noch etwas zur Leistungsabgabe: https://www.hifinews.com/content/nad-m3 ... lab-report

Btw.: ultra-low output impedance <=> ultra-high damping factor
Zuletzt geändert von pogo am 21. Feb 2025 05:21, insgesamt 3-mal geändert.
Für diesen Beitrag von pogo bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#142

Beitrag von Ernst_Reiter »

bi-wiring??? nicht im ernst?? herr Nubert himself schreibt in seinen technischen werken, daß Nubert bi-wiring terminals nur deshalb einbaut weil die voodoo fraktion das wünscht.

dämpfungsfaktor oder sonstiges output impedance gewäsch - nicht schon wieder, stop this bullshit!

und überhaupt - irgend ein vollkommen irrelevantes marketing geschwurbel aus einem datasheet. ultra low, ultra high end, ultra violett class D .... reines bullshit bingo. dazu die chinesischen NAD nachbauten.

________________________________

Also diese Erklärung verstehe auch ich als Laie:
https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4mpfungsfaktor

Ja, aber viele selbst ernannte experten weigern sich diesen satz daraus zu verstehen:

" .......... Es genügt daher, wenn der Dämpfungsfaktor größer als etwa 10 ist. Eine weitere Erhöhung führt zu keinen relevanten Verbesserungen mehr ...... Der Dämpfungsfaktor ist normalerweise kein relevantes Entscheidungskriterium bei der Verstärkerwahl. ....."

Für mitglieder der Holy Church of Amplifiers & Cables ist diese aussage reinster frevel und mit kreuzigung zu bestrafen.
(laut vielen quellen ist der DF spätestens ab 50 hoch, DF über 1000 dann überhaupt schädlich)
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#143

Beitrag von pogo »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 19. Feb 2025 19:10irgend ein vollkommen irrelevantes marketing geschwurbel aus einem datasheet
Wäre das ein Verkaufsprospekt, könntest du so argumentieren. Hier geht es allerdings um eine technische Dokumentation, in diesem Fall das Datenblatt des Purifi Moduls.
Zuletzt geändert von pogo am 21. Feb 2025 05:21, insgesamt 1-mal geändert.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#144

Beitrag von Ernst_Reiter »

wow, das purifi daten blatt - jetzt bin ich aber schwer beeindruckt. na wenn das so im daten blatt steht?

es ist trotzdem reines geschwurbel. seit wann ist ultra-low ein technisch definierter ausdruck?? Es steht nur auf der ersten seite des lexikons der schwurbelogie. Das es ein größtes output derivat aus dem ultra low bla bla gibt - wow.
Erinnert mich an waschmittel ultra clean 3000: wäscht um 92% weißer als herkömmliche.

"This prevents load dependent currents from e.g. the bass section of a speaker from impacting the mid/tweeter section."
e.g. the bass section; e.g. aha, e.g (= zum beispiel). Was außer bass section könnte es noch sein? e.g. mid section impacting tweeter section? Oder die vielen kA aus der tweeter section impacting the bass??? Was ist das denn für ein impact??? load dependent currents? was ist eigentlich mit den load independent currents???

der raum + die aufnahme + lautsprecher machen 95% vom klang. die kette davor 5%.
aber mit raum + aufnahme + speakers kann die hi-fi industrie nur leider 5% des profits machen.
deshalb stürzen sie sich auf amps, kabel und sonstiges voodoo

passiert mir immer wieder wenn ich wo in einen laden rein schneie und mich nach lautsprechern erkundige: niemand fragt nach raum, musik vorlieben, akustik, sondern immer der geifernde satz: was haben sie zur zeit für einen verstärker??
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#145

Beitrag von Christmas »

Ich muss Pogo Recht geben, zwei Verstärker Kanäle klingen bei zwei Lautsprechern besser als einer, aus dem Grund habe ich eine zweite Stereo Endstufe gekauft für meinen Center.
Und das beste ist ich nutze aber nur einen Kanal für den Center da ich leider keine Geräte habe um die Phase anzupassen zwischen dem ersten und dem zweiten Kanal wenn ich auf Bi-Amping gehen würde. Denn das erfordert schon Fachkenntnisse dies korrekt einzustellen.

Also gebe ich doch Ernst recht und nicht Pogo.
Bin gespannt wann das Thema Elkos, Frequenzwwichentuning und Kabelklang hier auf den Tisch kommt, ich freue mich. Wie damals im Nubert Forum, da wollte es auch niemand verstehen.

Gut dass Purifi ja nichts verkaufen will, sie verschenken ja alles an den Hersteller und an den Endkunden.

Ironie und Zynismus enthalten
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#146

Beitrag von Christmas »

Ich muss mich vorab entschuldigen, habe doch tatsächlich Pogo mit ,,pr,, verwechselt. Dort waren Kabelklang und ähnliches Voodoo Standard.

Was Pogo seine Philosophie oder Erfahrung ist weis ich nicht genau.
Auf jeden Fall BiAmping und NAD Fan?
Ich habe mich durch die 2 Kanalendstufe schlau gemacht ob ich diese als Bi-Amp anschließen soll. Dabei stolperte ich über die Problematik der Phasenverschiebung des Verstärkers durch den höheren Widerstand des LS der entsteht wenn über Bi-Amp Chema angeschlossen wird.
Diese Phasenschmiererei müsste in Einklang gebracht werden. Das halte ich wenn es denn perfekt umgesetzt ist für nicht hörbar. Serwohl hörbar jedoch wenn es nicht korrigiert wurde, was zu folge hat dass es Räumlicher klingen könnte, vielleicht ,,besser,, aber falsch.
Den Test habe ich schonmal gemacht mit Biamping in einem
Nicht optimierten Raum. Danach nur einen LS auf Biamp angeschlossen, auch da nichts aufgällig.
Ob man in einem Optimierten Raum einen Unterschied hört kann ich nicht sagen, werde ich auch nicht testen.
Zum Dämpfungsfaktor kann ich nicht viel beitragen außer: Viel Leistung bringt viel Kontrolle, besonders im Bass, und allgemein einen sauberen Klang bei hohen Pegeln.
Ob der DF nun bei über 10 ist oder 500 ist mir Wumpe. 500 Watt gegen 110 Watt getestet und mehr ist bei entsprechenden Pegeln (für mich) besser.
Aber Bi-Amping und Bi-Wireing halte ich für Zeitverschwendung.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#147

Beitrag von pogo »

Beim M33 sprechen wir allerdings vom Bi-Wiring und eventuell noch dem Bridge-Mode, sprich keine unterschiedlichen Laufzeiten (Phasenverschiebungen).
Btw. würde Dirac Live solche Ausreißer korrigieren ;)
Zuletzt geändert von pogo am 21. Feb 2025 05:22, insgesamt 1-mal geändert.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#148

Beitrag von Vittorino »

@Ernst_Reiter , Du hattest letztens eine Aussage von John Siau von Benchmark Media (ohne Quellenangabe) zitiert, wo dieser erklärte, dass Audio-Kabel Einfluss auf den Dämpfungsfaktor haben, weil diese durch ihren immer vorhandenen mehr oder weniger großen Widerstand den Dämpfungsfaktor verringern. Je höher die Ausgangsimpedanz (Verstärker + Kabel + Terminals) ist, desto geringer ist der Dämpfungsfaktor.

Nun, springt Lars Risbo von PURIFI auf diesen Zug auf und erklärt, dass sich die kabelbedingte Ausgangsimpedanz verringern lässt, indem man 4 Kabel vom LS bis zur Platine der Module verwendet. Die Ausgangsimpedanz wird damit lt. Risbo verringert, der Dämpfungsfaktor erhöht sich. Das ist doch technisch legitim und untermauert nur die These von John Siau. Später im Verlauf des Threads erwähnt Risbo noch, dass das (sehr wahrscheinlich) nicht hörbar, aber messbar sei. Dieser Satz ist entscheidend und wir können uns nun im Prinzip alle wieder hinlegen.

Beide Entwickler würde ich von jeglichem Voodoo-Verdacht freisprechen. Nur hat sich Risbo bzw. PURIFI Audio gegenüber Usern, denen das Wörtchen Voodoo allzu leicht über die Lippen kommt, angreifbar gemacht. Möglicherweise hätte man sich das sparen können und die Freaks, die es wirklich interessiert, selbst herausfinden lassen sollen.
Für diesen Beitrag von Vittorino bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#149

Beitrag von pogo »

Vittorino hat geschrieben: 20. Feb 2025 05:58selbst herausfinden
Selbst Herausfinden ist genau die richtige Vorgehensweise, da es setupabhängig ist, sprich u.a. eine Interaktion mit dem Lautsprecher und das nicht nur bei einem konstanten Pegel, einer Spulentemperatur, ...
Wer einen T+A M200 oder auch M200 besitzt, kann das sehr einfach durch die integrierte DF Umschaltung ausprobieren. Die T+As verwenden auch das in Lizenz nachgebaute 1ET400A Design.
Zuletzt geändert von pogo am 21. Feb 2025 05:22, insgesamt 2-mal geändert.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#150

Beitrag von Ernst_Reiter »

Vittorino hat geschrieben: 20. Feb 2025 05:58Beide Entwickler würde ich von jeglichem Voodoo-Verdacht freisprechen.
Ich nicht - ganz im gegenteil. Diese entwickler sind die quellen für voodoo.

Das sind doch keine leute, die einem erklären wie man mit € 300 einsatz eine high-end kette bastelt die in einem wohnzimmer 99% des möglichen spielt. Nein, sie treiben die p.t. konsumenten in richtung blechkisten mit viel luft und ein wenig software um € 3 000 pro teil aufwärts.

dieser pogo*.* treibt sich in allen mir bekannten foren rum (incl. ASR) und verbreitet überall die immergleiche werbe botschaft. geht nie auf fragen ein, sondern sondert wie ein chatbot immer wieder die gleichen schablonenhaften botschaften ab.

dämpfungsfaktor, lastabhängige impedanz, irgenwelche rückkoppelungen ... das sind lauter themen, die vollkommen irrelevant sind und sich höchstens in sonderfällen in grenzbereichen abspielen. tatsächliche klangrelevanz? 0.42% ...

aber genau hier haken diese super entwickler ein und produzieren am laufenden band neue erkenntnisse
leider steigt in letzter zeit auch AudioScienceReview in das ein und gibt dem ganzen neue nahrung.
Zuletzt geändert von Ernst_Reiter am 20. Feb 2025 07:49, insgesamt 1-mal geändert.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#151

Beitrag von Ernst_Reiter »

Vittorino hat geschrieben: 20. Feb 2025 05:58 .... Später im Verlauf des Threads erwähnt Risbo noch, dass das (sehr wahrscheinlich) nicht hörbar, aber messbar sei. Dieser Satz ist entscheidend und wir können uns nun im Prinzip alle wieder hinlegen. ....
genau, schön wär's.

Schön wär's wenn high-end sich verhalten würde wie es bei edlen, teuren uhren ist. Dort weiß jeder, daß eine € 50 000 uhr nicht genauer geht als eine € 500 funkuhr (ganz im gegenteil).

aber in high-end wollen einem die schwurbler nicht nur sagen, daß die überteuerten kisten "genauer gehen" sondern auch noch, daß man damit die alterung aufhält, und zeitreisen machen kann.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#152

Beitrag von Vittorino »

Deine Anschuldigungen in Richtung der Entwickler sind nicht haltbar. Genauso gut könntest Du Bien oder Nubert einen Voodoo-Priester nennen. R ist immer noch U geteilt durch I.

Audiophile Snake Oil (von John Siau):

https://benchmarkmedia.com/blogs/applic ... -snake-oil
Für diesen Beitrag von Vittorino bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#153

Beitrag von Ernst_Reiter »

Vittorino hat geschrieben: 20. Feb 2025 09:32Deine Anschuldigungen in Richtung der Entwickler sind nicht haltbar. Genauso gut könntest Du Bien oder Nubert einen Voodoo-Priester nennen. R ist immer noch U geteilt durch I.
Audiophile Snake Oil (von John Siau): https://benchmarkmedia.com/blogs/applic ... -snake-oil
ich möchte die entwickler aber auch nicht aus der verantwortung entlassen.

Für mich ein schlüssel beispiel: bi-wiring / bi-amping. Wirklich ernst zu nehmende entwickler sagen ganz klar, daß es nicht mehr braucht als sowas:
EPOS (2).jpg
wenn ein herr Nubert selbst glaubt, daß bi-wiring voodoo ist: warum baut er es dann überhaupt ein.

Ja und snake oil: das sagt ja alles

"One magazine claims that "the majority of listeners were able to hear the difference between a $5 power cable and a $5,000 power cord". Can you hear the difference? If not, are you really an audiophile?"

das killer argument von manchen schwurblern - wer es nicht hört, ist eben nicht audiophil ...

z.b. bei sowas; das ist sogar tri-wiring, und dann die carbon platte. wow, damit es nicht interagiert. ist es neu bei Audiovector daß man isoliert??? kann man Audiovector eigentlich nicht mehr ernst nehmen.
R8.JPG
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#154

Beitrag von Paffi »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 20. Feb 2025 07:42
Vittorino hat geschrieben: 20. Feb 2025 05:58Beide Entwickler würde ich von jeglichem Voodoo-Verdacht freisprechen.
Ich nicht - ganz im gegenteil. Diese entwickler sind die quellen für voodoo.

Das sind doch keine leute, die einem erklären wie man mit € 300 einsatz eine high-end kette bastelt die in einem wohnzimmer 99% des möglichen spielt. Nein, sie treiben die p.t. konsumenten in richtung blechkisten mit viel luft und ein wenig software um € 3 000 pro teil aufwärts.
Bei aller Hitze in Diskussionen - vom einen Extrem ins Andere ist auch keine Lösung und eine grundsätzlich "ehrbare Aufgabe" der "Aufklärung" rechtfertigt sowas auch nicht. Ganz besonders in diesem Fall wird es dann auch absurd - wenn anerkannte Entwickler von state of the art technologie (was für mich auch Inbegriff der Definition von "High-End" und per se erstmal nicht unbedingt mit "Hörbarkeit" gleichzusetzen ist) Angaben in Ihren Datenblättern tätigen, kannst du denen doch nicht ernsthaft "Quelle für Voodoo" vorwerfen. Da ziehts mir glatt die Schuhe aus. Bitte darum nicht zu sehr in Polemik und in der Konsequenz dann zu persönlichen Angriffen überzugehen.
Für diesen Beitrag von Paffi bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

#155

Beitrag von JBL3218 »

wenn ein herr Nubert selbst glaubt, daß bi-wiring voodoo ist: warum baut er es dann überhaupt ein.

ich habe auch mal nubert lautsprecher gehabt und kenne die marke ein bisschen .

dass sind keine anschlüsse für biwiring sondern für biamping .

dass damit auch biwiring gebaut werden kann ist wohl nicht die schuld des hersteller .

#156

Beitrag von Bravado »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 20. Feb 2025 11:26 wenn ein herr Nubert selbst glaubt, daß bi-wiring voodoo ist: warum baut er es dann überhaupt ein.
Am Ende musst Du nicht die besten Geräte haben, sondern die, die der Markt (mehrheitlich) will.
Und wenn der Markt bi-wiring oder bi-amping will, dann verstehe ich, wenn die entspr. Terminals eingebaut werden.

H. Nubert hat Verantwortung für etliche Dutzend Mitarbeiter, die am Ende des Monats ihr Gehalt erwarten.
Zuletzt geändert von Bravado am 20. Feb 2025 13:59, insgesamt 1-mal geändert.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#157

Beitrag von JBL3218 »

der erste satz war nicht von mir sondern von ernst reiter .

ich blick das mit zitieren nicht .

#158

Beitrag von Bravado »

Danke für den Hinweis :huhu: - ich hab's angepasst.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#159

Beitrag von JBL3218 »

ja aber das von ernst ist wie so oft falsch weil es sind keine biwiring anschlüsse sondern für biamping .

und das ist kein voodoo .

#160

Beitrag von Bravado »

JBL3218 hat geschrieben: 20. Feb 2025 14:04 ja aber das von ernst ist wie so oft falsch weil es sind keine biwiring anschlüsse sondern für biamping .
und das ist kein voodoo .
Diese ganze Voodoo- oder Goldohrendiskussion (wahlweise Holy Church of WTF) ist ohnehin für die Füße, da hier komplett die Zielgruppe fehlt.
In anderen Foren ist das teilweise anders - aber hier?

Warum es trotzdem regelmäßig solche Äußerungen gibt, darauf kann sich jeder selber seinen Reim machen ...
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#161

Beitrag von Ernst_Reiter »

JBL3218 hat geschrieben: 20. Feb 2025 14:04ja aber das von ernst ist wie so oft falsch weil es sind keine biwiring anschlüsse sondern für biamping . und das ist kein voodoo .
IOM_140.jpg
bi-wiring.jpg
https://www.nubert.de/en/nuvero-170/a036407
Screenshot 2025-02-20 160226.jpg
Zuletzt geändert von Ernst_Reiter am 20. Feb 2025 16:03, insgesamt 1-mal geändert.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#162

Beitrag von JBL3218 »

eben .

die anschlüsse sind für biamping darum kann man die brücken rausnehmen . das damit auch biwiring geht ist klar . und darum steht da auch dass es praktisch nichts bringt . und das mit den grösseren querschnitten bei langen kabeln stimmt auch .

wenn du das als voodoo bezeichnen willst . . . tock tock
Für diesen Beitrag von JBL3218 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#163

Beitrag von Ernst_Reiter »

Paffi hat geschrieben: 20. Feb 2025 11:45 .... wenn anerkannte Entwickler von state of the art technologie (.... ) Angaben in Ihren Datenblättern tätigen, kannst du denen doch nicht ernsthaft "Quelle für Voodoo" vorwerfen. ...
The output impedance of 1ET9040BA is significantly lower than the resistance of even a single high quality output binding post. To derive the greatest benefit of the ultra-low output impedance, 1ET9040BA is fitted with a four-pole output connector which permits bi-wiring. This prevents load dependent currents from e.g. the bass section of a speaker from impacting the mid/tweeter section. 1ET9040BA’s ultra-low output impedance offers a degree of isolation that can otherwise only be matched by full bi-amping.
Quelle: Purifi Datasheet

With all due respect: in einem datenblatt stehen normaler weise daten; ich lese hier keine daten sondern - mit verlaub - marketing texte.

Aber vielleicht ist es ohnehin so zu verstehen, daß man die Purifi so anschließen MUSS, weil sonst bass innerhalb der Purifi den mid/hochton impactet. Andere schaltungen schaffen das offensichtlich auch ohne bi-wiring.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#164

Beitrag von velycine »

Ihr habt hier echt Spass gelle. Also ich werde definitiv noch den m23 holen und dann den Bridge Modus nehmen.
Ich bin jetzt super glücklich und werde dann noch glücklicher sein. Da bin ich mir ziemlich sicher :) Ich habe mir noch für leisere Sessions die nu pro Sp200 geholt, da ich nicht dauerhaft brutal rein knallen kann hier und die sind auch verdammt gut, wie ich finde. Also ich mache es so, dass ich zum normalen Zocken und filme gucken die Sp 200 nehme und wenn ich am Wochenende und wenn Besuch da ist mal ne ordentliche Dosis brauche, nehme ich die 170er. Das war definitiv keine schlechte Entscheidung mit den SP 200. :) So jetzt seit ihr wieder dran.

#165

Beitrag von Christmas »

Jetzt sind wir dran:
Ich frage mich wenn Biampng Messtechnisch besser ist, wenn ja warum?
Und wäre es nicht besser schon in der Vorstufe auf je zwei signalkabeln (Cinch/XLR…) je Lautsprecher aufzuteilen?
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#166

Beitrag von pogo »

velycine hat geschrieben: 2. Feb 2025 14:38ich wollte nur mal kurz fragen, ob der genannte Verstärker erstmal ausreicht um auf lautstärke 30 zu hören oder ob ich damit irgendetwas zerstöre.
Meinst du damit -30dB?
Du kannst auch bis 0dB gehen. Dem Verstärker wird nichts passieren
Zuletzt geändert von pogo am 21. Feb 2025 05:23, insgesamt 1-mal geändert.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#167

Beitrag von Christmas »

Naja wenn der Mittel oder Hochton anfängt unsauber zu werden dann sollte man etwas leiser stellen.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#168

Beitrag von pogo »

Wird aber nicht am M33 liegen ;)
Ich hatte ja schon im Beitrag #141 den Lab Report verlinkt.
Zuletzt geändert von pogo am 21. Feb 2025 05:23, insgesamt 1-mal geändert.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Gesperrt
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Technik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste