Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[In Planung] Lautsprecher zu hoch positioniert oder Soundbar

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Andi300 »

Grüß Euch,

Hat von Euch jemand Erfahrung mit "zu hoch" positionierten Lautsprechern?
Ich würde einfach mal Eure Meinung dazu hören.

Folgender Fall ist bei mir:
In meinem Wohnzimmer habe ich ein Regal mit Fernseher.
Eigentlich wollte ich mir die Nubert SP-200 Regallautsprecher rein stellen.
Aber auf Grund von bestimmten Gegebenheiten kann ich sie erst bei 1,45m Höhe (Unterkante) positionieren.
Das scheint nicht optimal zu sein.

Alternativ kann ich unter den Fernseher eine Soundbar stellen.
Da das Regal nur 26cm tief ist würde ich dann die Nupro AS-2500 nehmen.
Ist vermutlich auch eine gute Option.

Über Antworten freue mich mich.

Vielen Dank
Andreas

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Vittorino »

Hallo Andreas, willkommen!

Man könnte theoretische Überlegungen, etwa über das vertikale Rundstrahlverhalten anstellen, aber ich würde in jedem Fall bei diesen Voraussetzungen empfehlen, beide Lösungen zu Hause zu testen und eine dann wieder Retoure zu senden.

#3

Beitrag von carolite »

Es sind halt sehr unterschiedliche Konzepte. Ein paar mehr Angaben wären hilfreich: zu beschallende Fläche und Maße eines evtl. Stereodreiecks, gewünschter Einsatzzweck - nur TV Ton verbessern oder auch echte Musikwiedergabe? Center Lautsprecher kann man zB bei Anbringung oberhalb des TVs auf dem Kopf betreiben, was User Vittorino mit vertikalem Rundstrahlverhalten ansprach... sieht nur bei der SP200 vermutlich seltsam aus wegen des Drehrads.
Grüße vom Michi
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
HK: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Acer FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi 2.0 Front+Center, Wharfedale Bi-Pole, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Rivo Streamer/Sony CDP->ifi Zen ONE DAC->Audiolab 8300->Audiovector R3 Arreté
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->NAD C352->nuWave 35

#4

Beitrag von Andi300 »

Vielen lieben Dank für Eure Antworten.

Einsatzzweck ist größtenteils TV mit Sport als Content.
Musik und Film hin und wieder mal.
Mir geht es eigentlich darum, wenn ich was anschaffe, dann was einigermaßen Gutes zu kaufen. 1000 Euro wären so mein Limit.

Der Raum ist ca. 3,3 x 4,5 Meter, wobei er an einer Seite in den Flur übergeht.
Hier eine kleine Skizze, wie das Regal später aussieht.
Die Lautsprecher sind die weißen Elemente im Regal (ca. 1,45m Unterkante)
[ externes Bild ]

Alternativ eben mit Soundbar. Dann würde ich den noch ein Regalbrett einfügen und den Fernseher höher machen.

Vielen Dank schon mal für Eure antworten.

Grüße
Andreas

#5

Beitrag von Kardamon »

Aus meiner Sicht ist die hohen Lautsprecherposition nicht optimal, jedoch das geringere Übel. Also ich meine, gar nicht so übel.
Die SP-200 klingen absolut vollwertig und werden dir Stadionatmosphäre in deinen Raum zaubern.
Die AS-2500 sind erstaunlich für ihr Mini-Querschnitt/Volumen, laut können sie, jedoch Tiefen Bass schaffen sie nicht.
Die AS-2500 wären prädestiniert zur Kombination mit einem Subwoofer.
Die AS-2500 könntest du auch direkt an eine Wand hängen. OK, bei dir ist das Regal sinnvoller, aber wenn, dann muss die Soundbar an der Vorderkante des Regals stehen.
Ich würde die SP-200 dafür nehmen.

#6

Beitrag von Christmas »

Passen die SP 200 liegend unter den TV ? Hochtöner nach außen, das ganze vorgezogen bis Vorderkante sollte auch ein sehr guter Kompression sein. Aber bestellen und gegeneinander ausprobieren erscheint mir auch als sinnvoller.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#7

Beitrag von CJoe78 »

Die Variante unter dem TV (egal ob Boxen oder Soundbar) wird erheblich besser funktionieren.
1,45 m sind viel zu hoch. Da kriegst du zu viele Decken- und Seitenreflexionen. Der Klang verliert Präzision. Sowas kann man für Surroundboxen machen, um die Räumlichkeit zu steigern. Für die Front klappt das nicht.

Die beste Lösung wäre natürlich, die Boxen frei im Stereodreieck und zum Sitzplatz eingewinkelt etwa auf 1 m Höhe mit Boxenständern vor dem Regal aufzustellen.

#8

Beitrag von Andi300 »

Vielen lieben Dank für Eure Einschätzungen und Ideen.
Das querlegen der Boxen ist auch eine gute Idee.

Ich muss jetzt erstmal noch auf die Regalwand warten und dann werde ich schauen, was ich mir besorge.
Also entweder Soundbar oder die SP-200 im Querformat.

Herzlichen Dank nochmal

#9

Beitrag von Christmas »

Wenn die Wand noch garnicht steht, vielleicht kann man von vornherein das unter oder obere Regalbrett in der Höhe so einbauen ( wenn variabel) dass alles rein passt.
Oder den TV hoch genug hängen damit unten genug Platz ist, oder den Schrank mit etwa 5-10 cm Entfernung ( je nachdem wie es aussieht und was sichtbar ist) von der Wand weg stellen, damit eine vernünftige Soundbar dort Platz findet, sie darf ja paar cm über vorderkante stehen, ist auch dem Klang zuträglich. Von allem was ich bisher gelesen habe ist die AS 2500 nicht gerade der Knaller, besonders das fiepsen und andere störende Geräusche.
Das sind alles Überlegungen die ich vorher angestellt hätte. Hinterher muss viel Kreativität her um das zu richten, nich dass ich es nie so gemacht hätte. Die AS 225 zum Beispiel macht schon richtig Spaß, die SP 200 werden sicher noch etwas besser sein.
Wenn man fragen darf, welchen Schrank bekommst du und wie groß ist der TV und wird er gestellt oder an die wand bzw. in den Schrank gehangen?
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#10

Beitrag von carolite »

Hallo,
an sich alles interessante Überlegungen. Da wir kein Hersteller Forum mehr sind, bin ich mir mit dem Wunsch "etwas vernünftiges anzuschaffen" nicht so sicher dass man da die nubert Aktivtechnik wirklich reinzählen kann...ja ich weiß ist böse aber es gibt ja genug Themen, sogar bis zur noblen nuZeo die nicht ganz durchdacht sind. Bei deinem Budget von 1000 Euro und auch dem Wunsch nach Sportübertragungen (vermutlich auch in Stadien) könnte eine Soundbar in Richtung Canton Sounddeck (Test auf AREADVD liest sich nicht schlecht) auch eine Überlegung wert sein. Denke auf deiner Skizze stand der TV mit 43 Zoll? Dann sollte vom Regalplatz her alles bis 110cm Breite passen?!
Fand die Möbelwahl ebenfalls interessant, besonders der Grund für die Große Lücke links wäre interessant zu erfahren, und ist unter dem TV ein Heizkörper?
Für diesen Beitrag von carolite bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Grüße vom Michi
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
HK: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Acer FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi 2.0 Front+Center, Wharfedale Bi-Pole, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Rivo Streamer/Sony CDP->ifi Zen ONE DAC->Audiolab 8300->Audiovector R3 Arreté
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->NAD C352->nuWave 35

#11

Beitrag von Christmas »

Die erste und zweite Generation nupro war gut. Und die Nubox Aktiv Lautsprecher auch, vieles andere ,zum Teil sehr teuer… und unausgereift!
Ich denke die Lücke links wird eine Türe sein.
Hatte auch vergessen zu erwähnen, canton usw sind eine gute Alternative.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#12

Beitrag von Andi300 »

Danke für Eure Antworten.
Dass die AS-2500 nicht wirklich optimal ist, ist gut zu hören.

Die Regalwand wird selbst konfiguriert von einem Naturholz-Laden. Da kann ich noch etwas dran rumbasteln.
Der freie Block links unten ist für einen Bewegungstrainer, welchen meine Frau, krankheitsbedingt, braucht. Der parkt da und wir bei bedarf in den Raum gezogen. Unter dem Fernseher findet eine Massageliege Platz.

Mittlerweile kam mir die Idee, dass ich in dem Block links auf ca. 70cm ein Regalbrett machen kann, auf dem der linke Lautsprecher Platz hat.
Denke, das ist die beste Idee und ich kann Aktivlautsprecher nehmen.
Habt ihr noch gute Alternativen zu den SP-200?

Den 43 Zoll Fernseher würde ich bei ca. 75-80 cm Unterkante beginnen lassen. Denke, das ist zur normalen Sitzhöhe gut.

Vielen Dank und Grüße
Andreas

#13

Beitrag von Christmas »

Ich kann die AS 225 sehr empfehlen was Aktive Lautsprecher betrifft, durch das große wollnen wo beide Tieftöner gemeinsam arbeiten kann die wirklich vollen Klang. Kein Pegelwunder, aber es reicht für die meisten Zwecke. Wir haben 3 Stück mittlerweile.
Wenn es möglich wäre noch etwas an der Schrankwand zu ,,Feilen,, und es in den Raum Passt würde ich für diesen Raum in jedem Fall die Option für eine richtige Soundbar offen lassen und dafür die Tiefe auf etwa 35 cm oder mehr vergrößern.
Da könnte man jederzeit eine Soundbar unterbekommen die auch ohne Subwoofer funktioniert. Die canton hat 30 cm tiefe und die Nubert‘s ca 33 cm. Dann noch paar cm Abstand zu wand für Kabel, ggf winkelstecker und es nimmt kaum Platz weg.
Ob dann nun eine AS 225/425 oder sogar die Nupro AS 3500 rein kann/passt. Das sind meine Empfehlungen, wirklich tolle Ergänzung zum TV Ton.
Über andere Aktiven kann ich mir kein Urteil bilden.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#14

Beitrag von Charlie_MZ »

Andi300 hat geschrieben: 24. Feb 2025 23:28 Den 43 Zoll Fernseher würde ich bei ca. 75-80 cm Unterkante beginnen lassen. Denke, das ist zur normalen Sitzhöhe gut.
Die Bildmitte bei ca. 110 cm, ist die ideale Höhe.
Dann hast du m.M. nach mit einer Soundbar eine sehr gute Anbindung.
Bezogen auf das doch recht kleine Bild, würde die Größe einer AS-225 sicherlich ausreichen. Das sind zumindest meine Erfahrungen. Ja, ich kenne die 225er.

Aber, wenn du 90 cm in der Breite Platz hast, dann würde ich die AS-3500 nehmen! Die ist auch ein Basshammer. Auch die kenne ich selbst. Zudem kannst du auch deine sonstige Musik darüber abspielen. Dann passt das auch optisch ganz gut zusammen. Und der Wunsch nach mehr Sound dürfte eine ganze Zeit gestillt sein 😉. Zumal es auch ins Budget passt.
Probiert es aus.

Charlie
Für diesen Beitrag von Charlie_MZ bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#15

Beitrag von Gast »

Falls Du wirklich die Boxen inˋs Regal stellen willst, würde ich welche nehmen, die auch für diesen Zweck geeignet sind. Die SP-200 sehe ich kritisch - auch die hat reichlich Bass…

DALI bietet kleine passive Kompaktlautsprecher an, die extra dafür konstruiert sind, sie in ein Regal direkt an die Wand zu stellen (Spektor 2, Oberon 1, Opticon 1), obwohl es sich um Bassreflexboxen handelt.
Dazu einen kleinen Verstärker, beispielsweise den ampX von Nubert, den ich sehr empfehlen kann. Das würde dann auch annähernd Dein preisliches Limit erfüllen. Den Verstärker besitze ich ebenfalls, und ich bin extrem zufrieden damit.
Dies wäre aber eine Passivlösung.

Die süße Qual der Wahl…

#16

Beitrag von Andi300 »

Danke Euch für Eure Ideen.

Leider gehen die Soundbars mit 30cm Tiefe und mehr nicht. Ich habe 26cm Regaltiefe und dahinter noch ca. 2cm Sockelleiste. Drüberstehen ist auch nicht gut.
Leider finde ich keine Soundbars mit z.b. 25cm Tiefe. Das sind entweder 7-12cm oder dann über 30cm.

Daher gefällt mir die Lösung mit den Lautsprechern eigentlich am Besten.
Der Hinweis mit den SP-200 und dem Bass ist gut. Ich denke aber nicht, dass ich Bass so viel aufdrehen werde. Mir geht´s eher um guten Sound, auch bei niedriger und mittlerer Lautstärke, da ich in einem Mehrfamilienhaus lebe.

Die Idee mit den Passiv-Lautsprechern ist auch gut, allerdings finde ich ... so gefühlt ... 700 Euro, nur für den "Verstärker"-Anteil doch etwas viel. Da gibt es, soviel ich sehe, auch "BlueNode", und ähnliche Anbieter.
Macht das bei den SP-200 auch so viel aus? Also der Anteil für Verstärker und weitere Technik.
Vorteil ist bei der Lösung, dass die Lautsprecher ja am wenigsten altern und man die Technik irgendwann durch neuere ersetzen kann.

Vielleicht müsste ich dann doch zu einem normalen Verstärker mit HDMI, Bluetooth, usw. gehen. Ich habe sogar noch Lautsprecherkabel zur Rückseite in die Rohbauwand einziehen lassen. Die könnte ich dann nutzen und hätte Surroundsound.
Das war der eigentlich Plan, doch dann war mir die Lösung mit 2 einfachen Aktivlautsprechern schnell am sympathischsten.

Grüße
Andreas

#17

Beitrag von carolite »

Wenn es Richtung passive Lautsprecher und Verstärker gehen soll würde ich ohne zögern mal den Wiim Amp (pro) empfehlen. Da hast du Streaming, ausreichend Konnektivität (nur Phono fehlt), ein super Software Support - der fix eines USB Problems nach einem Update das ich meldete dauerte nur 2 Tage und sehr flexible EQ Optionen und Raumeinmessung falls es da Probleme gibt mit der Position im Regal. Ist aber eben nur Stereo.
Für diesen Beitrag von carolite bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Grüße vom Michi
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
HK: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Acer FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi 2.0 Front+Center, Wharfedale Bi-Pole, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Rivo Streamer/Sony CDP->ifi Zen ONE DAC->Audiolab 8300->Audiovector R3 Arreté
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->NAD C352->nuWave 35

#18

Beitrag von Gast »

@Andi300

Gibt es vielleicht eine Tendenz bzw. neue Erkenntnisse?

#19

Beitrag von Andi300 »

Vielen Dank für die ganzen Anregungen und Empfehlungen. Das hat mich jetzt echt schon weiter gebracht.

@carolite Auf den WIIM Amp bin gestern auch noch gestoßen. Super, dass Du schon gute Erfahrungen damit gemacht hast.

Das scheint für mich erstmal ein gutes Gerät zu sein. Dazu noch Boxen für ca. 200-300 Euro, die an der Wand stehen können. Danke für die Empfehlungen @HW1965 und den Hinweis mit der Wand.

Ob ich den Wiim Amp Pro nehme weiß ich noch nicht. Das einzige für mich relevante Feature wäre das mit dem Dolby decoding. Aber ob ich das beim TV Sound wirklich merke?

#20

Beitrag von Gast »

Interessant! Ich dachte wirklich, Du würdest jetzt doch Surround realisieren wollen.

Ich wünsche Dir gutes Gelingen bei der Umsetzung!

#21

Beitrag von Gast »

carolite hat geschrieben: 26. Feb 2025 08:12 Wenn es Richtung passive Lautsprecher und Verstärker gehen soll würde ich ohne zögern mal den Wiim Amp (pro) empfehlen. Da hast du Streaming, ausreichend Konnektivität (nur Phono fehlt), ein super Software Support - der fix eines USB Problems nach einem Update das ich meldete dauerte nur 2 Tage und sehr flexible EQ Optionen und Raumeinmessung falls es da Probleme gibt mit der Position im Regal. Ist aber eben nur Stereo.
Hat der Wiim Amp neben dem günstigeren Preis noch andere Vorteile gegenüber dem AmpX (mal abgesehen vom Streaming)?

Für mich ist der AmpX mit seiner Funktionsvielfalt und Bedienungsfreundlichkeit einfach nur genial, und ich finde angesichts dessen den Kaufpreis sogar günstig.

Ich hatte mit Streaming bisher überhaupt nix am Hut und „kenne“ Wiim nur aus diesem Forum…

#22

Beitrag von carolite »

Nein, das war nur eine Budgetempfehlung für den TE da dieser ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Wenn man AmpX mit Streaming kombiniert käme man eher Richtung Model M1, oder NAD C700 v2 - wird auch gut bewertet so allgemein. Habe ich aber keine Erfahrung. Sehe für dich @HW1965 keinen Grund zu wechseln wenn du zufrieden bist.
Grüße vom Michi
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
HK: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Acer FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi 2.0 Front+Center, Wharfedale Bi-Pole, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Rivo Streamer/Sony CDP->ifi Zen ONE DAC->Audiolab 8300->Audiovector R3 Arreté
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->NAD C352->nuWave 35

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Heimkino- & Surroundlautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste