[Unterstützung] Seeburg Preset für RAM Audio/LD Amps
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 10
- Registriert: 28. Mär 2025 14:39
- Wohnort: Augsburg
- Beruf: Medientechniker
Seeburg Preset für RAM Audio/LD Amps
Hallo zusammen,
ich bin neu hier um habe auch schon die erste Frage, die ich an Euch stellen möchte.
Da ich im Besitz eines LD Amps LD DSP44K bin und hier von der Seeburg Linie gern die A4 Topteile sowie Gsub 1201 anschließen möchte, benötige ich noch passende Presets. LD Amps sind im Grunde genommen RAM Audio Amps. Daher die Frage an die RAM und/oder LD User unter uns: Hat zufällig jemand von Euch hier passende Presets?
Vielen Dank und einen schönen Tag Euch.
ich bin neu hier um habe auch schon die erste Frage, die ich an Euch stellen möchte.
Da ich im Besitz eines LD Amps LD DSP44K bin und hier von der Seeburg Linie gern die A4 Topteile sowie Gsub 1201 anschließen möchte, benötige ich noch passende Presets. LD Amps sind im Grunde genommen RAM Audio Amps. Daher die Frage an die RAM und/oder LD User unter uns: Hat zufällig jemand von Euch hier passende Presets?
Vielen Dank und einen schönen Tag Euch.
-
- Kabelwickler
- Status: Online
- Beiträge: 67
- Registriert: 14. Jul 2015 17:01
- Bedankung vergeben: 11 Mal
- Bedankung erhalten: 4 Mal
Re: Seeburg Preset für RAM Audio/LD Amps
Hy, presets für Seeburg gibt's auf den ihrer Seite.
Gibt 2 PDF dort, musst mal gucken welches zu deinem DSP passt.
Gibt 2 PDF dort, musst mal gucken welches zu deinem DSP passt.
Aktuelles Equipment
Großes Setup:
2x Presonus ULT 12
6x Plansound MAX18 (4x B&C, 2x Lavoce)
Kleines Setup:
2x BS.Tek BS.L24
2x BS.Tek BS.M12s
Amping:
CVR D-802
CVR D-2004
Großes Setup:
2x Presonus ULT 12
6x Plansound MAX18 (4x B&C, 2x Lavoce)
Kleines Setup:
2x BS.Tek BS.L24
2x BS.Tek BS.M12s
Amping:
CVR D-802
CVR D-2004
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 10
- Registriert: 28. Mär 2025 14:39
- Wohnort: Augsburg
- Beruf: Medientechniker
Re: Seeburg Preset für RAM Audio/LD Amps
Guten Morgen,
hab ich auch schon gesehen. Ich meinte eigentlich fertige Presetfiles
hab ich auch schon gesehen. Ich meinte eigentlich fertige Presetfiles

-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 440
- Registriert: 24. Mai 2008 16:16
- Wohnort: Ober-Ramstadt
- Firma: More Acoustic
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Seeburg Preset für RAM Audio/LD Amps
Moin,
Fertige presets wird dir keiner liefern können, dass musst du schon selbst machen.
Auf der Seeburg Seite ist aber alles dazu vorhanden, eigentlich musst du das nur abschreiben und in den DSP übertragen.
Der einzige Unterschied ist der Limiter der von Amp zu Amp unterschiedlich gesetzt werden muss.
Fertige presets wird dir keiner liefern können, dass musst du schon selbst machen.
Auf der Seeburg Seite ist aber alles dazu vorhanden, eigentlich musst du das nur abschreiben und in den DSP übertragen.
Der einzige Unterschied ist der Limiter der von Amp zu Amp unterschiedlich gesetzt werden muss.
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 10
- Registriert: 28. Mär 2025 14:39
- Wohnort: Augsburg
- Beruf: Medientechniker
Re: Seeburg Preset für RAM Audio/LD Amps
Klasse Antwort…vielen Dank Dachte solche Pfosten gibts nur in Facebookgruppen. Leider hier wohl auch.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Seeburg Preset für RAM Audio/LD Amps
Ernsthaftes PA machen wollen und die "Hände nich ausse Täsch bekommen" ... so bischst du in Fachfohren bei Zupackern gleich 'unten durch' insbesondere wenn du deutlich macht das du keine Bereitschaft zeigst hier aktiv mit zu machen und stattdessen nur zu fordern. 

-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: Seeburg Preset für RAM Audio/LD Amps
Problem ist, manchmal, das nicht alle DSPs die gleichen Bezugspunkte für die jeweiligen Filterkurven haben.
und leider passen dann auch die LimiterWerte nicht sinnvoll.
MessEquipment besorgen/ausleihen.
auch wenn Amps und DSPs baugleich sein "müssten".
und leider passen dann auch die LimiterWerte nicht sinnvoll.
MessEquipment besorgen/ausleihen.
auch wenn Amps und DSPs baugleich sein "müssten".
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 10
- Registriert: 28. Mär 2025 14:39
- Wohnort: Augsburg
- Beruf: Medientechniker
Re: Seeburg Preset für RAM Audio/LD Amps
Ah okay…wenn das deine persönliche Meinung ist. Zumindest in unserer Region wird sich gegenseitig geholfen. Leider gibt es von deiner Sorte immer mehr. Ignoranz, Arroganz und immer schön die Ellbogen ausfahren.
Ganz ehrlich, was hab ich gefordert außer n wenig Hilfe.
Wegen solchen Enegievampiren wie der vergeude ich auch noch meine Zeit, auf unsinnige Posts zu antworten. Aber gut, bleib ruhig bei deiner Meinung.
Ganz ehrlich, was hab ich gefordert außer n wenig Hilfe.
Wegen solchen Enegievampiren wie der vergeude ich auch noch meine Zeit, auf unsinnige Posts zu antworten. Aber gut, bleib ruhig bei deiner Meinung.
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 10
- Registriert: 28. Mär 2025 14:39
- Wohnort: Augsburg
- Beruf: Medientechniker
Re: Seeburg Preset für RAM Audio/LD Amps
Danke Dir,
dann werd ich mich selber mal ranmachen und im Livebetrieb noch feintunen.
dann werd ich mich selber mal ranmachen und im Livebetrieb noch feintunen.
Big Määääc hat geschrieben: ↑29. Mär 2025 15:24 Problem ist, manchmal, das nicht alle DSPs die gleichen Bezugspunkte für die jeweiligen Filterkurven haben.
und leider passen dann auch die LimiterWerte nicht sinnvoll.
MessEquipment besorgen/ausleihen.
auch wenn Amps und DSPs baugleich sein "müssten".
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 440
- Registriert: 24. Mai 2008 16:16
- Wohnort: Ober-Ramstadt
- Firma: More Acoustic
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Seeburg Preset für RAM Audio/LD Amps
Es gibt hier auf der Seite auch einen Limiter Rechner: https://www.jobst-audio.de/tool/helfer/limiter-rechner
Das ist eigentlich der einzige wert, den du wirklich anpassen musst und den dir Seeburg nicht liefert.
Der Bezugspunkt des DSP sollte in der anleitung stehen, dass Tool errechnet dann den passenden Wert.
Das ist eigentlich der einzige wert, den du wirklich anpassen musst und den dir Seeburg nicht liefert.
Der Bezugspunkt des DSP sollte in der anleitung stehen, dass Tool errechnet dann den passenden Wert.
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 10
- Registriert: 28. Mär 2025 14:39
- Wohnort: Augsburg
- Beruf: Medientechniker
Re: Seeburg Preset für RAM Audio/LD Amps
Wobei der Limiter mit Sound Architekt schon angezeigt wird beim A6 Seeburg Preset.
Find das Limiter Setup mit einem 6 Sekunden Attack bei 1000W schon mutig oder.
Find das Limiter Setup mit einem 6 Sekunden Attack bei 1000W schon mutig oder.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 442
- Registriert: 18. Mär 2009 21:45
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 47 Mal
Re: Seeburg Preset für RAM Audio/LD Amps
Moin,
Meinst du 6 Millisekunden vielleicht? 6 Sekunden spricht eher für eine Funktion als RMS Limiter.
Abgesehen davon klingt das eher nach der Standardeinstellung, da zumindest an 8 Ohm der Amp gar keine 1000 Watt liefern kann...
Übrigens wirbt der Hersteller mit eine Multiband Limiter, der ist noch viel besser als ein RMS Limiter (ideal natürlich Multiband mit RMS und Peak, dann wird's aber schon Luxus...).
Meinst du 6 Millisekunden vielleicht? 6 Sekunden spricht eher für eine Funktion als RMS Limiter.
Abgesehen davon klingt das eher nach der Standardeinstellung, da zumindest an 8 Ohm der Amp gar keine 1000 Watt liefern kann...
Übrigens wirbt der Hersteller mit eine Multiband Limiter, der ist noch viel besser als ein RMS Limiter (ideal natürlich Multiband mit RMS und Peak, dann wird's aber schon Luxus...).
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 160
- Registriert: 3. Sep 2010 23:16
- Bedankung vergeben: 15 Mal
- Bedankung erhalten: 15 Mal
Re: Seeburg Preset für RAM Audio/LD Amps
Die Limiter Angaben im PDF von Seeburg klingen plausibel, die Werte in den Crown amps sind mir schleierhaft.
Aber LD Systems macht bei ihrem eigenen Zeug auch lustige Sachen:
Stinger12G3 RMS Limiter auf 1000W bei 8,5 SEKUNDEN und Peak bei 1400W bei 5ms
Wenn da nicht mal was schief gelaufen ist...
Aber LD Systems macht bei ihrem eigenen Zeug auch lustige Sachen:
Stinger12G3 RMS Limiter auf 1000W bei 8,5 SEKUNDEN und Peak bei 1400W bei 5ms
Wenn da nicht mal was schief gelaufen ist...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 10
- Registriert: 28. Mär 2025 14:39
- Wohnort: Augsburg
- Beruf: Medientechniker
Re: Seeburg Preset für RAM Audio/LD Amps
Genau das hab ich gemeint. Da kann der Lautsprecher schon mal zum stinken anfangen.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 442
- Registriert: 18. Mär 2009 21:45
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 47 Mal
Re: Seeburg Preset für RAM Audio/LD Amps
Für einen RMS Limiter sind 8,5 Sekunden keine allzu lange Zeit. Allerdings ist zumindest auf den ersten Blick etwas unklar was die Einstellungen bezwecken sollen - 1:1 die Parameter eines klassischen Kompressors nachzubilden ergibt nur bedingt einen "echten" RMS Limiter. In Abhängigkeit der thermischen Trägheit des Systems (eher im Bereich 30 - 600 Sekunden) wird dann der Pegel entsprechend reduziert, wenn das errechnete Integral (= Mittel) den voreingestellten Wert überschreitet.
Die Bedienungsanleitung dürfte Klarheit verschaffen, was hier mit Attack gemeint ist.
Die Bedienungsanleitung dürfte Klarheit verschaffen, was hier mit Attack gemeint ist.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 446
- Registriert: 12. Nov 2013 18:12
- Bedankung vergeben: 59 Mal
- Bedankung erhalten: 58 Mal
Re: Seeburg Preset für RAM Audio/LD Amps
Ich würde mal als Starting Point vorschlagen:
Bass 120
100W (28V) RMS 2s Attack, 4s Release
1000W (90V) Peak 0,16 / 0,256s
Top 120Cut
75W (24V) RMS 1s / 3s
750W (77V) Peak 0,08 / 0,128s
Wenn du nur 2 Bässe hast gehen die eh weit, weit vor den Tops ins Limit, bei zusätzlichen min 6db mehr gain auf den subs
für hörrichtiges Target.
Bei solchen "konfigurationen" macht ein Leveler im master sinn - ein kompressor mit weighted sidechain - um die tonale Balance bei
Limitereingriff der Subs nicht zu verschieben...
LG
Bass 120
100W (28V) RMS 2s Attack, 4s Release
1000W (90V) Peak 0,16 / 0,256s
Top 120Cut
75W (24V) RMS 1s / 3s
750W (77V) Peak 0,08 / 0,128s
Wenn du nur 2 Bässe hast gehen die eh weit, weit vor den Tops ins Limit, bei zusätzlichen min 6db mehr gain auf den subs
für hörrichtiges Target.
Bei solchen "konfigurationen" macht ein Leveler im master sinn - ein kompressor mit weighted sidechain - um die tonale Balance bei
Limitereingriff der Subs nicht zu verschieben...
LG
Zuletzt geändert von pysos am 2. Apr 2025 21:33, insgesamt 2-mal geändert.
- Für diesen Beitrag von pysos bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 11
- Registriert: 4. Nov 2024 18:17
- Wohnort: Berlin
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Seeburg Preset für RAM Audio/LD Amps
was ein geiler post! keine altertümliche datenblatt-angaben limiter empfehlung sondern schön mit 10db Crest faktor und statt ihm magie zuzuschreiben funktion und nutzen eines levelers korrekt beschrieben.pysos hat geschrieben: ↑2. Apr 2025 19:40 Ich würde mal als Starting Point vorschlagen:
Bass 120
100W (28V) RMS 2s Attack, 4s Release
1000W (90V) Peak 0,16 / 0,256s
Top 120Cut
75W (24V) RMS 1s / 3s
750W (77V) Peak 0,08 / 0,128s
Wenn du nur 2 Bässe hast gehen die eh weit, weit vor den Tops ins Limit, bei zusätzlichen min 6db mehr gain auf den subs
für hörrichtiges Target.
Bei solchen "konfigurationen" macht ein Leveler im master sinn - ein kompressor mit weighted sidechain - um die tonale Balance bei
Limitereingriff der Subs nicht zu verschieben...
LG
man muss ja auch mal loben

- Für diesen Beitrag von Dunning-Kruger-Hunter bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 160
- Registriert: 3. Sep 2010 23:16
- Bedankung vergeben: 15 Mal
- Bedankung erhalten: 15 Mal
Re: Seeburg Preset für RAM Audio/LD Amps
8,5s ist selbst für ein RMS Limiter bei einem Topteil echt lange*xD* hat geschrieben: ↑2. Apr 2025 18:21 Für einen RMS Limiter sind 8,5 Sekunden keine allzu lange Zeit. Allerdings ist zumindest auf den ersten Blick etwas unklar was die Einstellungen bezwecken sollen - 1:1 die Parameter eines klassischen Kompressors nachzubilden ergibt nur bedingt einen "echten" RMS Limiter. In Abhängigkeit der thermischen Trägheit des Systems (eher im Bereich 30 - 600 Sekunden) wird dann der Pegel entsprechend reduziert, wenn das errechnete Integral (= Mittel) den voreingestellten Wert überschreitet.
Die Bedienungsanleitung dürfte Klarheit verschaffen, was hier mit Attack gemeint ist.
außerdem bei 1000Watt? Glaub kaum dass das die Stinger12 aushält.
Der Screenshot zeig die Oberfläche des LD-Systems Amps mit dem Stinger Preset von LD-Systems. Nur falls das nicht klar war.
MfG
Moritz
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 442
- Registriert: 18. Mär 2009 21:45
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 47 Mal
Re: Seeburg Preset für RAM Audio/LD Amps
Dass das die Oberfläche des Amps ist ist klar - wie aber schon gesagt ist nach wie vor unklar was das Kriterium für das Ansprechen des Limiters ist.
Sofern es sich nur um einen anders genannten Kompressor handelt erfüllt das ganze seine Funktion nur in der Form von stetigem Dynamikverlust. Es muss ein wesentlich längerer Zeitraum geprüft werden im Gegensatz zum Peaklimiter, der bei auch nur kurzzeitiger Überschreitung sofort reagieren soll. Um es nochmal klar zu machen, wir reden hier bei einem Kompressor NICHT vom Attack, dieser beschreibt nur die Verzögerung mit welcher die Kompression vollständig einsetzt, nicht über welchen Zeitraum die Überschreitung des Schwellwerts (gemittelt) erfolgen muss.
Das dürfte sich in der Praxis dann relativ schnell zeigen, wenn die ganze Zeit der RMS Limiter am arbeiten ist, und ob das dann einen Mehrwert gegenüber einem niedrig eingestellten (oder mit Soft-Knee) Peak-Limiter ist.
Nicht falsch verstehen - die genannten Angaben von pysos sind völlig praxisgerecht - wie aber schon gesagt setzt das aber voraus dass der RMS Limiter als solcher funktioniert, wenn das ganze nur die notwendige Dynamik kosten soll.
Sofern es sich nur um einen anders genannten Kompressor handelt erfüllt das ganze seine Funktion nur in der Form von stetigem Dynamikverlust. Es muss ein wesentlich längerer Zeitraum geprüft werden im Gegensatz zum Peaklimiter, der bei auch nur kurzzeitiger Überschreitung sofort reagieren soll. Um es nochmal klar zu machen, wir reden hier bei einem Kompressor NICHT vom Attack, dieser beschreibt nur die Verzögerung mit welcher die Kompression vollständig einsetzt, nicht über welchen Zeitraum die Überschreitung des Schwellwerts (gemittelt) erfolgen muss.
Das dürfte sich in der Praxis dann relativ schnell zeigen, wenn die ganze Zeit der RMS Limiter am arbeiten ist, und ob das dann einen Mehrwert gegenüber einem niedrig eingestellten (oder mit Soft-Knee) Peak-Limiter ist.
Nicht falsch verstehen - die genannten Angaben von pysos sind völlig praxisgerecht - wie aber schon gesagt setzt das aber voraus dass der RMS Limiter als solcher funktioniert, wenn das ganze nur die notwendige Dynamik kosten soll.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1818 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ralle14
-
- 1 Antworten
- 4525 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jones34
-
- 12 Antworten
- 7900 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von RinaMat
-
- 34 Antworten
- 15238 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Modell T
-
- 69 Antworten
- 13966 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Charlie_MZ
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste