Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#85

Beitrag von MOS »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 16. Mär 2025 09:35
MOS hat geschrieben: 15. Mär 2025 18:11 .... ...es klingt bei höheren Pegeln besser als nur mit AVR. Knackig, kraftvoll, sauber... Eigentlich sind es ja nur fast doppelt so viel Watt. Sollte doch nicht solch einen Unterschied machen...
ob wirklich besser? das solltest Du erst einmal auf Dich wirken lassen.
Das habe ich vor. Was ich aber schon sagen kann, @Vittorino, ich denke, ich belasse es bei den 110, keine 140. 90/10... .
Die 5000 investiere ich lieber in meine Zukunft... .
Morgen dann den Center dazuschalten und einmessen. Danach die rear Lautsprecher.

Die Fronts sind jetzt fast genauso weit vom Hörplatz entfernt, wie Center. Auf den Subwoofer habe ich noch keine Lust.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#86

Beitrag von aaof »

Sieht interessant bei dir aus. :top:

Ich würde an deiner Stellw ja erstmal mit den Winkeln spielen. Die Veros sind da schon spezieller. So extrem eingewinkelt, würde ich nicht anfangen.

Gerade stellen, dann langsam herantasten. Mit Stimmen und präziser Musik (Jazz). Du musst deine Veros nicht so stark einwinken. Ich ja, aber, die AMT (für mich sind es dennoch Bändchen) bündeln (viel) stärker. Das ist schon was wie ein Waveguide.

#87

Beitrag von aaof »

Ich würde übrigens auch die 110 behalten. Die langen locker für deinen Raum.

Den Subwoofer nur für den LFE, dass gesparte Geld lieber anderweitig investieren. Den AmpXL würde ich ebenfalls lostreten und lieber in eine klassische Endstufe investieren. Der Denon kann Dirac oder du gehst auf die Audyssey Software. Das bringt dich auf jeden Fall noch eine ganze Menge nach vorn. :toptop:
Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#88

Beitrag von MOS »

aaof hat geschrieben: 16. Mär 2025 11:10 Ich würde übrigens auch die 110 behalten. Die langen locker für deinen Raum.

Den Subwoofer nur für den LFE, dass gesparte Geld lieber anderweitig investieren. Den AmpXL würde ich ebenfalls lostreten und lieber in eine klassische Endstufe investieren. Der Denon kann Dirac oder du gehst auf die Audyssey Software. Das bringt dich auf jeden Fall noch eine ganze Menge nach vorn. :toptop:

Mit Audyssey MultEQ-App eingemessen sieht es so aus.

Die Abstände muss ich wohl noch genauer messen.
Screenshot_20250316-111458.png



Screenshot_20250316-111445.png
Screenshot_20250316-111441.png

3x gemessen am Referenzplatz, Vollbereich.

Es hört sich bei mittleren und höheren Frequenzen an, als wären sie direkt neben dem Ohr, bzw. sie gehen genau in den Kopf.

#89

Beitrag von MOS »

Ich merke gerade, 4m Lautsprecherabstand????? HÄH? Das sind 170cm... Ach ja, das ist wegen dem AmpXL, richtig, die Signaldurchlaufzeit?

#90

Beitrag von aaof »

Wahrscheinlich, sowas würde mich ja eher abschrecken. Pack das Teil in EBay und weg damit. Sorry. Du hast einen tollen AVR und damit auch eine sehr gute Vorstufe. Kauf dir lieber eine Endstufe dazu, kann dir hier Audiophonics nur wärmstens an Herz legen. Die Hypex Module sind super geil und du bekommst sogar noch mehr Leistung für deine leistungsfähigen und hungrigen Veros.

Wenn du bei Audyssey bleiben möchtest, schaue dir Audyssey MultEQ-X mal genauer an. Du benötigst einen Windows-Pc und die Lizenz (pro AVR, ist bei Dirac aber auch nicht anders) kostet knapp 190 Euro. Dein Standard-Audyssey Mikro kannst du aber behalten und weiter nutzen. Die geeichten Mikros waren zumindest als ich gewechselt habe, nicht verfügbar.

Dirac ist dann wieder anders, da benötigst du auf jeden Fall ein externes Mikro wie das Umik-1 und eben die Dirac Lizenz. PC oder Mac sind unumgänglich. Ich will dir da aber nicht reinreden, schaue dir das in Ruhe an. Aber egal für was du dich hier entscheidest, diese Systeme bringen dich gut voran. Bei Dirac ist etwas mehr Einarbeitung aber quasi unumgänglich.
Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#91

Beitrag von Vittorino »

MOS hat geschrieben: 16. Mär 2025 11:23 Ich merke gerade, 4m Lautsprecherabstand????? HÄH? Das sind 170cm... Ach ja, das ist wegen dem AmpXL, richtig, die Signaldurchlaufzeit?
Ja, korrekt. Der ampXL hat ziemlich genau eine Signallaufzeit von 5,8 ms.

#92

Beitrag von MOS »

aaof hat geschrieben: 16. Mär 2025 11:32 Kauf dir lieber eine Endstufe dazu, kann dir hier Audiophonics nur wärmstens an Herz legen. Die Hypex Module sind super geil und du bekommst sogar noch mehr Leistung für deine leistungsfähigen und hungrigen Veros.

Wenn du bei Audyssey bleiben möchtest, schaue

.
Dankeschön für deine Vorschläge, aber ich habe mich vorhin endgültig entschieden, die 110 bleiben, bis sie auseinander fallen und nichts wird mehr dazugekauft.

Die 5000 Euro habe ich lieber in meine private Altersvorsorge gesteckt. Also aktiv gegen neue Technik entschieden, sozusagen.
Für diesen Beitrag von MOS bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#93

Beitrag von NoFate »

MOS hat geschrieben: 17. Mär 2025 09:30 Die 5000 Euro habe ich lieber in meine private Altersvorsorge gesteckt. Also aktiv gegen neue Technik entschieden, sozusagen.
Da fließt bei mir auch seit einigen Jahren mehr Geld rein. Auf Altersarmut hab ich keinen Bock ;)
Dann kann ich mir in der Rente auch noch mein Hobby einigermaßen leisten, um das Thema wieder zurück auf HiFi zu lenken :D
Für diesen Beitrag von NoFate bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#94

Beitrag von aaof »

@MOS

Geht völlig i.O.. :top: Du hast da ja auch coole Klamotten zusammen. Ich finde die 110 ja auch super gut. Ich kenne ja die Veros auch gut, dass sind Lautsprecher, mit denen kann man ganz beruhigt alt werden.

Einzig was mich bei dir etwas fragend zurücklässt: der AVR. Ich hatte ihn hier ja auch. Ich kann und darf manchmal Pegel hören, die kann sich kaum jemand vorstellen. :lol2: Die B-70 habe ich einmal so dermaßen in Stereo geprügelt, der 4800 hat das alles klaglos akzeptiert.

Ich würde den AmpXl aufgeben und den Erlös dann lieber entweder in Dirac investieren oder in die Audyssey Software. Das wäre dann nochmal so ein nützliches Gimmick.

Achte übrigens darauf, dass der AVR nicht im Eco-Modus läuft. Lass ihn von der Leine.

#95

Beitrag von Vittorino »

Hi @MOS,

ich habe heute noch einmal in Ruhe gemessen und festgestellt, dass bei mir der "analog gain" am ampXL bei 6 dB eingestellt war. Ist das bei DIr auch der Fall? Vermutlich nicht und deswegen musste der AVR die Fronts so laut einstellen.

Denn nur mit analog gain 6 dB passt die Einstellung - 25 dB am analogen Eingang, wenn Eingangspegel = Ausgangspegel sein soll. Ich bin mir nicht sicher, was hier das default setting (0 dB/ 6 dB) war bzw. ist.

Sorry für die Konfusion.

#96

Beitrag von MOS »

aaof hat geschrieben: 17. Mär 2025 19:14 @MOS


Einzig was mich bei dir etwas fragend zurücklässt: der AVR. Ich hatte ihn hier ja auch. Ich kann und darf manchmal Pegel hören, die kann sich kaum jemand vorstellen. :lol2: Die B-70 habe ich einmal so dermaßen in Stereo geprügelt, der 4800 hat das alles klaglos akzeptiert.

Ich würde den AmpXl aufgeben und den Erlös dann lieber entweder in Dirac investieren oder in die Audyssey Software. Das wäre dann nochmal so ein nützliches Gimmick.

Achte übrigens darauf, dass der AVR nicht im Eco-Modus läuft. Lass ihn von der Leine.

Hallo aaof,

da ich den AmpXL halt habe, wollte ich aus reiner Neugier testen, wie das funktioniert. Ich testete letzte Woche mit dem Denon relativ laut, Lautstärkeeinstellung 70(0-98). Es klang etwas unsauber. Aus Neugier dann mit dem AmpXL und es klingt jetzt anders, genauer, """kontrollierter""". Ich weiß jetzt nicht, was ich davon halten soll, wie kann das sein?

Den Eco Modus habe ich aus.



@Vittorino,

der gain ist bei mir noch nie eingeschaltet gewesen. Ich habe den AmpXL vorm Anschluss auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und da war der gain aus.

Dann werde ich demnächst mal auf -19dB einstellen und dann messen.

#97

Beitrag von aaof »

@MOS

Dann natürlich alles so belassen wie es ist, wenn das für dich optimaler klingt. 8-) :top:

#98

Beitrag von MOS »

aaof hat geschrieben: 19. Mär 2025 17:16 @MOS

Dann natürlich alles so belassen wie es ist, wenn das für dich optimaler klingt. 8-) :top:

Da ich noch mehr vergleichen will, lasse ich demnächst wieder nur den Denon laufen. Vielleicht habe ich ja einen Fehler gemacht. Ich habe eh Urlaub. Und meine restlichen Lautsprecher wollte ich ja auch nochmal an den AVR hängen; hab's diese Woche schleifen lassen... .

Bekommt man die Audyssey-Software auch ohne Microsoft-Konto?

...ist das ein auf und ab mit mir. :ugly:

#99

Beitrag von pogo »

MOS hat geschrieben: 19. Mär 2025 16:06Es klang etwas unsauber. Aus Neugier dann mit dem AmpXL und es klingt jetzt anders, genauer, """kontrollierter""". Ich weiß jetzt nicht, was ich davon halten soll, wie kann das sein?
Das ist ganz normal und bei einer Erhöhung der Lautstärke wird der Unterschied weiter zunehmen.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#100

Beitrag von MOS »

Hallo,

ich habe meine 110er etwas erhöht. Statt 83cm sind sie jetzt 87-88cm hoch.

Ich hatte einen krummen Gedanken: ich habe noch diese Elefantenfüße für svs Subwoofer.

https://www.svsound.de/SVS-SoundPath-Isolation/103040/

Kurzerhand dachte ich:"Montierst se mal unter die 110, mal gucken, ob der Holzboden dann weniger vibriert." Gesagt, getan, darunter noch 1cm Waschmaschinenunterlagen.

Auf den cm genau die Lautsprecher platziert, eingemessen und getestet. Siehe da: ich kann viel lauter machen und der Boden vibriert nicht.



Eine Frage: ist es was psychologisches, eine Täuschung, denn ich finde, es hört sich jetzt packender an.

#101

Beitrag von CJoe78 »

Die SVS-Dinger sind speziell schwingungsoptimiert, d.h. SVS hat die Vibrationen gemessen und die Gummis zu diesem Zweck ausgelegt.

Ich hab auch dicke Waschmaschinenunterlagen aus Gummi, die aber lange nicht so wirksam sind.

Ich hab zwei PB 3000 auf Laminat stehen.
Ich hab sie zwar nie ohne die SVS-Absorber probiert, weiß aber aus Erfahrung, dass mein Boden mit anderen Subwoofern leicht mitschwingt. Mit den PB 3000 schwingt nichts mehr und das macht sich in einem straffen Bass insbesondere bei Musik bemerkbar.

Mit dem Nachteil, dass die Subwoofer jetzt garkeine Vibrationen mehr an das Sofa wiedergeben, was im Filmbetrieb wieder langweilig ist. Zu dem Zweck nutze ich jetzt Bassshaker und/oder einen weiteren Downfire-Sub ohne Boden-Abkopplung.
Denn für Filme und Videospiele möchte man Tiefbass spüren können. Für Musik nicht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste