Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Impedanz & EDPR (Aus Thema: Alten Marantz Verstärker ersetzen...)

AV-Receiver, Heimkino- & Stereoverstärker

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von pogo »

Jobsti hat geschrieben: 28. Jun 2025 17:57Gerne Feedback dazu
Warum 'Impedanz - Die nominelle Impedanz des Lautsprechers.'?
Warum wird nicht die minimale Impedanz genommen?
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 29. Jun 2025 09:31
Markus2005 hat geschrieben: 28. Jun 2025 20:02Bei mir steht als Ergebnis bei Leistung rms "Infinity"??
Edit: Wenn ich keinen Subwoofer habe und den entsprechende auf Null setze kommt immer "Infinity" heraus
auf 1 setzen und in der auswahl "normal" - dann paßt es
- Weitere Hinweise eingebaut (Unten, und beim hovern über die Felder)
- Den Fehler mit den Subwoofern behoben (Wird nurnoch berechnet wenn Sub gewählt ist)
- Weitere Fehler behoben
- Headroom wird angezeigt.
- Crestfaktor-Auswahl für korrekte Anzeige von Vpeak.

Neu:
- Umrechner für Kennschalldruckpegel
- Rechner auch in english.


weitere Wünsche? ;-)
Für diesen Beitrag von Jobsti bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von pogo »

Jobsti hat geschrieben: 30. Jun 2025 11:28weitere Wünsche?
Siehe Beitrag #201.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#4

Beitrag von Jobsti »

pogo hat geschrieben: 29. Jun 2025 20:44
Jobsti hat geschrieben: 28. Jun 2025 17:57Gerne Feedback dazu
Warum 'Impedanz - Die nominelle Impedanz des Lautsprechers.'?
Warum wird nicht die minimale Impedanz genommen?
Weil diese der übliche Anwender überhaupt nicht weiß.
Auch Endstufen und weitere Belastbarkeiten werden oftmals mit Znom statt Zmin ermittelt. (AES wird z.B. per Zmin ermittelt)

Für diesen Rechner finde ich auch Znom etwas interessanter, bei fertigen Lautsprecherboxen haben wir oftmals nur recht schmale stellen welche unter Znom liegen,
zudem kommen auch noch die Zuleitungen mit drauf.
Auch macht es bei den Ergebnissen kaum noch was aus, das sind idR. eher Nachkommastellen.

Zudem wirkt sich das nur auf "Am Amp anliegende Impedanz", "Vrms" und "Vpeak" aus.

Es spricht also rein garnix dagegen hier seine Zmin, sogar mit Zuleitungen vermessen einzugeben ;)
PS: Drunter ist auch noch der "Kennschalldruckpegel - Umrechner", damit kann man seinen Kennschalldruck gerne auch noch entsprechend auf Zmin umrechnen lassen.
Aber danke für den Hinweis, habe unten noch was zur Erklärung hinzugefügt.



Falls die Frage war, ob nominell oder Minimum: Unten drunter ist's erklärt, ebenfalls beim drüber-hovern.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#5

Beitrag von pogo »

Jobsti hat geschrieben: 1. Jul 2025 09:54 Weil diese der übliche Anwender überhaupt nicht weiß.
Man muss sich wirklich gut informieren, sonst hat man schnell einen ungeeigneten Amp an der Backe.
Beispiel:
B&W gibt seine Lautsprecher gewöhnlich mit 8 Ohm nominal an. Hier mal exemplarisch die tatsächlichen Verhältnisse: https://www.lowbeats.de/test-standlauts ... bw-803-d4/
Der EPDR liegt sogar nur leicht über 0Ohm.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#6

Beitrag von Christmas »

pogo hat geschrieben: 1. Jul 2025 12:39
Jobsti hat geschrieben: 1. Jul 2025 09:54 Weil diese der übliche Anwender überhaupt nicht weiß.
Man muss sich wirklich gut informieren, sonst hat man schnell einen ungeeigneten Amp an der Backe.
Beispiel:
B&W gibt seine Lautsprecher gewöhnlich mit 8 Ohm nominal an. Hier mal exemplarisch die tatsächlichen Verhältnisse: https://www.lowbeats.de/test-standlauts ... bw-803-d4/
Der EPDR liegt sogar nur leicht über 0Ohm.
Bei angegebener Nomineller Impedanz darf diese max 20% unter der Angabe liegen. Das wären bei 8 Ohm 6,4 Ohm.
Der B&W ist noch nicht einmal eine 2 Ohm Box.
Nennt man das jetzt Fehlkonstruktion oder falsche Angaben?
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#7

Beitrag von Ernst_Reiter »

Christmas hat geschrieben: 1. Jul 2025 13:01 ..... Der B&W ist noch nicht einmal eine 2 Ohm Box.
Nennt man das jetzt Fehlkonstruktion oder falsche Angaben?
man nennt es irrelevant.

EPDR ist ein weiterer dieser fake werte, die bei musik überhaupt keine relevanz haben und nur dem lobbying für überteuertes zeugs dienen. EPDR hätte höchstens bei einem über lange zeit konstantem ton einen einfluß.

ja, wäre schön wenn die impedanz nie unter 3.2 Ω fallen würde, weil dann wäre alles vollkommen unproblematisch in jeder nur erdenklichen situation und vor allem auch in extremen grenzbereichen. In normal bereichen ist das alles kein thema;

viel mehr sollte immer wieder thema sein, wie dramatisch die schäden am gehör bei pegeln ab 85 dB sind
sommer zeit ist ja auch open air zeit.

https://www.zdfheute.de/ratgeber/gesund ... s-100.html
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#8

Beitrag von Bravado »

Hört denn diese Nabelschau hier nie auf? :roll:
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#9

Beitrag von Jobsti »

EDPR habe ich im Leben noch nie gehört....
Kurz überflogen, wohl irgend ein Wert aus Impedanz elektrischer Phase -> Juckt wirklich niemanden.
(Ich gebe mir aber mal das Paper dazu die Tage: https://aes2.org/publications/elibrary-page/?id=6931)

Zmin zwischen 20Hz-20kHz ist das was uns interessiert.
Und genau dafür gibt's ne DIN/Norm, in der HiFi Branche sieht man leider sehr oft, dass sich daran nicht gehalten wird,
bei PA/Pro Audio gibt's das selten und wenn, dann eher nur leichte Abweichungen/Unterschreitungen.

Fällt die Kiste unter 3,2 Ohm, dann werte sie halt als 3 Ohm nominell und der Anwender kann sich Endstufentechnisch super drauf einstellen.
Fällt die Impedanz oberhalb 10kHz unter 3,2 Ohm, darunter ist aber alles oberhalb 3,2, lasse ich mir eine 4 Ohm Bewertung noch gefallen.

viel mehr sollte immer wieder thema sein, wie dramatisch die schäden am gehör bei pegeln ab 85 dB sind
Ist halt alles Zeitabhängig, als auch vom Bewertungsfilter. Für Veranstaltungen gibt's unsere DIN 15905-5. 99dBLAeq.
Diese ist auch in anderen EU Ländern relativ ähnlich, in der Schweiz sogar etwas entschärft mit einer 60m statt 30m "Bewertung"
Für diesen Beitrag von Jobsti bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#10

Beitrag von pogo »

Jobsti hat geschrieben: 1. Jul 2025 20:45EDPR habe ich im Leben noch nie gehört....
Kurz überflogen, wohl irgend ein Wert aus Impedanz elektrischer Phase -> Juckt wirklich niemanden.
Kurz und knackig: https://www.lowbeats.de/epdr-technik-wi ... esistance/
Und ja, es juckt einige Verstärkertypen.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#11

Beitrag von Markus2005 »

Ja ja, mal wieder einer ganz großen Sache auf der Spur.
Böse Verstärkerprobleme weltweit weil man das EDPR nicht auf dem Schirm hatte.
Man findet massenhaft Berichte im Internet.
Fast so viele wie über abgerauchte Yamaha A-S701.
Endlich sagt es mal einer.

:rolleye:

PS: aber an der Nordsee ist es wieder schön :D

#12

Beitrag von Jobsti »

pogo hat geschrieben: 1. Jul 2025 21:13
Jobsti hat geschrieben: 1. Jul 2025 20:45EDPR habe ich im Leben noch nie gehört....
Kurz überflogen, wohl irgend ein Wert aus Impedanz elektrischer Phase -> Juckt wirklich niemanden.
Kurz und knackig: https://www.lowbeats.de/epdr-technik-wi ... esistance/
Und ja, es juckt einige Verstärkertypen.
Diesen Beitrag habe ich auch gefunden, da bin ich aber nicht schlauer als vorher draus geworden :catch:
Für diesen Beitrag von Jobsti bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#13

Beitrag von pogo »

Jobsti hat geschrieben: 2. Jul 2025 09:25 Diesen Beitrag habe ich auch gefunden, da bin ich aber nicht schlauer als vorher draus geworden
Der Imaginäranteil einer komplexen Last (Lautsprecher) verpufft nicht einfach.
Bei Class-AB bekommen die Endstufen eins auf die Mütze.
Bei Class-A oder Class-D wird zu den PSUs durchgereicht (Kondensatoren, ...).
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#14

Beitrag von CJoe78 »

@ pogo: Was heißt das jetzt für mich, der in 17 qm einen Class AB Yamaha AVR mit ca. 72 dB Pegel und 9 Boxen mit je ca. 84 dB Wirkungsgrad betreibt?

Wahrscheinlich nix.

#15

Beitrag von aaof »

Jobsti hat geschrieben: 2. Jul 2025 09:25
pogo hat geschrieben: 1. Jul 2025 21:13
Jobsti hat geschrieben: 1. Jul 2025 20:45EDPR habe ich im Leben noch nie gehört....
Kurz überflogen, wohl irgend ein Wert aus Impedanz elektrischer Phase -> Juckt wirklich niemanden.
Kurz und knackig: https://www.lowbeats.de/epdr-technik-wi ... esistance/
Und ja, es juckt einige Verstärkertypen.
Diesen Beitrag habe ich auch gefunden, da bin ich aber nicht schlauer als vorher draus geworden :catch:
https://chatgpt.com/c/68656d0d-4f5c-800 ... b2bbaa6434

Ah jo, für den Laien schwierig zu greifen.

#16

Beitrag von Jobsti »

aaof hat geschrieben: 2. Jul 2025 19:37
Jobsti hat geschrieben: 2. Jul 2025 09:25
pogo hat geschrieben: 1. Jul 2025 21:13
Jobsti hat geschrieben: 1. Jul 2025 20:45EDPR habe ich im Leben noch nie gehört....
Kurz überflogen, wohl irgend ein Wert aus Impedanz elektrischer Phase -> Juckt wirklich niemanden.
Kurz und knackig: https://www.lowbeats.de/epdr-technik-wi ... esistance/
Und ja, es juckt einige Verstärkertypen.
Diesen Beitrag habe ich auch gefunden, da bin ich aber nicht schlauer als vorher draus geworden :catch:
https://chatgpt.com/c/68656d0d-4f5c-800 ... b2bbaa6434

Ah jo, für den Laien schwierig zu greifen.
Dein Link geht leider net.
Nee, ich brauche da ein Paper zu, damit ich genau weiß wie das berechnet wird und sich zusammensetzt, bzw. ich will das genau verstehen,
sonst bringt mir das nix ;)

Habe mir aber alles (und das Paper) nochmal genauer durchgelesen.
Nun wird mir die ganze Sache klar.
Das Thema ist eher interessant für ältere A oder AB Verstärker, Class D und TD sollte das so gut wie nicht jucken und moderne Class H sind hiervon ebenfalls sehr wenig betroffen.
Dennoch interessantes Thema, das werde ich mal im Auge behalten.

Der EDPR Chart lässt aber auch vieles schlimmer erscheinen als es wirklich ist, sofern man keine Vergleiche hat. Habe eben mal bissel was untersucht mit eigenen Messungen.
Ein ganze normaler Standard 4 Ohm Bassreflex-Subwoofer hat auch ein EDPR im Bereich 1,4 Ohm, wobei Zmin bei 2,84 Ohm liegt.
Ein üblicher unbeschalteter 15er Tiefmitteltöner im BR Gehäuse mit Zmin 6.3 Ohm, liegt laut EDP ebenfalls bei 2,9 Ohm,
bzw. @200Hz Impedanz 10,4 Ohm und EDPR 4,15 Ohm
Für diesen Beitrag von Jobsti bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#17

Beitrag von Ernst_Reiter »

Jobsti hat geschrieben: 3. Jul 2025 10:42 ..... Der EDPR Chart lässt aber auch vieles schlimmer erscheinen als es wirklich ist, sofern man keine Vergleiche hat. ....
Der schwurbler hat eine unerschöpfliche quelle an geschwurbel, das beweisen soll, daß der verstärker gaaanz ganz wichtig ist. Es ist und bleibt aber geschwurbel.

Mit normalem suchen ist es gar nicht so einfach, weil vieles im www unterstützt eben diese geschwurbel, da industrie gesteuert.

Wenn man aber doch etwas länger sucht, findet man immer wieder zu allen punkten sehr profunde informationen, die belegen, daß es entweder:
a) nur in grenz bereichen relevant werden kann (konjunktiv),
b) für musik vollkommen irrelevant ist (für bestimmte andere anwendungen sehr wohl), oder doch
c) meßbar aber absolut unhörbar ist

(was einen schwurbler aber erst recht auf den plan ruft - frei nach - "vergiß messungen, alles ist hörbar").
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#18

Beitrag von pogo »

Jobsti hat geschrieben: 3. Jul 2025 10:42 ich brauche da ein Paper zu, damit ich genau weiß wie das berechnet wird und sich zusammensetzt, bzw. ich will das genau verstehen
Das könnte weiterhelfen: https://audiosciencereview.com/forum/in ... pdr.22019/
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#19

Beitrag von Christmas »

Wie verkrampft hier auf Vorlieben beharrt wird ist lustig. In der gleichen Zeit höre ich wunderbar Musik. Aber es gab dadurch auch einige lehrreiche Beiträge vor allem vom Hausherrn. Hat ja auch was.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „AVR & Verstärker“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste