
[Umfrage] DSP Empfehlung
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
DSP Empfehlung
Ich habe aktuell ein System aus 2x 21Sound VS15H und 10x Turbosound TSE118 subs. Ich habe bevor ich auf die 10 Stk erweitert habe ein dsp 204 von Thomann verwendet. Jetzt möchte ich allerdings auf etwas mit mehr Kanal aufrüsten habt ihr Empfehlungen? Ich bin neu in dem Thema und freu mich über generell Tipps zu den Unterschieden von Dsps 

-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8782
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 314 Mal
- Bedankung erhalten: 1080 Mal
- Kontaktdaten:
Re: DSP Empfehlung
Komm darauf an was genau du mit dem DSP machen möchtest.
Wenn du mit dem Umfang vom 204 zufrieden bist, könntest du einfach auf den DSP408 gehen.
Den 408 gibt's auch als FIR, abgesehen von den FIR Filtern im Out (oder FIR File im Input),
hat der NON-FIR Output-RMS-Limiter + Output-Peaklimiter, die FIR-Version dagegen Input-RMS-Limiter + Output-Peaklimiter, da musst du dich entscheiden was sinnvoller ist.
RMS im Input ist primär zum Pegel limitieren, im Output zum Lautsprecherschutz.
Der Non-FIR kann dazu noch einen Input GEQ (wozu auch immer man den benötigt) und hat zusätzlich auch Filter in den Inputs.
Der FIR kann dafür aber AES/EBU In/Out soweit ich weiß.
Nebenbei schätze ich, dass die Latenz vom FIR höher sein wird, habe diesen leider noch nicht gemessen,
aber der 204 hat <1ms, von mir vermessene Geräte mit FIR hatten bisher Minimum 1,53ms, eher 2,8ms bis 4,7ms Latenz (mit FIR Filtern aus, Analog In/Out).
Ein DXO (ohne FIR) hat z.B. 0,95ms und mit allen EQ und Filtern auf Vollgas 1,016ms. Der Linea ASC war bisher der schnellste FIR mit 1,53ms,
schaltet man FIR an, kann's je nach Filtern/EQ/FIR aber gerne auch auf 35ms hoch gehen
Allgemein würde ich mal auf die Neuen 19" ALLDSP Geräte von Steinigke warten (als Omnitronic/PSSO werden die vermutlich gelabelt),
sollten schon zur Messe kommen, kann also netmehr lange dauern.
Wenn die wirklich wie der SMARD24 werden, nur als 19" Gerät und leicht potenter, dann wär's DER DSP
(ein 8x8 kommt auf alle Fälle, bei den Kleineren mal abwarten, ob auch 4x4, 2x6 oder nur 4x8 und 2x4)
Wenn du mit dem Umfang vom 204 zufrieden bist, könntest du einfach auf den DSP408 gehen.
Den 408 gibt's auch als FIR, abgesehen von den FIR Filtern im Out (oder FIR File im Input),
hat der NON-FIR Output-RMS-Limiter + Output-Peaklimiter, die FIR-Version dagegen Input-RMS-Limiter + Output-Peaklimiter, da musst du dich entscheiden was sinnvoller ist.
RMS im Input ist primär zum Pegel limitieren, im Output zum Lautsprecherschutz.
Der Non-FIR kann dazu noch einen Input GEQ (wozu auch immer man den benötigt) und hat zusätzlich auch Filter in den Inputs.
Der FIR kann dafür aber AES/EBU In/Out soweit ich weiß.
Nebenbei schätze ich, dass die Latenz vom FIR höher sein wird, habe diesen leider noch nicht gemessen,
aber der 204 hat <1ms, von mir vermessene Geräte mit FIR hatten bisher Minimum 1,53ms, eher 2,8ms bis 4,7ms Latenz (mit FIR Filtern aus, Analog In/Out).
Ein DXO (ohne FIR) hat z.B. 0,95ms und mit allen EQ und Filtern auf Vollgas 1,016ms. Der Linea ASC war bisher der schnellste FIR mit 1,53ms,
schaltet man FIR an, kann's je nach Filtern/EQ/FIR aber gerne auch auf 35ms hoch gehen

Allgemein würde ich mal auf die Neuen 19" ALLDSP Geräte von Steinigke warten (als Omnitronic/PSSO werden die vermutlich gelabelt),
sollten schon zur Messe kommen, kann also netmehr lange dauern.
Wenn die wirklich wie der SMARD24 werden, nur als 19" Gerät und leicht potenter, dann wär's DER DSP

(ein 8x8 kommt auf alle Fälle, bei den Kleineren mal abwarten, ob auch 4x4, 2x6 oder nur 4x8 und 2x4)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 11
- Registriert: 19. Feb 2021 01:27
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: DSP Empfehlung
Die Alldsp MK2 (z.b. PSSO DXO 48 PRO MK2) haben 0,52ms Latenz und FIRJobsti hat geschrieben: ↑17. Jun 2025 14:22 Nebenbei schätze ich, dass die Latenz vom FIR höher sein wird, habe diesen leider noch nicht gemessen,
aber der 204 hat <1ms, von mir vermessene Geräte mit FIR hatten bisher Minimum 1,53ms, eher 2,8ms bis 4,7ms Latenz (mit FIR Filtern aus, Analog In/Out).
Ein DXO (ohne FIR) hat z.B. 0,95ms und mit allen EQ und Filtern auf Vollgas 1,016ms. Der Linea ASC war bisher der schnellste FIR mit 1,53ms,
schaltet man FIR an, kann's je nach Filtern/EQ/FIR aber gerne auch auf 35ms hoch gehen![]()

Dabei ist der FIR Part ebenfalls latenzfrei, kenne da keinen schnelleren Controller. Zusätzliche Verzögerung entsteht natürlich systembedingt bei linearphasigen Filtern um die halbe FIR Länge (#Taps / 2). Aber ansonsten scheint die Faltung direkt aasmultipliziert zu werden. Läd man z.b. ein 384 Tap Filter mit einer 1 als ersten Koeffizienten und sonst nur 0 wird das Signal immer noch mit 0,52ms Verzögerung ausgegeben. Andersrum ein Filter mit nur 0 und an 384. Stelle die 1 ergeben sich zusätzliche 4ms Verzögerung. Ein LinPhase Filter auf dem Gerät hat damit 2,52ms Gesamtlatenz.
Cool ist, das auch beliebige Filterlängen möglich sint, sowie mehr Taps auf weniger Channels zu verteilen (8x384=3.072 Taps gesamt möglich, wer braucht schon z.b. FIR auf den Sub Channels)
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 58
- Registriert: 8. Aug 2022 12:37
- Wohnort: Augsburg
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1088
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: DSP Empfehlung
Das klingt alles sehr gut. Ist da schon was zu den Limitern bekannt? AES/EBU Ein-/Ausgänge? PREISE???zabox909 hat geschrieben: ↑10. Jul 2025 01:33 Die Alldsp MK2 (z.b. PSSO DXO 48 PRO MK2) haben 0,52ms Latenz und FIR
Dabei ist der FIR Part ebenfalls latenzfrei, kenne da keinen schnelleren Controller. Zusätzliche Verzögerung entsteht natürlich systembedingt bei linearphasigen Filtern um die halbe FIR Länge (#Taps / 2). Aber ansonsten scheint die Faltung direkt aasmultipliziert zu werden. Läd man z.b. ein 384 Tap Filter mit einer 1 als ersten Koeffizienten und sonst nur 0 wird das Signal immer noch mit 0,52ms Verzögerung ausgegeben. Andersrum ein Filter mit nur 0 und an 384. Stelle die 1 ergeben sich zusätzliche 4ms Verzögerung. Ein LinPhase Filter auf dem Gerät hat damit 2,52ms Gesamtlatenz.
Cool ist, das auch beliebige Filterlängen möglich sint, sowie mehr Taps auf weniger Channels zu verteilen (8x384=3.072 Taps gesamt möglich, wer braucht schon z.b. FIR auf den Sub Channels)

ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 89
- Registriert: 13. Aug 2008 19:01
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: DSP Empfehlung
Den Controller gibt es schon seit Längerem. Google hilft dir.Jens Droessler hat geschrieben: ↑12. Jul 2025 23:31Das klingt alles sehr gut. Ist da schon was zu den Limitern bekannt? AES/EBU Ein-/Ausgänge? PREISE???zabox909 hat geschrieben: ↑10. Jul 2025 01:33 Die Alldsp MK2 (z.b. PSSO DXO 48 PRO MK2) haben 0,52ms Latenz und FIR
Dabei ist der FIR Part ebenfalls latenzfrei, kenne da keinen schnelleren Controller. Zusätzliche Verzögerung entsteht natürlich systembedingt bei linearphasigen Filtern um die halbe FIR Länge (#Taps / 2). Aber ansonsten scheint die Faltung direkt aasmultipliziert zu werden. Läd man z.b. ein 384 Tap Filter mit einer 1 als ersten Koeffizienten und sonst nur 0 wird das Signal immer noch mit 0,52ms Verzögerung ausgegeben. Andersrum ein Filter mit nur 0 und an 384. Stelle die 1 ergeben sich zusätzliche 4ms Verzögerung. Ein LinPhase Filter auf dem Gerät hat damit 2,52ms Gesamtlatenz.
Cool ist, das auch beliebige Filterlängen möglich sint, sowie mehr Taps auf weniger Channels zu verteilen (8x384=3.072 Taps gesamt möglich, wer braucht schon z.b. FIR auf den Sub Channels)![]()
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 12 Antworten
- 5097 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jonas Welz (Sennesound)
-
- 1 Antworten
- 3511 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von acky
-
- 31 Antworten
- 11469 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Severin Pütz
-
- 8 Antworten
- 4538 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Klangart
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste