Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Projekt] aaof´s Wahn(sinn?)

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#1485

Beitrag von Scotti »

aaof hat geschrieben: 28. Sep 2025 12:19 Ich komme bei 1,2mtr Sitzabstand auf knapp 100 DB.
Das sind so Pegel, wo eine Vero 60, aber auch die B-60 längst raus wären.
Das ist schon richtig laut. :shock:

Die Vero 60 hat meine ich einen Maximalpegel von 98,5 dB

Wenn ich mal alleine zuhause bin und die Nachbarn weg sind werde ich auch mal austesten
wie weit ich mit den nuLine334 bei mir im Raum gehen kann.

Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#1486

Beitrag von Christmas »

@aaof dba oder dbc ?

@Scotti ich vermute dass die 334 zusammen mit roomgain bzw. Reflexionen locker die 110 dB schaffen könnten, das ist meine ich schon sehr ausreichend bzw schädigend, aber für kurzzeitige Peaks genau richtig.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#1487

Beitrag von aaof »

Die 334 reißt dir den Kopf ab. Die packt das bestimmt locker.

@Christmas

Da musste ich erstmal schauen was du genau meinst, wobei ich alles gemessen habe, also den Lautsprecher und den Subwoofer (aktuell ist es ja nur einer).

Also quasi beides, dB(A).

#1488

Beitrag von aaof »

Übrigens nur am Rande, falls es sich noch nicht durchgesprochen hat: Spotify wird wohl Ende Oktober endlich HiFi-Qualität anbieten. Deutschland ist wohl dabei und es wird erstmal nicht mehr kosten. Premium-Abo ist aber Voraussetzung.

Es soll Schrittweise eingeführt werden.

https://hifi.de/news/spotify-bringt-end ... sch-242672

Wobei ich es offiziell vom Spiegel habe. ;)

#1489

Beitrag von CJoe78 »

@ aaof: Wieso interessierst du dich überhaupt für die Nuvero 9?
Du hattest doch die 60 getestet und schon die war dir zu schwach auf der Brust. Die 9er wird definitiv nicht lauter spielen können.
Wenn du dich überhaupt im Mittelhochton steigern willst, dann entweder mit der nächst größeren Nuvero 12, 14 oder z.B. gebrauchten 70ern als Stereoalternative (meine kriegst du nicht! ;) ).

#1490

Beitrag von Bravado »

Für manche Leute ist der Weg das Ziel ;)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1491

Beitrag von pogo »

aaof hat geschrieben: 29. Sep 2025 18:06Spotify wird wohl Ende Oktober endlich HiFi-Qualität anbieten.
Spotify Lossless läuft doch schon bei einigen :roll:
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#1492

Beitrag von MrMax »

habe eben mal nachgeschaut - vorgestern hatte ich noch kein lossless - heute schon🥹
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux

#1493

Beitrag von aaof »

Ich sehe es auch mittlerweile, kann es aber nicht aktivieren. Ich arbeite daran… ;)

#1494

Beitrag von aaof »

@CJoe78

Interesse, Nubert hat alles quasi neu konstruiert und eben auch den Tieftöner. Neues Material, keine Ahnung was nicht noch alles. Es hätte ja sein können, dass die Nova 9 nun auch für höhere Pegel geeignet sind.

Die Idee eines quasi kompletten Kompakten zu erwerben finde ich auch nicht so uninteressant. Ich habe die ELACs zwar jetzt ebenfalls auf ein ähnliches Level gestellt, indem ich wieder einen Subwoofer dazu genommen habe, aber ein Kompakter der bis quasi 30Hz runterspielt, ja coole Vorstellung.

Zur Abstimmung: das ist so ein Thema für sich. Die ELACs sind die besten Allrounder die ich mir nur vorstellen kann. Das können sie ja und liefern sie auch. Ich mochte aber schon immer die etwas frischere und etwas krassere Abstimmung von Nubert. Klar, bei schlechten Aufnahmen sind die Nuberts brutal, manchmal tut es echt weh. Aber wenn die Aufnahmen einrasten gibts eben auch ordentlich was auf die Ohren.

Kurzum: meine Akustik dämmt ja ganz ordentlich, wenig Raumeinfluss, dazu kommen jetzt aber meine Lautsprecher die darauf aufgebaut sind, überall irgendwie gut zu klingen.

Mir fehlt quasi manchmal etwas der Biss, das Herausfordernde. Meine ELACs klingen in jeder Bude und in jeder Küche, wahrscheinlich sogar im Badezimmer irgendwie noch ganz gut.

#1495

Beitrag von MrMax »

ich konnte es aktivieren und meine subjektiv tatsächlich einen „Mehrgewinn“ an Klang herauszuhören.
Das Ganze klingt etwas gezielter, schärfer umrissen, der Bass etwas konturierter, trockener, aber eben damit auch geiler, die Stimmen und Instrumente haben konkreter zugewiesene Plätze in der Front, das Klanggeschehen an sich wirkt auf mich räumlicher und „aufgeräumter“…
Für mich persönlich eine gute Weiterentwicklung, die es mir noch schwerer macht, die anstehenden Preiserhöhungen im „Premium-Abo“ nicht mitzumachen…🤷🏻‍♂️
Für diesen Beitrag von MrMax bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux

#1496

Beitrag von aaof »

Ich finde es halt ganz interessant, weil es nervt und anstrengend ist, ständig zwischen TIDAL und Spotify zu wechseln.

Die ganze KI dahinter kommt auch ins Stolpern. Beide Anbieter können meinen Geschmack nicht mehr richtig greifen, weil ich springe. Mir wäre es daher schon gelegen, bei einem Anbieter alles mehr oder weniger zu hören.
Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1497

Beitrag von carolite »

aaof hat geschrieben: 30. Sep 2025 18:19 Ich finde es halt ganz interessant, weil es nervt und anstrengend ist, ständig zwischen TIDAL und Spotify zu wechseln.

Die ganze KI dahinter kommt auch ins Stolpern. Beide Anbieter können meinen Geschmack nicht mehr richtig greifen, weil ich springe. Mir wäre es daher schon gelegen, bei einem Anbieter alles mehr oder weniger zu hören.
Hi, mir wurde von Volumio dafür CORRD angeboten. Für mich nicht relevant da ich nur Qobuz nutze aber evtl. für dein "Problem" COORD
Für diesen Beitrag von carolite bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Grüße vom Michi
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
HK: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Acer FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi2 5CH, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Rivo Streamer->ifi Zen ONE DAC->MuFi M6 Encore 225->Audiovector R3 Arreté
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->NAD C352->nuWave 35

#1498

Beitrag von aaof »

Stand heute: ich kann Spotify HiFi nicht aktivieren, wobei ich es ja sehe, in der Medienqualitöt.

Es wird wird auch gesagt, Ruhe bewahren. Es kommt Schritt für Schritt.

Ich habe alles aktualisiert, was geht. Möglich wäre auch dass Eversolo hier noch ein Update schieben muss? Keine Ahnung. Aktuell erfülle ich die Anforderungen noch nicht.

Wird schon.

#1499

Beitrag von MOS »

Sorry, darf ich fragen, was der Unterschied zwischen Amazon HD unlimited und Spotify mit losless ist? Hat das mehr Lieder?

Ich habe Amazon HD unlimited

#1500

Beitrag von aaof »

MOS hat geschrieben: 1. Okt 2025 13:36 Sorry, darf ich fragen, was der Unterschied zwischen Amazon HD unlimited und Spotify mit losless ist? Hat das mehr Lieder?

Ich habe Amazon HD unlimited
Die ganz hohen Auflösungen wie Amazon HD hat, TIDAL ja auch und andere, liefert dir Spotify Lossless aktuell nicht.

Im Grunde ist das alles auch eine Frage der Gewöhnung und Bedienung mM. nach. Spotify liegt mir in der Bedienung halt einfach besser und es hat einen großen Katalog, Amazon wird hier aber sicherlich nichts missen lassen, auch TIDAL deckt hier mittlerweile sehr viel ab. Lücken habe ich tatsächlich nur bei einigen anderen Anbieter finden können (Qobuz z.Bsp.). Die haben halt eine etwas andere musikalische Ausrichtung.

Ich habe übrigens den Grund gefunden, warum Spotify Lossless hier nicht funktioniert: Eversolo kann es aktuell einfach nicht.

„Eversolo-Geräte unterstützen aktuell nicht die neue HiFi-Option von Spotify, da diese Funktion in der Regel als "Spotify Music Pro" bezeichnet wird und bisher nur in Testphasen war, ohne breite Verfügbarkeit für alle Nutzer. Obwohl die HiFi-Funktion nun für Spotify Premium-Nutzer verfügbar ist, ist nicht jeder Player, einschließlich der von Eversolo, für die Wiedergabe im FLAC-Format mit 24-Bit/44,1 kHz-Auflösung zertifiziert“

Ob sie es demnächst können, ist jedoch noch nicht sicher. :roll:

Mein Marantz und mein WiiM Player können es jedenfalls.
Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1501

Beitrag von aaof »

tf11972 hat geschrieben: 28. Sep 2025 17:34 @aaof

Eine Vorstufe bringe ich nur zum Clippen, wenn ich sie mit einem zu lauten Eingangssignal überfahre, was eigentlich kein Quellgerät hergibt.

Wie hast du das geschafft?
Sorry, erst jetzt gesehen. Bei der Emotiva Vorstufe leider mehrfach erlebt. Ab 75 Volume fängt die an, extrem unsauber zu werden. Das waren auch gar keine so kranken Pegel, der DSP hat einen Gain, der es relativ leicht ermöglichte, hier so laut zu fahren. Die Rotel Vorstufe hatte hier überhaupt keine Probleme, bei gleichem Setup und fuhr locker weiter bis quasi zum Finale. Aber auch dreifacher Preis. ;)

Ps: nach etwas Überlegung habe ich mich wieder für den gleichen DSP entschieden. Mal sehen, wie der Yamaha das stemmt. Aber ich habe warum auch immer, ein ganz gutes Gefühl.

#1502

Beitrag von aaof »

Warum verfängt das übliches Händler-Blabla nicht mal so langsam:

https://www.youtube.com/watch?v=ylQvmcaDOoc

„Sie können einen deutlich höheren Klanggewinn erwarten, wenn sie bedeutend mehr Geld ausgeben.“

Wie siehts mit den Basics aus? Aufstellung und Raumakustik? Keine Erwähnung.

Wir sprechen hier von einem Streamer. :lol:

#1503

Beitrag von aaof »

Dann werben sie indirekt ja mit dem teuren Player mit dem Neil Cowley Trio. Solche Details entgehen mir ja nicht.

Kann man sich mal geben. Es ist halt die üblich polierte Hochglanz-Jazz-High-End-Produktion. ;) :roll:

Es ist extrem leise produziert, hat aber nur eine durchschnittliche Auflösung. Hier kenne ich definitiv bessere Produktionen.

Am Ende schlafen einem die Füße ein. Aber okay, Geschmacksache. Für solche Musik soll ich jetzt x-tausend Euro ausgeben?

Eine Herausforderung wäre das aktuelle Album von GoGo Penguin gewesen, dass schleift dir nämlich deine Raumakustik auf. Klingt viel besser und ist gnadenloser. Dafür braucht man aber keinen HighEnd Streamer, sondern gute Akustik. :lol2:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste