Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Projekt] aaof´s Wahn(sinn?)

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#1513

Beitrag von aaof »

So sollte es ja auch sein und das macht nicht nur Dirac so. ;)

Du kannst heute schon viel mit diesen Helfern erreichen, ohne ganz tief in die Materie steigen zu müssen. Hängt halt auch immer mit den eigenen Wünschen, der Hardware und vielem mehr zusammen.

Dirac und andere Automaten wollen dir ihre Ausrichtung liefern und anbieten. Die Crux besteht ja am Ende auch darin, hier eigene Vorstellungen und Wünsche trotzdem umzusetzen.

Dafür muss man sich tiefer einarbeiten und herumexperimentieren.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#1514

Beitrag von audioplayer »

Hallo aaof,

ich möchte die Musik immer so hören, wie sie aufgenommen ist. Deswegen bertrachte ich die Autmaten, Klangregler, ,Klangwahlschalter etc. nur als ein Werkzeug zur Ortsanpassung.

Bei mir erstellt Dirac nach der Einmessung automatisch eine Zielkurve, die auch psychakustische Kriterien berücksichtigt. Mir gafällt das Klangergebnis dann nicht so gut. Gleiches gilt auch für die Harman-Zielkurven. Wenn ich die Zielkurve auf die 0-dB-Linie ziehe, hört sich für mich alles stimmig an, und ich habe keinerlei Bedürnis noch etwas zu korrigieren. Voraussetung hierfür ist allerdings gehobenen Zimmerlautstärke, also um die 85 dB am Hörplatz.

Viele Grüße
Für diesen Beitrag von audioplayer bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1515

Beitrag von aaof »

Die Harman-Kurve mochte ich im Keller auch nicht, die ist mir zu dick. Die Höhen fallen mir auch zu stark ab, aber im Wohnzimmer nutze ich die Kurve umso lieber. So kann man die Audyssey Software maximal glätten lassen, hat dennoch genug Spaß und Feuer bei Stereo oder Kino. Der Buckel, den die Harman-Kurve erzeugt, nehme ich gern mit, der Abfall im Hochton ist bei diesem hellen Raum gern gesehen. :top:

#1516

Beitrag von aaof »

Ich warte nun seit über 5 oder 6 Jahren auf Spotify HiFi. Wie oft wurde das aber verschoben und dann wieder angekündigt? Nun kommt es endlich, quasi plötzlich über Nacht und ganz anders wie erwartet und beschrieben, aber nun ist da.

Jetzt gehen aber die Probleme los: Eversolo nutzt Android, so wie ich es aus manchen amerikanischen Foren entnehmen konnte, bekommen die Spotify Lossless jedoch nicht über Connect auf die Reihe. Sie haben die Tage reagiert und Spotify lässt sich als App quasi direkt auf den Eversolo installieren. Dann funktioniert das anscheinend auch, aber die Benutzung ist völlig idiotisch und entspricht nicht im Ansatz meinen Vorstellungen. :flop:

Der neue Eversolo Player wird erst gar nicht mehr mit Spotify beworben, die gehen da anscheinend einen anderen Weg.

Problem: ich war schon immer Spotify lastig unterwegs und bin kein Freund der anderen Anbieter. TIDAL ganz okay, es geht, aber der ständige Wechsel zwischen diesen beiden Anbietern nervt mich.

Also musste ich reagieren…. Ich poste noch einige Erfahrungen, die ich bereits sammeln konnte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

#1517

Beitrag von aaof »

Kurzes Feedback zum WiiM Ultra: die Einrichtung war mir bekannt und Bedienung ja eigentlich auch. Habe hier ja einen Player aus der Familie. Alles easy going, kurios: alles ist perfekt verpackt, aber es gibt keine Batterien für die FB dazu. Selbst die schrottigste Elektronik aus China liefert dir Batterien dazu. Hier Fehlanzeige. Kein Thema, aber schon ungewöhnlich. ;)

Der Player ist wertig verarbeitet und ungewöhnlich schwer. Würde man bei der kleinen Kiste gar nicht direkt vermuten wollen. Gehäuse aus Alu, kein billiges Plastik. Das mitgelieferte Stromkabel kommt erst gar nicht zum Einsatz, da kommt ein entsprechend ordentliches Kabel dran, was fest und sicher sitzt. :top:

Ansonsten läuft Spotify Lossless natürlich reibungslos, um kein Oversampling zu riskieren, stelle ich den Player auf 44,1Khz.

Ich will ja komplett auf Spotify zurück. Wobei mir die schnellen Umlaufzeiten zwischen Spotify und TIDAL positiv aufgefallen sind, läuft sehr schnell und mal tatsächlich ohne größere Probleme. Der Eversolo war hier langsamer und manchmal richtig zickig. Das mochte er ja gar nicht.

Der Player muss ebenfalls in der Ausgangslautstärke auf manuell gestellt werden, da ich ansonsten mit Clipping am Antimode zu kämpfen habe. So 2-3% sollten es schon sein.

Die Überraschung war das Display für mich: es ist kleiner wie beim Eversolo DMP-6, aber für die geringen Abstände hier völlig ausreichend. Es ist scharf und deutlich zu erkennen. Man kann den Player auch direkt am Gerät bequem steuern. Der Schick des Eversolo wird aber natürlich niemals erreicht, der ist hübscher. Der WiiM zeigt leider auch die Laufzeit der Songs nicht an. Ich hoffe aber noch auf ein Update und neuen Möglichkeiten. Eversolo bastelt ja auch immer wieder an neuen optischen Spielereien.

Zum Klang komme ich später.

#1518

Beitrag von aaof »

Nun zum Klang: Ich bin weniger sensibel auf Details. Ich habe mehrmals zwischen dem Eversolo und dem Wiim hin und her geschaltet, wobei leichte Umschaltzeiten sich einfach nicht vermeiden lassen. Was sowas ja grundsätzlich ad absurdum führt. Unser Klanggedächtnis ist nur für wenige Augenblicke wirklich aktiv und valide.

Ich kann selbst unter großen Anstrengungen keinen wirklichen Unterschied ausmachen. Es gibt da was, was theoretisch sein könnte, aber beim nächsten Vergleich schon wieder plötzlich zusammenfällt. :lol2:

Aber was soll ich sagen: das ist mir sowas von egal. Ich will mich ausschließlich in Spotify bewegen und ich will Lossless haben. Punkt. Der Player läuft äußerst stabil und macht was er soll.

Den Eversolo behalte ich aber selbstverständlich, jedoch an anderer Stelle.
Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1519

Beitrag von MrMax »

…kann ich nachvollziehen.

Ich bin ja grundsätzlich schwer begeistert von meinem A8, aber ich werde den wohl wieder verkaufen. Grund ist aber nicht, dass der „Klang Schei*e“ wäre, aber wir haben im Wz umgebaut und da lassen sich viele einzelne Geräte schwer integrieren.
Also muss zahlenmäßig abgespeckt werden…und eine Vorstufe ist eben eine Vorstufe, da braucht es auch einen Verstärker, und da ein Vollverstärker im Haus ist, ist die Vorstufe wie der A8 zwar ein hübsches „Goodie“, aber eben kein „must have“.
Sollte jemand Interesse haben - gerne per pn…

Grüße
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux

#1520

Beitrag von Bravado »

MrMax hat geschrieben: 31. Okt 2025 10:04 ber wir haben im Wz umgebaut und da lassen sich viele einzelne Geräte schwer integrieren.
Wir hatten seinerzeit zwar nicht umgebaut, aber nach meinem Umzug ins Musikzimmer habe ich fürs Wohnzimmer auch einen deutlich reduzierten Ansatz gewählt.
Noch ein bisschen extremer als Du, denn ich habe nichtmal nen externen Verstärker sondern nur noch die aktive Soundbar.
Optisch im Wohnzimmer ein deutlicher Zugewinn.

Mal eine Frage zum A8:
verwendest Du zum Streaming die mobile App des Streaminganbieters und streamst dann auf den A8?
Beim WIIM ist das so. Egal of Spotify oder Qobuz: ich nehme die native App und wähle als Abspielgerät den WIIM aus (in der Auswahl wird mir jedes mögliche Abspielgerät im Haus angezeigt, also z.B. auch mein PC im Arbeitszimmer, auf dem ein Spotify Client installiert ist).
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1521

Beitrag von MrMax »

ja, ich streame von spotify und schicke es an den A8, wobei der ja mittlerweile spotify auch implementiert hat (wenn ich das jetzt nicht verwechsle)…
Ich hatte noch ein AM-Abo, das habe ich aber mittlerweile gekündigt, da komme ich mit der App nicht so klar, finde da ist spotify deutlich besser aufgestellt, zumal jetzt eben auch losseless …

Grüße
Für diesen Beitrag von MrMax bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux

#1522

Beitrag von Christmas »

Kann bei den Diskussionen um Vorstufen usw nie viel beitragen, jedoch wenn das Gerät selber Spotify kann dann einfach mal testen, die app auf dem Handy schließen und lauschen ob es weiter läuft auf der Anlage, man sollte dann auch weiter schalten können mit der Fernbedienung. So ist es bei mir am Yamaha, das Gerät spielt weiter ab, das Handy ist im Grunde dann nur die Fernbedienung.

Hoffe das ist hilfreich.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#1523

Beitrag von aaof »

Ich bin Fan von Connect, die Spotify-App direkt auf den Eversolo- Player zu installieren, war zwar möglich, hat mich aber überhaupt nicht überzeugt. Spotify läuft dann sehr träge, ich hatte sogar häufiger Tonaussetzer, die Oberfläche von Spotify wird dann über das Display am Eversolo dargestellt, was ja völlig witzlos ist. Viel zu klein und hässlich ist es auch noch.
Nee, ist nix.

Aber es gibt hier auch andere Meinungen: jemand hat sich über den WiiM beschwert, weil er den Player quasi nur übers Tablett oder Handy steuern kann. Ich finde das wiederum so absolut gut.

#1524

Beitrag von MrMax »

…also Störungen beim direkten Abspielen der Spotify-App habe ich auf dem A8 nicht, allerdings finde ich die veränderte Bedienungsoberfläche nicht so dolle (genauso wie die grottenschlechte von AM der App des A8).
Da benutzte ich auch lieber die connect-Version.
Ich denke auch, die Möglichkeiten der Klangeinstellungen des A8 sind für einen Laien wie mich so umfangreich, dass ich das alles gar nicht ausnutzen kann…
Wie auch immer, für Hifi-Isten mit entsprechendem Wissen und der entsprechenden Gestaltungslust dürfte der A8 ein super Gerät sein…

Grüße
Für diesen Beitrag von MrMax bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux

#1525

Beitrag von aaof »

@MrMax

Ich sehe es noch etwas differenzierter. Du hast für den A8 ne Menge Geld bezahlt. Willst vielleicht bei Spotify bleiben, Lossless haben und über Connect steuern. Kannst du aber wahrscheinlich vergessen, weil das Android System dem im Wege steht. Es geht ja nicht nur Eversolo so, da sind noch ganz andere Hersteller betroffen, die für ihre Player gern noch (viel) mehr verlangen.

Das ist Spotify aber sowas von egal. Die spielen hier ihre Marktmacht aus. Das war doch vor einigen Jahren schonmal so, wo sie viele Geräte -wie auch Yamaha als Beispiel, einfach aus ihrer Connect-Liste gelöscht haben.

Ist schon ne fiese Nummer. Da bringen sie nach Jahren der Ankündigung endlich Lossless raus, dann das. Ich plane da zukünftig lieber mit günstigeren Geräten und rüste dann eben einfach um, wenn die Geräte warum auch immer nicht mehr technisch passen wollen.

Wie gesagt, niemand muss das ja mitmachen, es gibt genügend Alternativen zu Spotify, aber wer das eben haben möchte, muss hier aufpassen.

#1526

Beitrag von Christmas »

Werde mir jetzt wieder nach und nach CDs anschaffen, wenn mir ein Album besonders gefällt, CD rein und los hören. Klingt nicht so Nostalgisch wie Schallplatte, aber kommt aufs selbe raus, man konzentriert sich mehr bzw hört einfach Musik ohne die ganze Zeit über irgend etwas anderes zu stolpern.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#1527

Beitrag von aaof »

Christmas hat geschrieben: 31. Okt 2025 20:09 Werde mir jetzt wieder nach und nach CDs anschaffen, wenn mir ein Album besonders gefällt, CD rein und los hören. Klingt nicht so Nostalgisch wie Schallplatte, aber kommt aufs selbe raus, man konzentriert sich mehr bzw hört einfach Musik ohne die ganze Zeit über irgend etwas anderes zu stolpern.
Ich habe da ja was für dich. ;)

Die Idee hatte ich auch, allein um insbesondere die kleinen Künstler besser zu unterstützen. Aber ja, CDs sind zwar handlicher wie Vinyl und auch günstiger, aber ich habe so viele Alben, die mich interessieren. Streaming ist halt so bequem.
Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1528

Beitrag von pogo »

Spotify Lossless sollte man über ein Gerät mit QRONO d2a hören: https://mqalabs.com/spotify-lossless-de ... qrono-d2a/
Die gibt es aktuell unter BluOS oder bei LUMIN. Weitere Geräte sind aktuell in der Zertifizierung.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#1529

Beitrag von Bravado »

Diese erneute Werbung wurde ihnen präsentiert von pogo ... :roll:
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1530

Beitrag von pogo »

EVERSOLO ist in der aktuellen Zertifizierungsrunde nicht dabei. Das wurde schon abgefragt.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#1531

Beitrag von Ernst_Reiter »

Bravado hat geschrieben: Gestern 13:01Diese erneute Werbung wurde ihnen präsentiert von pogo ... :roll:
einer der größten scams überhaupt - MQA
https://www.headphonesty.com/2024/07/re ... out-scams/
https://www.realhd-audio.com/?p=7258
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 5° auf Achse.

#1532

Beitrag von Bravado »

Ernst_Reiter hat geschrieben: Gestern 17:05 einer der größten scams überhaupt - MQA
Danke für das Verlinken!
Ja, das ist eine ganz große Sauerei.
Sauber aufbereitet und faktenbasiert nachgewiesen im Video.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1533

Beitrag von Ernst_Reiter »

hier wird das auch noch einmal erklärt was das für eine sauerei ist:

https://www.bwgroup.ch/2017/06/22/digit ... evolution/

wobei hi-res für sich IMHO betrug ist: bei der entwicklung von MP3 hat man sich sehr genau angesehen und erforscht was hörbar ist. Was heute verkauft wird ist weit jenseits von hörbar. Für möglich halte ich aber immer, dass mit sounding getrickst wird. (Kenne das von meinem Prunus J-189 um € 22,60. der ramsch klingt einfach sensationell am KH)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 5° auf Achse.

#1534

Beitrag von Bravado »

Ernst_Reiter hat geschrieben: Gestern 20:16 wobei hi-res für sich IMHO betrug ist: bei der entwicklung von MP3 hat man sich sehr genau angesehen und erforscht was hörbar ist. Was heute verkauft wird ist weit jenseits von hörbar.
Da schießt Du nun leider mal wieder übers Ziel hinaus.
Denn Betrug wäre es nur, wenn hiRes versprochen wird aber nicht "drin" ist.
Oder wenn ein angebliches losless Format tatsächlich lossy ist (wie MQA).
Ob Du das hörst oder nicht, tut nichts zu Sache.
Nach Deiner Definition wäre ja auch FLAC schon Betrug.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1535

Beitrag von pogo »

Bravado hat geschrieben: Gestern 20:08 Sauber aufbereitet und faktenbasiert nachgewiesen im Video.
Kennst du eigentlich den 3ten Teil zu GoldenSound?:
Der verwendete iDSD Diablo war zum Zeitpunkt des Tests im Bereich MQA noch nicht fertig entwickelt.
Der Test lag vor diesem Update und hat somit keinerlei Aussagekraft!

Release date: November 03, 2021
Release Notes – 7.30 – MQA / DSD256 (Cookies & Cream)
Full MQA Major code optimisation


Btw. haben BluOS Geräte über Radio Paradise die Möglichkeit, zwischen CD-Stream und MQA-Stream zu vergleichen.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#1536

Beitrag von Bravado »

Ouh - da wurde ein wunder Punkt getroffen ... :D
Ich vermute diese Bastelbude (MQA) ist pleite gegangen und Tidal hat MQA rausgeschmissen weil Tests wie dieser KEINE AUSSAGEKRAFT haben. :lol: :lol:
Du bist wirklich trollig ... äh ... drollig ...
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1537

Beitrag von pogo »

TIDAL hat einige Fehler gemacht, die zum Glück korrigiert werden. Auch das nicht gerechtfertigte MQA-Bashing hat dazu beigetragen. Die das angezettelt haben, geht aktuell die Düse. Da werden einige an Ansehen verlieren.
Btw. hat wohl TIDAL das Entfernen von MQA Inhalten gestoppt. Mal schauen, wie es weiter geht.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#1538

Beitrag von Bravado »

Deine Rolle hier wird immer dubioser.
Und die Düse geht offensichtlich Dir, weil sich das Wunderding als Snakeoil entpuppt.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1539

Beitrag von pogo »

Nein, das Ganze nimmt jetzt schnell an Fahrt auf und Spotify Lossless wird es wohl noch beschleunigen: https://www.afdigitale.it/mqa-labs-la-n ... -digitale/
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#1540

Beitrag von Equilibrium »

Am besten geht man zu Apple Music, dann hat man das Problem nicht. :D
Canton Reference 7 plus Center- Canton Townus 30 - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer) - Elac BS 243 BE (Büro)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste