Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Werkstatt/Party Anlage Beratung

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von davidp »

Guten Tag alle zusammen,



habe mich am Wochenende mal hier ein bisschen durch gelesen, aber nicht so richtig Antworten auf meine Fragen gefunden, daher hier gebündelt, ich denke die Kenner unter euch können das, hoffentlich, einfach beantworten. Mir reicht auch ein Ja oder nein 😃

Ein Freund möchte für seine Werkstatt eine Beschallung installieren, einfach für den laufenden Betrieb, aber auch um mal ne Party zu schmeissen (kann nicht viel kaputt gehen und wenn mal ein Glas runterfällt, dann ists dort auch nicht schlimm).

Fläche ist ca 15x15m, Halle ist mit ca 7,50 relativ hoch, allerdings wird’s für Partys meist ein wenig abgehangen.

Als Sub ist ein Doppelachtzehner FAME MT-218B oder the Box pro TP218/1600MKIII geplant, sowie 4 Tops evtl die IHOS IOS15P, alles passiv.

Nu geht’s lustig los, verkabelt sollte es mit SpeakON werden, vom Mischpult zum einen Top und dann zum Zweiten, das natürlich dann 2x separat. Dann ist 4polig korrekt, oder?

Kabellängenmäßig wird 1x 10m, 1x20m, 2x30m und 1x50m benötigt, auf Querschnitt achten?

Gibt’s aufgrund der Hardware ein Mischpult bzw Verstärker, die sich für die Hardware anbieten?

Wenns zu ausführlich ist, vll hat ja jmd Bock das außerhalb des Forums zu klären, will nicht zuviel zu spammen. 😊



Danke und LG

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Für eine Installation/Werkstatt würde ich einfach Doppellitze benutzen, ob du dann 2 Stück für 4-Polig legst, oder nur einfache, ist ja dann quasi Wurscht ;)
Das Geld für Roadtaugliche Leitungen würde ich mir hier ganz ehrlich sparen, sofern man net zwingend das "Design" davon benötigt.

Wenn schon Bässe drunter sind, wieso dann 15" Topteile?
Ich habe bei mir in der Halle (15x12m / 5,5m Höhe) 2 Stück 2x12" DIY Kisten, die laufen (auch wenn mal Bier ausgepackt wird) netmal auf Standgas, 10er hätten gereicht, aber Resteverwertung eben ;)
Dazu ein 2x10" Subwoofer, der an der Wand steht.

Ich würde sagen, gerade wenn es 4 Tops werden, reichen da 10"er lockerst aus.
2x18" ist da auch schon richtig ordentlich, da schiebt ihr euch aus der Bude raus, aber ok, kann man machen :D
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von Tonsmann »

Hy
Da alles passiv sein soll, bräuchtest du neben Mischpult und Verstärker auch ein DSP/Frequenzweiche.
Verstärker würde sich die FP10 Clone anbieten.
Dein Konzept ist im Grunde auch gleich zu ein normales System.
Ab einer Kabellänge über 10m würde ich auf 4mm² gehen, gerade bei Subs.
Aktuelles Equipment

2x BS.10 von BS.Tek
4x MS15s mit Faital Pro 15XL1400

2x BS.Tek BS.L24
2x BS.Tek BS.M12s

Amping:
CVR D-802
CVR D-2004

#4

Beitrag von davidp »

@Tonsmann Welche Komponenten bieten sich für das System an?
Wie wird DSP/Frequenzweiche in das System eingebunden?
Ich finde unter FP10K Clone kein Produkt muss ich da noch irgendwas dazu schreiben?
4mm² ist ja kein Problem bei SpeakOn.

@Jobsti Design ist komplett egal, da an der Decke, Wand verlegt entlang von Streben oder Stützen.
15er sind keine Pflicht, drunter geht ja auch, dann gerne auch qualitativ hochwertiger...
2x18 bzw die 15er Tops sind eig nur zur Leistungsreserve...im Grunde nur Luxus.

#5

Beitrag von Jobsti »

4mm² für die paar Meter und dann noch als Werkstattbeschallung?
Ich sehe da kein Problem mit 2,5mm². Aber gut, muss man selbst entscheiden,
oder meinen Kabel Rechner nutzen:
https://www.jobst-audio.de/tool/helfer/ ... tt-rechner


@davidp
Die Größe der Pappe hat erst mal wenig über den Pegel zu sagen.
Du bekommst 10"er mit 100dB 1W/1m und 15er mit 89dB 1W/1m ;)

Wenn man's 100% genau machen will, könnte man sagen:
Tops sind 7,5m weit vom Zuhörer entfernt
Will man die zulässigen 99dB (lAeq) an der Hörposition, müssten die Tops 117dB/1m leisten können,
das stellt sogar für viele 8/1er kein Problem dar.
Wenn du die gefühlt doppelte Lautstärke als Headroom möchtest, dann sollten sie 123dB liefern können.
Das entspricht circa einem Top mit 98dB 1W/1m und 250W rms. Oder 100dB 1W/1m und 150W rms, oder 94dB 1W/1m und 800W rms ;-)


Wenn die Lautsprecher eh fest verbaut werden, spricht dann eigentlich was gegen Selbstbau?
Ansonsten kann man sich auch gerne mal die LD Stinger Topteile anschauen, die sind preis/Leistung Out Of The Box wirklich einwandfrei, z.B. Stinger 10 oder Stinger 12.
Bei den Thomann Achat bekommt man sogar noch mehr Box für sein Geld, jedoch sollte da (wie ich finde) immer die Modweiche verbaut werden.


PS: Ich hab in meiner Werkstatt 2 von denen:
werkbox212_jobsti.png

War Resteverwertung mit 2x Kenford PA300 und nem Comp50 am Eminence Horn.
Da Festinstallation auch easy aus MDF gebaut. Gesamtkosten (Endkunde) damals circa 150,-
Edit:


Die IOS 15P
Hatte ich noch nicht in den Fingern, aber der Preis ist schon recht nett mit ca. 350-380,- EUR.
Dennoch ist dort nur ein 15er mit 2" VC und ein Treiber mit 35mm VC verbaut.
Das ist eigentlich kein Problem, sofern der 15er eine reine Topteilpappe ist, bei der IOS gehe ich aber von einem
recht bassigen 15er aus (Frequenzangabe und Pegelangabe im Datenblatt), somit wird das Ding vermutlich klanglich net so prickelnd sein
und eher in der Richtung "Alleinunterhalter Boom Spaßbox" einzuordnen sein. Reine Schätzung meinerseits.

Im Vergleich:
Eine Stinger 12 hat zwar nur einen 25mm Treiber, dafür aber von BMS, samt (afaik) Eminence 12er.
Reines Topteil, somit passt der kleine Treiber da ganz ok, zudem ist die Kiste sehr sauber abgestimmt und mehr als brauchbar, dafür circa +50€ Aufpreis
Eine Ähnliche Preisklasse wäre die HK Premium Pro 12 mit Sica, oder auch Audio Zenit CD12.
Bei Thomann bekommt man mit der Achat 112M ne richtig amtliche Kiste mit sogar 3" im Hochton, aber da kämen noch mal ca 50,- für die Modweiche drauf,
dafür hat man dann eine Kiste die eigentlich 1-2 Ligen höher spielt, bzw. ähnlich zu Kisten in der Preisklasse 1000-1200€ spielt.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#6

Beitrag von Tonsmann »

Jobsti hat geschrieben: Heute 17:30 4mm² für die paar Meter und dann noch als Werkstattbeschallung?
Ich sehe da kein Problem mit 2,5mm². Aber gut, muss man selbst entscheiden,
oder meinen Kabel Rechner nutzen:
https://www.jobst-audio.de/tool/helfer/ ... tt-rechner

[/edit]

Er schrieb ja was von einer Kabellänge von 20m, 30m und 50m. Gerade für Subs ist es doch mit 2,5mm² etwas wenig oder?

@davidp der Verstärker schimpft sich Prokustk FP10000Q.
Aber sehe gerade das die auch gut im Preis gestiegen sind.

Ein DSP/Frequenzweiche kommt zwischen Mischpult und Verstärker, damit der Verstärker nur die Frequenzen ausgibt die fürs Top oder SUB vorgesehen sind.
Aktuelles Equipment

2x BS.10 von BS.Tek
4x MS15s mit Faital Pro 15XL1400

2x BS.Tek BS.L24
2x BS.Tek BS.M12s

Amping:
CVR D-802
CVR D-2004

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Lavok und 2 Gäste