Die Anforderungen ergeben sich aus dem Einsatzbereich und den Kundenwünschen, da kann nicht mehr so viel dran gerüttelt werden. Wenn es das so aber einfach nicht gibt, gibt es das halt nicht und man muss mit der besten Näherung leben.
Muss:
-> Selbstbau
-> Möglichst fertig entwickelt sein
-> 100% Fullrange
-> Sehr gut Klingen
-> Als Studiomonitor gut bis sehr gut zu gebrauchen sein (Für eher Klassische (-> Nicht Elektronisch beeinflusste ) Instrumentalproduktionen auf Hohem Amateurniveau, mit Konzertflügel -> Sehr viel Dynamik und zwischendurch mal echt recht laut)
-> Aber auch mal "was lauter" können und robust sein, ala Hochzeiten oder kleiner Monitor für Theater/Kleinkunst und Ähnliches
-> Nicht soo viel größer als LMT101. 30x60x40 ist Obergrenze.
-> Probe-hören irgendwo möglich
Muss nicht:
-> Mega - Wirkungsgrad ( 92-95 db/W/m reichen wenn es 150-200 W abkann)
-> Leicht zu bauen
-> Fertige FQW, selber zusammen löten ist auch drin (Nicht aber entwickeln
-> Mehrbelastbarkeit als reines Topteil / Super-Ankoppelbarkeit an Subs
Wäre geil:
-> Nicht zu zurückhaltender Hochton der sich aber mit einem EQ einfach und zügeln lässt, idealerweise an der Box selbst umstellbar. Die LMT101 säuseln mir z.B. oben rum zu sehr anstatt reinzuhaun. Da gefallen mir die MT1214 Sehr gut. Sicher ist das der "Studio-Monitor" Eigenschaft nicht gerade zuträglich, ich stehe aber persönlich drauf, deswegen wäre geil. Hier denke/hoffe ich das nachträgliches Zähmen nicht schlechter ist als schon vorher zu kastrieren.
No-Go:
-> Controlling damit es Klingt, was nicht heißt das es nicht förderlich sein darf
-> Intransportabel
-> Sauberer Max-Pegel <110 db, auch unter 70HZ (mit Controlling, soll aber auch ohne nicht lasch klingen wenn auf dem Flügel mal richtig reingehaun wird und noch Percussion dazukommt)
-> Sub der sein Muss um das um das zu erreichen.
Aus der Jobst-Ecke fällt mir da die MT181 ein, aber da könnte es ja auch noch geeigneteres geben, her mit Vorschlägen
