Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Fullrange - DIY Mufu auf Hohem Niveau gesucht.

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#1

Beitrag von Ernst »

Ich bin auf der suche nach einem DIY Projekt, preislich bis 1200€ das Paar an reinen Materialkosten, wobei das schon die fast absolute Obergrenze ohne Holz ist und weniger auch geil.
Die Anforderungen ergeben sich aus dem Einsatzbereich und den Kundenwünschen, da kann nicht mehr so viel dran gerüttelt werden. Wenn es das so aber einfach nicht gibt, gibt es das halt nicht und man muss mit der besten Näherung leben.

Muss:
-> Selbstbau
-> Möglichst fertig entwickelt sein
-> 100% Fullrange
-> Sehr gut Klingen
-> Als Studiomonitor gut bis sehr gut zu gebrauchen sein (Für eher Klassische (-> Nicht Elektronisch beeinflusste ) Instrumentalproduktionen auf Hohem Amateurniveau, mit Konzertflügel -> Sehr viel Dynamik und zwischendurch mal echt recht laut)
-> Aber auch mal "was lauter" können und robust sein, ala Hochzeiten oder kleiner Monitor für Theater/Kleinkunst und Ähnliches
-> Nicht soo viel größer als LMT101. 30x60x40 ist Obergrenze.
-> Probe-hören irgendwo möglich


Muss nicht:
-> Mega - Wirkungsgrad ( 92-95 db/W/m reichen wenn es 150-200 W abkann)
-> Leicht zu bauen
-> Fertige FQW, selber zusammen löten ist auch drin (Nicht aber entwickeln
-> Mehrbelastbarkeit als reines Topteil / Super-Ankoppelbarkeit an Subs

Wäre geil:
-> Nicht zu zurückhaltender Hochton der sich aber mit einem EQ einfach und zügeln lässt, idealerweise an der Box selbst umstellbar. Die LMT101 säuseln mir z.B. oben rum zu sehr anstatt reinzuhaun. Da gefallen mir die MT1214 Sehr gut. Sicher ist das der "Studio-Monitor" Eigenschaft nicht gerade zuträglich, ich stehe aber persönlich drauf, deswegen wäre geil. Hier denke/hoffe ich das nachträgliches Zähmen nicht schlechter ist als schon vorher zu kastrieren.

No-Go:
-> Controlling damit es Klingt, was nicht heißt das es nicht förderlich sein darf
-> Intransportabel
-> Sauberer Max-Pegel <110 db, auch unter 70HZ (mit Controlling, soll aber auch ohne nicht lasch klingen wenn auf dem Flügel mal richtig reingehaun wird und noch Percussion dazukommt)
-> Sub der sein Muss um das um das zu erreichen.



Aus der Jobst-Ecke fällt mir da die MT181 ein, aber da könnte es ja auch noch geeigneteres geben, her mit Vorschlägen ;)
Zuletzt geändert von Ernst am 13. Apr 2010 14:37, insgesamt 5-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Ralle14 »

Problem bei der ganzen Sache: Du willst Fullrangefähigkeit und ein kleines Gehäuse. Das geht nur über geringen Wirkungsgrad.
Nehmen wir an, das Top spielt ab 50Hz (was dann wirklich Fullrangefähig ist) und hat 20Liter Volumen (mehr hat ein 10" Top nicht).
Wenn du Glück hast bekommst du da einen Wirkungsgrad von 88-89dB und darfst unendlich viel Leistung reinpumpen bis da irgendwas rauskommt.

Ich würde dir empfehlen, ein 8"/1" Top zu bauen /z.B. MT-181, MF-801 von F.a.Bi.a.n. ausm PA-Forum, welches ab 120Hz läuft und darunter z.B. bei Bedarf einen 15" Sub im CB setzen. Ist klein, geht für Klassikgeschichten ausreichend laut und klingt super, da keine Bassreflexartefakte / Resonanzen etc.

#3

Beitrag von Gast »

MT-181 könnte schon ganz gut passen, weil es sehr schön und auch detailgetreu auflöst.

Ohne Controllereinsatz kommt aber unter 100 Hz nichtmehr allzu viel, kann man aber gut mit´m EQ reinschieben :wink:
Ich persönlich finde +6 dB bei 60 Hz ganz nett, dann kommt auch untenrum ganz gut was rum.

Das MT-1214 wird selbst mit EQ nicht allzu gut Fullrange gehen...wobei es die 110 dB evtl. sogar schafft.

#4

Beitrag von Ernst »

Das mit der MT1214 war nur auf den Hochton bezogen.
Fullrange ist da Tote hose, ich hab sie ja selbst hier ;)

Bisschen größer darf es schon werden, sollte halt nur mit einem 8er drin nicht die Kampfklasse eines 12er-Tops erreichen.
Habe es oben mal abgeändert

#5

Beitrag von Gast »

MT-181 haben in der letzen Zeit recht viele Leute gebaut...evtl. steht eines halbwegs in deiner Nähe?

Ich wüsste von einem in Augsburg (meines, aber das ist etwas weit) und einem in Steinau (Jobstis).
Allerdings sind hier noch 2 oder 3 dazu gekommen (weiß aber nicht genau wo -> Forensuche bemühen).

Da könntest du ja mal antesten, ob dir die Kiste taugt oder nicht.

#6

Beitrag von Monodome »

Wenn deine Größenbeschränkung nicht wäre, wäre wohl das MT 1514 das Gerät für dich ;-)

Ansonsten mal Jobsti anfragen ob er dir ein MT-181 zuschickt...ggf. auch ein MT 1514 aber scheinbar ist das viel zu groß ...

#7

Beitrag von Anton »

Monodome hat geschrieben:Wenn deine Größenbeschränkung nicht wäre, wäre wohl das MT 1514 das Gerät für dich ;-) ...
oder die wunschboxx 2010

#8

Beitrag von Ernst »

Die 1514 oder die Wunschbox ;) Nene, ich suche was andres. Die MT1514 gehen dafür überhaupt garnicht, ich habe sie selbst auch schonmal gehört und eingesetzt.
Muss nicht so laut, darf nicht so groß und außerdem sind die 1514 nicht gerade audiophil ;) Ich suche nichts zum Party machen (Da sind die 1514 Super), ich suche was um Musik zu zelebrieren beziehungsweise etwas was auch noch Leute mit deutlich Musikalischerem und geschulterem Gehöhr als ich als gut empfinden. Und bei der MT1514 habe selbst ich gemerkt das die dafür nicht geschaffen ist.

#9

Beitrag von Monodome »

Alles klar :-)

Also ich glaube für deinen umrissenen Anwendungsbereich kommt wirklich nur das MT-181 in Betracht - wenns was von Jobsti sein soll.

#10

Beitrag von Gast »

Die Easter wäre noch im Rennen :wink:

Geht recht tief, packt die 110 dB gerade so, Wirkungsgrad ist halt nicht optimal.
Klingt wahrscheinlich fragiler als das MT-181, aber evtl. auch etwas feinzeichnender.

#11

Beitrag von Monodome »

Ja Easter oder PC5...aber da denk ich das die MT-181 "monitorähnlicher" "klingt" :-)

#12

Beitrag von Ernst »

Ich sage ja das ich auch explizit nach alternativen suche die nicht von Jobsti sind. Das Buget ist ja was höher.
Easter ist ne nummer zu klein wenn ich mir die Messungen anguge, könnte aber passen.
Allerdings habe ich auch locker das 3 bis 5-Fache Buget von einem Päärchen Easter.

#13

Beitrag von d!a »

die Frage ist gibts da im Selbstbau überhaupt noch was was besser ist als die MT181 ? Gerade wenn du 1200 investieren willst, vielleicht doch was fertiges suchen ?

#14

Beitrag von Monodome »

Ja da würde sich ein Hörtest zwischen den MT-181 und gehobeneren Marken wie Fohhn und Konsorten lohnen .... glaube aber kaum das jmd. schon vor dir so einen Vergleich - unter Einschluss der MTs - gemacht hat.
Wenn dann ggf. eher in größeren Foren wie hifi-forum oder party/pa-forum

#15

Beitrag von Ernst »

Selbstbau ist ein absolutes Muss.
Für mich ist in diesem Fall der Bau fast genau so wichtig wie das Ergebnis, nur beim Ergebnis will ich natürlich auch das bestmögliche Rausholen , bis jetzt haben sich ja auch erst 3 hier gemeldet.

#16

Beitrag von Diego Dee »

Also so wie deine Frage eingangs gestellt ist würd ich dir mal die MT181 empfehlen.
Ich hab sie an ner dicken HiFi Endstufe und an nem DJ Mischer mit Endstufe getestet.
An einem gescheiten HiFi Verstärker klingt die181 absolut Fett und rel.laut(bezogen auf deine geforderten Hochzeitseinsätze vermutlich viel zu laut)

Zum Klang kann ich dir folgendes sagen:
hab sie jetzt ca.3Monate im Wohnzimmer stehen und der Klang is einfach gut und nervt überhaupt nicht....einfach alles da. ;-)

#17

Beitrag von Ernst »

Das Passiert wenn man einen Posts zu sehr verbastelt, ist alles wieder richtig gestellt ;)
Ich weiß das auf den ersten Blick nur die MT181 passen, aber vielleicht kennt ja da noch wer was besseres. Jobst ist ja nicht die ganze Welt.

#18

Beitrag von Diego Dee »

Ernst hat geschrieben:....... aber vielleicht kennt ja da noch wer was besseres. Jobst ist ja nicht die ganze Welt.

OK,kann ich verstehen deine Meinung.
Dann haste wenigstens nachgehakt und müsstest dir hinterher(wenn du dein Projekt in Händen hälst)nicht noch anhören:"warum haste mich nich gefragt!?" :(
Was du unter "was besseres" verstehst kannst natürlich nur du beantworten.
Irgendwann kommt man an den Punkt an dem man nur noch sagt:geil,genau so oder du entscheidest dich für etwas und keiner kanns verstehen,oder du findest was ganz anderes.

Ich wollte ursprünglich was Klipschhornmäßiges,oder Fostex Radial Holzhornmäßiges,bin dann zu Traktix Hörnern mit Lowther Chassis gekommen.
Nachteil:viel zu groß und sauuuuuteuer(und unflexibel).
So bin ich dann hier gelandet und bereue(nachdem ich selber mal ein paar Klipschhörners hatte)überhaupt nicht,daß ich nur so Winzlinge wie die MT181 hergetan habe.
Die haben genau den Kick(im gesamten F-Bereich)den ich mir vorgestellt hatte bei wirklich erstaunlichen Klangqualitäten.
Gut Subs kommen noch,aber dann bin ich auch gar nicht mehr weit von der Klipschgeschichte entfernt und kann meine Anlage locker auch mal außer Haus einsetzen.
Billig ist das nicht aber gemessen an HiFi High End Preisniveau echt ein Schnäppchen.

Einige bekritteln hier,daß Jobsti wie ne Art Gott gehandelt wird....so'n Quatsch aber auch.
Ich für mein Teil habe schon so einiges gehört und erlebt(Boxenmäßig)und ich bleibe dabei:

Jobsti hat nen super (Sound)Händchen und ich finde das absolut repektabel(nicht göttlich!!!)was er so abliefert.

Letztlich muß jeder selber entscheiden,ob er nu Jobstimaten hertut,oder eben was anderes geiler findet.

Am allerbesten:anhörn,anhörn,anhörn und dann entscheiden und glücklich sein :afro:

#19

Beitrag von Ernst »

Wo könte man denn mal die MT181 im Raum Aachen/Köln/Düsseldorf/Wuppertal Probehören?

#20

Beitrag von Opeth »

Herr_Mo hat geschrieben:Oben rechts im Bildschirm ist ein Link zur MItgliederkarte. Da kannst Du nachschauen, was in deiner Gegend für Equipment vorhanden ist.
In Bonn habe ich einen Besitzer der MT-181 gefunden, den könntest Du mal anhauen.
Der bin ich :-)

Bei Interesse PM!

#21

Beitrag von Ernst »

So, da Jobsti mir gerade Angeboten hat mir eine MT181 und u.U. eine LMT261 zu schicken zum Probehöhren und ich auch noch die MT1214, LMT101, 2x den MBH und einen "fast" MB115 (Mit Craaft XR600) habe, könnte man ja fast ein Kleines Foren-Testhören in der Gegend Veranstalten. Würde da interesse bestehen?

#22

Beitrag von Opeth »

Ich haette evtl. Interesse, wenn wir einen guten Termin und Ort finden.

Habe neben meinen MT-181 zwei LMB-112 anzubieten, ausserdem TSA 4-700 und t.racks DS 2/4.

#23

Beitrag von Ernst »

Ort hätte ich Wahrscheinlich, Entweder Solingen oder Wuppertal, jeweils im Indsutriegebiet.
Ich mache mal einen Neuen Thread dazu auf.

#24

Beitrag von tthorsten »

MUF mit 15" 1" und 15" 1,5" auf höchstem Niveau mit dem teuersten und besten am Markt erhältlichen komponenten hab ich damals mit der "MUFU" gemacht.

Infos gibts hier www.tb-audio.de

gefertigt wird das ab einer mindest menge von 8-12stk die braucht der CNC Schreiner damit er überhaupt anfängt.

anderst ist die Form auch nicht wirklich machbar.

Chassis und Weiche sind auch bei mir zu beziehen die werden gemacht und gemessen vor dem Versand.

Zubehör ist soweit nicht wirklich von nöten alles dabei im paket.

Lieferzeit ab bestellung und Zahlungseingang min 6-8wochen - häng im wesentlichen von den zulieferern ab.

Es können noch änderungs wünsche eingebraucht werden.

Eine MUFU 1515 MKII wäre möglich - etwas kompakter mit 2x Spekonwinkelwanne und Eckgriff und neuem Revolutionären Lautsprechergitter mit 85% durchlass und strapzierfähigerem Lautsprecherschaumstoff/stoff.

Das wäre dann sicher die geilste Box am markt.

MUFU wurde ja von HK, ADsystems etc. pp im Konzept und selbst detail kopiert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste