wenn ich mir noch 2 LMB-112 baue hab ich ja 4.
wenn ich dann pro seite 2 zusammenstelle sind die lauter als der MB-15k.
von daher brauch ich den glaub ich doch nich...
mal sehen...
was ich vor hab?
veranstaltungen beschallen und vermieten. was sonst ?!...
LMB-115 zu groß und zu schwer...
4 solcher kleiner kisten lassen sich wesentlich besser transportieren als 1 son großer klopper...
...und auch besser packen im begrenzten kofferraum.
MB-15K
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 112
- Registriert: 1. Aug 2009 00:13
Re: MB-15K
Hallo,
ist zwar gerade ziemlich off-topic, aber trotzdem
115 vs 112 vs 212, MB-15k ist außen vor, den hat noch keiner gehört, ist aber sehr sehr klein (hab ich gebaut = kiste Bier) =)
Nun ist die grund Frage wo man hin will, ganz klein, ganz leicht, oder universell,
ich denke die Mehrheit will universell.
Ich setze mal Amping an einer Tsa 4700 vorraus, und werfe mal den lmt 118 mit Faital ins Rennen.
An der Tsa 2Tops(lmt 121)/2Subs(Faital), läuft das Ganze bis ca 150 Pax Disco ordentlich.
Wenns mehr sein soll, muss noch zusätzlich Leistung im Bassbereich her, ganz einfach ordentliche Endstufe, 1,2kW/8Ohm, pro Sub mit Headroom, dann rockt die Hütte, ich bin immer noch erstaunt was diese kleine Kiste so leistet. Endstufe kostet natürlich...
So ein Sub ist locker alleine zu tragen, Trepp auf, Trepp ab.
Das Chassi kostet natürlich erstmal Geld, aber das war es auf alle Fälle Wert (hatte vorher zwei lmt 118 mit B&C Chassi, die Leistung war bei weitem geringer, und das Gewicht deutlich höher!)
Natürlich muss sich jeder seine Meinung selber bilden, aber an den Lmb-118(faital) kommt meiner Meinung nach Leistung/Gewichts-Vergleich noch nichts nach.
Gruß
Wolfgang
PS: Wer infos braucht, oder ein Gehäuse haben will, kann sich gerne an mich wenden
ist zwar gerade ziemlich off-topic, aber trotzdem
115 vs 112 vs 212, MB-15k ist außen vor, den hat noch keiner gehört, ist aber sehr sehr klein (hab ich gebaut = kiste Bier) =)
Nun ist die grund Frage wo man hin will, ganz klein, ganz leicht, oder universell,
ich denke die Mehrheit will universell.
Ich setze mal Amping an einer Tsa 4700 vorraus, und werfe mal den lmt 118 mit Faital ins Rennen.
An der Tsa 2Tops(lmt 121)/2Subs(Faital), läuft das Ganze bis ca 150 Pax Disco ordentlich.
Wenns mehr sein soll, muss noch zusätzlich Leistung im Bassbereich her, ganz einfach ordentliche Endstufe, 1,2kW/8Ohm, pro Sub mit Headroom, dann rockt die Hütte, ich bin immer noch erstaunt was diese kleine Kiste so leistet. Endstufe kostet natürlich...
So ein Sub ist locker alleine zu tragen, Trepp auf, Trepp ab.
Das Chassi kostet natürlich erstmal Geld, aber das war es auf alle Fälle Wert (hatte vorher zwei lmt 118 mit B&C Chassi, die Leistung war bei weitem geringer, und das Gewicht deutlich höher!)
Natürlich muss sich jeder seine Meinung selber bilden, aber an den Lmb-118(faital) kommt meiner Meinung nach Leistung/Gewichts-Vergleich noch nichts nach.
Gruß
Wolfgang
PS: Wer infos braucht, oder ein Gehäuse haben will, kann sich gerne an mich wenden
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MB-15K
Joa, die Fragen, welcher Sub denn der Richtige ist, kommen doch recht oft auf, bzw. die Entscheidung fällt schwer.
MB-15k entsteht primär für mich: Oft werden Anlagen abgeholt, aber da steht nur nen kleines Auto, ggf. nen Mädel sogar. MB-15k bekommt man 2 Stück in nen Lupo rein, samt 2 8" oder 10" Topteilen.
Ansonsten ist der Bass dafür, wenn's klein sein soll und leicht, auch eher für flotte, knackige Musik, perfekt würde das MT-101 dazu passen, denke das sollte sogar 3 Subs schaffen, outdoor.
MB-115 dann wenn's etwas größer sein darf und richtig gut klingen muss, vor allem ganz tief.
LMB-212 kann hier mehr, ist aber teurer, größer und schwerer und macht vor allem bei Live richtig Alarm, vorzugsweise für Setups mit kleinem Amp und 1 Sub pro Seite, maximal 2.
LBB-115/118 ist dann für das günstige PA Stack, dafür mehr zu tragen, also eher "privat".
LMB-115/N/LMB-118 ist dann für anspruchsvollere, größere VA's.
Mit LMB-115Pro/LMB-118N und auch LMB-212(mit gescheitem Amping), geht's dann samt der M-Serie in den professionellen Bereich.
LMB-112 und LMB-28(a) sind dann für Kleinst-Setups.
MB-15k entsteht primär für mich: Oft werden Anlagen abgeholt, aber da steht nur nen kleines Auto, ggf. nen Mädel sogar. MB-15k bekommt man 2 Stück in nen Lupo rein, samt 2 8" oder 10" Topteilen.
Ansonsten ist der Bass dafür, wenn's klein sein soll und leicht, auch eher für flotte, knackige Musik, perfekt würde das MT-101 dazu passen, denke das sollte sogar 3 Subs schaffen, outdoor.
MB-115 dann wenn's etwas größer sein darf und richtig gut klingen muss, vor allem ganz tief.
LMB-212 kann hier mehr, ist aber teurer, größer und schwerer und macht vor allem bei Live richtig Alarm, vorzugsweise für Setups mit kleinem Amp und 1 Sub pro Seite, maximal 2.
LBB-115/118 ist dann für das günstige PA Stack, dafür mehr zu tragen, also eher "privat".
LMB-115/N/LMB-118 ist dann für anspruchsvollere, größere VA's.
Mit LMB-115Pro/LMB-118N und auch LMB-212(mit gescheitem Amping), geht's dann samt der M-Serie in den professionellen Bereich.
LMB-112 und LMB-28(a) sind dann für Kleinst-Setups.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast