Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

B&C 18PS76 / RCF L18S800/801 TSP fast gleich?

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von MonCalamari »

Hallo,

ich habe mal die TSP´s vom B&C 18PS76 mit denen des RCF L18S800/801 verglichen, diese sind ja bis auf Qms fast gleich. Klar hat der B&C ne kleinere Schwingspule und wird damit nicht so belastbar sein wie der RCF (-> Powercompression, ...).

Hat jemand mal den B&C im MBH-118 getestet? Würde mich preislich ja schon Interessieren, und ob ich da jetzt 800W beim B&C oder 1100W beim RCF drauf jage macht beim Max.SPL ja kaum was aus.

Also, falls Erfahrungen mit dem B&C im MBH-118 bestehen bitte melden.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Gast »

Ich hab Jobsti das mit dem B&C mal angeboten, aber er will ned wirklich.

Schade eigentlich, denn der B&C könnte im MBH laufen, muss man aber ausprobieren.

#3

Beitrag von Jobsti »

Ja wenn ich Zeit habe, kann ich das mal machen, ggf Ende kommender Woche.
Jetzt muss ich erstma 4 Horntops und 4 HiFi Kisten bauen und die Wunschbox sobald der 12er hier is.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#4

Beitrag von kikki (m) »

Hi,

hat hier vielleicht schon einmal jemand den Test angetreten? Der RCF und der B&C sind sich ja tatsächlich recht ähnlich und lassen sich im BR auch ziemlich gleich simulieren. Ich weiß, dass man das nicht unbedingt mit einem Hybriden vergleichen kann, aber interessant wäre es ja schon, wenn man ein günstigeres Chassis im MBH verbauen kann. Da könnte Jobsti sicher auch den ein oder anderen MBH-Plan mehr an den Mann bringen. Das sind ja immerhin 90€ Unterschied pro Chassis, bei 4 Stück summiert sich das dann schon wieder auf 360 Euro, nicht zu verachten denke ich.

Gruß

Christian

#5

Beitrag von Jobsti »

Habe noch kein Chassis und keine Zeit gefunden.
Aber ich vermute stark, dass der B&C net so voll und fett klingen wird wie der S801. Ähnlich dem Oberton XB700, der im MBH auch nur Töcktöck macht im Br aber ganz anders klingt.

Sobald wer Lust und Zeit hat nen Chassis zu mir zu senden, Bescheid geben hier.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#6

Beitrag von AFO »

Jobsti84 hat geschrieben:Ja wenn ich Zeit habe, kann ich das mal machen, ggf Ende kommender Woche.
Jetzt muss ich erstma 4 Horntops und 4 HiFi Kisten bauen und die Wunschbox sobald der 12er hier is.
Hi,

bietest Du für die Horntops, in absehbarer Zeit, Nachbauunterlagen an?

AFO

#7

Beitrag von Jobsti »

Abwarten, mal schauen.
Erst mal muss ich die wem vermieten, Dauereinsatz testen, vor allem die Weiche.
Die müssen einfach mal paar Stunden geprügelt werden.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#8

Beitrag von Gast »

Für was gibt´s Garagen/Keller/Gärten? :mrgreen:

Ich hab ja schon gesagt, 18PS76 könntest du von mir haben, mitlerweile hat der Treiber aber einen kleinen Schaden.
Bin mit´m Inbus Schlüssel abgerutscht und was dabei passiert ist, kannst du dir sicher denken.
Wenn dir das egal ist, flick ich die Sicke und schick dir das Ding hoch. Nur ob er dann noch 100%ig funktioniert, ist ´ne andere Sache.
Falls du ´nen Vorschlag hättest, wie man die Sicke am Besten flicken könnte, nur her damit.

#9

Beitrag von kikki (m) »

_Floh_ hat geschrieben:Für was gibt´s Garagen/Keller/Gärten? :mrgreen:

Ich hab ja schon gesagt, 18PS76 könntest du von mir haben, mitlerweile hat der Treiber aber einen kleinen Schaden.
Bin mit´m Inbus Schlüssel abgerutscht und was dabei passiert ist, kannst du dir sicher denken.
Wenn dir das egal ist, flick ich die Sicke und schick dir das Ding hoch. Nur ob er dann noch 100%ig funktioniert, ist ´ne andere Sache.
Falls du ´nen Vorschlag hättest, wie man die Sicke am Besten flicken könnte, nur her damit.
Sollte gut funktionieren, wenn du Teefilter mit einem elastischen Kleber tränkst (also einem der auch nach dem Aushärten noch elastisch bleibt) und dann von beiden Seiten gegen die beschädigte Stelle klebst. Hab ich auch schon so gemacht und hält wunderbar. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das klanglich groß was ausmacht.

Besten Gruß

Christian

#10

Beitrag von Jobsti »

Teefilter + Holzleim geht gut bei Papiermembranen, kannst du hier aber auch versuchen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#11

Beitrag von Gast »

Werd ich mal probieren. Kann man ja mal testweise ohne Chassis trocknen lassen um zu sehen wie elastisch das bleibt.
Beim Holzleim hätte ich da meine bedenken...evtl. mal mit Latex probieren...gibt´s angeblich in 1kg Eimern bei der Beathe :mrgreen:

#12

Beitrag von B Loud »

Ich benutze dafür lieber Pattex, der bleib viel flexibler als Holzleim

am besten den "Pattex Kraftkleber Compact Gel" der ist schön flüssig, damit kannst du schön gleichmäsig und dünn das Stückchen Teebeutel auflaminieren,
der normale oder der klare Pattex gehn genau so, is nur nich ganz so schön zum auftragen, aber gleiches Ergebniss

Gruß Steffen

#13

Beitrag von Gast »

Ich habe mir mal was von Uhu besorgt, das "elastisch" bleibt, wenn´s trocknet.
Ist auch elastisch geblieben, lässt sich aber nicht gescheit auf´s Chassis auftragen.
Ist viel zu zähflüssig dafür. Zum Glück hab ich das vorher getestet.

Jetzt hab ich leicht verdünnten Holzleim genommen. Das passt gut.
2 Lagen Teefilter von vorne und hinten draufgeleimt. Hab ich befingert, passt.
Morgen ist es vollends getrocknet, dann werde ich´s mal ausfahren.
Mal sehen ob´s hält. Ansonsten muss man´s halt Reconen lassen :wink:
Oder gleich andere Subs bauen :mrgreen:

Wenn´s hält, geht´s demnächst zu Jobsti, falls noch interesse besteht.

#14

Beitrag von Gast »

Bis jetzt hat sich Jobsti bei mir nicht gemeldet :wink:

#15

Beitrag von hugo 22 »

Gibt es nicht einen anderen Weg. Einen der nicht über Jobsti führt.
Ich hab so das Gefühl das dieser Thread auch bald ein Wo ist Jobsti und wenn ja lebendig :?: thread wird....

Es gibt doch bestimmt, jmd. der Messen kann und in der Nähe ein mbh-118 stehen hat. Floh liefert den Woofer und derjenige der Messen kann gibt ein Fazit ab. Wie er sich misst und wie er klingt. etc.

Ich würde helfen wenn ich Ahnung hätte :) aber so kann ich euch leider nur mit Klugscheissen unterstützen...

mfg

#16

Beitrag von Schmelli »

aber genau hier liegt der hund begraben...


die meisten haben nicht die möglichkeit zu messen und fallen deshalb raus. und selbst wenn sie messen könnten, könnten viele eben kein wirklcih brauchbares fazit abgeben.

schätze so siehts aus zumal de rklang eh wieder geschmackssache ist

lg

Schmelli
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#17

Beitrag von Gast »

Messen ist das eine, aber Jobsti selbst sagte, dass viele Chassis, die sich im MBH gut messen, darin einfach ned klingen.
Ausprobieren müsste man´s also sowieso. Falls also jemand im Großraum Augsburg 2 MBHs hat, könnten wir das auch testen... :wink:
Ich weiss nur von einem in Freising, der MBHs hat, daher könnten wir das spätestens beim nächsten Forentreffen dort probieren.
Gerne aber auch vorher. Nur allzu weit fahren würde ich ungern.

#18

Beitrag von tthorsten »

also für einen Vergleich nimmt man eine Excel tabelle und stellt die TSP dann neben einander

dann hat man optisch eine überischt

dann simuliet mann alle chasis in einem achebach sub 18 die grosse 195l Version. oder man nimmt weiss ich für nen 18er BR so um die 180-220l netto.


so nun guckt man was im T18 von EV - was ja die vorlage für ein MBH 118 drin ist - ein EVX 180 bzw ein 18DL wird das sein dann schätz man anhand der pläne die vorliegen die liter zahl ab und macht noch mal ne simulation

jetzt schalten wird die Hubanzeige des simulation programmes ein und sehen - aha des und jenes chassis bei der und der leistung man nimmt da die max leistung seines ampings weiss ich macht der amp 2x2kw an 4ohm dannmacht er auf einen 8ohm sub 1000watt - was auch realistisch ist da man die bässe ja meistens bis ins limit fährt.

auch funktioniert natürlich nicht jedes chassis in jeder Kiste gleich gut - wie auch dinge wie Hub belastbarkeit interaktion mit dem konstrukt stehen da entgegen.

deshalb läuft eine einem ARLSMOD zwar ein 15lw1401 von 18sound aaber es tut lange nicht so gut wie der kappa 15lf und der ARLS an sich ist ja eh sinnlos bei 45hz laut gemacht was auf den hub des chassis und damit auf den sound geht und natürlich auf den endschalldruck - zumal der ARLSMOD ja 2,5dB im nutzbass um 55-80hz bietet was ja wiederrum welten sind.

und genau aus diesen gründen moddet man die kiste mechanisch oder halt über die chassiss wahl -

so einfach kann boxen bauen sein.

#19

Beitrag von Stef »

also wenns nur um nen kleinen test geht, und des nicht ausahtet wär ich gern bereit halle und bässe wieder zu stelle, auch gern in nächster zeit, is eig. jedes we frei

#20

Beitrag von Gast »

Wenn du dir die Daten des Chassis angeschaut hättest Thorsten, würdest du sehen, dass die pratkisch gleich sind.
In ´nem gleich abgestimmten BR simulieren sich die Dinger auch praktisch identisch.
Die Simu im Gehäuse vom MBH wurde auch schon gemacht. Sieht vielversprechend aus. Nur sagt das bei der Kiste nichts.
Wie wir alle wissen, kann trotz identischen Kurven ein klanglich vollkommend unterschiedliches Resultat auftreten.
Aber das wurde hier im Thread alles bereits besprochen. Man müsste es halt ausprobieren :wink:

#21

Beitrag von tthorsten »

die Frage ist ja wie die Chassis dann klingen auch wenn sie sich gleich simulieren würden. bzw was sie unter last machen.

wie ist das mit dem 18P300 und dem 18P300nd ? oder einem RCF 18G400 ? bzw deren spielarten würden die auch im MBH 118 laufen ? er ist ja für einen 18S800 designt glaub ich

Man hört ja recht unterscheidlichstes über diesen sub hat dne in Raum STuttgart keiner gebaut ? so das man den auf ein treffen schleifen könnte im vergleich zu B36 oder achenbach sub wäre doch das was.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste