Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Erweiterung/Aufbau meiner Anlage

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#29

Beitrag von Stefan.S »

Hey,
bin auch am überlegen noch 2 mal X1 zu bauen. die beide dann in die mitte stellen.
mit den vorhanden 4x Doppel15" und 2 X1 dürfte auf jeden fall was gehen.

Grüße

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von Andre_S88 »

Wie schlägt sich denn eigentlich der LMB 115 Pro im direkten Vergleich zu MBH 118 und LMB 212? Bringt LMB 212 oder 115 Pro mehr gefühlten Druck? ;) Weil der 115er fertig ja schon bestimmt 150 € günstiger sein wird...

#31

Beitrag von Diego Dee »

Laut Jobsti bringt der LMB115 weniger Druck,der 212 und MBH118 bringen da mehr.
Damit will ich nicht sagen,daß nen115er zu wenig bringt,es gibt hier im Forum genügend Leute die VA's mit 115er schmeißen und absolut zufrieden sind.

Du hast durchaus recht mit dem Argument,daß ein 115er ca.150 Euro günstiger sind.

Vorteil vom LMB212 ist dem gegenüber aber wieder die kleinere Kiste und ein bissel mehr Druck ;-)

Mich haben die 212er auf jeden Fall überzeugt:annähernd so laut wie der MBH118...kickt wie Drecksau 8) ,rel. klein,sieht irgendwie klein und unscheinbar aus und es kommt wesentlich mehr Sound als die Optik vermuten lässt!
Es lässt sich anscheinend locker noch mehr Tiefgang erzwingen.
Dagegen spricht die blöde Preispolitik von dem 12er Eminence Chassis,weil der entsprechende 15er aus gleichem Haus deutlich weniger kostet.....is leider so,da kann man(noch) nix machen.

Fazit:trotz rel. teurer Chassis und komischer Preispolitik ist Jobsti mit dem 212er ein Wurf gelungen.
Klein,tolle Kiste,leicht zu transportieren,für kleine bis mittlere VA's eben.

#32

Beitrag von devilor »

Also ich habe den MBH und den LMB 115 PRO im direkten Vergleich laufen lassen, der MBH geht schon um einiges Mehr, würde fast behaupten vom gefühl 1MBH ~ 1,5-2LMB 115 PRO!
Nachteil des MBH ist halt das Extreme Gewicht vom Sub, und das extreme gewicht von nem amtlichen amp dafür^^
aber lmb ist gewichte technisch auch nicht gerade ein leichtgewicht, bringt imemrhin auch 35kg aufe waage ;) .. ;)
Allerdings hab ich 2lmbs und einen mbh im verkauf, bei interesse könnt ihr ja mal ne PN schreiben...

#33

Beitrag von Andre_S88 »

Hallo Leute!

Ist ja schon ne Weile her, dass ich hier geschrieben hab, aber an meiner Situation hat sich noch nichts geändert... ;) Ist auch noch nichts angeschafft worden bis jetzt. In den letzten Wochen ist mir allerdings noch ein weiterer Sub ins Auge gefallen, der MB 115. Preislich liegt er unterhalb vom MBH 118 und LMB 212, ist auch relativ klein und leicht, soll ziemlich tief gehen und... Naja, das reicht eigentlich schon, hört sich für mich ziemlich gut an. Mit Holz denke ich mal, dass ich so bei 300 Euro liegen würde, und dafür bekomme ich einen Sub, der für meine Haupteinsatzzwecke (Feiern bis ca. 50 Personen) auch schon alleine reichen sollte.

Meinungen dazu? ;)

#34

Beitrag von Bassfan »

Tach auch,

guck dir mal den Testbericht an:

2 LMT-210 und 8 LMB-212 Indoor

Einfach mal im Forum gucken, du wirst mit Freuden diesen Beitrag lesen.

mfG Sven

PS: Waren übrigens meine 2 LMT210, 4 von den LMB212 auch und die Crest Pro 8001 auch ^^

#35

Beitrag von Ernst »

Der MB115 Reicht bis 50 Pax locker.
Ich habe einen mit Craaft XR-600 bestückt, der kann nur ca 300W ab, und selbst der Reicht schon für die 50 Pax wenn es nicht gerade ne Schranzparty oder Open-Air ist.Klingt geil, kann Tief und auch recht hoch und hat mich nur ca 250€ gekostet.
Aber da kommen dann die MBHs mit ;)

#36

Beitrag von Andre_S88 »

So Leute, es gibt Neuigkeiten ;) Eine 2. Endstufe ist geordert, die STK V12+. Schafft 1,2 kW an 8Ohm Brücke, sollte also reichen für MBH-118 oder MB-115. LMB-212 hab ich jetzt erstmal wieder gestrichen, ganz so wichtig ist mir die Größe doch nicht. Sehe ich das richtig, dass der MBH eigentlich alles ziemlich gut kann, aber es ihm doch ein wenig Tiefgang fehlt? Und der MB-115 klingt dafür besser, kann tiefer, aber macht nicht so laut, ist das so richtig? Ich kann mich da einfach nicht entscheiden...

#37

Beitrag von Andre_S88 »

Sry Doppelpost

#38

Beitrag von Gast »

Wieso? Der MBH macht auch nicht deutlich weniger Tiefgang als der MB-115.
Die paar Hz, es sind weniger als 5, fallen nicht wirklich auf.

Joa, der MBH kann alles, aber nichts richtig, der MB auch, nur schöner und leiser :mrgreen:

#39

Beitrag von Andre_S88 »

Hehe ;) Leichter hast es mir nicht gerade gemacht ;)

Ich beschreibe nochmal meine Einsatzzwecke und Wünsche, vielleicht hat ja dann einer noch gute Tipps für mich, der vielleicht schon beide im Vergleich gehört hat =)

Also ich werde ihn vorerst alleine einsetzen, habe momentan noch relativ billige BST Tops, was aber noch geändert werden soll im Laufe der Zeit.
- hauptsächlich bis 50 Personen (wenn Disco), für leisere oder nicht so basslastige Sachen vielleicht auch mehr Leute, aber eher selten
- wenn der Sub für 100 Pax Disco reicht, wärs natürlich umso besser, aber nicht zwingend erforderlich
- Sub sollte auf jeden Fall auch gefühlten Bass bringen
- Musik ist vorwiegend Elektronisches, auch Pop etc., aber alles Konserve, schön wäre es, wenn auch lange Black oder HipHop Bässe druckvoll rüber kommen
- 1,2kW stehen zur Verfügung, ich hoffe, dass die STK die auch sauber schafft
- Controller wird noch angeschafft

WENN der MB-115 für meine Einsatzzwecke ebenso reicht wie der MBH, dann würde ich lieber zum MB-115 tendieren, da dieser kleiner, leichter und auch günstiger ist.

Vielen Dank schonmal wieder und mit freundlichen Grüßen,
André

#40

Beitrag von Andre_S88 »

Bassfan hat geschrieben:Tach auch,

guck dir mal den Testbericht an:

2 LMT-210 und 8 LMB-212 Indoor

Einfach mal im Forum gucken, du wirst mit Freuden diesen Beitrag lesen.

mfG Sven

PS: Waren übrigens meine 2 LMT210, 4 von den LMB212 auch und die Crest Pro 8001 auch ^^
Danke übrigens für den Hinweise, hatte den Testbericht aber auch schon gelesen ;) Hab ich wirklich gerne gelesen =) Allerdings sind das halt 8 LMB212 und nicht einer... ;)

#41

Beitrag von Jobsti »

Musst du dir überlegen, der MB-115 ist schwerer und net so laut wieder LMB-212.
ich persönlich würde dir zum LMB-212 raten, klein leicht, 4 Ohm und laut.
Wenn Tiefgang mal net reichen sollte, wird EQ untenrum gemacht per Controller.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#42

Beitrag von audionrg »

Servus

würde dir auf jeden Fall auch zum LMB212 raten.
Habe ihn einzeln schon auf Geburtstagen mit knapp 100 Leuten gehabt.
Drückt gut aufs Brustbein :-)
Wenn du 10" Tops baust kannst du auch etwas höher trennen.
Ich denke der Bass wird hier von einigen unterschätzt.
Auch untenrum vermisst man eigentlich nichts.

#43

Beitrag von Andre_S88 »

Ihr machts mir nicht leicht... ;) Da ja der Bauplan frei zugänglich ist für den 212, hab ich mal gerade die Stückliste zusammengerechnet und komme auf 2,22m² insgesamt, haut das hin?
Spasseshalber habe ich dann mal für den LMB-115 Eckport die Stückliste zusammengerechnet, da komme ich auf 2,07m². Wäre also ähnlich viel, nur dass 2 LMB 115 Bausätze mit dem Kappa Pro 165€ das Stück kosten, also zwei zusammen 330€. Genügend Saft hätte ich auch für zwei LMB 115, also wie fällt der Vergleich denn aus? Die sind auch nicht monströs, für kleinere Sachen nehme ich dann nur einen mit und für größere dementsprechend 2. Drücken 2 LMB 115 besser als ein LMB 212? Beides kostet aber jeweils ca. 100€ mehr als ein MB-115 (mit Holz gerechnet). Ein MBH-118 kostet wahrscheinlich mit Holz auch wieder ca. soviel wie der LMB-212 oder 2 LMB-115.

Somit hätte ich jetzt schon 4 Subwoofer Kombination, für die ich alle genügend Leistung hätte. Geldmäßig tuts sich auch nicht allzuviel, also was machen?! Beim LMB-212 habe ich ganz ehrlich gesagt Angst, dass mir einer nicht reicht. Für 2 hätte ich nicht genügend Geld, und auch nicht genügend Amping.

Und ehrlich gesagt kann ich Lautstärke beim Subwoofer schlecht einschätzen, alle 4 die ich hier vergleiche werden ja wesentlich besser Druck machen und lauter sein als mein alter Omnitronic, aber ich will ja schon am meisten rausholen aus dem, was ich zur Verfügung hab. Also bitte beachtet auch "Druck", also das, was man fühlt. Ist da der LMB-212 auch besser als der MB-115?

Entschuldigt wenn ich langsam nerve, weil ich so ein bisschen im Kreis rotiere, aber mir ist das schon ziemlich wichtig, den richtigen zu bauen.

Mfg,
André

#44

Beitrag von Felidae »

Gibt nur eine sichere Antwort: Geh Probehören!
Das JA-Forentreffen bietet sich da an.
Falls keine Zeit gibts deutschlandweit User, die einem gerne ihre Anlagen vorführen. Dazu gibts hier auch en Thread und ne Materialkarte.
Einfach ma die Suche bemühen.

#45

Beitrag von audionrg »

schreib doch mal aus welcher Region du kommst.
Vielleicht kann dir jemand ne Möglichkeit zum Probehören geben.
Was auch relativ günstig ist und laut geht ist RCF 18P300 im reflexgehäuse.

#46

Beitrag von Andre_S88 »

Hallo!

Also ich komme aus NRW, und zwar Region Minden. Ich war gestern abend auf einer Hochzeit, da war nur ein Subwoofer, ein DB Technologies Sub 12 müsste das gewesen sein. War auf jeden Fall ausreichend, zwischendurch beim Tanzen hat der auch wortwörtlich aufs Brustbein gedrückt(konnte mir da bis dato gar nichts drunter vorstellen) und war schon ganz gut. Darf ich von dem LMB-212 noch etwas mehr erwarten oder erwarte ich dann zuviel? LMB-212 @ 1,4kW von der STK. Ich weiß natürlich auch nicht, ob der DB schon voll am Limit war, war allgemein relativ hochwertig, die Tops waren 10" von RCF, auch aktiv. Ich meine, es waren die ART 310A. Klang war gut, gar keine Frage, und Lautstärke hat zumindest auf jeden Fall gereicht, obwohl ich denke, dass da noch Reserven waren.

Also wenn ein LMB-212 das noch etwas besser kann(vielleicht kennt jemand ja den DB Sub 12), dann wird der es wohl werden.
@Jobsti: Wenn ich dir eine Bestellung über den LMB-212 schicke, bekommst du das hin den Bausatz sehr zeitnah zu verschicken? Ich bräuchte den Subwoofer nämlich in schon knapp einem Monat!

#47

Beitrag von Jobsti »

Also der Subs 12 hat jetzt net sooo nen großartiges Chassis, aber ist eben nen Bandpass.
kenne die Kiste net, wird aber sicher relativ laut abgestimmt sein (Siehe 40Hz @-10dB).
Ob du von einem LMB-112 mehr erwarten kannst, kann ich so net sagen, vom LMB-212 aber auf alle Fälle einiges mehr.

Der Bausatz wäre ab Mitte/Ende kommender Woche lieferbar
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#48

Beitrag von Andre_S88 »

Das hört sich ja gut an, wäre spitze wenn das dann zügig über die Bühne geht ;) Und mir gehts ja auch um den LMB-212, nicht 112. Bestellformular folgt dann, wahrscheinlich dann in der 1. Juli Woche. Der Bauplan ist doch aktuell, oder?

#49

Beitrag von Jobsti »

Der ist und bleibt aktuell, jap.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#50

Beitrag von Tim Soltek »

So ist es.
Hab auch noch 4 schöne MBHs abzugeben...

#51

Beitrag von devilor »

könntest dir bei mir gern mal nen LMB 115 PRO anhören bzw ich würd ihn dir leihen wenn du magst ;)
komme ja aus der nähe (Porta Westfalica)

#52

Beitrag von Ernst »

In Remscheid stehen auch MBHs und ein MB115...

#53

Beitrag von Andre_S88 »

Hallo wiedermal!

Erstmal herzlichen Dank für die Hörangebote, aber ich hab jetzt mal doch auf die Meinung vieler hier und vor allem aber Jobsti selber vertraut und mich entschlossen. Leider muss ich gleich dazu sagen, Jobsti, dass ich die Sachen nicht bei dir bestellen werde, sondern ich habe mir den Subwoofer bauen lassen und bekomme die Chassis gleich mit dazu, genauso wie Gitter usw., und das für einen ziemlich günstigen Kurs. Vorraussichtlich Mitte nächster Woche werde ich die Sachen wohl hier haben, bin mal gespannt ;)

Habe ja geschrieben, dass ich die STK bestellt hatte, gefällt mir an den Tops auch schonmal sehr gut. Habe jetzt soeben von Thomann eine Bestätigungs Mail bekommen, dass meine Bestellung raus ist. Habe noch ein Case für die neue Endstufe bestellt und endlich den Behringer Controller (und ein paar Kabel noch... ;) ). Habe zwar zusammengerechnet jetzt mal ca. 1000€ ausgeben, "nur" um ein bisschen Bassunterstützung zu bekommen, aber ist halt ein Hobby... ;)

Ich werde dann wieder berichten wenn alles da ist! =)

Mfg,
André

#54

Beitrag von Andre_S88 »

...und wieder News! Gestern ist der Controller und das zweite Rack angekommen, habe dann heute die Endstufe ins Rack verfrachtet und den Controller ausprobiert. Muss ehrlich gestehen, dass ich mir das einfacher vorgestellt hatte, sind ja doch so einige Funktionen, die man da einstellen kann... ;)

Habe dann erstmal alles auf Mono gestellt, auf Ausgang 1 und 2 dann die beiden Tops, diesen Ausgänge dann Eingang A und Eingang B zugewiesen (A->1, B->2), 3 und 4 als "Sum" eingestellt und A und B auch Sum zugewiesen. 3 + 4 bekommen dann das "Sum" Signal. Müsste ja soweit dann erstmal korrekt sein. Trennfrequenzen habe ich dann auch noch eingestellt, für die Tops HP 140 Hz Butterworth und 12 db. Für die Subkanäle (3 + 4) habe ich HP 45 Hz 24db Butterworth genommen und LP 120 Hz 12 db Butterworth. Da der Sub noch fehlt, kann ich natürlich noch nicht sagen, ob das passt, aber mal gucken ;) Beim Gain habe ich die Tops auf 0 db gestellt und die Subs auf -3db.

Was ich noch bemerkt habe: Das Drehrad reagiert im Neuzustand schon ganz schön "komisch", wenn man ein bisschen zu schnell dreht, dann springt er hin- und her, und wenn man gleichbleibend langsam dreht, springt er manchmal auch auf einmal 10 Hz nach oben, also insgesamt nicht sehr genau. Könnte zwar auch schlimmer sein, aber für ein Gerät im Neuzustand hätte ich schon ein bisschen mehr erwartet, vor allem weil viele ja sagen, dass das der Vorteil vom Behringer gegenüber dem T.Racks wäre, dass das Drehrad vernünftig funktionieren würde. Wie muss das dann erst beim T.Racks sein?^^

Wenn ihr Empfehlungen habt, wie ich den Controller noch besser nutzen kann, dann immer her damit (vielleicht doch nicht alles Mono? Weil ich so ja beide Tops einzeln einstellen muss, obwohl ich die gleichen Filter haben möchte ;) )

Mfg,
André

#55

Beitrag von Andre_S88 »

So Leute, es ist soweit, Erweiterung Teil 1 ist abgeschlossen, habe nun auch den Sub fertig bei mir zuhause. Außer das Gitter, das ist momentan entweder zu dünn oder zu wenig befestigt, ist erstmal wieder abgemacht worden.

Eins vorab: Den Sub hat mir der User mattyschachi gebaut, ist echt gut geworden, und das für einen sehr guten Kurs! =) Gibt allerdings ein, zwei Dinge, die nicht hundertprozentig sind, aber ich kann ja noch nacharbeiten ;) Leider war eine Griffschale nicht ganz dicht, da hat es wenns lauter wird doch deutlich hörbar Geräusche gemacht, habe das jetzt mit Leim gelöst, einmal am Samstag und einmal noch heute nachgearbeitet, habe jetzt nicht mehr getestet, aber ich denke wenn der jetzige Leim trocken ist, dann ists dicht. Das zweite ist die Verstrebung, ich bin mir unsicher, ob eine Strebe (relativ dünn dazu) an der Rückwand montiert ausreicht? Die Strebe ist von oben nach unten montiert (wenn der Subwoofer liegt). Seitlich hat der Subwoofer keine Verstrebung. Verschenke ich damit Potenzial, sollte ich zusehen, dass ich da noch nachträglich Streben reinbastel?
Soviel zum Negativen, aber insgesamt bin ich wirklich sehr zufrieden =)

Habe den Subwoofer am Samstag Nachmittag mal richtig getestet, mich wunderte nur, dass der doch "so schnell" am Ende war? Hat dann entweder angeschlagen oder irgendwas in der Art, hörte sich einfach so an, als wenn er an seiner Grenze wäre. Habe das natürlich nicht gleich "auf kalten Motor" ausprobiert, sondern den Freitag Abend schon mehrere Stunden lang nebenbei laufen lassen und dann Samstag auch erst langsam angefangen. Habe den erst bei mir in der Garage getestet, das konnte man aber knicken, weil das Tor und alles Mögliche am Vibrieren war.
Habe nach kurzer Absprache mit den Nachbarn(bzw. durch ihr Interesse was ich denn da wieder mache wurde mir die Erlaubnis zugeteilt) mich entschlossen, einen Open Air Test zu machen. Habe alle Tests nur mit der Musik gemacht, die ich selber höre, das war in diesem Fall die "Pony Club Kampen" CD. Vielleicht kennt die ja jemand ;) Habe dann Sub und die beiden Tops auf Stativen auf den Hof gestellt, und zwar in Richtung "frei" (nächstes Haus ca. 40m entfernt). Ich selber habe aus ca. 15 Meter Entfernung zu Sub und Tops gehört, der Sub lag dabei und die Tops standen ungefähr auf einer Linie mit dem Sub.
Hat mich schon etwas an die Aussage "klingt wie von einer großen Hifi Anlage" erinnert, oder halt "Hifi extrem laut". Kein übertriebener Bass, kein Gedröhne oder dergleichen, einfach nur sehr laut und sehr klar dabei, allerdings habe ich ehrlich gesagt nichts von "Druck aufs Brustbein" oder so gemerkt(?). Bei meiner STK hat die Peak Anzeige nie auch nur geblinkt, keine Ahnung was das jetzt heißt oder ab wann die überhaupt blinkt, laut Datenblatt sollte die bei 4 Ohm gebrückt 1,4kW machen. Die Tops spielen nochmal ne Ecke besser mit der Befreiung vom Bass, sind zwar nicht das Optimum, das merkt man, aber für das Geld was die gekostet haben schon durchaus brauchbar.

Controllersettings müssten (zum Schluss) gewesen sein:
Sub: Lowcut 42Hz 18db Butterworth, Lowpass 141Hz 12db Butterworth
Tops: Highpass 150Hz 12db Butterworth

Ob das jetzt so schon ideal ist weiß ich nicht, habe zum ersten Mal in meinem Leben ein Lautsprechermanagement-System bedient und bin froh, dass das überhaupt ungefähr so klappt wie ich das will, auch wenn ich mit jedem Bedienen sicherer werde und es Spaß macht die Anlage einzustellen. =)

Fragen könnt ihr gerne stellen, ich habe aber auch ein paar, und wäre froh, wenn ihr die weitestgehend beantworten könntet:
1. Kann die Undichtigkeit in der Griffschale viel ausmachen, also viel Verlust an Druck? Die Griffschale ist vorne, da wo die Chassis montiert sind, an der kurzen Seite.
2. Kann die kaum vorhandene Verstrebung viel ausmachen? Wenn ich da einen Aschenbecher aus Alu(sehr leicht) drauf stehen habe, dann vibriert der sogut wie gar nicht, eher gar nicht. Wenn ich mit der Hand fühle, merke ich schon etwas Vibration bei höheren Pegeln, wieviel macht sowas aus?
3. Die Chassis habe ich bewusst ohne Dichtband montiert, da ja ein Dichtrand unten an den Lautsprechern ist, war das ein Fehler, sollte ich Dichtband noch nachrüsten? Dank Einschlagmuttern ist ein Aus- und Einbau der Chassis ja kein Problem ;)
4. Sind meine Controllersettings einigermaßen okay, oder liegt da irgendwo ein grober Fehler vor?

Bilder reiche ich übrigens noch nach ;) Würde mich sehr über Kritiken, Anmerkungen oder Anregungen eurerseits freuen, darüber reden macht mindestens genausoviel Spaß wie das Erlebnis an sich =)

Mfg,
André

#56

Beitrag von Gast »

Muss tiefer trennen, Sub so bei 100Hz wäre ´n Ansatz, Top dann so ab 110 oder 120Hz.

Dürfte dann mehr Tiefbass rauskommen und auch sonst überzeugender klingen.

EDIT: Welcher Sub is es denn nun geworden? MB nehm ich mal an..?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste