Erweiterung/Aufbau meiner Anlage
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Erweiterung/Aufbau meiner Anlage
Wenn du draussen bist, nur einen 212er Bass hast, darfste net unbedingt Brustbein-Kick erwarten in ganzen 15 Metern, hier haste zudem auch schon 24dB Pegel weniger.
Aber ansonsten sollte die Kiste net schnell am Ende sein, da kommt nicht weniger als von anderen 18"ern.
Den Sub solltest du rundherum auf Undichtigkeiten untersuchen, gebe mal 30Hz drauf, aber net übertreiben, so dass die Chassis schön huben und Luft verschieben,
dann taste und höre dein Gehäuse mal rundherum ab.
Wie viel Undichtigkeiten ausmachen, kann man net genau voraussagen, kann viel sei, kann auch nix sein
Vibrationen merkt man immer und sind net schlimm, eher normal. Solange sich eine Seitenwand keinen cm weit bewegt, ist alles ok.
Aber ansonsten sollte die Kiste net schnell am Ende sein, da kommt nicht weniger als von anderen 18"ern.
Den Sub solltest du rundherum auf Undichtigkeiten untersuchen, gebe mal 30Hz drauf, aber net übertreiben, so dass die Chassis schön huben und Luft verschieben,
dann taste und höre dein Gehäuse mal rundherum ab.
Wie viel Undichtigkeiten ausmachen, kann man net genau voraussagen, kann viel sei, kann auch nix sein

Vibrationen merkt man immer und sind net schlimm, eher normal. Solange sich eine Seitenwand keinen cm weit bewegt, ist alles ok.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Erweiterung/Aufbau meiner Anlage
Noch als Anmerkung: Habe natürlich bei den 15 Metern nicht den Druck erwartet, das war ja der Hörtest =) Druck hätte ich aber zumindest so zwischen 1 und 5 Metern erwartet, aber wirklich spüren tue ich da nichts... Bin jetzt halt(mangels Erfahrung) skeptisch, ob das an der Tatsache "nur ein LMB-212" liegt, oder ob da bei mir etwas nicht stimmt... Eine Sache habe ich heute immerhin beheben können, einer der Speakons war noch nicht ganz dicht, habe noch ne Lage Dichtband dazwischen gemacht und dann war der dicht
Habe auch nochmal von innen die eine Griffschale mit Leim bearbeitet, das trocknet jetzt und wird dann anschließend nochmal getestet, hundertprozentig dicht war es heute nämlich noch nicht. Ebenso die Frage nach dem Dichtband: Ist das nötig? Bei den Chassis für den LMB-212 ist ja eine Art Dichtband schon drauf, reicht das oder ist extra Dichtband besser? Ich habe mir für die Speakon Einbaubuchsen und die Stativflansche Tesa Moll besorgt, dafür klappte das ganz gut, wäre das für die Chassis denn auch geeignet?
Mit den Controllersettings habe ich heute auch noch ein bisschen rumgespielt, aber irgendwie komme ich da nicht so richtig weiter, könnte mir einer erstmal so eine Art Standard Setting für den Sub und zwei 12" Tops (BST-> ziemlich günstig) vorschlagen? Oder meint ihr das ist schon als Basis ganz gut wie ich es jetzt habe?
Die Vibrationen halten sich wirklich im Rahmen, sichtbar bewegt sich da gar nichts, also verarbeitet ist das Gehäuse ansich schon ziemlich gut! =) Danke nochmal an dieser Stelle an Mattyschachi, der das Ganze günstig, schnell und ordentlich über die Bühne gebracht hat
Eine Sache ist mir noch im Bezug zu Warnex aufgefallen: An den Kanten schabt das sehr schnell ab, dachte eigentlich das würde besser schützen, ist jetzt schon ganz gut abgeschabt nur von ein paar Mal auf die Seite legen und aufrichten. Ist das zu dünn oder was kann ich da machen? Eventuell sollte ich dazusagen, dass das Hinstellen und auf die Seite legen auf (relativ rauem) Asphalt war...
Mfg,
André
PS:
@andy: Bilder folgen, mache einmal welche so bei Tageslicht und dann noch einmal am Samstag(ich hoffe ich denke dran), da feier ich meinen Geburtstag bei uns in der Scheune und hoffe mal, dass der den ersten Einsatz gut übersteht =)

Habe auch nochmal von innen die eine Griffschale mit Leim bearbeitet, das trocknet jetzt und wird dann anschließend nochmal getestet, hundertprozentig dicht war es heute nämlich noch nicht. Ebenso die Frage nach dem Dichtband: Ist das nötig? Bei den Chassis für den LMB-212 ist ja eine Art Dichtband schon drauf, reicht das oder ist extra Dichtband besser? Ich habe mir für die Speakon Einbaubuchsen und die Stativflansche Tesa Moll besorgt, dafür klappte das ganz gut, wäre das für die Chassis denn auch geeignet?
Mit den Controllersettings habe ich heute auch noch ein bisschen rumgespielt, aber irgendwie komme ich da nicht so richtig weiter, könnte mir einer erstmal so eine Art Standard Setting für den Sub und zwei 12" Tops (BST-> ziemlich günstig) vorschlagen? Oder meint ihr das ist schon als Basis ganz gut wie ich es jetzt habe?
Die Vibrationen halten sich wirklich im Rahmen, sichtbar bewegt sich da gar nichts, also verarbeitet ist das Gehäuse ansich schon ziemlich gut! =) Danke nochmal an dieser Stelle an Mattyschachi, der das Ganze günstig, schnell und ordentlich über die Bühne gebracht hat

Eine Sache ist mir noch im Bezug zu Warnex aufgefallen: An den Kanten schabt das sehr schnell ab, dachte eigentlich das würde besser schützen, ist jetzt schon ganz gut abgeschabt nur von ein paar Mal auf die Seite legen und aufrichten. Ist das zu dünn oder was kann ich da machen? Eventuell sollte ich dazusagen, dass das Hinstellen und auf die Seite legen auf (relativ rauem) Asphalt war...
Mfg,
André
PS:
@andy: Bilder folgen, mache einmal welche so bei Tageslicht und dann noch einmal am Samstag(ich hoffe ich denke dran), da feier ich meinen Geburtstag bei uns in der Scheune und hoffe mal, dass der den ersten Einsatz gut übersteht =)
Re: Erweiterung/Aufbau meiner Anlage
Hey,
das mit dem "Druck" hat mich auch etwas überrascht. Ich habe zwei halbe LMB-212. Wenn ich meine TSA 4-700 daran voll ausfahre (Je ein Kanal 2 Tops + 2 Subs, also alles 8 Ohm/Kanal), spürt man auch nur so in den ersten 1-2 Meter Entfernung Druck, weiter weg ist nix mehr. Hatte mir irgendwie auch den besagten "Kick aufs Brustbein" versprochen, wie man ihn von Festivals kennt. Mache ich auch was falsch? Vielleicht braucht man dafür einfach mehr Bässe.
Achja, das vormontierte Dichtband ist meiner Meinung nach super, da brauchts kein weiteres extra. Und die Erfahrung mit dem Warnex (schabt sich an den Ecken schnell ab) habe ich auch gemacht.
Was Trennung angeht, fand ich nach einigem rumprobieren 40Hz/18db - 120Hz/18db für Subs und ab 140Hz/18db für die Tops (MT-181) recht gut, aber ich werde da auch nochmal experimentieren.
das mit dem "Druck" hat mich auch etwas überrascht. Ich habe zwei halbe LMB-212. Wenn ich meine TSA 4-700 daran voll ausfahre (Je ein Kanal 2 Tops + 2 Subs, also alles 8 Ohm/Kanal), spürt man auch nur so in den ersten 1-2 Meter Entfernung Druck, weiter weg ist nix mehr. Hatte mir irgendwie auch den besagten "Kick aufs Brustbein" versprochen, wie man ihn von Festivals kennt. Mache ich auch was falsch? Vielleicht braucht man dafür einfach mehr Bässe.
Achja, das vormontierte Dichtband ist meiner Meinung nach super, da brauchts kein weiteres extra. Und die Erfahrung mit dem Warnex (schabt sich an den Ecken schnell ab) habe ich auch gemacht.
Was Trennung angeht, fand ich nach einigem rumprobieren 40Hz/18db - 120Hz/18db für Subs und ab 140Hz/18db für die Tops (MT-181) recht gut, aber ich werde da auch nochmal experimentieren.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Erweiterung/Aufbau meiner Anlage
Tja Leute, das sind 2 12"er, ergo verschiebt so ne Kiste genau so viel, bzw. wenig Luft wie alle anderen 18"er.
Wenn ihr "Festival-Druck" wollt, vor allem outdoor(!), müssen einfach mehr Bässe ran. Wobei "Druck" hier ja jeder anders definiert, aber hier gehts wie ich das raus lese um den Schlag auf's Brustbein.
So richtig fiese Schläge bekommt ihr mit einem LMB-212 oder auch anderem Bass einfach net hin, da müssen noch ein paar mehr hin,
oder eben welche, die nur für sowas zuständig sind, wie HD15 etc., wobei es da mit nur einem auch eher weniger was wird. Den Wunderbass gibts leider nicht in Kompaktformat.
Wobei mit ner TSA schon wirklich einiges weniger aus den Kappa 12 LFs kommt, als mit basspotenten Amps
Zum Spaß könnt ihr auch einfach mal probieren richtig hoch zu trennen, dann wisst ihr, ob's eher an der Trennung liegt oder net, also einfach mal Subs bei 190 Hz getrennt, Tops bei 210 Hz, jeweils 18dB.
Wenn ihr "Festival-Druck" wollt, vor allem outdoor(!), müssen einfach mehr Bässe ran. Wobei "Druck" hier ja jeder anders definiert, aber hier gehts wie ich das raus lese um den Schlag auf's Brustbein.
So richtig fiese Schläge bekommt ihr mit einem LMB-212 oder auch anderem Bass einfach net hin, da müssen noch ein paar mehr hin,
oder eben welche, die nur für sowas zuständig sind, wie HD15 etc., wobei es da mit nur einem auch eher weniger was wird. Den Wunderbass gibts leider nicht in Kompaktformat.
Wobei mit ner TSA schon wirklich einiges weniger aus den Kappa 12 LFs kommt, als mit basspotenten Amps

Zum Spaß könnt ihr auch einfach mal probieren richtig hoch zu trennen, dann wisst ihr, ob's eher an der Trennung liegt oder net, also einfach mal Subs bei 190 Hz getrennt, Tops bei 210 Hz, jeweils 18dB.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Erweiterung/Aufbau meiner Anlage
Was wäre denn ein günstiger, aber basspotenter Amp für zwei LMB-212? t.amp Proline 2700? Der bringt an 4 Ohm genau 50% mehr als die RMS-Leistung eines LMB-212 (1350 Watt). Bin nämlich echt am überlegen, ob ich mir demnächst noch zwei LMB-212 und einen besseren Amp leisten soll...
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Erweiterung/Aufbau meiner Anlage
zB
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Erweiterung/Aufbau meiner Anlage
Morgen! =)
Dann sieht mein Setup ja auch schonmal ganz gut aus
Das mit dem Dichtband habe ich mir schon fast gedacht, würde ja auch keinen richtigen Sinn machen
Aber trotzdem bin ich der Meinung, dass der eine LMB-212 noch nicht hinreichend viel schiebt, irgendwo muss bei mir der Wurm drin sein. Habe nochmal die Chassis rausgenommen, nicht dass der womöglich verpolt läuft, aber das passt auch.
Mein größtes Problem: Wenn ich den Subwoofer bei mir in der Garage stehen habe und da lauter mache, rappelt alles(also Gegenstände in der Garage oder auch das Tor). Ist ja auch normal, soweit so gut. Aber wenn ich den Subwoofer dann draußen stehen habe, dann kommt ab einer gewissen Lautstärke das gleiche Rappelgeräusch, nur dann direkt vom Sub. Ein bisschen hört es sich so an, als wenn zuviel Luft auf einmal durch den Sub muss... (also Strömungsgeräusche). Ist das möglich? Logischerweise hört man das nicht mehr, wenn die Tops mitlaufen, aber da ich ja weiß, dass der Sub dieses Geräusch macht, habe ich ein ungutes Gefühl. Prinzipiell spielt er dabei noch sauber, bis auf diese Geräusche halt.
Dann ist noch interessant, wieviel das ausmacht, dass die Chassis wahrscheinlich noch nicht eingespielt sind? Kann das nochmal ein bisschen mehr Schub bringen?
Dann sieht mein Setup ja auch schonmal ganz gut aus


Aber trotzdem bin ich der Meinung, dass der eine LMB-212 noch nicht hinreichend viel schiebt, irgendwo muss bei mir der Wurm drin sein. Habe nochmal die Chassis rausgenommen, nicht dass der womöglich verpolt läuft, aber das passt auch.
Mein größtes Problem: Wenn ich den Subwoofer bei mir in der Garage stehen habe und da lauter mache, rappelt alles(also Gegenstände in der Garage oder auch das Tor). Ist ja auch normal, soweit so gut. Aber wenn ich den Subwoofer dann draußen stehen habe, dann kommt ab einer gewissen Lautstärke das gleiche Rappelgeräusch, nur dann direkt vom Sub. Ein bisschen hört es sich so an, als wenn zuviel Luft auf einmal durch den Sub muss... (also Strömungsgeräusche). Ist das möglich? Logischerweise hört man das nicht mehr, wenn die Tops mitlaufen, aber da ich ja weiß, dass der Sub dieses Geräusch macht, habe ich ein ungutes Gefühl. Prinzipiell spielt er dabei noch sauber, bis auf diese Geräusche halt.
Dann ist noch interessant, wieviel das ausmacht, dass die Chassis wahrscheinlich noch nicht eingespielt sind? Kann das nochmal ein bisschen mehr Schub bringen?
Re: Erweiterung/Aufbau meiner Anlage
zu dem Druck:
Wie Jobsti bereits gesagt hat, kann man von einem einzigen 18"er Sub keinen Brustbeinkick bzw. eine ordentliche Basswelle erwarten.
Einspielen: Bringt schon was aber auch nicht sooo viel.
Wie Jobsti bereits gesagt hat, kann man von einem einzigen 18"er Sub keinen Brustbeinkick bzw. eine ordentliche Basswelle erwarten.
Einspielen: Bringt schon was aber auch nicht sooo viel.
Re: Erweiterung/Aufbau meiner Anlage
Ich glaube auch das die Erwartungshaltung etwas zu hoch ist. Hinter so einem "Brustbeinkick" wie man ihn von einem Festival kennt, steckt auch erheblich mehr Material und Power dahinter!!
Hast du schon Gitter und Schaum angebracht? Evtl. kommen da die Strömungsgeräuche her!! So ist es zumindest bei mir, ohne Gitter habe ich kein Problem (LMB-115)
Gruß
Sebastian
Hast du schon Gitter und Schaum angebracht? Evtl. kommen da die Strömungsgeräuche her!! So ist es zumindest bei mir, ohne Gitter habe ich kein Problem (LMB-115)
Gruß
Sebastian
Re: Erweiterung/Aufbau meiner Anlage
Undichtigkeiten,
habe meine Erfahrungen mit dem MBH gemacht. Zuerst auch das Chassis ohne Dichtband eingesetzt. War auch der Meinung, das das normale Gummiteil auf dem Korb ausreicht.
Tat es damals aber nicht. Habe den RCF mit Dichtband eingesetzt und viel Gefühl angezogen. Beim Anziehen der Schrauben auch immer die gegenüberliegenden Schrauben anziehen. Sonst kannst du den Speaker auch verkannten.
Seit dem ist es um einiges besser. Daher lege evtl. einfach mal eine Lage drauf und probiere es nochmals.
Gruß Tegi
(Have A Nice Day)
habe meine Erfahrungen mit dem MBH gemacht. Zuerst auch das Chassis ohne Dichtband eingesetzt. War auch der Meinung, das das normale Gummiteil auf dem Korb ausreicht.
Tat es damals aber nicht. Habe den RCF mit Dichtband eingesetzt und viel Gefühl angezogen. Beim Anziehen der Schrauben auch immer die gegenüberliegenden Schrauben anziehen. Sonst kannst du den Speaker auch verkannten.
Seit dem ist es um einiges besser. Daher lege evtl. einfach mal eine Lage drauf und probiere es nochmals.
Gruß Tegi
(Have A Nice Day)
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 54
- Registriert: 13. Jun 2010 21:24
Re: Erweiterung/Aufbau meiner Anlage
rappelgeräusch hört sich nicht unbedingt nach undichtigkeit an sondern eher danach das etwas nicht richtig festgeschraubt ist hatte das auch schon mit nem sub und da wars das chassie welches sich wohl gelöst hatte
bisschen loctight auf die schrauben und dann gut in die anschlagmuttern schrauben
bisschen loctight auf die schrauben und dann gut in die anschlagmuttern schrauben
Re: Erweiterung/Aufbau meiner Anlage
Habe alles jetzt dicht bekommen
Rappelt auch nichts mehr! =) Erfahrungsbericht ist in der Rubrik "Erfahrungsberichte" zu lesen 


-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste