Ich hab mal eine Frage was den Betrieb von Endstufen und anderen empfindlichen Geräten an einem Generator betrifft.
Leider musste ich schonmal schlechte Erfahrungen machen, da ich aus Leichtsinn alles einfach mal an einen Generator gehängt habe. Dabei ging dann eine Enstufe und das Ultradrive flöten.
Hab danach dann mal die Spannung gemessen und musste feststellen, dass es starke Spannungsschwankungen gab! (~210-250V)
Zwar sinds nur kurze Spitzen die bis auf 250V hochgehen, aber das reicht ja schon aus um Elektronik zu schiessen.
Es sei gesagt, dass der Generator nun auch nicht der neuste war, allerdings auch kein Billigkauf (glaub es war ein Yamaha, Modell weiss ich nicht mehr).
Mich wundert es nur wiederum, wie z.B. letztes Jahr auf dem SMS Campingplatz, welche Generatoren da benutzt wurden. Da waren teilweise Geräte im Einsatz, die sahen aus als wärn sie 100 Jahre alt, also wie aus Teilen vom Schrottplatz zusammengeschustert.
Jetzt hab ich mords Bammel nochmal was an einen Generator zu hängen

Jetzt zur eigentlichen Frage: Gibt es eine einfache Lösung um die Spannung zu stabilisieren oder sollte man besser in einen neuen Generator investieren und was sollte man beim Kauf evtl. beachten? Billig ist das ja nun auch nicht gerade, vor allem, wenn mans quasi nur für den Privatgebraucht braucht.
Freue mich schon auf Antworten!
Gruß NRG