Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Generatorbetrieb

Allgemeine Diskussion zum Thema Veranstaltungstechnik

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von NRG »

Servus!

Ich hab mal eine Frage was den Betrieb von Endstufen und anderen empfindlichen Geräten an einem Generator betrifft.
Leider musste ich schonmal schlechte Erfahrungen machen, da ich aus Leichtsinn alles einfach mal an einen Generator gehängt habe. Dabei ging dann eine Enstufe und das Ultradrive flöten.
Hab danach dann mal die Spannung gemessen und musste feststellen, dass es starke Spannungsschwankungen gab! (~210-250V)
Zwar sinds nur kurze Spitzen die bis auf 250V hochgehen, aber das reicht ja schon aus um Elektronik zu schiessen.
Es sei gesagt, dass der Generator nun auch nicht der neuste war, allerdings auch kein Billigkauf (glaub es war ein Yamaha, Modell weiss ich nicht mehr).
Mich wundert es nur wiederum, wie z.B. letztes Jahr auf dem SMS Campingplatz, welche Generatoren da benutzt wurden. Da waren teilweise Geräte im Einsatz, die sahen aus als wärn sie 100 Jahre alt, also wie aus Teilen vom Schrottplatz zusammengeschustert.
Jetzt hab ich mords Bammel nochmal was an einen Generator zu hängen :-)

Jetzt zur eigentlichen Frage: Gibt es eine einfache Lösung um die Spannung zu stabilisieren oder sollte man besser in einen neuen Generator investieren und was sollte man beim Kauf evtl. beachten? Billig ist das ja nun auch nicht gerade, vor allem, wenn mans quasi nur für den Privatgebraucht braucht.

Freue mich schon auf Antworten!

Gruß NRG

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von David-M »

NRG hat geschrieben: Jetzt zur eigentlichen Frage: Gibt es eine einfache Lösung um die Spannung zu stabilisieren oder sollte man besser in einen neuen Generator investieren und was sollte man beim Kauf evtl. beachten? Billig ist das ja nun auch nicht gerade, vor allem, wenn mans quasi nur für den Privatgebraucht braucht.
Ja, das Stichwort lautet Grundlast. Je nachdem wieviel der Generator maximal bringt eine Sinnvolle konstante Last anhängen. Eignen tun sich da Baustrahler, Lichterketten, PAR-Kannen usw.

Aaaber: Ich glaube kaum, dass du deine Geräte durch eine Spannungsspitze von 250V grillen konntest, da es bei der normalen Netzspannung ja schon eine Toleranz von +6% & -10% gibt. Heißt soviel wie, dass es ganz normal ist, wenn mal 244V aus deiner Steckdose kommen. Bei den beiden defekten Geräten solltest du unbedingt mal die Sicherungen überprüfen!
2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

#3

Beitrag von Wiethaler Wolfgang »

Hallo,

der Generator sollte auf alle fälle gut überdimmensioniert sein, also keine solchen 2kw Baumarkt-Würfel.

Wie schon gesagt, ordentliche Grundlast.

Und vorher auch mal testen, was der Generator so hergibt, sprich einfach mal ne Hand voll 1000W Brenner ran, und die Grenzen ausloten, dabei auch die Spannung messen, damit zu siehst wann er in die Knie geht.

Ich würde mir auch keinen Generator kaufen, sondern lieber einen ordentlichen mieten.

Gruß

Wolfgang

#4

Beitrag von Tamaris-PA / MTS »

*verschoben*

#5

Beitrag von invinoveritas »

Also ich betreibe meine PA-Anlagen meistens an meinem Einhell 2KW Generator. Der hat mir bis jetzt immer eine mehr oder weniger konstante Spannung im Bereich von 220V-234V geliefert. In letzter Zeit betreibe ich die Anlagen an Generatoren aber nur noch in Verbindung mit meiner USV. Diese glättet die Spannung, fängt Spannungsspitzen ab und schaltet sofort auf Batteriebetrieb um, sobald der Generator mal ausfällt. Dann bleiben mir noch gute 10min unter Vollast um entweder Sprit nachzufüllen oder die Anlage runterzufahren. Eine gewisse ohmsche Grundlast ist aber auf keinen Fall verkehrt.

Gruß
Peter

#6

Beitrag von Martininii »

Ich war überascht wie wenig Strom mein Omnitronic P1000 braucht. Vor mehreren Jahren, als ich mit dem Omnitronic in das PA Leben hinein schnupperte, gingen wir ab und an mal Zelten-mit der PA Anlage. Einmal war der Generator noch nicht vor ort und ich schloss das Teil einfach mal an mein 150Watt Umwandler im Auto an. Das ging sogar ^^ Der Umwandler war zwar alle 2 Sekunden überlastet, aber es ging eben. Der Omnitronic wurde oft übel rangenommen. Sprit im Generator war alle... es war feucht... Lebt bis heute noch.

Würde aber mal wissen wollen ob das bei Digitalen und Profi Amps auch so robust wäre.

#7

Beitrag von Derkrachmacher »

Wenn ein Generator Leistungstechnisch ans Limit geht passiert es auch sehr oft, dass er viel höhere Spannungen abgiebt, was den Geräten dann eben nicht mehr gefallt.
Wobei 250V relativ ok ist.

#8

Beitrag von grumbire »

@Martininii
Haben auch bis vor kurzem 2 Omni P1500 in unserer Faschingsgruppe. Jetzt ist es nur noch eine... Aber nicht weil sie abgekratzt ist, sondern weil wir ne TSA haben (brauchten mehr "Power" bzw. Ausgänge).
Die Omni´s sind jetzt 6 Jahre alt, werden immer wieder auf´s übelste geschunden (4 Ohm an Peavey Hisys 4XT), standen Wochen im Winter in einem unbeheizten Schuppen (tja, vergessen sie nach dem Faschingsumzug wieder einzuwintern) und laufen immer noch. Ach ja...außerhalb des Umzugs stehen sie ihr Ding in einem verrauchten Kellergewölbe bei kleineren Festen. Und während dem Umzug oder bei Ackerpartys werden sie ausschließlich von Güde 2,2 KW Stromerzeugern betrieben, bei denen auch immer mal wieder der Sprit aus geht...

UND SIE HALTEN UND HALTEN UND HALTEN.... vielleicht nur Glück, aber bei 2en...???

Zu den Stromerzeuger- Thema

Seit ich dran denken kann werden bei uns Stromerzeuger im Faschigsumzug mitgeschleppt. In unserer Gruppe sind es eher die Günstigen wie z.B. Güde GSE 2700, der auch grad so 1,8 KW packt (getestet mit allen möglichen Verbrauchern, bis wir den Wert hatten).
Und da kam es schon öfters vor, das der Sprit aus ging oder ne Lampe durch brannte oder ein anderer Verbraucher auf die Schnell vom Netz viel- bis heute hat unsere PA (Amps, Freq., Boxen, DBX, Mischer, etc.) davon keinen Schaden genommen. Seit diesem Jahr auch ne TSA am Start und auch die hat gleich ein leergelaufenes Aggregat überlebt.

Wären unsere Jungs beim Abbau nur auch so stabil...


Fazit: Ich hab noch nicht erlebt, dass was durchbrennt beim Betrieb von Stromerzeugern.

Aber CAVE beim anziehen nachdem der Sprit alle ist...alles zuerst schön aus machen und erst dann den Generator an schmeißen... :catch:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion & Tratsch“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste