Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
verkabel aber 4polig...
-.-
- scheiß vorsorge für später
XD
-.-
- scheiß vorsorge für später
XD
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!
der weis wie Wolken riechen!
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Mal ne bescheidene:
Ich finde keine Preise für nen Hoellstern 13.4. Auf der HP steht auch nichst.
Nur falls ich irgend wann mal unter einem Geldregen stehen sollte, was müsste ich für das Teil den über den Ladentisch schieben.
Ich finde keine Preise für nen Hoellstern 13.4. Auf der HP steht auch nichst.
Nur falls ich irgend wann mal unter einem Geldregen stehen sollte, was müsste ich für das Teil den über den Ladentisch schieben.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 24
- Registriert: 23. Aug 2010 03:06
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Zu den hoellstern amps hab ich ne preisliste von nem schweizer unternehmen gefunden aus dem letzten jahr.Laut umrechner kostet die 14.4 dsp und die 12.4 dsp um die 10.000 euro. kA wie die händlerpreise hier in de aussehen.
P.s. ich mag meine Proline 3000 auch ganz doll ^^
P.s. ich mag meine Proline 3000 auch ganz doll ^^
-
Themenstarter - Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
omfg
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!
der weis wie Wolken riechen!
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
-
Themenstarter - Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
hey floh!
kannst du mir schnell eine rat wegen der verkabelung geben?
geht die tsa2200 auch bei 4polig ohne patchfeld mit den topsignalen automatisch auf 1+-?
hab nähmlich bis ich mir die subs leiste noch kein rack...
kannst du mir schnell eine rat wegen der verkabelung geben?
geht die tsa2200 auch bei 4polig ohne patchfeld mit den topsignalen automatisch auf 1+-?
hab nähmlich bis ich mir die subs leiste noch kein rack...
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!
der weis wie Wolken riechen!
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 24
- Registriert: 23. Aug 2010 03:06
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Gebraucht oder Neu? Hab im Pa-Forum noch was gefunden..Da schreibt jemand 7685 Euro, laut Liste.Der Post ist vom 26.08.10.Weiß ja nicht wie die Preise da variieren.Aber 6k? Hätte ich das Geld würd ich zugreifen, auch wenn ich derzeit noch nicht die Verwendung dafür hätte :lol1:
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
7500 könnten auch sein. Kann durchaus von einer anderen Hoellstern sein, der Preis.
-
Themenstarter - Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
halloho!!!
werd i jetzt ignoriert?
*schmoll*
werd i jetzt ignoriert?
*schmoll*
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!
der weis wie Wolken riechen!
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Du bist ganz einfach Offtopichouns@work hat geschrieben:halloho!!!
werd i jetzt ignoriert?
*schmoll*

-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Noch mehr OT? Auch schon egal.
Die TSA gibt auf Kanal B das Singnal von Eingang B auf 1+- aus.
Auf Eingang A gibt sie das Signal von Eingang A auf 1+- aus. Und das Signal von B auf 2+-.
Die TSA gibt auf Kanal B das Singnal von Eingang B auf 1+- aus.
Auf Eingang A gibt sie das Signal von Eingang A auf 1+- aus. Und das Signal von B auf 2+-.
-
Themenstarter - Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
okokok
dann ab zurück zum thema!
pro 3k vs aa v6k1+???
dann ab zurück zum thema!
pro 3k vs aa v6k1+???
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!
der weis wie Wolken riechen!
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Mit der Proline 3000 kann man perfekt einen B16 Automaten schießen, Hagen Jaeger und ich habens auf einer Vorabiparty hier auf Rügen geschafft, viel Dauersinus an 4Ohm Brücke im Limiter reicht dafür.
Was ich mir bei der Proline noch wünschen würde wäre ein Stückchen mehr Peakleistung aber dafür reichen die Railspannungen wohl nicht mehr. 2 18NLW9600 lassen sich vom Hub her nicht vollständig ausfahren.
Man merkt deutlich den Unterschied zwischen 8 Ohm und 4 Ohm Brücke. An 8Ohm Brücke kriegt man 1 18NLW schon zum Klirren, bei 2 Stück wirds nichts mehr. Aber da spielt sicherlich auch die verfügbare Leistung aus dem Stromnetz die entscheidende Rolle.
Zum Limiter: Wenn die Clip LED an der Proline flackert, hört man ein deutliches Knacken im Lautsprecher, daher die Frage an Mark Halbedel: Ist überhaupt ein Limiter eingebaut oder greift er nicht schnell genug?
Ich würde auf letzteres tippen, da das Knacken zwar bei weiterer Pegelerhöhung bleibt aber nicht wesentlich stärker wird.
LG, Ralle

Man merkt deutlich den Unterschied zwischen 8 Ohm und 4 Ohm Brücke. An 8Ohm Brücke kriegt man 1 18NLW schon zum Klirren, bei 2 Stück wirds nichts mehr. Aber da spielt sicherlich auch die verfügbare Leistung aus dem Stromnetz die entscheidende Rolle.
Zum Limiter: Wenn die Clip LED an der Proline flackert, hört man ein deutliches Knacken im Lautsprecher, daher die Frage an Mark Halbedel: Ist überhaupt ein Limiter eingebaut oder greift er nicht schnell genug?
Ich würde auf letzteres tippen, da das Knacken zwar bei weiterer Pegelerhöhung bleibt aber nicht wesentlich stärker wird.
LG, Ralle
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Hi,Ralle14 hat geschrieben:Mit der Proline 3000 kann man perfekt einen B16 Automaten schießen, Hagen Jaeger und ich habens auf einer Vorabiparty hier auf Rügen geschafft, viel Dauersinus an 4Ohm Brücke im Limiter reicht dafür.Was ich mir bei der Proline noch wünschen würde wäre ein Stückchen mehr Peakleistung aber dafür reichen die Railspannungen wohl nicht mehr. 2 18NLW9600 lassen sich vom Hub her nicht vollständig ausfahren.
Man merkt deutlich den Unterschied zwischen 8 Ohm und 4 Ohm Brücke. An 8Ohm Brücke kriegt man 1 18NLW schon zum Klirren, bei 2 Stück wirds nichts mehr. Aber da spielt sicherlich auch die verfügbare Leistung aus dem Stromnetz die entscheidende Rolle.
Zum Limiter: Wenn die Clip LED an der Proline flackert, hört man ein deutliches Knacken im Lautsprecher, daher die Frage an Mark Halbedel: Ist überhaupt ein Limiter eingebaut oder greift er nicht schnell genug?
Ich würde auf letzteres tippen, da das Knacken zwar bei weiterer Pegelerhöhung bleibt aber nicht wesentlich stärker wird.
LG, Ralle
warum nimmst Du nicht die 4 Ohm-Variante von dem Chassis?
Dann kannst Du (Stereo) 1 Chassis pro Kanal an die Proline hängen und hast 1,5 kW pro Chassis

Wenn das nicht reicht, dann brauchst Du wohl mehr Endstufen, oder eine mit mehr Leistung.
AFO
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 8
- Registriert: 27. Jul 2010 13:34
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
hi
die Proline hat allso auch einen 3kw Trafo und anscheinden auch die 6001+
die Proline hat allso auch einen 3kw Trafo und anscheinden auch die 6001+
Nein ich bin nicht die Signatur. Ich sortiere hier nur den Buchstabensalat, den mein Besitzer hier eben fabriziert hat!
18-500 I love him
18-500 I love him

-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 796
- Registriert: 7. Dez 2010 23:35
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Letzteres stimmt.Ralle14 hat geschrieben:
Zum Limiter: Wenn die Clip LED an der Proline flackert, hört man ein deutliches Knacken im Lautsprecher, daher die Frage an Mark Halbedel: Ist überhaupt ein Limiter eingebaut oder greift er nicht schnell genug?
Ich würde auf letzteres tippen, da das Knacken zwar bei weiterer Pegelerhöhung bleibt aber nicht wesentlich stärker wird.
LG, Ralle
Grüsse, Mark
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Das wäre doch auch mal ein Verbesserungspunkt an den Prolines, ein Limiter mit schnellerer Ansprechzeit wie z.B. in den TSA-Endstufen. Klingt nämlich nicht schön...Mark Halbedel hat geschrieben:Letzteres stimmt.Ralle14 hat geschrieben:
Zum Limiter: Wenn die Clip LED an der Proline flackert, hört man ein deutliches Knacken im Lautsprecher, daher die Frage an Mark Halbedel: Ist überhaupt ein Limiter eingebaut oder greift er nicht schnell genug?
Ich würde auf letzteres tippen, da das Knacken zwar bei weiterer Pegelerhöhung bleibt aber nicht wesentlich stärker wird.
LG, Ralle
Grüsse, Mark
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
das stimmt aber zur zeit nur bedingt.
ich denke das man im moment keinen digi Amp/ schaltnetzteil Amp findet der nur annähernd an die Bassperformance einer Proline oder AA rankommt bei ähnlichem Preis.
Um solche performance zu erhalten muss man heute deutlich tiefer in die Tasche greifen.
lg
Schmelli
ich denke das man im moment keinen digi Amp/ schaltnetzteil Amp findet der nur annähernd an die Bassperformance einer Proline oder AA rankommt bei ähnlichem Preis.
Um solche performance zu erhalten muss man heute deutlich tiefer in die Tasche greifen.
lg
Schmelli
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 562
- Registriert: 18. Mär 2008 17:59
- Wohnort: Hochdorf-Assenheim
- Beruf: Kaufmann Einzelhandel
- Firma: MTS-Audio
- Bedankung erhalten: 4 Mal
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
.....Proline? Nein Danke!!
Hab jetzt den 3. defekten Amp in kurzer Zeit.
Amp geht in Clip bzw. dann Protect ohne das groß Leistung geschoben wird. Eine ist in ner Instalation im Betrieb(Pegel reicht bis zu dem Phänomen aber dicke aus) eine war im Service bei Thomann. Und die 3. hat GLS verschlampt. Zeigen aber alle hargenau das selbe Problem. Weiß da jemand mehr drüber?
Ich kann se auf dem Grund nur ablehnen, aber das muss ja schon verdammt viel Montagsgeräte geben......^^
....Von der Bassperformance ganz abgesehen, vielleicht lags dran, das alle irgendnen Sprung haben....aber die war echt sehr mager.....hier hört man soviel gutes, muss wohl an den defekten gelegen haben.....
.....was man im günstigen Bereich noch kaufen kann ist echt fraglich....LDPA1600 wenn man die dicke Power nicht braucht, Synq mit Einschränkung, Solution2 hört man auch von Problemen, bis Sie mal im deutschen Service waren, etc.
Fahr aktuell mit nem alten Rack....das läuft, aber Performance geht anders.....
Hab jetzt den 3. defekten Amp in kurzer Zeit.
Amp geht in Clip bzw. dann Protect ohne das groß Leistung geschoben wird. Eine ist in ner Instalation im Betrieb(Pegel reicht bis zu dem Phänomen aber dicke aus) eine war im Service bei Thomann. Und die 3. hat GLS verschlampt. Zeigen aber alle hargenau das selbe Problem. Weiß da jemand mehr drüber?
Ich kann se auf dem Grund nur ablehnen, aber das muss ja schon verdammt viel Montagsgeräte geben......^^
....Von der Bassperformance ganz abgesehen, vielleicht lags dran, das alle irgendnen Sprung haben....aber die war echt sehr mager.....hier hört man soviel gutes, muss wohl an den defekten gelegen haben.....

.....was man im günstigen Bereich noch kaufen kann ist echt fraglich....LDPA1600 wenn man die dicke Power nicht braucht, Synq mit Einschränkung, Solution2 hört man auch von Problemen, bis Sie mal im deutschen Service waren, etc.
Fahr aktuell mit nem alten Rack....das läuft, aber Performance geht anders.....
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 796
- Registriert: 7. Dez 2010 23:35
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
@Tamaris
Purer Zufall. Die Statistik spricht eine deutlich andere Sprache.Eine von 50 sehen wir innerhalb der 3 Garantiejahre wieder.
Grüsse, Mark
Purer Zufall. Die Statistik spricht eine deutlich andere Sprache.Eine von 50 sehen wir innerhalb der 3 Garantiejahre wieder.
Grüsse, Mark
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 562
- Registriert: 18. Mär 2008 17:59
- Wohnort: Hochdorf-Assenheim
- Beruf: Kaufmann Einzelhandel
- Firma: MTS-Audio
- Bedankung erhalten: 4 Mal
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Aber das 3 von 3 defekt sind. Und alle der gleiche Fehler? Schon seltsam, im Party-PA / PA-Forum sind auch Anwender mit dem gleichem Problem bekannt.
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Was ist der genaue Fehler? Lässt er sich leicht/kostengünstig selbst beheben? Würde somit die geringen Rückläufer erklären 

-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 562
- Registriert: 18. Mär 2008 17:59
- Wohnort: Hochdorf-Assenheim
- Beruf: Kaufmann Einzelhandel
- Firma: MTS-Audio
- Bedankung erhalten: 4 Mal
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Amp geht in de Protect obwohl nichts ist. (wohl Fehler bei der Railspannung...) Beim T wurd ein Ampmodul ausgetauscht. Kostet 175€ pro Amp.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 4557 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jones34
-
- 12 Antworten
- 7957 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von RinaMat
-
- 35 Antworten
- 15755 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Modell T
-
- 69 Antworten
- 14233 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Charlie_MZ
-
- 9 Antworten
- 9757 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dominik
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast