Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Jobst Audio Easter - Aktiv angesteuert

Diskussion über Chassis, Hörner, Gehäusearten, Weichenteile, Verkabelung und deren Reparatur

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von goldener-reiter »

Guten Tag.

Ich habe vor mir eine Easter aufzubauen allerding mit aktiver Trennung.
Nach ersten Tests mit 2.2khz(12db) trennung war klar das nur das nicht reicht. Der mitteltonbereich ist zu laut und im übergang stimmt auch etwas nicht (gehöreinschätzung).

Ich habe nur ein DBX Driverack PX controller mit Messmikro, also kein wirkliches brauchbares equipment um eine vernünftige lösung zu finden.(ja hätte ich mir vorher überlegen müssen!).

Kann mir vll jemand nen Tip geben der sie schonmal verbaut und ihre eigenarten kennt ?
Ich habe schon beide Chassis in Boxsim eingebenen und da rumprobiert jedoch fehlen mir für den DT300 TSP und messungen mit aufgesetztem Waveguide. Aktive filter lassen sich damit ja auch simulieren.
Eine Anfrage an jobsti ist schon raus, mir den kram mal auszumessen - ohne die wird man sicher wenig sagen können.

Ein paar andere fragen stellen sich ausserdem noch:

- Lohnt es sich einen Vorverstärker für mein DBX Messmicro(Phantomspeisung) zu kaufen und damit @ home via soundkarte zu messen oder sind durch zu viele reflektionen in einem raum nur freifeldmessungen aussagekräftig ?

- Wird ein mit digitalfiltern(DSP) aufgebautes Setup mit analogen filtern(OP) genauso klingen oder gibt es womöglich probleme durch Phasenverschiebung ? ist sowas mit einer Soundkarte messbar ?

-Linkwitz oder Butterworth geschmacksache? Linkwitz sind einfacher zu berechnen da praktisch keine überhöhung bei der grenzfrequenz? bei Buttherworth muss auseinander gezogen werden gibt es noch andere nennenswerte vor/nachteile?

ok das wars erstmal
hoffe ich werd nicht gleich von den ganzen profis hier zerissen
mfg
andreas

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von goldener-reiter »

hmm viele views wenig posts .. da muss ich wohl mal im hifi forum nachfragen ^^
mitlerweile klingt die box ohne änderung viel besser.. da hab ich wohl die geschichte mit dem einspielen etwas unterschätzt.
hab auch nen bild der passivweiche gefunden...

http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-20598.html

18 db crossover im hoch und tiefton - trennfrequenz wie angeben dann bei 2,1 khz,
hochtöner trotz selben wirkungsgrad durch spannungsteiler abgesenkt warscheinlich durch die auswirkungen des hornaufsatzes.
mit dem wiederstand im tieftonpfad kann ich nicht viel anfangen, ansonsten keine weiter frequenzverbieger zu sehen
ich werd die chassis noch weiter eindudeln lassen, dann passts womöglich schon, und nochn bissl mit der dämmung rumprobieren.

Würd die box trotzdem ganz gerne von jobsti vermessen lassen, wenn das möglich wäre.. oder gibts hier noch andere nette leute mit passendem equipment denen ich den kram mal zusenden könnte? Hab ihm schon ne mail geschickt aber scheint wohl viel zu tun zu haben :)

grüße
andreas

#3

Beitrag von Jobsti »

Eine passive Weiche fällt immer komplett anders aus als eine aktive!
Man kann die Trennfrequenzen und Filterfunktionen vom Passiven in's Aktive nicht einfach übertragen, leider... Das schaut immer komplett anders aus.
Auch ist 2,1kHz zB. die akustische Trennfrequenz, die Elektrischen können ganz anders ausschauen, wie zB 2,4 kHz beim HP und 1900Hz beim LP. (Frei gewählte Beispiele)
Das fängt schon damit an, dass das WG den Hochtöner "untenrum" um 2 kHz stark anhebt, somit muss dieser natürlich elektrisch flacher getrennt werden, auch etwas höher,
der Spannungsteiler "biegt" hier dann auch noch was dran rum, wie auch der Widerstand in Reihe zur HP Spule, die untenrum nochma etwas drückt.

Ein Spannungsteiler senkt übrigens nicht unbedingt linear den Hochton ab, sondern wirkt sich je nach Auslegung auch nur oder unterschiedlich auf den oberen und/oder unteren Bereich des Hochtöners aus.

vermessen ist absolut kein Problem.
Die Frage ist nur, warum den Aufwand und Kosten die kleine Kiste vollaktiv anzufahren und zu trennen?
Vor allem müsstest du mir deine Endstufen und deinen Controller mit hier her senden damit ich das Vermessen kann oder sogar korrigieren kann.
Nur lohnt denn der Aufwand, passive Weiche rein und gut?!

Die aktive Version wird natürlich anders klingen als die passive, wie viel und wie genau kann man natürlich nicht voraussagen.
Wenn absolut 100% korrekt verwirklicht, sollte eine Aktive Version (etwas) besser klingen. Das kostet aber Zeit, Erfahrung und mehr Geld.


Dein DBX Mikro musst du samt Preamp aber auf alle Fälle kalibrieren lassen.
Zu Hause messen im Raum kannst du vergessen, außer du hast die Messtechnische Erfahrung und vor allem Lust und Zeit viele Einzelmessungen zu machen und diese dann korrekt zusammenzuführen (Je nach Messbedingungen).
Achso nen Programm wie ARTA wird dann ebenfalls noch fällig.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#4

Beitrag von goldener-reiter »

danke erstmal für die ausführliche antwort
also die ganze geschicht hat primär den sinn mehr von der praktischen umsetzung aktiver filter/op schaltungen zu lernen. Die verwendeten endstufen sind schon in eigenarbeit entstanden und nun sollte eine filterschaltung mit wenn nötig eq dazu kommen.
Die easter passt da ganz gut rein da 4 ohm tt und recht kompakt somit lässt sie sich wenn das projekt mal vollendet ist auch als dj monitor oder als kleine transportable wunderksite für festivals oder so nehmen.
Ultra linearer frequenzgang ist also nicht von nöten, kann ruhig etwas Charakter haben.

Eine passive weiche hätte es sicher auch getan aber der reiz aktiv zu bauen war größer. Leider gibts für solche lösung keine bausätze mit fertigen weichensettings.
Nun wäre es gut diese rauszufinden.
Das versenden wäre kein problem, die endstufen sind kompakt auf ner trägerplatte montiert und kann ich direkt am testgehäsue befestigen. Nur brauch ich den controller vor weihnachten nochmal für ne va, also wird das erst nächstes jahr werden.
Es wäre nett wenn du mir per pn vll mal ne art kostenvoranschlag für das ausmessen und filterprobieren usw. machen könntest.
grüße
andreas

#5

Beitrag von hitower78 »

Hi
Mit einfachen Mitteln kann man auch eine Passive Weiche bauen und beim Einstellen der passiven mit viel Geduld wohl in die Richtung kommen! Aber da muss man halt messen/vergleichen...

4 Ohm TMT? Eigendlich ist es doch ein 8Ohm, aber es rutscht ja nen Tick tiefer... Reine 4 Ohm Chassis wären die "verwanden" Predatoren...(gleich sind sie nicht, aber ähnlich) Für Aktiv aber egal ;-)

Die ELA Version davon kannte ich noch garnicht! Auch nicht schlecht (vielleicht mal Membran und WG weiß lackieren *g*)

Diese Kombination wird immer schöner finde ich!

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#6

Beitrag von Jobsti »

Nö der SP6 hat 4 Ohm, eine nagelneue 8n Ohm Version wird demnächst aber verfügbar sein bei Monacor.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#7

Beitrag von goldener-reiter »

Projekt auf Eis gelegt.... Chassis zu verkaufen!

#8

Beitrag von guido »

hallo

interesse
preis für 1x sp-6/100pro und dt-300 ,wg-300?

zur not auch das paar


gruß
guido

#9

Beitrag von goldener-reiter »

60 € inkl.Versand
Nur ein Satz vorhanden, kein Paar
Bei Interesse PN

#10

Beitrag von goldener-reiter »

verkauft,,,
danke, vll nehm ich später noch nen versuch vor wenn passendes messequipment und bissl mehr erfahrung vorhanden ist.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Chassis, Frequenzweichen, Gehäuse - DIY & Reparatur“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste