Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Neue PA-Anlage (Paar Fragen)

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Marcus »

Hallo Allerseits

Ich habe ein paar Fragen zu meiner geplanten neuen PA-Anlage. Würde mich freuen wenn die ein oder andere Frage geklärt werden könnte ;-)

Vorhanden:
-T.amp 400 (Top)
-T.amp 800 (Bässe Ich weiß nicht die potenteste Bassendstufe aber wird später für die Top´s benutzt und eine andere Endstufe wird gekauft)
-EC 102 (Frequenzweiche)
-Rack Kabel etc.

Geplant:
-ULB 10
-LBB/LMB Eminence Kappa 15 LFA

Jetzt ein paar Fragen dazu:

1.)Preisaufstellung
Tops: 2x85€+(1oder2 mal Zubehörset 20€)= 190€/210€
Bässe: 2x139€ (Inkl Zubehörset) = 280€
Versand 4-12€ Was meint ihr? = 12€
Dämpfungswolle = 1,5€
Flanschstange =?€
Holz =-Onkel ist Schreiner
Lackierung =?€
Gesamt =Ca 500€+Varriable Kosten

Kommt man mit 550€ für den Bau hin?

1.Wie ist das mit den Tops brauch ich 1 Zubehörset oder 2?

2.Die Bässe bekommt man für 119€ würde das Zubehörset für die Bässe (22€) für 2 Bässe reichen wäre das ja günstiger,
da ja 8xFüße enthalten sind oder habe ich was durcheinander gebracht?(2x119€+22€=260€?

3.Was für eine Flansch-Stange würde ihr mir empfehlen oder kann man die selber basteln?(Was würde das kosten?)

4.Ich habe mal gehört bzw gelesen das jemand anstatt Warnex ein Gemisch aus normaler Farbe und mit 5-7%(nicht Sand sondern irgenteinem anderen Stoff) gemacht hat sollte angeblich genau so gut wie Warnex halten aber wesentlich günstiger sein und man braucht dieses nur aufzurollen. Hat jemand davon schon mal gehört?

2.)Bestellung

1.Wann kann ich wieder ca. bestellen habe irgentwo gelesen das sich der Umbau von Jobsti verzögert?

2.Soll ich besser über Formular oder per Anruf bestellen?(Beim Anruf könnte ja vill noch auffallen wenn etwas fehlt)

3.)Bau

1.Wenn man die Komponenten bestellt bekommt man eine genau Anleitung mit Bauplänen?

2.Würdet ihr empfehlen Schutzgitter vor die Bässe zu schrauben? Kann man diese auch selber Biegen?

3.Ist die Freqeunzweiche bei den ULB 10 fertig oder warum steht bei Fertigfreqeunzweiche ein Strich?

Ich weiß viele Fragen aber besser vorher fragen wie nachher was falsches gekauft zu haben :angel:

Wenn noch etwas für die Funktionalität des gesamten Systems fehlt würde ich mich freuen.

MfG

Marcus

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von MarkusSierpinski »

Hi Marcus,

Wieviel pax möchtest du denn mit deiner neuen PA Anlage beschallen ?
Kommt ja immer auch auf die größe an. Hast du die beiden Amps schon ?
Ich habe persönlich die Erfahrungn gemacht, dass man gerade beim Thema Amp lieber gleich was höherwertiges kaufen sollte, sonst macht man es eh zweimal.
Vielleicht ist es ja auch eine Option die beiden Tops und Bässe erstmal Mono zu fahren, dann würde sich vom preislichen her schon was anderes ergeben ;o).
Die ganzen Zubehörsätze wirst du doppelt brauchen, also einmal pro Box. Denn sonst fehlen dir am Ende Einschlagmuttern oder Terminals.
Geht ja nicht nur um die Füsse.

Gruß,
Markus

#3

Beitrag von jvckd99r »

Dragon20 hat geschrieben: Kommt man mit 550€ für den Bau hin?
Wird nicht ganz machbar sein, ich würde folgendermaßen kalkulieren:

2 x ULB-10 Bausatz inkl 2 Top-Zubehörsets = 208€
2 x LBB-115 Bausatz inkl 2 Bass-ZubehörsetsBässe = 278€
2 x Distanzstangen mit M20-Gewinde: 22€ (Musst ma bissl bei eBay suchen)
3/4 x 1kg Warnex Strukturlack = 78€ (evtl. etwas weniger, siehe Preisliste)
Kleinteile (Farbrolle, Spachtelmasse, etc) ca. 50€
(Dämmwolle / Noppenschaum entfällt, da CB-Top)
(Holz entfällt ja bei dir auch)

Macht in der Summe: ca. 614€
Dragon20 hat geschrieben: 1.Wie ist das mit den Tops brauch ich 1 Zubehörset oder 2?
Du brauchst prinzipiell nicht unbedingt das gesamte Zubehörset zweimal. Du kannst aber mit Jobsti auch vereinbaren, dasser dir z.B. statt dem Neigeflansch nen normalen gibt oder statt zwei Speakon-Buchsen nur eine oder statt 8 nur 4 Gummifüße, dann werden die Sets auch jeweils billiger. Da das aber nicht die Welt ausmacht, du dich aber evtl. hinterher ärgerst, weil du die Tops z.B. nicht legen oder neigen oder durchschleifen kannst, würde ich die Sets so nehmen wie se sind, der Inhalt is schon gut durchdacht! ;)
Dragon20 hat geschrieben: 2.Die Bässe bekommt man für 119€ würde das Zubehörset für die Bässe (22€) für 2 Bässe reichen wäre das ja günstiger,
da ja 8xFüße enthalten sind oder habe ich was durcheinander gebracht?(2x119€+22€=260€?
siehe oben
Dragon20 hat geschrieben: 3.Was für eine Flansch-Stange würde ihr mir empfehlen oder kann man die selber basteln?(Was würde das kosten?)
Rein theoretisch kannste dir auch einfach en x-beliebiges Rohr mit 35mm Durchmesser nehmen und auf die gewünschte Länge abschneiden. Dann musst du aber bei deiner Bestellung angeben, dass du bei den Subs statt der M20-Platte ne Stativhülse brauchst! Aber auch da würde ich dir zu der von mir oben vorgeschlagenen Lösung mit günstigen M20-Stativstangen raten, da diese 1. weniger wackeln und 2. in der Höhe variabel sind.
Dragon20 hat geschrieben: 4.Ich habe mal gehört bzw gelesen das jemand anstatt Warnex ein Gemisch aus normaler Farbe und mit 5-7%(nicht Sand sondern irgenteinem anderen Stoff) gemacht hat sollte angeblich genau so gut wie Warnex halten aber wesentlich günstiger sein und man braucht dieses nur aufzurollen. Hat jemand davon schon mal gehört?
Hab ich so noch nicht gehört, aber auch davon würde ich die Finger lassen. 1. Ist Warnex gar nicht mal so teuer, das sind ja immer direkt Kg-Preise, ein Liter schwarzer Lack kostet auch seine 15€ aufwärts. Und Warnex muss auch nicht zwingend gespritzt werden, nur Rollen geht auch, eine Beschreibung dazu findest du auf der Hauptseite unter F.A.Q. und dann Allgemeines.
Dragon20 hat geschrieben: 2.)Bestellung

1.Wann kann ich wieder ca. bestellen habe irgentwo gelesen das sich der Umbau von Jobsti verzögert?
In den News Dezember 2010 stand drinne, dass voraussichtlich bis Anfang Januar keine weiteren Bestellungen angenommen werden, aber da dann evtl. noch Altbestände abgearbeitet werden müssen, könnte es auch Mitte oder gar Ende Januar werden.
Dragon20 hat geschrieben: 2.Soll ich besser über Formular oder per Anruf bestellen?(Beim Anruf könnte ja vill noch auffallen wenn etwas fehlt)
Erst Anrufen und die Bestellung mit Jobsti am Telefon durchgehen und dann per Bestellformular schicken.
Dragon20 hat geschrieben: 3.)Bau

1.Wenn man die Komponenten bestellt bekommt man eine genau Anleitung mit Bauplänen?
Den Bauplan der Box ansich findeste hier: http://www.jobst-audio.de/Entwicklungen ... 10-006.jpg
Dragon20 hat geschrieben: 2.Würdet ihr empfehlen Schutzgitter vor die Bässe zu schrauben? Kann man diese auch selber Biegen?
Kommt auf deinen Verwendungszweck an, stehen die Lautsprecher bei Saufgelagen mitten im Geschehen sind Gitter auf jeden Fall Pflicht, sind se bei Gala-oder Hochzeits-Veranstaltungen eher im Hintergrund muss es net zwingend sein, aber trotzdem empfehlenswert.

Selbst Biegen?!? Du kannst dir entweder ganz günstig so runde Gitter kaufen die nur über die Chassis gehen oder du kannst die gesamt Schallwand auch mit Lochblech, bzw. Streckgitter (is günstiger) verkleiden, idealerweise zusätzlich noch mit Lautsprecherfrontschaum. Hierbei kannste aber nochmal ca. 80€ für Gitter und Schaum (für das ganze System) einrechnen, das kann man aber auch noch nachträglich dranbauen.
Dragon20 hat geschrieben: 3.Ist die Freqeunzweiche bei den ULB 10 fertig oder warum steht bei Fertigfreqeunzweiche ein Strich?
Der Strich bedeutet, dass es keine fertigen Frequenzweichen für die ULB-Reihe gibt, da gibts ausschließlich Bausätze zum selber löten. Wie das funktioniert siehste hier: http://jobst-audio.de/Sonstiges/tutoria ... eiche1.htm
Den Frequenzweichenplan kriegste beim Kauf der Komponenten für das ULB-10 von Jobsti dazu.
MarkusSierpinski hat geschrieben: Hast du die beiden Amps schon ?
Wer lesen kann is klar im Vorteil! :lol:
Dragon20 hat geschrieben: Vorhanden:
-T.amp 400 (Top)
-T.amp 800 (Bässe Ich weiß nicht die potenteste Bassendstufe aber wird später für die Top´s benutzt und eine andere Endstufe wird gekauft)
-EC 102 (Frequenzweiche)
-Rack Kabel etc.
MarkusSierpinski hat geschrieben: Ich habe persönlich die Erfahrungn gemacht, dass man gerade beim Thema Amp lieber gleich was höherwertiges kaufen sollte, sonst macht man es eh zweimal.
Geb ich dir 100%ig Recht! Ich hab grad vorhin die Anlage für Silvester aufgebaut (muss die kommenden Tage bis Silvester noch arbeiten) und da werden zwei db Arena 10 Tops von ner AA-4000+ und die beiden dazugehörigen ULB-PRO-BR12-Subs mit ner Proline 1,8k geamped... :lol1: A little Bit oversized aber watt solls... Und bevor jemand mich für bescheuert hält: Ich heiße nicht Tamaris und stelle in nem Raum von ca. 30m² (normales Wohnzimmer) 8 18-Zöller! :lol: Das ULB-Pro-Set is da genau richtig, nur hab ich keine kleinen Amps derzeit.
MarkusSierpinski hat geschrieben: Vielleicht ist es ja auch eine Option die beiden Tops und Bässe erstmal Mono zu fahren, dann würde sich vom preislichen her schon was anderes ergeben ;o).
Ich gehe mal davon aus, dass du damit meinst, dasser beide Amps verkaufen soll und sich von dem Erlös lieber eine anständige (oder sagen wir besser als T-Amp E-Serie) Endstufe kaufen soll und dann Tops an einen Kanal und Subs an einen Kanal und jeweils auf 4 Ohm durchschleifen, oder?

Wäre auf jeden Fall eine Möglichkeit über die sich nazudenken lohnt. Mit etwas Geduld und Glück beim Gebrauchtkauf könnte das was werden!

So, ich hoffe ich konnte einige offene Fragen beantworten und hab nicht allzuviele neue aufgeworfen...

Wenn doch: Einfach wieder fragen!

#4

Beitrag von BERND_S »

Tach,
wenn ich mal was ganz anderes vorschlagen darf.
LMT-161 im Topbereich.
Pro Seite ein Doppel12er mit dem Tbox 12-280 Chassis.
Ist günstiger, ist präziser, kickt wie sau und klingt im Topteilbereich wesentlich besser.
Notfalls kann man untenrum etwas schieben (40HZ) dann geht das auch. Der 12er kann etwas Hub.

Wenn dir das zusagt, werde ich das selbstverständlich noch etwas genauer ausführen.
Ich möchte nur wissen, ob du auf das System schon versteift bist.

Gruß,
BERND

#5

Beitrag von DJ Flooo »

hmmm, ganz erlich: ich würd eher sparen und dann was amtliche kaufen, es gab schon mehr leute, die sich sowas gebaut haben, und an jeder ecke gespart haben... statt warnex billigfarbe, statt mpx spanplatten, und dann haben sie alles weggeschmissen nach 2 jahren und alles nochmal neu genbaut, weil das teil nach kurzer zeit aussieht wie schwein... ich geb dir einen tipp: nicht am falschen eck sparen.. ich habs so gemacht, und naja, sind jetzt meine zweiten boxen, und bei den LMT 151 N hab ich auch schon die zweiten gitter dran... also eher noch warten, oder weniger kaufen, statt 2 bässen nur ein bass etc...


an den amps ned sparen, würd da fast die große TSA nehmen, dann kannst erweitern...

mfg flo

#6

Beitrag von Monodome »

Wahre Worte von Flo :w00t:

#7

Beitrag von jvckd99r »

Würde ich Pauschal so nicht zustimmen.

Dragon20 hat noch keine Konkretisierungen zu Verwendungszweck und Zielvorgaben gemacht und nicht immer jeder möchte erweitern und / oder später auch mal verleihen. Da muss man nicht IMMER gleich zu M-Serie raten.

Daher:

Wieviele Personen wird die Anlage beschallen müssen?
Wieviele davon in Disco-Lautstärke?
Was erwartest du von den Lautsprechern?
Welche hattest du vorher?
Welche Musik wird hauptsächlich abgespielt werden?
Welches Budget steht JETZT zur Verfügung und welches Budget könnte sagen wir in 6 Monaten zur Verfügung stehen (wenn du bereit sein solltest solange zu warten & zu sparen)?

I

#8

Beitrag von andy »

hab ich auch schon gemerkt wer hier im Forum anfrägt für was ganz kleines komtm schnell zu etwas ganz großem und teuerem was einem geraten wird
ist iwie komisch da die doch garnichts verdienen wenn es teuerer wird. klar meind man es nur gut hab auch schon offt die erfahrung geamcht dass man doppelt kauft aber manhcmal reicht auch einfach etwas kleines! günstiges.

#9

Beitrag von jvckd99r »

Wow, ich steh nich ganz allein auf weiter Flur! :jumpy:

#10

Beitrag von Marcus »

Schon mal riesen Dank für die Antworten.

Also wie beschrieben habe ich die Amp´s schon.

-Beschallt werden sollten über den Daumen gepeilt 35 Personen deswegen wird das System reichen. Jedoch will ich mir Türen für Erweiterungen offen halten.
Habe mich auch in anderen Threads beraten lassen und bin vorerst auf diese Kombination gekommen (Auch von Jobst selbst).

-Vorher hatte ich mit den Amp´s 2 "Power 220" betreiben(kennt vill jemand vom UDO eig. recht bekannt im DIY Bereich) sind mir für den PA Bereich aber zu schade und auch nicht wirklich PA tauglich auch wenn sie einen sehr schöner klang haben. Dazu einfach 2 Mivoc 3000 geschmissen. :lol1:

Hat auch seine Dienste getan mehr oder weniger gezwungen :catch: . Standen auch schon auf einer Silberhochzeit mit ca. 120 Personen hat auch irgentwie Funktioniert die Gäste waren glücklich und haben getanzt mit steigedem Alkoholspiegel geht alles :D(Und es war nur ein HIFI Yamaha Verstärker mit einem Mivoc 120 zusammen).

Die 50€ für Rollen etc. werden wohl auch entfallen da in der Schreinerei auch ein Abteil fürs Lackieren ist, werde wohl dort arbeiten können.

Wie auch schon geschrieben schaut man in meinem Alter (17) auf jeden € und da ich noch Schüler bin auch 2 mal. Aber ich gehe hier und da Arbeiten und spare eig jeden Cent für Musik Anlagen oder halt im PA Bereich daher wird es ein "kleiner" Einstieg. Jeder hat so oder so mal klein Angefangen wenn nicht gerade 4k€ zur verfügung standen.

MfG

Marcus

#11

Beitrag von BERND_S »

Tach,
du willst dir Türen für Erweiterungen offenhalten und baust deswegen ULB10?
Meine Meinung:
LMT-161 bauen
Doppel12er mit Tbox 12-280 bauen
Tamp 400 für die Tops
Tamp 800 für den Sub pro Seite (4Ohm!)

Mit dem Tamp 800 wirst du mit den Kappas an 8 Ohm nicht gerade Wände einreißen.
Da geht nach meiner Erfahrung mit den 12ern schon mehr.

Für 35 Personen würde, wie schon vorgeschlagen ein Pärchen LMT-151 auch sehr gut funktionieren.
Vorteil hier: Mit zusätzlichen Subs könnte man auch 250 Leute beschallen.

Trotzdem zieht bei mir die Ansage "Ich bin erst 17, Schüler, blabla" überhaupt nicht. ;)
Auch wenn ich selbst so alt bin.

Gruß,
BERND

#12

Beitrag von DJ Flooo »

also, erstmal eine klarstellung zu meiner aussage: hab ich i-was von M-serie gesagt? find ich für den zweck viel zu oversizt, vorallem wenns billig bleiben soll... aber wenn ich höre, das wer normale farbe mit sand mischen will, und das dann als warnex ersatz nimmt, dann ist es doch besser was dagegen zu sagen..

meine idee währe: ein schönes T-box top, und entweder ULB10 oder wie schon oben geasgt den doppel12er auch von t-box....

die LMT 151 N sprengen den rahmen, würd ich sagen, glaub da fährst du mit den anderen besser, aber kannst hald dann nicht mehr erweitern, bzw schlecht... an sich sind die schon was feines, weil man nicht immer nen sub mitschleppen muss, aber nicht soo günstig

wegen 17 und schüler, ich bin 16 und schüler.... kleiner tipp: mit ferienjobs kann man sehr gut geld verdienen, vorallem weil man alles bar auf die tanze bekommt, man muss sich (meistens) auch nicht den lebensunterhalt verdienen, da man nach bei den eltern wohnt, und verdient somit im vergleich zu denen, die damit alles zahlen müssen, schweine viel kohle^^ nur so als tipp ;-)


edit: und reche ned so genau aufn cent, beim planen.... bei den meisten (zu denen gehör ich auch^^) wirds nacher teurer... i-was vergisst man meist einzurechnen, und wenns nur die schrauben sind... also lieber noch bissl luft nach oben haben, sonst gibts ne böse überraschung....

#13

Beitrag von andy »

binj auch erst 18 und hab jetzt schon seit 2,5 Jahren den wunsch nach was gescheitem aber hab mir geschworen bevor ich nochmal mehrmals kaufe such ich mir jetzt was wo ich erweitern kann und wenn ich doch mal noch größeres bau auch verwenden kann. Nun seit dem Spare ich und es ist schon einiges draus geworden auch wenn nur sehr langsam hab jetzt 2 LMT-101 die für ganz kleine sachen reichen. dazu momentan noch ein 15" Sub von LD der jetzt aber durch doppel 12" ersetzt werden sollen und dann das ganze an einer 4-700 und dazu hab ich mir gleich ein DCX geleistet wollte am anfang auch nichzt soviel geld ausgegebn. aber da die erfahrung zeigt doppeltkaufen ist teuerer hab ich gesagt dann kauf ich nach und nach.
deswegen die frage nach dem budget die immer gestellt wird konnte i9ch nie so beantworten es sollte eben günstig bleiben aber was gescheites sein.
bei mir hat es deswegen ehwigkeiten gedauert bis ich mich da zu etwas entschliesen konnte!

solltest du dir also einfach mal durch den kopf gehen lassen
Immer wieder erstaunt was aus meinem System raus kommt!
2 LMT-101 und 2 LMB212 an einer TSA 4-700 getrennt mit einem DCX - (hab dem MBH das nachsehen)

#14

Beitrag von jvckd99r »

DJ Flooo hat geschrieben:also, erstmal eine klarstellung zu meiner aussage: hab ich i-was von M-serie gesagt?
Immer locker bleiben Flooo, das war rein als Beispiel gedacht, denn es kam wirklich schon oft vor, dass Leute nach dem ULB-System, dem Paps-System oder den LBT's gefragt ham und dann (von mehreren) MT1214 mit MBH's vorgeschlagen wurde (ohne (erkennbare) Ironie!).

Es sollte wohl noch elementarst geklärt werden was Dragon20 unter "Erweiterung" versteht... Meint er von 35 auf 70 Personen oder auf 350 Personen? Denn wenn selbst es zukünftig nur 70 (oder auch 100) Leute werden sollten, dann könnte das System auch einfach um 2 weitere LBB-115 erweitert werden (und anderen Amps). Laut Jobsti sollen 2 ULB-10 mit 1 LBB-115 mit bis zu 60 Pax klarkommen.

Wobei ich auch die von Bernd (Brötchen) vorgeschlagene Variante mit LMT161 und Doppel-12er mit dem Thomann 12/280 bevorzugen würde, da:
1. günstiger
2. vermutlich besserer Klang
3. kleiner
4. bessere Auslastung des Sub-Amps (wenngleich trotzdem da ein Austausch angestrebt werden sollte)

Diese Kombi sollte für das angepeilte Ziel von 35 Personen schon gut oversized sein (von den Lautsprechern her), aber dafür braucht man sich auch nicht vor den 70 oder 100 Leuten zu fürchten (mit entsprechenden Amps).

#15

Beitrag von DJ Flooo »

dachte das M-serie war auf mich bezogen ;-)

also: ich würd eher zu den t-box mit 212er sub drunter greifen...

der 12"er für 50 euro bei thomann, der passt aber nicht in den LMB212 oder? da war doch mal ne diskusion im chat, oder?


mfg flo

#16

Beitrag von BERND_S »

Tach,
wie gesagt, wenn Interesse an dem System besteht kann ich nen Plan aus dem Hifi-Forum hier posten.
Aber auf keinen Fall den 12-280 in das LMB212 Gehäuse stecken. Da kann man ihn höchstens als Kickfiller benutzen. ;)
Was für Tbox Tops meinst du denn? Wenn dann komplett Selbstbau.
jvckd99r hat meinen Vorschlag zwei Postings vorher gut zusammengefasst.

Gruß,
BERND

#17

Beitrag von Gast »

Bitte kein The Box Top...die brauchbaren kosten auch genug Geld.

Das LMT-161 passt hier doch ideal. Günstig, klingt sehr gut und geht mit Subs auch noch ordentlich laut.

#18

Beitrag von DJ Flooo »


#19

Beitrag von Gast »

Besser das 161...

#20

Beitrag von DJ Flooo »

der 161 is besser, keine frage, aber es geht ja um das liebe geld ;-)

#21

Beitrag von Gast »

Das 161 ist sogar billiger.

#22

Beitrag von jvckd99r »

_Floh_ hat geschrieben:Das 161 ist sogar billiger.
Joa.... Dürfte sich zwar ziemlich die Waage halten (immerhon musste zu den 100€ / Bausatz noch Holz, Warnex, Gitter und Schaum dazurechnen), aber dann trotzdem egal wie: Mind. 10x lieber die LMT161!

#23

Beitrag von DJ Flooo »

ok, hatte die preise ned im kopf, aber rechne min. mit 200 euro pro box... mpx, gitter, schaum, warnex, leim, schrauben, farbe fürs gitter bzw kleber

#24

Beitrag von jvckd99r »

Also 200€ halte ich für en gutes Stück übertrieben, bedenke dass die LMT161 "en kleinen Tick" kleiner als deine LMT151 sind! ;) Entsprechend brauchste weniger Holz, weniger Lack, weniger Gitter und weniger Schaum (um mal die größten Faktoren zu nennen)...

#25

Beitrag von Marcus »

Also jetzt bin ich doch schon etwas verwirrt. Die LMT 161 sind doch die gleichen Top´s wie die vom Paps System.

Bin auch schon auf die Idee gekommen (Hifi Forum) die Lmt 161 zu bauen in Kombination mit 2 15er. Jobsti meinte das die LMT 161 nicht genügent Grundton hätten für 15er. Liegt das ja eigentlich auf der Hand.

Mit den ULB 10 würde das wohl gehen. Ich würde auch die LMT 161 bevorzugen da man später auf ein Paps System zugreifen könnte für kleine Grillfeten.

Jetzt besteht nur noch die Frage mit den Doppel 12er. Welche Chassi´s welches Gehäuse?. Dann jeweils 2xDoppel12er oder nur 1xDoppel12er?
Hätte ich im Grunde auch nichts gegen würden bestimmt besser Kicken.

#26

Beitrag von Marcus »

Hallo

Nach ein bißchen überlegen bin ich doch dann denke ich mal zum entschluss gekommen die Lmt 161 zu bauen mit 2x Doppelbässe.
Sollte ich das ganze noch mal mit Jobsti durchsprechen oder einfach die LMT 161 bestellen und soweit ich weiß die Bass-Chassis bei Thomann?

MfG

Marcus

#27

Beitrag von DJ Flooo »

musst normal nicht mit jobsti abklären, bei den thomannchassis entweder kicki anschreiben, wengen dem plan, oder das gerade von floh geclose thema über die chassis durchlesen, werd bauvorschläge gepostet und alternativbestückungen... einfach mal durchlesen..

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Marv und 15 Gäste