Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Amp LBT-1121/LMB-115

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von goodie »

Hey

Also ich habe mir die LMB-115 gebaut mit den Kappalite 3015LF!
Er wird mit dem Verstärker T-amp Proline 3000 betreiben!
Frage ist nur wie weit kann man die Endstufe aufdrehen! oder ist die Endstufe zu groß? wenn ja was kann man machen, will keine neue kaufen!

Habe vor dem Verstärker die Freuenzweiche JBSystem Ec102.
Bei welcher Freuenz sollte ich trennen, und wo sollte ich den Eingangs Gain hin stellen
und wo den Ausgangs Gain!!

Als Top habe ich 2 LBT-1121 Boxen
dafür habe ich zwei Verstärker zur Verfügung!
1 DAP 900
2 DAP 2000
Welchen sollt ich nehmen und wie sieht es da aus wegen dem Aufdrehen
an der Endstufe!

Vielen Dank
schon mal im vorraus :)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Gast »

Als AMP für die Tops nimmst du auf jeden Fall die P2000.

Wie weit du die Potis an den Stufen aufmachen solltest, kann dir hier keiner genau sagen.

Du solltest allerdings mal Google nach dem Begriff "Clipping" befragen.

Den Eingangs und Ausgangs Gain an der Weiche würde ich konsequent auf 0 dB stellen.

Als kleine Hilfestellung: Du klemmst die Lautsprecher von den Endstufen ab und gibst auf´s Pult Rosa rauschen, wobei du das Pult auf exakt 0 dB Aussteuerst.
Dann drehst du die Regler an den Endstufen so weit hoch, bis die Clipping LED leuchtet und drest dann so weit zurück, dass sie nicht mehr leuchtet.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du das Pult auch auf +3dB oder +6dB Aussteuern.
Dann musst du allerdings das Pult höher Aussteuern, was auch eher Suboptimal ist...

Dann drehst du den Pegel am Pult wieder runter, legst Musik auf, und schaust erstmal, ob die Tops oder die Subs lauter sind.
Die Endstufe der Lautsprecher, die lauter sind, drehst du runter, bis der Pegel deiner Meinung nach passt.
Hierbei kann es nicht schaden, mit verschiedener Musik (Rock, Pop, Techno, Klassik) zu testen.

Dann gibt´s du nochmal richtig Pegel und schaust dabei, ob irgendwo die Clipping LED auch nur Ansatzweise flackert.
Wenn dem so ist, machst du die entsprechende Endstufe nochmal leiser und passt die andere dementsprechend an.

Wegen den Trennfrequenzen schaust du am besten nochmal genau auf den Seiten zum LBT-1121 und LBB-115.
Ansonsten einfach experementieren, bis es dir gefällt, obwohl es IMHO irgendwo um 100 Hz bis 120 Hz liegen wird ;)

#3

Beitrag von SpaceHaze »

Also ich drehe meine amps immer voll auf und regel alles über das ausgangs signal der frequenzweiche bzw den controller.
beim eingangs signal vom mixer solltest du natürlich auch auf passen das die weiche nicht clipt, 0db vom mixer sollten da genau richtig sein. aber wenn da son paar spezialisten(meist son wanna be a dj) ran gehen die den mixer immer voll auf drehen solltest du dir evtl überlegen, ob du nicht einen limiter einsetzen solltest.
Zuletzt geändert von SpaceHaze am 16. Feb 2009 23:45, insgesamt 3-mal geändert.
meine pa ist zu leise^^

#4

Beitrag von Strapsenkönig »

Ich würde auch eher weniger den Poti der Endstufen zur Linearisierung einsetzen, sondern eher die Gain Einstellungen an X-Over oder Controller.

mfg Silent
Der Name ist nur aus Langeweile in Geschichte entstanden!!!
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!!!
[url=http://www.myspace.de/acidradiomusic]My Band[/url]

#5

Beitrag von Gast »

Bei der Aktivweiche kannst du das noch machen, nur beim Controller würde ich das tunlichst unterlassen.
Letzteren sollte man nach möglichkeit immer soweit aussteuern wie möglich,
um das rauschen des Gerätes so gut wie möglich im Griff zu haben.
Je nach Controller ist ein solche verhalten recht Praxistauglich :P

#6

Beitrag von Jonnytrance »

Controller kann genau sogut vorverstärken wie Weiche.

#7

Beitrag von goodie »

Ja

vielen Dank ich denke mit den Info's ist mir geholfen!
Denke ich werde das wie _Floh_ beschrieben hat ausprobieren!

[Als kleine Hilfestellung: Du klemmst die Lautsprecher von den Endstufen ab und gibst auf´s Pult Rosa rauschen, wobei du das Pult auf exakt 0 dB Aussteuerst.
Dann drehst du den Pegel am Pult wieder runter, legst Musik auf, und schaust erstmal, ob die Tops oder die Subs lauter sind.
Die Endstufe der Lautsprecher, die lauter sind, drehst du runter, bis der Pegel deiner Meinung nach passt.
Hierbei kann es nicht schaden, mit verschiedener Musik (Rock, Pop, Techno, Klassik) zu testen.
Dann gibt´s du nochmal richtig Pegel und schaust dabei, ob irgendwo die Clipping LED auch nur Ansatzweise flackert.
Wenn dem so ist, machst du die entsprechende Endstufe nochmal leiser und passt die andere dementsprechend an.
Wegen den Trennfrequenzen schaust du am besten nochmal genau auf den Seiten zum LBT-1121 und LBB-115. Ansonsten einfach experementieren, bis es dir gefällt, obwohl es IMHO irgendwo um 100 Hz bis 120 Hz liegen wird]

Hoffe das dann die Boxen mit den Verstärkern die KarnevalsTage überleben werden!
Nicht das mir eine von den Tollen neuen Boxen kaputt geht! ;)

Auf jedenfall war das eine super hilfe!
wenn einer noch mehr tipps hat her damit :]

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste