Als AMP für die Tops nimmst du auf jeden Fall die P2000.
Wie weit du die Potis an den Stufen aufmachen solltest, kann dir hier keiner genau sagen.
Du solltest allerdings mal Google nach dem Begriff "Clipping" befragen.
Den Eingangs und Ausgangs Gain an der Weiche würde ich konsequent auf 0 dB stellen.
Als kleine Hilfestellung: Du klemmst die Lautsprecher von den Endstufen ab und gibst auf´s Pult Rosa rauschen, wobei du das Pult auf exakt 0 dB Aussteuerst.
Dann drehst du die Regler an den Endstufen so weit hoch, bis die Clipping LED leuchtet und drest dann so weit zurück, dass sie nicht mehr leuchtet.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du das Pult auch auf +3dB oder +6dB Aussteuern.
Dann musst du allerdings das Pult höher Aussteuern, was auch eher Suboptimal ist...
Dann drehst du den Pegel am Pult wieder runter, legst Musik auf, und schaust erstmal, ob die Tops oder die Subs lauter sind.
Die Endstufe der Lautsprecher, die lauter sind, drehst du runter, bis der Pegel deiner Meinung nach passt.
Hierbei kann es nicht schaden, mit verschiedener Musik (Rock, Pop, Techno, Klassik) zu testen.
Dann gibt´s du nochmal richtig Pegel und schaust dabei, ob irgendwo die Clipping LED auch nur Ansatzweise flackert.
Wenn dem so ist, machst du die entsprechende Endstufe nochmal leiser und passt die andere dementsprechend an.
Wegen den Trennfrequenzen schaust du am besten nochmal genau auf den Seiten zum LBT-1121 und LBB-115.
Ansonsten einfach experementieren, bis es dir gefällt, obwohl es IMHO irgendwo um 100 Hz bis 120 Hz liegen wird
