MT-1214 mit LMB 212
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
MT-1214 mit LMB 212
Hallo zusammen!
Gestern Abend wars soweit. Hab den zweiten LMB fertiggestellt und mal bischen Testlauf am Hof gemacht. Was soll ich sagen, wenn ich gewusst hätte wie gut die klingen hätte ich anstatt von 4 MBH´s noch zwei weitere LMB´s gebaut.
Material:
2x LMB
2x MT-1214
Amping: Tops T.Amp 2400 Subs AA-V6001
War und bin immernoch von den MBH´s begeistert, aber mir hat immer bischen der Kick bei rockiger Musik gefehlt, da brummelts halt mehr...
Die LMB´s sind selbst bei geringen Lautstärken schön präsent und absolut sauber. Hatte Anfangs bischen Bedenken dass die bei den Tops untergehen, aber weit gefehlt.
Selbst bei hohen Lautsärken haben die richtig schön mit den Tops zusammengespielt. Mit insgesamt 4 LMB´s haben m. M. nach die Tops richtig was zu tun, könnte eng werden je nach Musik. Da ich meistens auf Geburtstagen Musik mache wo viel Rock und "normale" Musik ohne Tiefbassorgien oder Dauersinussignal gespielt wird sind die Bässe für mich das, wonach ich schon ewig gesucht hab. Um das ganze abzukürzen ne kleine Entscheidungshilfe zwischen MBH und LMB:
Pro LMB:
klein, leicht
wirklich schöner Kickbass mit mehr wie ausreichendem Tiefgang
deckt 95% aller privaten Veranstaltungen Geburtstag, Hochzeit etc. ab
LMB zickt nicht so rum bei der Aufstellung (viele sind vom MBH enttäuscht, was häufig damit zu tun hat dass er am richtigen "Platz" stehen muss um zu funktionieren)
Contra LMB:
seit kurzem Schweineteuer: Chassis 2x 255€ + ~60€ Holz + Lack, Gitter, Kleinteile~80€ = 650€
ich fand ihn recht aufwändig zu bauen, der MBH ist meiner Meinung nach schneller zusammen
Pro MBH:
wenn er richtig eingestellt ist rappelt der Flipper bei basslastiger Musik
günstiger als LMB
dank 8 Ohm können 2 Stück pro Kanal angeschlossen werden bei LMB sinds 2,6 Ohm was viele Endstufen nicht mögen
RCF bestückt! Fragt nicht wieso, aber bin mal gespannt ob die Eminence bestückten LMB´s bei den Leuten Akzeptanz finden!
Contra MBH:
2-Mann-Bass: schwer und unhandlich, Anhänger ist immer bei mir Pflicht zum Transport
Endstufe mit ordentlichem Output erforderlich
wie Jobsti so schön geschrieben hat: ...kann alles aber nix richtig (Allroundbass) ich finde, der LMB ist eher der Allrounder!! MBH ist für housige Musik wirklich super aber für den Rest werd ich nur noch LMB einsetzen!!
Viele Leute haben schon Ohrenschmerzen wenn die Bässe aufgebaut werden groß= laut!!
So jetzt noch en paar Fotos:
Gestern Abend wars soweit. Hab den zweiten LMB fertiggestellt und mal bischen Testlauf am Hof gemacht. Was soll ich sagen, wenn ich gewusst hätte wie gut die klingen hätte ich anstatt von 4 MBH´s noch zwei weitere LMB´s gebaut.
Material:
2x LMB
2x MT-1214
Amping: Tops T.Amp 2400 Subs AA-V6001
War und bin immernoch von den MBH´s begeistert, aber mir hat immer bischen der Kick bei rockiger Musik gefehlt, da brummelts halt mehr...
Die LMB´s sind selbst bei geringen Lautstärken schön präsent und absolut sauber. Hatte Anfangs bischen Bedenken dass die bei den Tops untergehen, aber weit gefehlt.
Selbst bei hohen Lautsärken haben die richtig schön mit den Tops zusammengespielt. Mit insgesamt 4 LMB´s haben m. M. nach die Tops richtig was zu tun, könnte eng werden je nach Musik. Da ich meistens auf Geburtstagen Musik mache wo viel Rock und "normale" Musik ohne Tiefbassorgien oder Dauersinussignal gespielt wird sind die Bässe für mich das, wonach ich schon ewig gesucht hab. Um das ganze abzukürzen ne kleine Entscheidungshilfe zwischen MBH und LMB:
Pro LMB:
klein, leicht
wirklich schöner Kickbass mit mehr wie ausreichendem Tiefgang
deckt 95% aller privaten Veranstaltungen Geburtstag, Hochzeit etc. ab
LMB zickt nicht so rum bei der Aufstellung (viele sind vom MBH enttäuscht, was häufig damit zu tun hat dass er am richtigen "Platz" stehen muss um zu funktionieren)
Contra LMB:
seit kurzem Schweineteuer: Chassis 2x 255€ + ~60€ Holz + Lack, Gitter, Kleinteile~80€ = 650€
ich fand ihn recht aufwändig zu bauen, der MBH ist meiner Meinung nach schneller zusammen
Pro MBH:
wenn er richtig eingestellt ist rappelt der Flipper bei basslastiger Musik
günstiger als LMB
dank 8 Ohm können 2 Stück pro Kanal angeschlossen werden bei LMB sinds 2,6 Ohm was viele Endstufen nicht mögen
RCF bestückt! Fragt nicht wieso, aber bin mal gespannt ob die Eminence bestückten LMB´s bei den Leuten Akzeptanz finden!
Contra MBH:
2-Mann-Bass: schwer und unhandlich, Anhänger ist immer bei mir Pflicht zum Transport
Endstufe mit ordentlichem Output erforderlich
wie Jobsti so schön geschrieben hat: ...kann alles aber nix richtig (Allroundbass) ich finde, der LMB ist eher der Allrounder!! MBH ist für housige Musik wirklich super aber für den Rest werd ich nur noch LMB einsetzen!!
Viele Leute haben schon Ohrenschmerzen wenn die Bässe aufgebaut werden groß= laut!!
So jetzt noch en paar Fotos:
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 194
- Registriert: 26. Feb 2009 17:46
Re: MT-1214 mit LMB 212
Sieht sehr hübsch aus!
Schade, dass die mit den Preisen so angezogen haben :/
Schade, dass die mit den Preisen so angezogen haben :/
Re: MT-1214 mit LMB 212
Jau, die LBM-212 zaubert auch mir immer noch ein Dauergrinsen ins Gesicht ...
hab noch schnell mal 4 Chassis beim T... geordert, man weiss ja nie <g>
hab noch schnell mal 4 Chassis beim T... geordert, man weiss ja nie <g>
Re: MT-1214 mit LMB 212
Hats für den günstigen Kurs noch gereicht? Echt heavy die Steigerung .... http://www.thomann.de/de/eminence_kappalite_3012lf.htm
@ ben
sehr schöne Kombi, klingt bestimmt prima und macht ordentlich Spaß :thumbu:
@ ben
sehr schöne Kombi, klingt bestimmt prima und macht ordentlich Spaß :thumbu:
Re: MT-1214 mit LMB 212
Hi.
Wie sieht das mit der Stadstabilität aus, wenn du die MT1214 auf den Stativen auf den LMB hast?
Vom Bild her könnte man meinen, dass es leicht zum umkippen neigt, wenn sich mal einer bei einer VA daran vergreift.
Wie sieht das mit der Stadstabilität aus, wenn du die MT1214 auf den Stativen auf den LMB hast?
Vom Bild her könnte man meinen, dass es leicht zum umkippen neigt, wenn sich mal einer bei einer VA daran vergreift.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 435
- Registriert: 10. Nov 2009 15:49
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: MT-1214 mit LMB 212
Das stimmt.
Das kippt wirklich recht leicht.
Ich lege die LMB oft quer, dann geht es
Das kippt wirklich recht leicht.
Ich lege die LMB oft quer, dann geht es

Re: MT-1214 mit LMB 212
Ja klar is das so nix für ne VA, da werden die natürlich hingelegt. Wollte ja nach Möglichkeit die LMT-101 als Top nutzen, die sind noch bischen kleiner und vermutlich leichter, dann wirds nicht ganz so wackeln.
Problem an der Sache ist, dass man Jobsti wieder nicht erreichen kann zwecks Bausatzbestellung!
Problem an der Sache ist, dass man Jobsti wieder nicht erreichen kann zwecks Bausatzbestellung!
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 612
- Registriert: 17. Nov 2010 20:45
- Bedankung vergeben: 44 Mal
- Bedankung erhalten: 62 Mal
Re: MT-1214 mit LMB 212
Zum Thema Gitter: Jemand ausm Forum hat einen wirklich günstigen Shop gepostet, währe halt nur verzinkt, sind aber billig. Das Problem: ich habe vergessen wie der Shop hieß. Kann da jmd aushelfen?
Edit:Prokilo/
Edit:Prokilo/
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: MT-1214 mit LMB 212
kann man die nur verzinkten eig problemlos zB mit stinknormalen Dosenlack "schwarzieren" [XD] oder brauchts da was spezieles (lackmäßig) ?
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!
der weis wie Wolken riechen!
Re: MT-1214 mit LMB 212
Geht ohne Probleme. Ich hab meine sogar mit Warnex lackiert. Man muss vorher halt mal entfetten, aber dann hab ich noch nie Probleme gehabt.houns@work hat geschrieben:kann man die nur verzinkten eig problemlos zB mit stinknormalen Dosenlack "schwarzieren" [XD] oder brauchts da was spezieles (lackmäßig) ?
Re: MT-1214 mit LMB 212
anrauhen mit Schleifpapier macht auch Sinn.
Aber die heutzutage hochverdünnten Dosenlacke "brennen" sich förmlich ein ins Material, von daher...
Aber die heutzutage hochverdünnten Dosenlacke "brennen" sich förmlich ein ins Material, von daher...
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 612
- Registriert: 17. Nov 2010 20:45
- Bedankung vergeben: 44 Mal
- Bedankung erhalten: 62 Mal
Re: MT-1214 mit LMB 212
Ich hab mir jetzt auch mal Unterbodenschutz bestellt (5-fache Menge fürs gleiche Geld Warnex....) und werde das mal ausgibig gegen Schläge, Dellen, Krazer, Schwarzwert testen :w00t: und auch damit verzinkte Gitter "schwarzieren"
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 612
- Registriert: 17. Nov 2010 20:45
- Bedankung vergeben: 44 Mal
- Bedankung erhalten: 62 Mal
Re: MT-1214 mit LMB 212
Ich hab mir den bestellt, für 25€ und 5€/1kg kann man denke ich nix falsch machen. Bin nur gespannt wie gut ich das mit der Unterbodensprize hinbekomme.....wird denke ich schon klappen 

-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 435
- Registriert: 10. Nov 2009 15:49
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: MT-1214 mit LMB 212
Besonders wenn die Boxen in der Sonne/Wärme stehen.
Dann läuft dir das Zeug davon. Wird richtig flüssig und klebrig...
Dann läuft dir das Zeug davon. Wird richtig flüssig und klebrig...
Re: MT-1214 mit LMB 212
@ Simon:
Genau diesen UB Schutz habe ich letztens am Auto verarbeitet und ich dann dir DEFINITIV ABRATEN ! das auf die Boxen zu "lackieren" oder auf die Gitter.
Dieser UB Schutz wird nie richtig fest!
Wenn du irgendwo aneckst, geht er höchstwahrscheinlich direkt ab und die pampe klebt am angeeckten Gegenstand.
Wenn du günstig schwarz lackieren willst, hol dir "schwarz seidenmatt" aus dem Baumarkt. Der Lack ist zwar nicht sehr stoßstabil, hält aber auf jeden Fall auf dem Gehäuse und sieht dabei noch recht gut aus.
PS: Es ist wirklich nur gut gemeint, nichts mit dem UB Schutz zu machen - soll keine Nörglerrei sein
Genau diesen UB Schutz habe ich letztens am Auto verarbeitet und ich dann dir DEFINITIV ABRATEN ! das auf die Boxen zu "lackieren" oder auf die Gitter.
Dieser UB Schutz wird nie richtig fest!
Wenn du irgendwo aneckst, geht er höchstwahrscheinlich direkt ab und die pampe klebt am angeeckten Gegenstand.
Wenn du günstig schwarz lackieren willst, hol dir "schwarz seidenmatt" aus dem Baumarkt. Der Lack ist zwar nicht sehr stoßstabil, hält aber auf jeden Fall auf dem Gehäuse und sieht dabei noch recht gut aus.
PS: Es ist wirklich nur gut gemeint, nichts mit dem UB Schutz zu machen - soll keine Nörglerrei sein

-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: MT-1214 mit LMB 212
Wem Warnex zu teuer ist, der kann mal nach "Speaker Tuff" googlen.
Ist recht interessantes Zeug und trotz Versand aus England halbwegs günstig, wenn man eine ausreichende Menge abnimmt.
Hat aber bis jetzt keiner getestet, zumindest hier im Forum. In Englischsprachigen dagegen wohl recht erfolgreich.
Ist recht interessantes Zeug und trotz Versand aus England halbwegs günstig, wenn man eine ausreichende Menge abnimmt.
Hat aber bis jetzt keiner getestet, zumindest hier im Forum. In Englischsprachigen dagegen wohl recht erfolgreich.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste