Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Thomann Sub für LMT-210

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Marius »

Hallo,
ich bin stolzer Besitzer zweier LMT-210 Tops. Hauptsächlich beschalle ich nur Sprache oder so, dass die Tops Fullrange ausreichend sind. Für die etwas größeren VAs (100-150Pax), wo dann auch Musik gespielt wird, möchte ich jetzt noch Subs bauen. Gleich mal vorweg ist alles nur Hobby und da ich die Subs nicht so oft benötige sollen die auch relativ günstig werden.

Ich hab jetzt die Chassis von Thomann gefunden und fand die sehr interessant. Da gibts ja die 12", 15" und 18". Der 15" taugt ja für Subs schonmal nichts. 12" müsste ich denke ich im Rudel (min. 2 pro Seite) auffahren damit da irgendwas kommt. Der 18" (18-500/8-A) sieht für mich bisher am interessantesten aus. Mein Plan wäre pro Seite erstmal einen im Pegel-BR Gehäuse von Yavem aus dem Hifi-Forum zu bauen.

Was meint ihr zu der Kombination LMT-210 und Thomann 18"? Hat jemand von euch damit schon Erfahrung? Bisher habe ich von dem Chassis noch gar nichts im Jobsti-Forum gelesen... Preislich wäre das halt schon sehr cool wenn man damit einigermaßen gut eine Musik-VA machen könnte. Postet einfach mal eure Meinung dazu :D

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von jvckd99r »

Das dürfte soweit ganz gut harmonieren, sofern du bei den 100-150 Pax (meinst du damit die Gesamtanzahl der anwesenden Leute oder die Leute auf der Tanzfläche, die es ja primär zu beschallen gibt?) keine Bass-Orgien feiern willst.

Allerdings würde sich je nach Musikrichtung meiner Meinung nach ein Doppel-12er mit dem 12/280-Chassis eher anbieten, da hier selbst 2 Chassis günstiger sind als eines des 18ers bei ziemlich gleicher Membranfläche und der 12/280 auch derzeit lieferbar ist. Auch vom Gehäuse würden sich beide Kisten net allzuviel geben, einzig kannste mit dem Doppel-12er auf ne kleinere Endstufe zurückgreifen, weil du dann 4-Ohmig fährst...

Um dich genauer beraten zu können:

Welche Musik soll in etwa wie laut gespielt werden?
Ist dir Tief(st)bass wichtig oder solls eher kickig werden?
Wieviele Leute willst du maximal (also direkt auf der Tanzfläche) beschallen? (diejenigen die außenrum quasi mitbeschallt werden, rechnet man da net mit ein)
Willst du das Ganze noch zukunftsoffen halten, sprich: Hast du in absehbarer Zeit vor dein Equipment noch mehr zu erweitern bzw. noch größere Parties zu beschallen?

#3

Beitrag von Gast »

Der Thomann 18-500er ist ein Sub wie jeder andere, das wird schon funktionieren.
Mit einem pro Seite wird das auch für 150 Leute relativ gut ausreichen.

Wie du richtig erkannt hast bräuchtest du mindestens 2 von den 12-280 pro Seite.
Die Membranfläche von 2 12" Treibern enstpricht ca. der eines 18" Treibers.

#4

Beitrag von Simon »

Ich habe mir die Arbeit gemacht udn die 36 Seiten im HiFi-Forum durchgelesen, hier mal das wichtigste was ich gerade noch weiß:
Der Pegel-PR:
1.ist RIESIG
2.spielt nicht so sehr saubär
3.einfach auf Pegel im Nutzbass getrimmt
4.Protreso - auch Portmüll genannt

Zu dem 18er Thomann: Das Teil verträgt mehr als draufsteht, Yavem hatte eine v6000+ bis kurz vors Clipping gebrüglet ohne dass eine VC abgebrannt ist. Genau so ist der 12er auch belastbarer (nicht so hoch wie der 18er) Für den Preis sind beide unschlagbar. Kiki hat einen Plan für einen Doppel12er mit dem Thomann

Edit: alles Dinge die im Hifi stehen und ich nicht selbst erlebt habe

#5

Beitrag von Gast »

Man kann an so ziehmlich jedem 18" Sub mit 4" Spule eine V6001 voll ausfahren, ist kein Thema.
Ausreichend Hubfähig sind die Treiber alle (ob es sinvoll ist steht auf einem anderen Blatt).
Thermische Energie kann auch genug abgeführt werden, ist alles kein Thema.
Noch dazu handelt es hier um ein Signal mit Crest Faktor und nicht um einen Sinus.
Da relativiert sich die thermische Belastung noch einmal.
Das also bitte nicht überbewerten.

Der 12-280 müsste im 2er Pack ähnlich belastbar sein wie ein 18-500er.
Zu beachten ist nur, dass der 2er Pack dann 4 und keine 8 Ohm hat.

#6

Beitrag von jvckd99r »

_Floh_ hat geschrieben: Der 12-280 müsste im 2er Pack ähnlich belastbar sein wie ein 18-500er.
Zu beachten ist nur, dass der 2er Pack dann 4 und keine 8 Ohm hat.
Danke, genau das hab ich ja bereits geschrieben. Deswegen ja eben auch die Frage ob noch größere VA's geplant sind, denn dann kommt man mit einem Doppel-12er je Seite nicht mehr mit (bei übermäßigem Bass-Wünschen auch schon so nicht). Aber für bis zu 100 Pax (Tanzfläche) ist ein Doppel-12er mit dem 12/280 je Seite echt super gut geeignet, hab ja selbst zwei und bin derzeit am überlegen auf 4 aufzustocken... :angel:

#7

Beitrag von Marius »

Mit 100-150Pax hab ich die anwesenden bei der VA gemeint. Auf der Tanzfläche sind es dann denke ich 50 bis maximal 100.

Gespielt werden soll so ziemlich alles rock, dance, black aber vorallem musik die in den charts ist.
Ich mags lieber wenns schön kickt, wenns dann auch noch tief geht ist wäre das natürlich auch toll aber ich denke beides geht nicht perfekt :(
Im moment hab ich nicht vor irgendwann mal zu erweitern allerdings möchte ich mir das offen halten da meine Tops ja einiges mitmachen würden :mrgreen:

Ich hab halt auch gelesen dass der 18" mehr kann also kick,punch und tief und die 12" zwar Bass machen aber nicht richtig kicken und nicht tief gehen... Ist da was dran oder hatte da jemand keine Ahnung?

Klar riesig ist der Pegel-BR aber bei dem Preis muss man damit klar kommen, kannst du das mit dem portmüll genauer erläutern?

Das die Chassis wesentlich mehr vertragen hab ich auch schon gelesen.

Würdet ihr also sagen dass es eigentlich egal ist ob ich 18" oder Doppel-12" baue? Klar wenn ich dann irgendwann 2 Doppel-12" pro Seite haben möchte muss ich in Reihe schalten und hätte dann 8Ohm oder ich brauch nochmal eine Endstufe.

@jvckd99r
Kannst du versuchen den Klang der 12er zu beschreiben. Was für eine Musikrichtung spielst du auf deinen VAs?

#8

Beitrag von jvckd99r »

Marius hat geschrieben:Ich hab halt auch gelesen dass der 18" mehr kann also kick,punch und tief und die 12" zwar Bass machen aber nicht richtig kicken und nicht tief gehen... Ist da was dran oder hatte da jemand keine Ahnung?
Marius hat geschrieben: @jvckd99r
Kannst du versuchen den Klang der 12er zu beschreiben. Was für eine Musikrichtung spielst du auf deinen VAs?
Wer behauptet denn das die Doppel-12/180 nicht kicken kann?!? Meiner Meinung nach können se das sogar extrem gut! (für ne BR-Kiste..... Natürlich nicht mit dem Kick eines Horns zu vergleichen)

Ich würde die Kisten so beschreiben: Einsetzbar von ca. 42 Hz (leicht gepushed) bis ca. 100 Hz (drüber resoniert's einfach zu viel), ideal für Rockigeres und eigentlich alles was nicht mördermäßig viel Tief(st)bass verlangt. Tiefe Sinus-Töne sind nicht wirklich das Hauptaufgabengebiet des Subs. In der Summe bin ich von den Teilen absolut begeistert und bieten meiner Meinung nach das absolute Optimum an Preis-/Leistung.

Wobei ich den 18/500 auch ma gerne hören würde...
Marius hat geschrieben:Mit 100-150Pax hab ich die anwesenden bei der VA gemeint. Auf der Tanzfläche sind es dann denke ich 50 bis maximal 100.
Dafür sollte ein Doppel-12er je Seite eigentlich problemlos genügen. Sofern du keine abartigen Pegel fahren willst, denn wie du schon richtig erkannt hast:
Marius hat geschrieben: [...] da meine Tops ja einiges mitmachen würden :mrgreen:
Die würden auch problemlos mit 3 oder 4 der Kisten je Seite klarkommen, aber dann ist dein 50-100 Pax Publikum taub!!! :lol1:
► Text anzeigen
Marius hat geschrieben: Gespielt werden soll so ziemlich alles rock, dance, black aber vorallem musik die in den charts ist.
Ich nutze ihn zwar wie gesagt eher für Rockigeres, aber er kommt auch bei normaler Chart-Musik meiner Meinung nach ausreichend tief und durch die wirklich sehr hohe Belastbarkeit der Chassis kann man da wenn man sie net bis ans Limit fährt untenrum auch bissl anschieben... ;-) Als Anhaltspunkt: Ich betreibe meine 212er an ner Proline 1800.... Die läuft da zwar net am Limit, aber geschont wird die auch net. Grob getippt fahr ich jede Kiste mit 800-1000 Watt an.
Marius hat geschrieben: Würdet ihr also sagen dass es eigentlich egal ist ob ich 18" oder Doppel-12" baue? Klar wenn ich dann irgendwann 2 Doppel-12" pro Seite haben möchte muss ich in Reihe schalten und hätte dann 8Ohm oder ich brauch nochmal eine Endstufe.
Je nachdem was für eine Endstufe du hast oder vorhast zu kaufen, kann man da auch bedenkenlos 2-Ohmig fahren. Hab ich auch schon mit der Proline gemacht. Nur noch mehr erweitern (weitere Subs) ist dann natürlich nicht mehr drin...

#9

Beitrag von hitower78 »

Hi
Pauschalisieren kann man es nicht wie ein Sub einer bestimmten Größe spielt! Es gibt ja auch 12"Pappen die schwer und träge sind... Kommen zwar tief, aber kicken garnichtmehr...
Ich hab mir einen Delta 12 LF zum testen bestellt. Im Vergleich hab ich ja noch den Doppel 8" vom PAPS und den finde ich sogar unter der LMT121 ganz OK :-)

Grüße
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#10

Beitrag von Marius »

Das hört sich für mich schonmal sehr vielversprechend an. Ab 40Hz find ich in Ordnung hab sowieso bisher immer einen 40Hz Lowcut gesetzt. Hast du das Gehäuse nach dem folgende Gehäuseplan gebaut: http://bl-schmiede.dreipage2.de/entwick ... 23944.html?
Meine stärkste Endstufe, die ich zur Verfügung habe, ist die THE T.AMP TA1400 MK-X (2x700Watt an 4Ohm). Reicht die oder soll ich besser nach einer potenteren schauen? Hab schon mit einer TSA 2200 oder sogar einer TSA 4-700 geliebäugelt :mrgreen: Allerdings möchte ich wenns geht erstmal ohne eine neue Endstufe auskommen.

#11

Beitrag von nubnade »

Da ich auch was in die Richtung vorhabe: Was ist von der Idee zu halten die LBH112 mit dem 12-280 zu bestücken, ist auch nur 10cm größer als der vorgeschlagene BR-Sub. Sollte ja auch gut funktionieren da drinn. Der 12-280 ist übrigens sogar fullrange zu gebrauchen, hab selbst mal spontan ein Fullrangetop gebaut aus Span. Mit nem Celestion 1"er da ich mal schnell Tops brauchte. Klingt gut, der 12er hat aber zu wenig Wirkungsgrad um ihn vernünftig einzusetzen. Soviel zu der Anmerkung oben der ist nur bis 100Hz zu gebrauchen. ;)

Gruß

#12

Beitrag von Marius »

nubnade hat geschrieben:Da ich auch was in die Richtung vorhabe: Was ist von der Idee zu halten die LBH112 mit dem 12-280 zu bestücken, ist auch nur 10cm größer als der vorgeschlagene BR-Sub. Sollte ja auch gut funktionieren da drinn. Der 12-280 ist übrigens sogar fullrange zu gebrauchen, hab selbst mal spontan ein Fullrangetop gebaut aus Span. Mit nem Celestion 1"er da ich mal schnell Tops brauchte. Klingt gut, der 12er hat aber zu wenig Wirkungsgrad um ihn vernünftig einzusetzen. Soviel zu der Anmerkung oben der ist nur bis 100Hz zu gebrauchen. ;)

Gruß
Der soll in dem Gehäuse sehr gut laufen (es gibt hier auch irgendwo einen Thread dazu). Allergings wär mir der LBH112 viel zu groß. Nur 10cm größer? Größer wie das Doppelgehäuse?

#13

Beitrag von hugo 22 »

Klar kann der über 100 hz. Aber nicht in ner Sub Kiste ;)
Ausserdem ist es doch Lachs wie hoch der Sub spielt.

2 x lmt-210 werden wohl locker auch bei 90 hz getrennt werden können ohne das ihnen über den beiden Subs die Puste ausgeht.
100000ende Watts brauchts auch nicht. Er will ja keine E-Heizung bauen sondern einen Lautsprecher der lange viel Freude bereitet.
Es gibt nicht die EINE LÖSUNG, ich könnte mir vorstellen das ein 18ner besser geeignet sein könnte. Die Tops "kicken" wohl genug, haben 2x10" immerhin die Membranfläche eines 15ner´s (ca.) ;)

Ausserdem gibts ja mehrere Vorschläge. Nicht nur den PegelBR.
Und wenn man 100 € für Lautsprecher ausgibt, kann man kein InfraKickfillPunchBUUUUM Bass bauen. Dit weiß der Threadstarter auch :D darum würde ich ihm das geben was das maximale an Flexibilität mit sich bringt.
Leider beide noch nicht gehört darum kann ich da nichts weiteres zu sagen.

#14

Beitrag von jvckd99r »

Marius hat geschrieben:Das hört sich für mich schonmal sehr vielversprechend an. Ab 40Hz find ich in Ordnung hab sowieso bisher immer einen 40Hz Lowcut gesetzt. Hast du das Gehäuse nach dem folgende Gehäuseplan gebaut: http://bl-schmiede.dreipage2.de/entwick ... 23944.html?
Nein, ich habe die Kisten von dem User Kikki (m) hier aus dem Forum abgekauft, das war seine eigene Entwicklung. Im Hifi-Forum gibts da auch irgendwo en Thread dazu.

Marius hat geschrieben:Meine stärkste Endstufe, die ich zur Verfügung habe, ist die THE T.AMP TA1400 MK-X (2x700Watt an 4Ohm). Reicht die oder soll ich besser nach einer potenteren schauen? Hab schon mit einer TSA 2200 oder sogar einer TSA 4-700 geliebäugelt :mrgreen: Allerdings möchte ich wenns geht erstmal ohne eine neue Endstufe auskommen.
Das würde für den Anfang auf jeden Fall gehen, aber nach Möglichkeit sollte die dann in absehbarer Zeit (nach dem nächsten Geldsegen) durch was potenteres ersetzt werden.

#15

Beitrag von Marius »

Es gibt einige Pläne für den 18" aber ich finde der Pegel-BR ist so ziemlich der beste. Die Horn/Bandpass Subs sind nochmal um einiges größer.

Die Meinungen gehen jetzt so langsam auseinander wie ich es so oft schon gelesen habe... Ich weiß nicht was besser ist für meine Tops :cry:

Achso unterscheiden die sich stark? Die Pläne von Kikki (m) sind leider alle nicht mehr verfügbar. Ich hab ihn jetzt mal per PN angeschrieben.

Okay also ich werd dann erstmal die vorhandene Endstufe verwenden und später aufrüsten. Ich hab jetzt leider gelesen, dass die TSA2200 nicht für den Bass-Bereich geeignet ist sondern eher für Mid/High... stimmt das?
Ist die TSA 4-700 besser an Subs?

#16

Beitrag von Gast »

Die 2200 geht durchaus an Subs. Ich würde sagen eher besser als die 4-700.

#17

Beitrag von kikki (m) »

Marius hat geschrieben:Es gibt einige Pläne für den 18" aber ich finde der Pegel-BR ist so ziemlich der beste. Die Horn/Bandpass Subs sind nochmal um einiges größer.

Die Meinungen gehen jetzt so langsam auseinander wie ich es so oft schon gelesen habe... Ich weiß nicht was besser ist für meine Tops :cry:

Achso unterscheiden die sich stark? Die Pläne von Kikki (m) sind leider alle nicht mehr verfügbar. Ich hab ihn jetzt mal per PN angeschrieben.

Okay also ich werd dann erstmal die vorhandene Endstufe verwenden und später aufrüsten. Ich hab jetzt leider gelesen, dass die TSA2200 nicht für den Bass-Bereich geeignet ist sondern eher für Mid/High... stimmt das?
Ist die TSA 4-700 besser an Subs?
Hi,

warum hast du mich nicht einfach hier angeschrieben ;) Hab hier nochmal den Plan hochgeladen, wurde damals von Yavem gezeichnet, das soll gesagt sein. Die Schallwand ist gedoppelt (16mm und 12mm MDF). Das Chassis ist dadurch automatisch um 12mm eingelassen. Innen muss das Gehäuse noch versteift werden. Ebenso muss der BR-Kanal mit ein oder besser 2 Brettern verstrebt werden. Des weiteren ist die Schallwand um 2 cm eingelassen, damit die Gitter davorpassen. Mit den Erläuterungen müsste der Plan eigentlich verständlich sein.

Und hier der Link: [album]1314[/album]

Gruß

Edit:

Fotos vom fertigen Sub sieht man auch in meiner Galerie. Maddin wollte soweit ich weiß irgendwann auch nochmal nen Plan von dem Doppel-12"-BR basteln, nen schöneren halt :D Hast du das gemacht Maddin? Hab jedenfalls keinen von dir auf meiner Festplatte gefunden ;)

#18

Beitrag von Marius »

kikki (m) hat geschrieben: Hi,

warum hast du mich nicht einfach hier angeschrieben ;) Hab hier nochmal den Plan hochgeladen, wurde damals von Yavem gezeichnet, das soll gesagt sein. Die Schallwand ist gedoppelt (16mm und 12mm MDF). Das Chassis ist dadurch automatisch um 12mm eingelassen. Innen muss das Gehäuse noch versteift werden. Ebenso muss der BR-Kanal mit ein oder besser 2 Brettern verstrebt werden. Des weiteren ist die Schallwand um 2 cm eingelassen, damit die Gitter davorpassen. Mit den Erläuterungen müsste der Plan eigentlich verständlich sein.

Und hier der Link: [album]1314[/album]

Gruß

Edit:

Fotos vom fertigen Sub sieht man auch in meiner Galerie. Maddin wollte soweit ich weiß irgendwann auch nochmal nen Plan von dem Doppel-12"-BR basteln, nen schöneren halt :D Hast du das gemacht Maddin? Hab jedenfalls keinen von dir auf meiner Festplatte gefunden ;)
Vielen Dank für den Plan hab jetzt erst bemerkt, dass du dich hier im Forum auch rumtreibst :mrgreen:
In einem Thread im Hifi-Forum hab ich ein Bandpasshorn von dir und Yavem gefunden, das etwas kleiner ist als das BR-Gehäuse. Ist das nur ein Kickfiller oder ist der auch als Sub brauchbar? Hier ist der Link dazu: http://www.hifi-forum.de/viewthread-182-3941-2.html

Ich habe dort auch gelesen, dass du auch das 18" Chassis hast. Kannst du vielleicht kurz berichten wie sich die beiden unterscheiden also Single-18" und Doppel-12"? Soviel ich weiß gibt es noch keine Vergleiche wo jemand beide schon selbst gehört hat. Fände ich sehr interessant und würde mir bestimmt helfen zu entscheiden welchen ich nehmen soll ;)

#19

Beitrag von kikki (m) »

Marius hat geschrieben:
Vielen Dank für den Plan hab jetzt erst bemerkt, dass du dich hier im Forum auch rumtreibst :mrgreen:
In einem Thread im Hifi-Forum hab ich ein Bandpasshorn von dir und Yavem gefunden, das etwas kleiner ist als das BR-Gehäuse. Ist das nur ein Kickfiller oder ist der auch als Sub brauchbar? Hier ist der Link dazu: http://www.hifi-forum.de/viewthread-182-3941-2.html

Ich habe dort auch gelesen, dass du auch das 18" Chassis hast. Kannst du vielleicht kurz berichten wie sich die beiden unterscheiden also Single-18" und Doppel-12"? Soviel ich weiß gibt es noch keine Vergleiche wo jemand beide schon selbst gehört hat. Fände ich sehr interessant und würde mir bestimmt helfen zu entscheiden welchen ich nehmen soll ;)
Hi,

Der Plan den du meinst ist vom Yavem, da hab ich außer dem gemeinsamen brainstorming nichts zu beigetragen ;). Ausprobiert haben wir das nie. Wer sich allerdings die Simu anschaut sieht, dass da unter 60 Hz nicht mehr viel los ist. Da wird sich auch im 2er oder 4er Stack nicht viel tun. Das ist auch genau so in Yavems Beitrag zu lesen ;) Ich hab 18er, aber nicht die Thomänner. Generell: Die 12er haben obenrum ordentlich mehr Pegel gemacht, klangen viel aggressiver. Meiner Meinung nach aber auch recht drönig. Die 18er sind verhaltener (vor allem wenns leise ist. Wirds laut gehen auch die richtig zur Sache) kicken wenns lauter wird aber auch sehr geil und sind wie ich finde in der erreichten maximalen Laustärke lauter, der Wirkungsgrad ist allerdings etwas niedriger.

Edit: Was ich zum 18"-12" Vergleich schrieb bezieht sich NICHT auf den 18/500 von Thomann! Der muss soweit ich mich erinnere recht tief getrennt werden, da er sonst dröing wird. Wobei das meiner Erfahrung nach mit einem vernünftigen Controllersetup recht gut in den Griff bekommen werden kann. Wie aber ja bereits oben geschrieben wurde kann man die LMT-210 recht weit unten trennen und sie erzeugen auch genung Kick, sollte also auch mit dem 18/500 keine Probleme geben.

#20

Beitrag von jvckd99r »

kikki (m) hat geschrieben:Maddin wollte soweit ich weiß irgendwann auch nochmal nen Plan von dem Doppel-12"-BR basteln, nen schöneren halt :D Hast du das gemacht Maddin? Hab jedenfalls keinen von dir auf meiner Festplatte gefunden ;)
Nö, noch nicht... :angel:

Aber da das 12/280-Chassis in letzter Zeit wirklich großen Anklang findet, wird das echt mal Zeit. :thumbu:

Werde das diese Woche in Angriff nehmen.

#21

Beitrag von kikki (m) »

jvckd99r hat geschrieben:
kikki (m) hat geschrieben:Maddin wollte soweit ich weiß irgendwann auch nochmal nen Plan von dem Doppel-12"-BR basteln, nen schöneren halt :D Hast du das gemacht Maddin? Hab jedenfalls keinen von dir auf meiner Festplatte gefunden ;)
Nö, noch nicht... :angel:

Aber da das 12/280-Chassis in letzter Zeit wirklich großen Anklang findet, wird das echt mal Zeit. :thumbu:

Werde das diese Woche in Angriff nehmen.
Ich wusste, dass auf dich Verlass ist :D

#22

Beitrag von jvckd99r »

jvckd99r hat geschrieben:
kikki (m) hat geschrieben:Maddin wollte soweit ich weiß irgendwann auch nochmal nen Plan von dem Doppel-12"-BR basteln, nen schöneren halt :D Hast du das gemacht Maddin? Hab jedenfalls keinen von dir auf meiner Festplatte gefunden ;)
Nö, noch nicht... :angel:

Aber da das 12/280-Chassis in letzter Zeit wirklich großen Anklang findet, wird das echt mal Zeit. :thumbu:

Werde das diese Woche in Angriff nehmen.
So, dann hier mal nen sauberen Plan, auch gleich umgerechnet auf 15er MPX, bzw. 12er MPX für die zweite (vordere) Lage der Schallwand.

[ externes Bild ] [ externes Bild ]

Dann nochma die Kiste offen:

[ externes Bild ]

Die Verstrebungen sind jetzt bei meinen auch net so extrem (glaub da isses nur ein simples Kreuz), aber es ließ sich eben grad einfach zeichnen... :lol1:

Ansonsten hab ich jetzt hier nochn paar Bilder der Kistchen:

[ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ]

#23

Beitrag von Stef »

hat der plan das gleiche volumen un tuning wie der plan mit dem port zwischen den treiber
http://bl-schmiede.dreipage2.de/entwick ... 23944.html

bzw der den mark halbedel vorgeschlagen hatte, ich miente dj flooo hätte den gebaut

was wiegt der fertige sub?

Gruß
Stef

#24

Beitrag von jvckd99r »

Also volumentechnisch unterscheiden sich die beiden schonmal, da der von dir verlinkte so roundabout 155L haben dürfte, der vom Kikki ca. 135L.

Gewogen hab ich das Ding noch net, macht aber auch net so viel Sinn, da die aus MDF gefertigt wurden. Sind aber auch alleine noch easy zu handeln.

#25

Beitrag von hitower78 »

Kannste was zu den Kosten sagen?

Wieviel m² Holz?

Danke :-)

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Christina** und 4 Gäste