Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LM-Paps System / Fehler in Frequenzweiche

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Jörg K. »

Hallo,

gestern habe ich zum ersten mal die Tops des LM Paps Systems getestet. Den Sub kann ich noch nicht testen, da Jobsti noch einen Monacor-Bass in Rückstand hat.

Leider habe ich wohl an der Frequenzweiche was falsches gelötet, da nur aus den Hochtönern was rausgekommen ist - beide Mitteltöner blieben stumm.

Abends werde ich auf alle Fälle meine Lötungen noch einmal überprüfen ob sich hier ein Fehler eingeschlichen hat den ich übersehen habe.

Wollte euch daher mal fragen, wie ihr bei solch einer Fehlersuche immer grundsätzlich vorgeht. Und wie ich +/- der Bauteile korrekt ausm Bauplan rauslesen muss. Mir ist z.b. aufgefallen dass der 15Ohm Folienkondensator (ich hoffe das passt - meine das weisse rechteckige Teil) im Plan eher zum Minus Teil gezeichnet ist. Ist das ein Zeichen, dass dieser andersherum reingelötet werden muss? Bin auf dem Gebiet des Elektronikbauplans-Lesens leider ein Leihe...

Danke für euere Tips :)

Grüße
Jörg

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Monodome »

Oft hilft auch nochmal ein nachlöten von evtl. kalter Lötstellen ;-)

#3

Beitrag von Deathwish666 »

Hallo Jörg, ich kenne jetzt den frequenzweichen Plan nicht von den paps, aber
Grundsätzlich gilt: polung bei spulen, widerständen, Sicherungen egal. Bei den bipolaren Kondensatoren in frequenzweichen auch. Ich nehme an, dass das der weiße Teil nen mkt/mkp Kondensator ist. Der wert eines Kondensators wird übrigens in ( in diesem Fall) mikrofarad angegeben.(bekomme das Zeichen von mobil aus nicht hin)
Zur frequenzweiche: beim tieftöner wird die Spule in Reihe zum Pluspol geschaltet (der plus läuft quasi durch die spule) und der Kondensator ist parallel zum minuspol hinter der Spule. (also 1 bein an die spule, 1 bein an den minus)
Beim hochton: Kondensator in Reihe zum plus und die Spule hinter den Kondensator mit 1 bein an Kondensator, 1 Bein an minus. Das Beispiel gilt für ein 2 Wege frequenzweiche mit einer Steilheit 12db/okt
So Pause zu Ende :)

Edit: die rechteckigen Teile mit "15ohm" sind widerstände. Gibt aber auch Kondensatoren in ähnlicher Bauform. Habe mich durch ersten post verleiten lassen zu glauben, dass es sich um einen Kondensator handle.
Zuletzt geändert von Deathwish666 am 8. Jul 2011 10:19, insgesamt 1-mal geändert.
- Better to reign in hell, than serve in heaven -

#4

Beitrag von Jörg K. »

Hallo,

danke schon mal für euere Tips :) Abends schaue ich mir die Frequenzweiche nochmal genauer an - glaube aber dass ich anhand der Bilder von Thomas schon was in Verdacht habe, das ich falsch zusammengelötet habe.

Grüße
Jörg

#5

Beitrag von Jörg K. »

Hallo,

ich hab den Fehler gefunden :oops: Die Frequenzweichen nochmals überprüft, aber konnte da nichts finden, dann habe ich mir die Lautsprecherbezeichnung nochmals genau angesehen, und da lag der Fehler. Irrtümlicherweise habe ich die Bezeichnungen für die beiden Lautsprecher falsch vermerkt - und somit auch die LS verkehrt herum angelötet.

Das habe ich korrigiert, und jetzt kommt aus beiden was raus :)

Ich bin jedenfalls sehr überrascht, wie schön das kleine System spielt :) Bin gespannt wie es mit dem 2. Lautsprecher im Sub noch klingt, da ist derzeit noch ein Blindstopfen drinnen :D

Grüße, und nochmals Danke für die Hilfe.
Jörg

#6

Beitrag von jvckd99r »

Das kann aber nicht der einzige Fehler gewesen sein, sonst wäre zumindest irgendwas aus den Mitteltönern gekommen. Vermutlich war dann auch eine Lötstelle genau an einer Stelle die du neu gelötet hast kalt...

Is ja aber jetzt auch egal, solange es jetzt funzt und du zufrieden bist! :-)

#7

Beitrag von Jörg K. »

Hi,

habe das System jetzt schon einige Zeit am Laufen in meinem Zimmer. Bässe, Mitten.... harmonieren wunderbar. Nur von den Höhen her bin ich noch enttäuscht - High Heads (hoffe das schreibt man so) kommen zwar raus, aber sehr sehr leise. Selbst wenn man sehr laut macht, die Höhen ausm Hochtöner sind mehr als dürftig.

Jetzt wollte ich euch gerne bitten, ob ihr mal meine Frequenzweiche anschauen könntet, ob sich hier ein offensichtlicher Fehler eingeschlichen hat? Habe dazu mal ein Bild von Ober- und Unterseite gemacht, und per Bildbearbeitungsprogramm übereinander gelagert...

Schaut leider nicht so schön und kompakt aus wie bei Thomas, ich habe nämlich die beiden Kanäle getrennt gehalten (jeweils Plus und Minus). Könnte hieran vielleicht der Fehler liegen?

Schon mal danke wieder für euere Hilfe :)

Grüße
Jörg

#8

Beitrag von Jörg K. »

@Thomas
oh stimmt du hast recht, jetzt seh ichs auch. Habe auf der einen Weiche 2x 15Ohm, auf der anderen Weiche 2x 4,7Ohm.

Ich schmeisse sofort den Lötkolben an :)

Danke + Grüße
Jörg

#9

Beitrag von Jörg K. »

juhuu, das wars - besten Dank :)

Geniesse gerade den geilen Sound des LM Paps :)

Grüße
Jörg

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste