Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Kickfill für 18-500 Bandpass und LMT 101

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

#29

Beitrag von audio-pip »

rufe doch bei Kirchner an, schließlich ist es den ihr Produckt und die können dich dazu hervorragend beraten. Aber bitte poste hinterher keine Bilder von Messungen mit dem Untertitel: "Wie muss ich die Messung richtig lesen" :roll:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von audio-pip »

ich würde sagen das die meisten Messsoftware zu umfangreich ist, das übersteigt dann deine Kompetenz. Das Zeug da ist sehr "simpel" gehalten, so nach dem Motto: "Mikro vor...zich...Kurve" thats it!
Tja und was "bauen" musst du überall...

#31

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 17:29, insgesamt 3-mal geändert.

#32

Beitrag von Gast »

Interessant, wo das ECM-40 doch auch als Elektret Mikrofon angegeben wird :wink:

#33

Beitrag von audio-pip »

Heidimelone hat geschrieben:Ein einfaches Elektret Mikrofon ist nicht sonderlich günstig im PA sektor
Mal durchlesen und editieren...

#34

Beitrag von BERND_S »

Tach.
@floh:
Einerseits heisst es "Hobby - keine großen Ansprüche", aber dann muss es 2 Wege Bass sein?
Ich sehe das anders.
Da es ein Hobby ist, muss man nicht zwangsweise wirtschaftlich denken, und kann seinen "eigenen Weg gehen".
Wenn man aber von anderen erwartet, dass sie einem alles vorkauen, läuft etwas falsch.
Man will etwas und sollte sich deshalb damit auseinander setzen.

Gruß,
BERND
(Der heute die restlichen Kickfiller mit dem 12-280 bestückt)

#35

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 17:28, insgesamt 1-mal geändert.

#36

Beitrag von blonder »

Also ich würde Dir das Arta-Messbox Equipment empfehlen. Zum einen erachte ich es als völlig ausreichend für den engagierten Hobbyisten und zum anderen gibt hierzu Instruktionen (Arta Kompendium) wie was gemessen werden kann ohne Elektroakustik studiert haben zu müssen. Das gute dabei ist, dass Du falls Dich Begeisterung in Sachen Messtechnik übermannt, auch durchaus professionell arbeiten kannst (hinsichtlich Frequenzweichenentwicklung falls mal nötig). Hierzu würde ich aber ein höherwertiges Mikro empfehlen.

Das ganze besteht aus:
Behringer ECM 8000 (ca. 55 Euro)
Monacor MPA 102 (ca. 80 Euro)
Arta Software (Licenz bei ca. 70 Euro??, ohne Lizenz macht es keinen Sinn)
Arta Messbox (Bausatz ca. 15 Euro, Stückliste und Anschlußplan im Netz)
T.Amp PM40C (ca. 55 Euro)
Kabelzeugs (ca. 25-50 Euro je nach Qualität)
=> ca. 350 Euro insgesamt

Achja, und jede Menge Zeit zum Lesen, Fluchen, Verzweifeln, freuen, wieder ernüchtern, und und und

#37

Beitrag von Gast »

Man kommt für´s erste bestens ohne Arta Lizenz aus, wenn man weiß was ein Screenshot ist.

Die richtige Soundkarte macht die Sache allerdings erheblich einfacher.

#38

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 17:28, insgesamt 1-mal geändert.

#39

Beitrag von blonder »

_Floh_ hat geschrieben:Man kommt für´s erste bestens ohne Arta Lizenz aus, wenn man weiß was ein Screenshot ist.

Die richtige Soundkarte macht die Sache allerdings erheblich einfacher.
Phasenabhängige Pegelsumme funktioniert nicht ohne Lizenz...

#40

Beitrag von Gast »

Tragisch aber auch.

#41

Beitrag von tthorsten »

zum messen empfehle ich SATLIVE www.take-sat.de mit das beste Messprogramm wenn nicht das beste überhaupt.

warum baut man nicht ne LMT210? oder zur LMT101 noch nen 10er für mehr Kick da zu oder noch zwei oder drei 10er für noch mehr Kick ? Dann nen ordentlichen Sub dazu und gut X1 oder sonst was.

Für ne Kombi 10"1" mit 18er Bandpass müsste man das doch immer mit DCX und TSA4700 ordentlich eingemessen bekommen das das kickt - kommt dohc immer auf die Stücke an oder wie man das aufbaut - wobei das baut man doch standart mässig Sub , STange , Topteil auf das tut also immer gleich oder nicht ? ICh verstehe nicht so ganz wo da das problem liegt. - oder liegen da die hör und erwartungs horizonte woanderst. ?

wie gesagt einen zweiten Bassweg halte ich für fragwürdig dann eher die 18er Bandpässe auf BR umbauen und dann halt mehr davon einsetzen oder diese doppel 12er mit dem günstigen thomann 12er bauen anstatt eines 18ers - dann halt 4-8stk daovn wenn man meint man braucht das verhältnis auf ein top in der form.

#42

Beitrag von blonder »

Prinzipiell ist jeder verstärker nutzbar mit entsprechendem klirr und frequenzgang. Der pm40c wurde beispielsweise im neuen arta kompendium vermessen und ist relativ kompakt.
Du müsstest deinen amp selbst mal durchchecken oder attestierst ihm im Vorfeld uneingeschränkte tauglichkeit.

#43

Beitrag von blonder »

Punkt 1 und Punkt 2 beziehen sich wohl auf dieselbe Messbox - wie dieser Preisunterschied zustande kommt ist mir schleierhaft.
JustOct sogt mir erstmal nichts. Allerdings muss man hier umstecken wenn Impedanz oder Frequenzgang gemessen werden soll. Bei der Messbox übernehmen dies Dip-Schalter.
Einfach Bestellung an Reichelt und alles wird gut. Den Rest erledigt der Lötkolben. Es gibt wohl auch ne Platine dafür - preislich wohl bei ca. 10-15 Euro. Aber Gehäusefreiluftverdrahtung funktioniert auch.

Wenn Du mit der Messbox Verzerrungen bei hohen Pegeln messen willst, dann MUSS auch hier eine Anpassung des Spannungsteilers R1/R2 vorgenommen werden. Mit den Standardwerten lassen sich Leistungen von nur Pmax = 14 ,5 Watt (8Ohm) bzw. 29 Watt (4 Ohm) messen.
Führ Dir mal das Arta-Kompendium zu Gemüte:
http://www.borowski-audio-online.de/med ... fffff2.pdf
Zuletzt geändert von blonder am 21. Okt 2011 08:14, insgesamt 1-mal geändert.

#44

Beitrag von andy »

nur um mal jobstis equipment bei einigen messungen aufzuführen:
Mikrofon: Monacor ECM-40
Preamp: Monacor MPA-202
Software: ARTA ink. Messbox
Soundkarte: Audiophile 192

#45

Beitrag von Atomic »

sodala.
Hallo erstmal. - Mein erster beitrag (oder so)
der bocksep hats scho net leicht. ich verfolge die diskusion recht genau, habe nämlich gerade im HiFi Forum ein ähnliches martyrium in ansätzen hinter mir.

So meine Ansicht: Warum 2 Wege Bass System?

das ist recht einfach zu erklären.
Da Leute so wie ich aus ihrem "Ist zustand - Haben!" ein verbesserung erreichen wollen. Man hat vieleicht schon eine zeitlang mit seinem System gearbeitet, für welches man sich einst aus finanziellen oder andern gründen entschieden hat, und will es jetzt nun halbwegs sinnvoll (und günstig) aufstocken. gerade (wie bei mir) ist ein 18" Bandpass (thomann TA18 + Tops TA12) nicht gerade die ideale Basis, um in Richtung Kickfiller zu erweitern... Was hier so glaube ich auch einhelliger Tenor sein dürfte.
was finde ich überhaupt nicht geht und auch nichts mit hilfestellung aus dem Forum zu tun hat, Sind aussagen wie solche: Schmeiss weg, und Bau lieber xy neu... oder sowas wie : erst acht HD 15 und mehr bringens.... und andere standartfloskeln.
Dieser montrösen Messaufwand wird meienr meinung nach auch erst bei einer Clubinstallation oder ähnliches sinnvoll. warum? weil ,wie hier, das zeugs sowiso ständig auf und abgebaut, und anders verschaltet betrieben wird, und die messung für Harry is.
also was tun?
Auch ich entwickle gerade einen kickfiller NEU, der Denkansatz vom Yavem und Kikki , eine gelungen Mischund aus BP und Kurzhornaus Hifi Forum hat mir zwar gut gefallen, ich wurde aber SEHR DEUTLICH dazu angeregt, anderen nicht die Denkarbeit zu überlassen. OK! SO arbeite ich mich gerade in Hornresp ein, was als Quereinstieger gar nicht mal so leicht ist, trotz das ich eingentlich sehr belesen bin.
Zwar ist das Controlling beim integrieren sehr wichtig, aber erst einmal muss das Konstrukt für sich funktionieren :angel: .... glaub ich...
Und JJA, es wird ein Hornähnliches Design werden. der SCHWUCHTELBASS soll dabei in das TA 12/18 - System integriert werden. warum?
Weil ich es schon habe und nicht verkaufen will...
danke fürs lesen :wave:
Alle sagten: Das geht so nicht!
Und dann kam einer, der hats nicht gewust, und hat es einfach gemacht...

#46

Beitrag von houns@work »

Cool
:-)
Da zeigt doch tatsächlich mal einer Eier XD
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#47

Beitrag von Gast »

Jedem seine Ansicht, dennoch ist 2 Wege Bass schwachsinn für den Kleinanwender und auch für den Großbeschaller eher selten eine klug gewählte Option.
Wie viele Systeme sieht man denn, die auf 2 Wegen im Bassbereich aufbauen? So viele sind es nicht! Überlegen wir mal warum!

Messaufwand hat man bei vernünftigem Aufbau genau 1mal, wer unterschiedliche Aufbauten nicht berücksichtigt ist selbst schuld.

Fakt ist dass man ein 2 Wege Basssystem allerhöchstens (und auch das ist leider keine Garantie...) mit Messtechnik wirklich zum laufen bekommt.
Wenn ein paar Leute, unterem anderen ich, das schreiben hat das schon seinen Grund...ich für meinen Teil habe das bereits hinter mir und weiss worum es geht.
Weswegen ich jedem konsequenterweise davon abrate. Zumal ich mir weitaus mehr zutraue als den meisten Kandidaten hier.
Jemand der ein 2 Wege Basssystem zum laufen bringt, der muss nicht im Forum nachfragen, sondern tut´s einfach und lässt sich am Arsch lecken.
Fakt ist, wir haben hier leute die sagen "Könnte, hätte, würde, wäre" und diese Leute bekommen das idR nicht gebacken und mosern am Ende noch rum.

Wie du bereits selbst erkannt hast: Ein Kickfiller über den TA18 Bandpass zu setzen ist unsinn.
Alleine um die Aufgabe das bezüglich des Phasensgangs in den Griff zu bekommen (Messtechnik ahoi...) beneide ich dich nicht.
Und dann muss es erst noch vernünftig klingen.

Anbei, das mit den 8 HD15 ist eine Tatsache, wenn es um den Standalone Betrieb geht...und keine "Floskel".

#48

Beitrag von Ralle14 »

Naja, nicht so frech. ;)

Keiner hier ist allwissend, auch du nicht. Auch wenn man nicht alles weiß, kann man sich ein 2 Wege Basssystem einrichten. Warum sollte man sich also keinen Rat einholen? Dafür ist ein Forum doch da. Über den Sinn bei den gegebenen Bedingungen kann man sich sicher streiten...

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste