Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Hilfe! Brummen mit DCX 2496

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von snoop »

Hallo Zusammen,

ich habe ein Problem und zwar folgendes:

Auf den Topteilen ist ein eindeutiges Brummen zu hören. Damit meine ich nicht das Grundrauschen, dass bei TSA und Behringer DCX normal ist. Nein ein richtig fieses Brummen. Das gute ist, es ist nur in einer lautstärke und wird nicht lauter wenn man die Regler am Pult hochzieht. Das Problem ist aber, dass damit heute ein Konzert Verstärkt werden soll, und bei ruhigen Passagen bzw. Ansagen ist mir das Brummen zu laut.

Folgende Technik:

TSA 4 700
TSA 2200
DCX 2496

Zum Brummen:

- Mutet man die Ausgänge des DCX ist das Brummen in den Topteilen weg.
- Brummen wird nicht mitverstärkt.
- Brummen scheint nicht im Zuspielweg zu liegen, da bei abgestöpselten Kabeln es immer noch da ist.
- Brummen ist auf den Steckdosen des Saals erheblich LAUTER. (Haben deswegen auf dem Gelände eine entfernte Drehstromsteckdose benutzt, da ist das Brummen leiser)
- 2 Kanäle der TSA 4 700 werden fürs Monitoring verwendet, welche nicht über die DCX gehen sondern über einen EQ. Soweit kein Brummen!
- Alle Kombinationen von möglichen Groundlifts wurden ausprobiert
- aktuelle Verkabelung, 16A CEE Verteilung, L1 Licht, L2 PA, L3 Mischpult und Kram

Ich hoffe ihr könnt mir schnell helfen!

Schon mal im Vorraus vielen Dank!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Monodome »

Ist das nicht die Kinderkrankheit des DCX wegen einer Verbindung oder fehlenden Verbindung zum Gehäuse? Da gibts meines Wissens Tutorials dazu - oder eben einschicken ;-)

Edit:

Siehe hier: http://www.jobst-audio.de/forum2/viewto ... 915#p36781

#3

Beitrag von snoop »

Danke,

aber ich weiß nicht ob es da wirklich um mein Problem geht.

Bei mir ist es ein Netzbrummen, das zum ersten Mal auftritt. Es geht dabei nicht um das Grundrauschen, was auch bei leisen Passagen zu vernachlässigen wäre, da schließlich auch immer ein gewisser Grundpegel durch das Publikum im Raum ist. Aber dieses Brummen ist neu und an unterschiedlichen Steckdosen unterschiedlich laut!

#4

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 17:31, insgesamt 2-mal geändert.

#5

Beitrag von snoop »

Der Groundlift sollte aber doch den Schirm vom XLR Kabel auftrennen und somit darüber fließende Ausgleichsströme, die das Brummen verursachen könnten, unterbrechnen? Bedeutet doch wenn ich alle Geräte im Rack Lifte, was leider beim DCX 2496 nicht möglich ist, dass keine Verbindung mehr zum Schirm besteht. Daran scheint es aber auch nicht zu liegen, da es auch brummt wenn die Signalzuleitung nicht eingesteckt ist.

Auf allen Kanälen? Habe doch nur links und rechts und ja es ist somit auf allen Kanälen. Ich habe es noch nicht ausprobiert, die Topteile an die andere Endstufe anzuschließen.
Es ist kein Brummen auf den Monitoren vorhanden, die direkt angesteuert werden und wenn ich den DCX mute ist auch ein Brummen zu hören.

Leider kann ich erst um 1700 Uhr wieder in den Raum rein, um weiter zu testen. Bis dahin brauch ich am besten ne Liste, was ich noch alles ausprobieren kann.

Besten Dank schon mal!

#6

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 17:31, insgesamt 1-mal geändert.

#7

Beitrag von Stefan.S »

danke @ Monodome, dass du meinen post verlinkt hast ! :P

@ snoop, das klingt für dich jetzt zwar ganz komisch, aber wackel mal an den XLR-Steckern vom Eingang bzw. Ausgang. Das hat bei mir zu rauschen und Knacks-Geräuschen geführt.
Wenn da ncihts kommt, klopf mal mit der Hand auf die Oberseite vom DCX ... hat bei mir auch zu Knacksern und Rauschen geführt.

Ich bin mir auch in deinem Fall ziemlich sicher, dass du den DCX mal aufschrauben musst und während er läuft an den Flachbandkabel und an der Signalplatine (die Platine, auf der die Ein-/AusgangsXLR-Buchsen verbaut sind) wackeln musst.
Pass aber auf, dass du keinen Schlag bekommst !!! Bei mir hat es geholfen, dass ich die Rückseite (aus Plastik) von meinem Schraubenzieher genommen habe und auf den ganzen Kontakten
im DCX mal rumgedrückt habe.
So habe ich im Laufe der Zeit 2 Fehler beseitigen können:
1. Dass die Platine am Eingangs-XLR einen Kurzschluss im dem Gehäuse verursacht und
2. dass ein Flachbandkabel zum Teil keinen Kontakt hatte.
Mittlerweile ist der DCX rauschfrei :)

#8

Beitrag von snoop »

Ich werd das soweit möglich nachher mal ausprobieren. Allerdings wird vermutlich die Zeit fehlen, um den DCX zu öffnen.

Vielen Dank soweit!

#9

Beitrag von Gast »

Wie bereits oft genug gesagt: Alle neueren (schätze mindestens die letzten 2 Jahre...) DCXe haben unter den Platinen Schaumstoff, damit keinesfalls eine Überbrückung von Kontakten durch das Gehäuse möglich ist.
Hier bleibt ausser den Flachbandkabeln keine Option mehr, die man selbst beheben könnte. Planloses rumklopfen und drücken kann man probieren, dass es besonders viel bringt, würde mich aber stark wundern.

Wenn es eilt: Controller irgendwo leihen, den Behringer einschicken - bei einem Neugerät ist das nicht tolerabel - innerhalb der Garantiezeit ebenfalls nicht im geringsten - es sollte dann ein Austauschgerät geben.

#10

Beitrag von Deathwish666 »

Vor allen Dingen wenn die Methode mit "im laufenden Betrieb drücken" gewählt wurde, bitte nicht zu sehr drücken, dass nicht evtl. Signalleitungen und stromführende Punkte der Platine unten auf die Deckel/Bodeninnenseite gedrückt werden, da du sonst wahrscheinlich im Falle eines Kurzschlusses das Teil fortwerfen kannst und noch nichtmal Anspruch auf Garantie hast. Ich denke was ich hier geschrieben habe weiss der Threadstarter, aber ich wollte es nur nochmal "vorsichtshalber" erwähnt haben ;)
- Better to reign in hell, than serve in heaven -

#11

Beitrag von snoop »

Also den DCX hab ich am 23.10.2010 gekauft. In der kürze bekomm ich keinen neuen Controller mehr aber ich hab noch ne JB Systems EC 102 liegen. Werde die auch noch mal ausprobieren.

Edit: Da war jemand schneller ;-)

Die Variante am offenem Gerät unter Spannung arbeiten und rumdrücken war für mich eh keine Option! Allerdings an den XLR Steckern rütteln und die Kabel noch mal alle austauschen ist noch eine Option.

#12

Beitrag von Gast »

Mit Verlaub, aber bei jedem anständigen Verleiher bekommst du um die Uhrzeit einen Controller gemietet.
Die EC-102 tut´s für den Notfall aber genauso, also was soll der ganze Text. Darüber laufen lassen und den DCX einsenden!
Besser heute als morgen, der Kasten hat eindeutig ´nen Schaden und ist eindeutig noch in der Garantiezeit!
Mich wundert nur dass der Fehler scheinbar über Nacht auftrat?!

#13

Beitrag von Deathwish666 »

_Floh_ hat geschrieben:Mich wundert nur dass der Fehler scheinbar über Nacht auftrat?!
Brauchst doch nurmal das Rack im Anhänger gehabt haben und es hat sich beim Transport evtl. losgeruckelt und hüpft dann bis zur Veranstaltung lustig im Hänger rum. Da brauch ja nur beim Flachbandkalbe nen Draht ab sein und auf Masse etc. zu liegen.
Wäre ne einfache Möglichkeit :)
- Better to reign in hell, than serve in heaven -

#14

Beitrag von taxi »

Du hast geschrieben L2 PA, und L3 Controller.
Bitte Ton KOMPLETT auf die Selbe Phase hängen. Also alles was irrgendwie kontakt hat mit Ton auf die selbe Phase, zuspieler etc. Zum Probieren, vielleicht liegts da dran.

Ansonsten mal gucken ob dcx und endstufen gehäuse sich berühren. sollte im normalfall nix machen, kann aber durchaus eine ursache sein. Ground liften jeweils nur an der "ankommenden" seite. Sonst bringts nix, und der schirm des kabels wird wirkungslos.

Ansonsten ist dein dcx wohl defekt. Nachlöten der Steckverbindung ist je nach dem in ner halben stunde gemacht. Das isolieren des gehäuses auch in ner halben stunde.

#15

Beitrag von Gast »

Bei einem Gerät mit Garantie ist die Aktion schwachsinn. Das Teil ist je gerade mal 13 Monate alt!

Zumal die neuen DCXe wie bereits gesagt keinen Kontakt mehr zwischen Gehäuse und Platine haben können.... :roll:
Meiner ist 2 Jahre alt und hat bereits schaumstoff zwischen Gehäuse und Platine...Kontakt gibt es da sicher keinen!
Auch Behringer lernt aus Fehlern der Vergangenheit, gerade wenn man sie extrem einfach beheben kann.

#16

Beitrag von snoop »

Nabend bzw. guten Morgen. Vielen Dank für Eure Tipps!

Am DCX werd ich nicht löten, da wie schon erwähnt, er noch in der Garantiezeit ist.

Bei der Formulierung mit "Controller" auf L3 habe ich mich ein wenig ungünstig ausgedrückt. Das Rack mit den Endstufen und dem DCX war selbstverständlich auf der selben Phase. Das "FOH" war auf der L3. Wir hatten das aber auch schon auf der selben wie die PA und es gab keinen Unterschied.
Im Endeffekt war der Pegel im Saal durch Publikum schon hoch genug als dass das Brummen nicht mehr wahrzunehmen war. Ein wenig unschön war es während der Ansagen aber selbst da war es kaum wahrzunehmen.
Heute Abend ist die Anlage noch ein mal auf einem Konzert. Keine Sorge, Backup ist bereits geordert. Sollte dort wieder ähnliche Brummprobleme auftauchen muss der DCX wohl gewechselt werden.

Kurz noch zum Abend; verwendete Technik:

- Seeburg A3 und LMB 212 je Seite für den Frontsound
- 2x LMT-101 als Monitoring
- DCX 2496
- TSA 4 700 für Front Tops und Monitoring
- TSA 2200 für die Subs
- diverses Licht und Mischpult

Instrumente:

- Congas und Cajon
- E-Piano
- E-Bass
- Querflöte
- zwei Saxofone

Musiker und Publikum gaben mir als Rückmeldung, dass wir einen Bombensound hatten. Über das Brummen hat sich keiner Beschwert. Wie gesagt, es wurde ja auch nicht mitverstärkt und die Musiker haben schon ganz gut Gas gegeben.

Sobald ich Bilder und alles hab stell ich das vielleicht noch mal als Erfahrungsbericht rein. Die LMB 212 machen live einen echt tollen Job!!! LMT-101 ist für Live als Front find ich nicht so gut geeignet, ich glaub ich weiß jetzt, was mit "lahme Socke" im Hochton gemeint ist (hab ich mal in einen anderen Thread hier gelesen).

Noch mal besten Dank!

#17

Beitrag von Monodome »

snoop hat geschrieben: Sobald ich Bilder und alles hab stell ich das vielleicht noch mal als Erfahrungsbericht rein. Die LMB 212 machen live einen echt tollen Job!!! LMT-101 ist für Live als Front find ich nicht so gut geeignet, ich glaub ich weiß jetzt, was mit "lahme Socke" im Hochton gemeint ist (hab ich mal in einen anderen Thread hier gelesen).
Das wäre nett ;-)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste