Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

MBH 118 treib mich in den Wahnsinn

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#57

Beitrag von AFO »

p@ hat geschrieben: ...
Auch wenn man den Gain des Basskanals hochdreht, verschiebt sich die Trennfrequenz nach oben...
Hi,

gibt es da eine technische Begründung für?

BR
AFO

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#58

Beitrag von think »

Klar, die Begründung ist ziemlich einfach. Wenn du den Bass lauter machst, nach oben aber weiterhin mit deinen 18db/okt (oder wie auch immer trennst) hebst du ja alles an, auch den abfallenden Frequenzgang nach oben hin. Es kommt dann also zu einer Überhöhung. Wo vorher an der Trennstelle -6db war, hast du nun eine Überhöhung um den Wert, den du den Bass lauter machst. Wenns nicht klar ist, mals dir auf. ;)

#59

Beitrag von crazyman »

Wenns nicht klar ist, mals dir auf.
Malst du es mir bitte mal auf?
ich glaube du hast da irgendwo nen Denkfehler drin ;-)

#60

Beitrag von kikki (m) »

crazyman hat geschrieben:
Wenns nicht klar ist, mals dir auf.
Malst du es mir bitte mal auf?
ich glaube du hast da irgendwo nen Denkfehler drin ;-)
Nö, hat er nicht ;) Hat man zwei Frequenzgänge, die zueinander getrennt sind, treffen sie sich an einem Punkt. Sagen wir von mir aus mal 100Hz. Verschiebt man jetzt die linke Kurve nach oben, verschiebt sich auch der Punkt an dem die beiden Kurven sich treffen, sagen wir mal 120Hz. Der Sub hat an und für sich die gleiche Trennung, aber die Trennung der Wege zueinander verschiebt sich nach oben. Um das zu vermeiden gibts aber auch einen netten kleinen Trick. Mit dem lässt sich dann auch ein Dröhnen vom Sub schön vermeiden, wenn man z.B. nur einen Sub für zwei Tops hat und entsprechend reinschieben muss ;)

#61

Beitrag von Mr.Ampere »

Und wie ist der Trick?

#62

Beitrag von jäger-audiodesign »

Welcher Trick?

#63

Beitrag von Mr.Ampere »

Nö, hat er nicht Hat man zwei Frequenzgänge, die zueinander getrennt sind, treffen sie sich an einem Punkt. Sagen wir von mir aus mal 100Hz. Verschiebt man jetzt die linke Kurve nach oben, verschiebt sich auch der Punkt an dem die beiden Kurven sich treffen, sagen wir mal 120Hz. Der Sub hat an und für sich die gleiche Trennung, aber die Trennung der Wege zueinander verschiebt sich nach oben. Um das zu vermeiden gibts aber auch einen netten kleinen Trick. Mit dem lässt sich dann auch ein Dröhnen vom Sub schön vermeiden, wenn man z.B. nur einen Sub für zwei Tops hat und entsprechend reinschieben muss
Ich glaube er meint ein Low Shelf.

#64

Beitrag von kikki (m) »

Mr.Ampere hat geschrieben: Ich glaube er meint ein Low Shelf.
:thumbu:

#65

Beitrag von jäger-audiodesign »

Wenn Du ein verschieben der Phasenlage von Tops zu Sub bei Anhebung des Sublevels verhindern willst, kannst Du den Sub nur über einen Lowshelf im Eingang des Controllers im Pegel anheben. So wird nämlich der ggf. ins Topteil überlappende Frequenzbereich beim Topteil mit angehoben und die zeitliche Abstimmung bleibt erhalten.

Gruß

Sebastian

#66

Beitrag von Mr.Ampere »

So alles abgedichtet und zusammen geschraubt. Und angeschlossen etwas Musik von Handy in den Mixer und etwas Gas gegeben.
Hmm ok sehr leise ok etwas mehr und siehe da es Rasselt aus der Box. :devil:
Also ein Griff wieder ab. Rein gelunst. Nix auf der Membran was rasseln könnte.
Es kommt von Cassis. Man sieht noch nicht einmal eine Bewegung der Membran aber es rasselt schon. Kabel ist fest, auch die vom Chassis schlagen nicht an der Membran an.

Man hätte ja auch mal Glück haben können :puke: :uglygaga:

Gute Nacht

#67

Beitrag von devilor »

ich hab heute auch nen Stack mit 2 mbh gehabt, und hab gedacht meine LDPA is kaputt, weils auch so "knallte" bzw "rasselte"....dann hab ich meine arme zufällig ma aufs stack gelegt und siehe da es is still und klingt sauber...da ich 10mm Füße verwende und beidseitig 5mm einlasse berühren sich die beiden Gehäuse. und genau die unterschiedlichen schwingungen des Deckels von MBH1 und der Boden von MBH2 knallen aufeinander und erzeugen ein Geräusch das ich dachte mein AMP ist kaputt. Weil solange nur einer an war war alles okay, steckte man den 2ten dazu kam sofort dieses Knallen dazu.
Mein Momentanes Equiptment:

Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX

#68

Beitrag von Mr.Ampere »

Also an der liegt es nicht die hat ja vorher auch nicht gerasselt.

Muss den Treiber nochmal Tauschen.

#69

Beitrag von andy »

also bei mir verschiebt die sich auch nach unten und nocht nach oben...
naja ist noch definitionssache was unten und oben unten richtung 0 oben richtung unedlich :thumbu:

#70

Beitrag von Mr.Ampere »

Hallo

nun schaffe ich endlich mal wieder was zu schreiben.

Ich hatte 1 Sub überarbeitet und zum testen aufgebaut.
IMG_20120326_183353.jpg
IMG_20120326_183339.jpg
IMG_20120326_183303.jpg
Und ich muss sagen einwandfei, es kam aus dem 1 Sub mehr heraus als auf dem Saal mit 4.
Auch wenn ich mittlerweile hier im Forum viel negatives über den MBH gelesen habe, muss ich sagen das er mir sehr gefallen hat.
Klar das man nicht mit D&B vergleichen kann, was bei uns viel verwendet wird.
Aber mit HK, DAP ,DAS oder den Peavey kram was ich schon gehört habe sind sie auf jeden Fall besser.

Mit 1 Top und einen Sub kann man bei uns im Hof schon reichlich rabatts machen.
Das Top kommt ehr an seine grenzen wie der Sub.Bassläufe kommen sauber rüber schön Trocken und Druckvoll. Aber er brauch schon Leistung.

Nach dem erfolgreichen Einzeltest zum komplett Aufbau.
IMG_20120427_171829.jpg
IMG_20120427_170955.jpg
Für die verschieden Aufstellungen ein paar Einstellungen getestet und abgespeichert.
Komisch war nur das bei volllast die Subs vor dem clip der Endstufe seltsam geklungen hat als ob dem Amp die puste aus geht. Es lag anscheinend am langen Kabel und zu kleinen Querschnitt.
Im 4.Stack hatten wir sie auch stehen aber das hat uns nicht gefallen und mussten aber abbauen das ich kein setup einstellen konnte.

Mittlerweile musste sich die Anlage bewehren.
Dazu aber später mehr.

#71

Beitrag von think »

Sind das RCFL18S800??? Die 801 sehen anders aus.

Und die Farbe passend zum Auto? 8)

#72

Beitrag von Mr.Ampere »

Das sind die S800, wir hatten mal ein paar bei ebay geschossen. Da waren 2 mit Silbernen Magneten dabei,sonst ist alles gleich. Das sind OEM glaube ich.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste