Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Bass für MT-181

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Gebbo »

Nabend ;)
Ich bin auf der Suche nach einem passenden Subwoofer für die MT-181. Geplant ist, dass 2 Tops und 2 Subs eingesetzt werden, als Lückenfüller zwischen meiner LM-PAPS und meiner im Bau befindlichen Kombi von 2x MT-1214 & 4x MBH-118.
Gefordert wird eine Veranstaltungsgröße von sagen wir mal 100-150 Leuten, sowie genügend Tiefgang für sämtliche Musikrichtungen. Wichtig hierbei, dass voraussichtlich nach eigener Einschätzung oftmals Minimal- und Black-Geschichten laufen werden, dennoch aber auch typische Querbeet-Veranstaltungen (Geburtstage u.ä.).
Auch wichtig ist der Transportspace, LMB-115 ist mir eine Ecke zu groß. Gewicht spielt jedoch keine allzu große Rolle, braucht also nix mit Neodym zu sein.
Habe schon ein wenig gesucht und bin auf den PS-Bass, sowie den MB-115 gestoßen. Welcher Bass wäre für meine Zwecke lohnender?
Und wie verhält sich das mit den aktuell bekannten Kontaktproblemen zu Jobsti, wenn der MB-115 für mich eher in Frage kommen würde?
Schonmal besten Dank für eure Antworten!

Gruß, Gebbo

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Gast »

Nimm halt einfach 2 MBH? Sicher nicht klein, aber warum 3 Systeme in´s Lager stellen, die man überhaupt nicht kombinieren kann.
Ist zumindest meiner Ansicht nach Schwachsinn².

#3

Beitrag von audionrg »

Generell finde ich drei verschiedene Bässe auch etwas komisch.
Aber ich würde in deinem Fall dann LMB212 bauen ;-)
Ich würde wohl das PAPS verkaufen.
Ein LMB mit zwei MT181 kann alles was das PAPS kann noch besser :-)

Edit: Wenn statt MBH nur LMB212 hättest, bräuchtest du gar kein zweites System.

#4

Beitrag von AFO »

Hallo Gebbo,

für kleinere VA's nehmen wir auch schonmal 2 x MT-181 und 1 x MBH-118; ein 2. MBH ist normalerweise nicht erforderlich.
Ob jetzt 2 kleinere Sub's zusammen kleiner sind als 1 MBH?
Der ganze andere Kram, Verstärker, Frequenzweiche usw. bleibt ja eh gleich.

Besser gefällt mir jedoch MT-1214 mit 1-4 MBH's je nach VA und es gibt keine Probleme, falls es doch mal "etwas" lauter sein soll.

Die MT-181 kann man auch ganz gut zuhause nutzen mit einem netten 18-er, oder 15-er Sub. ;)

LG
Frank

#5

Beitrag von Gebbo »

Gut, klingt eigentlich vernünftig. Wenn die MT-181 einwandfrei mit den MBH's zusammenspielen spricht ja nix dagegen =). Welche Größenordnung beschallt ihr mit 2x MT-181 und 1x MBH-118?
Gruß, Gebbo

#6

Beitrag von AFO »

< 80 PAX

#7

Beitrag von Gebbo »

Okay, klingt ja eigentlich ganz okay. Kann man ja ggf. noch dann auf 2 Sub's aufstocken wenns zu dünn wird, oder bei größerem eher gleich die MT-1214 mitnehmen ;).
An was für Amps betreibst du die MT-181? Hatte ursprünglich den Gedanke, mir die TSA 4-700 zuzulegen, wobei das dann aber mit dem MBH auch recht eng werden sollte, richtig?

#8

Beitrag von audionrg »

Ich nutze so ein Set mit TSA 4-700 (sind zwar keine MT 181 sondern KME VL8 aber das spielt keine Rolle)
Ich finde gerade für kleine VAs kommt aus der TSA genug raus, auch bei 18" Bässen.
Hatte auch einige Zeit Achenbach Bässe und das hat auch prima funktioniert.
;-)

#9

Beitrag von AFO »

Für die MT-181 die gleiche Endstufe wie für die MT-1214; Nova X2000, oder TA-2400.
Für 1 x MBH eine gebrückte Nova X2000, bringt an 8 Ohm 2KW, also kein "Stress" für den Amp.
Wenn mehr als 1 MBH, dann Proline 3000.

Die Nova kann man auch perfekt für zuhause nehmen, weil die Lüfter erst bei Belastung anspringen; vorher hört man nur ein leichtes Brummen des Ringkerntrafos.

LG
Frank

#10

Beitrag von AFO »

audionrg hat geschrieben:Ich nutze so ein Set mit TSA 4-700 (sind zwar keine MT 181 sondern KME VL8 aber das spielt keine Rolle)
Ich finde gerade für kleine VAs kommt aus der TSA genug raus, auch bei 18" Bässen.
Hatte auch einige Zeit Achenbach Bässe und das hat auch prima funktioniert.
;-)
Hi,

die TSA hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr aber auch nicht.
Ich würde sie nicht kaufen, allein schon wegen dem Rauschen.

BR
AFO

#11

Beitrag von audionrg »

Was heißt "mehr aber auch nicht"?
Sie ist super für so Klaein VAs geeignet.
Und meine rausch auch wenn man mit dem Ohr direkt an die Böx geht
überhaupt nicht ;-).
Läuft einfach seit Jahren ohne Probleme. Dass sie schon allein durch ihre geringe Leistung natürlich keine
Wunder vollbringt ist natürlich klar.

#12

Beitrag von Gast »

Die Endstufe an sich rauscht nicht.
Ich würde 2 TSA 2200 kaufen, passt von der Leistung her und tut ihren Job.
Wurde auch beim letzten Forentreffen in Österreich auch mal wieder bestätigt.

Für Monitoring oder kleineres finde ich die 4-700 auch ok.

#13

Beitrag von Gebbo »

Okay, dann schätze ich mal, dass es vorerst auf eine TSA 4-700 hinaus läuft, sollte diese ungeeignet sein kann ich mir immernoch 2x TSA 2200 zulegen, ist ja auch alles irgendwo Preisfrage. Soll ja wie gesagt nur als Lückenfüller dienen, für größere Jobs kommt dann die große Anlage mit entsprechenden Amps zum Einsatz ;)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste