Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Hk audio Pr:o 18s ähnlich Lmb 118

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Dr_Uhrentod »

Kann es sein dass der Aufbau der Hk pro18 demselben der Lmb 118 entspricht? Von den Abmaßen her würde es ja hinhauen. Genauso dem Frequenzgang. 48-150 Hz
Abmessungen 53 cm x 61 cm x 64 cm. Der hatt halt unten nur eine strebe im Port.

Ausser natürlich von der power her :twisted: . Welche speaker verbauen die eigentlich dort? Eminence Oem? Spl von 104 db ist schon gewaltig wenn dass mal stimmt. Spl max 129 Db

Nur mal so rein Interessehalber.

Grüße ausm Oberland
Dr_Uhrentod
Es war einmal ein Zapfen....
Ein Zapfen dünn und klein...
Nu ist er abgebrochen, es hatt nicht sollen sein.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von mich0701 »

Es kann sein dass die Aussenmaße relativ ähnlich sind. Der angegebene Frequenzgang sagt jedoch überhaupt nichts aus, da muss schon ein Diagramm her um etwas aussagen zu können. (Wieviel db bei wieviel Hertz, wo fällt er ab?)
Wie schauts mit der Portfläche und -tiefe aus? Hast du die nachgemessen?
Bei der Actor DX ist glaube ich ein Kappa 15 (LF?) verbaut.

Die Premium hat mit der Ersteren relativ wenig gemeinsam, somit wird da nur ein Chinatreiber drin spielen und das in einem kompakten Gehäuse.
Da wird mit Sicherheit nicht sonderlich viel rauskommen, auf jeden Fall keine 104db/1W und auch keine 129 db, wenn dann peak und im Halbraum gemessen...

Der wird, wegen dem Treiber und falls die Abstimmung ähnlich der des LMB ist, weniger als bei Letzerem rauskommen.

Hab die Premium Bässe habe ich noch nicht gehört, die Tops sowie die Actor DX sind auf jeden Fall total überbewertet und viel zu teuer....

#3

Beitrag von Gast »

In der ersten Actor (ohne DX) ist ein Kappa 15 (ohne LF) verbaut. In der Actor DX steckt wiederum ein B&C OEM.

Ansonsten, die 104dB/W sind gelogen. Keine Ahnung wie genau man auf den Wert kommt.
Selbst in den Peaks sind das nutzbar nicht mehr als 98dB/W.

#4

Beitrag von mich0701 »

Genau so wars, ein normaler Kappa 15 im Bass, nicht schlecht...

Hab den 18er pro doch schon gehört, aber nur nebenbei im Showroom. Hätte jetzt dast gedacht dass es ein 15er wär,
einen solchen gibt es jedoch nicht. Somit muss es doch der 18er gewesen sein.
Ich kann dir nicht sagen wie weit der jetzt ausgefahren war, Druck war auf jeden Fall vorhanden. Vom Stuhl gehauen hat es mich
jedoch nicht.

#5

Beitrag von Dr_Uhrentod »

[quote="mich0701"
Die Premium hat mit der Ersteren relativ wenig gemeinsam, somit wird da nur ein Chinatreiber drin spielen und das in einem kompakten Gehäuse.
Hab die Premium Bässe habe ich noch nicht gehört, die Tops sowie die Actor DX sind auf jeden Fall total überbewertet und viel zu teuer...[/quote].

Wer selbst Baut ist ja da klar im Vorteil. Faital reinkloppen, 15er Mpx aussenrum nen bisschen lack rauf. Und schon komm ich auf den Selben Preis mit einer Sehr hochwertigen Wiedergabe. Nicht zu vergessen, mehr pegel!! :twisted:

Chinatreiber Pfff. Und sowas nennt sich made in Germany..
Es war einmal ein Zapfen....
Ein Zapfen dünn und klein...
Nu ist er abgebrochen, es hatt nicht sollen sein.

#6

Beitrag von Gast »

Du wirst dir hart tun einen Treiber zu finden, der "Made in Germany" ist...darauf haben die Chinesen (in dem Fall stellvertretend für alle Asiaten) und Italiener ein quasi Monopol.

#7

Beitrag von stripes »

Fertigt BMS auch in China?

Kein wunder das die HK Produkte teilweise so bescheiden klingen.
Je kürzer das sssst, desto eher das bumms.

#8

Beitrag von Gast »

BMS Treiber kommen teilweise durchaus aus China. Ändert nichts daran, dass es sehr brauchbare Treiber sind.
Die wollen allerdings auch richtig genutzt werden. An der Stelle kommt man bei HK teils nicht so ganz zuwege.

HK schafft es auch mit an sich brauchbaren Treibern, beispielsweise welchen von B&C, schrecklich klingende Lautsprecher zu bauen.
Beispiele? Mal die Contour und Cohedra Compact Serie anhören. Trotz hochwertiger Bestückung klanglich nicht toll bis totaler Müll ;)

#9

Beitrag von Mark Halbedel »

BMS Treiber kommen aus einer sehr tauglichen
Fabrik in Sofia, Bulgarien. Nicht aus China soweit mir bekannt.

Bei HK ist offensichtlich seit so einem Jahr jemand,
der weiß, was er tut.
Das ConTour ist wirklich unglaublich schlecht, aber
die neuen Linear Kisten klingen echt OK.

Gruss, Mark

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste