Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Aktive Tops als Sidefill/LM Paps Tops aktiv?

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Diego Dee »

Mal ne Frage:

Vor kurzem hatten wir mit nem befreundeten Musiker nen Gemeinschaftsgig.
Dieser ist hauptberuflich als Alleinunterhalter unterwegs und hat für uns alle zusammen seine Anlage gestellt(schön wenn man mal als Band weniger schleppen und einstellen muß 8-) )

Es handelte sich um 2 zusammengekoppelte aktive Anlagen von KME also kein Mist.
Typenbezeichnung weiß ich jetzt nicht mehr. Die "größere" Anlage besteht aus einem 15" Sub und 2 10" Tops.
Die kleinere aus einem 12" ???? Sub und zwei winzigen Tops(vermutlich so ähnlich wie beim Paps)

Ich weiß, keine berauschenden Angaben ...da können ja jetzt einige deswegen :grummel:

Die kleinere KME Anlage diente uns als Sidefill.
Und das war der Hammer! Glasklarer Sound,saulaut(wirklich erstaunlich für die winzigen Tops) aber das beste: ungemein unkompliziertes Handling als Side-Monitoring.
Absolut keine Probleme mit Rückkopplungen und jeder bis zum Drummer hinten war bedient.

Nun ist die Idee folgende, daß wir u.U. die Monitore rausschmeißen und 2 kleine (möglichst aktive) Sidefills quasi als Monitore verwenden>>>würde vollkommen reichen.
So 2 Winztops wiegen fast nix, nehmen kaum Platz weg.
Auf den Subwoofer könnte verzichtet werden weil der Basser mit seiner Kiste eh deutlich auf der Bühne zu hören ist.

Wäre sowas im Stil der LM Paps Tops als aktive Variante machbar?
Fullrange ?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Theoretisch ja, Problem an der Geschichte wird sein, aktivmodule zu finden, welche so winzig sind, aber auch mehr als 15W haben ;)
Eine Idee wäre z.B. nen günstiges 2 Kanal von Powersoft abzustauben und die Rückplatte mit Potis usw. dann selbst zu bauen.

In Fullrange haste noch da Problem, dass es recht leise wird, somit braucht das Modul richtig Power!
Als Chassis wären hier dann die 18s 6"er interessant, oder auch der kleine Faital oder der Sica aus der künftigen H 6"er Kiste.


Alternative:
Nicht aktiv bauen und einfach nen HalfRack-Amp besorgen, wie die Dragonfly etc.

PS:
Wie schlägt sich denn das kleine KME Top im Vergleich zum JL-sat6?
War das vielleicht nen SD 1 mit 2x3" Tops, und 2 x 8" Bass? (Schmal und Lang ist der, nächst größeres System hat nen 15er Bass und 8" Tops)
Wenn ja, geht das net ganz so laut, kann dafür aber tiefer.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von Diego Dee »

Wie schlägt sich denn das kleine KME Top im Vergleich zum JL-sat6?
Keine Ahnung da ich keinen direkten Vergleich machen kann(ich habe kein JL-Sat6 zur Verfügung)
Das LM Paps System habe ich mal kurz bei dir aufm Hof angetestet, hat mir gut gefallen und ich fands auch überraschend laut.
War das vielleicht nen SD 1 mit 2x3" Tops, und 2 x 8" Bass? (Schmal und Lang ist der, nächst größeres System hat nen 15er Bass und 8" Tops)
Auch keine Ahnung :oops:
Ich denke mal daß das allerhöchstens 8" Tops waren dabei von der Größe etw nen drittel weniger als die 181.


Wenn Fullrange Betrieb dann ohne große Bassfähigkeit.
Es würde reichen wenn Gitarren und Gesang durchplärren.
Wie laut könnte denn das JL-Sat6 FR maximal und wieviel Amping wäre dafür nötig?

#4

Beitrag von Jobsti »

Schaue ich mir das Datenblatt von den KME an, sollten die sat6 definitiv lauter können, dafür eben keinen Bass.
Im Monitorbetrieb auf dem Boden käme noch etwas Grundton dazu.

Als Monitor für Vocals, braucht's eh net unter 200Hz, Gitarre manchmal ja, manchmal net ;)
Ansonsten je nach Instrument und Geschmack.

Habe die selbst schon als versteckte Bühnenmonitore für Sprache und Tanzeinlagen verwendet.
Wie gesagt, Problem wird nur nen Aktivmodul sein.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Lavok und 6 Gäste